DE2553069A1 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien oder filmen aus polymeren - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien oder filmen aus polymeren

Info

Publication number
DE2553069A1
DE2553069A1 DE19752553069 DE2553069A DE2553069A1 DE 2553069 A1 DE2553069 A1 DE 2553069A1 DE 19752553069 DE19752553069 DE 19752553069 DE 2553069 A DE2553069 A DE 2553069A DE 2553069 A1 DE2553069 A1 DE 2553069A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
thickness
temperature
film
polymer melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752553069
Other languages
English (en)
Other versions
DE2553069B2 (de
DE2553069C3 (de
Inventor
Masami Ethu
Hideaki Watanabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Teijin Ltd
Original Assignee
Teijin Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP49135565A external-priority patent/JPS5161562A/ja
Priority claimed from JP49135564A external-priority patent/JPS5759050B2/ja
Priority claimed from JP49144555A external-priority patent/JPS5171361A/ja
Application filed by Teijin Ltd filed Critical Teijin Ltd
Publication of DE2553069A1 publication Critical patent/DE2553069A1/de
Publication of DE2553069B2 publication Critical patent/DE2553069B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2553069C3 publication Critical patent/DE2553069C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/07Flat, e.g. panels
    • B29C48/08Flat, e.g. panels flexible, e.g. films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/305Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets
    • B29C48/31Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections
    • B29C48/313Extrusion nozzles or dies having a wide opening, e.g. for forming sheets being adjustable, i.e. having adjustable exit sections by positioning the die lips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/78Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling
    • B29C48/86Thermal treatment of the extrusion moulding material or of preformed parts or layers, e.g. by heating or cooling at the nozzle zone
    • B29C48/865Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92114Dimensions
    • B29C2948/92152Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92209Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92314Particular value claimed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92571Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92647Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92704Temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92809Particular value claimed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folien oder Filmen aus Polymeren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Folien oder Filmen aus Polymeren und "betrifft insbesondere ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von Polyrnerfolien mit dem kennzeichnenden Merkmal, daß die Temperatur einer Polymersehrr.elze unmittelbar vor der Extrusion aus einem Dlisenschlitz längs der gesamten Breite der Düse geregelt wird, um eine Polymerfolie zu erzielen, die Über ihre gesamte Breite eine gleichförmige Dicke aufweist.
Wenn der lichte Abstand zwischen den Düsenlippen am DUsenschlitz längs der gesamten Breite der Düse in dem Bestreben konstant gehalten wird, Folien mit gleichförmiger Dicke durch Extrudieren einer thermoplastischen Polymerschmelze zu erzielen, lassen sich nicht immer Folien mit der gewünschten gleichförmigen Dicke erreichen. Die Ursache hierfür liegt darin, daß die Fließfähigkeit der Polymerschmelze örtlichen Schwankungen innerhalb der Düse unterworfen ist. Es wurden daher verschiedene Verfahren vorgeschlagen, um durch Extrudieren Folien ir.it gleichförmiger Dicke herzustellen.
6 09823/092 1
ORIGINAL INSPECTED
Bei dem ersten vorgeschlagenen Verfahren wird der lichte Lippenabstand durch mechanische Einrichtungen eingestellt, indem beispielsweise eine Einstellschraube verwendet wird, um die Dicke der Folie über deren gesamte Breite gleichförmig zu machen. Diese Maßnahme ist jedoch nicht in der Lage, kleine Änderungen der Dicke in Richtung der Breite wegen einer struk-'turellen Einengung des Materials auszugleichen, welches die Diisenlippen bildet. Insbesondere, wenn die Änderungen der Dicke in kurzen Abständen stark a.uftreten, ist die Einstellung des lichten Abstandes der Lippen durch das Anziehen oder Lösen einer Mutter auf einem Schraubenbolzen ungeeignet. Darüberhinaus läßt sich diese Maßnahme nicht auf das Einstellen des lichten Lippenabstandes bei einem kontinuierlichen automatischen Betrieb und bei einem ferngesteuerten Betrieb anwenden.
-1O v
Um diesen Nachteil des bekannten Standes der Technik zu beheben, wurden in den japanischen Offenlegungsschriften 1β975/73 und 45964/7^ verbesserte Verfahren vorgeschlagen, um die Dicke der extrudierten Folie liber deren gesamte Breite gleichförmig zu machen. Eei diesem "Verfahren wird die Temperatur der Düse im Schlitzabschnitt durch Heizeinrichtungen örtlich geregelt, um hierdurch die Temperatur der aus dem Düsenschlitz zu extrudierenden Polymerschmelze zu ändern. Bei diesem Verfahren wird daher die scheinbare Viskosität der Polymerschmelze örtlich geändert, um.die Extrusionsmenge örtlich einzustellen. Diese Verfahren stellen eine erhebliche Verbesserung gegenüber der zuerst genannten, herkömmlichen Maßnahme und Technik dar, sie haben jedoch noch eine Reihe von Nachteilen. Es tritt beispielsweise bisweilen eine diesen Verfahren anhaftende Unebenheit oder Ungleichmäßigkeit in der Dicke von neuem auf, und diese Verfahren reichen nicht aus, um kleine, in kurzen Abständen auftretende Ungleichmäßigkeiten in der Dicke auszugleichen. Darliberhinaus tritt bei einer automatischen Herstellung eine Zeitverzögerung zwischen der Feststellung einer Ungleichmäßigkeit : in der Dicke und dem Zeitpunkt auf, bei welchem die Heizeinrich-
b O 9 ö 2 3 / fJ- 9 2 1 ·
ο π -
tung wirksam arbeitet, um die Poliendicke entsprechend der festgestellten Ungleichmäßigkeit in der Dicke auszugleichen und einzustellen. Diese Nachteile werden im Nachstehenden näher "beschrieben.
Erstens, da das Einstellen oder Ausgleichen nach diesen bekannten Verfahren ausschließlich von der Heizeinrichtung abhängt, ist es äußerst schwierig, die Dicke de.r Folie zu verringern. Gemäß diesem Verfahren wird der Heizeinrichtung an allen Stellen eine vorbestimmte Wärmemenge zugeführt, und während eine Polymerschmelze in eine Folie extrudiert wird, wird die Wärmemenge an der StelLe in der Nähe des Düsenschlitzes verringert, die einem dickeren Abschnitt des Filmes entspricht, und an der Stelle in der Nähe des Düsenschlitzes erhöht, die einem dünneren Abschnitt des Filmes entspricht, um die Dicke des extrudierten Filmes gleichförmig zu machen. In diesem Fall ist neben der Hauptheizeinrichtung eine Hilfsheizeinrichtung zum Ausgleichen der ungleichmäßigen Dicke in der Nähe des DUsenschlitzes vorgesehen. Die Hilfsheizeinrichtung dient teilweise dazu, den Düsenschlitz auf einer festgesetzten Normtemperatur (Grundtemperatur) zu halten. Wenn ein Abschnitt mit einer grösseren Dicke in der extrudierten Folie mit Hilfe eines Dickenmeßgerätes festgestellt wird, muß die Wärmemenge, die von der in der Nähe des Düsenschlitzes liegenden Hilfsheizeinrichtung ausgeht, verringert werden, bis dieser Abschnitt die gleiche Dicke wie die gewünschte Dicke aufweist. Um die Wärmemenge um einen
ausreichenden Betrag zu verringern, ist es erforderlich, die ursprünglche Wärmemenge (beispielsweise die Menge des elektrischen Stroms) an allen Stellen der Hilfsheizeinrichtung so festzusetzen, daß die sich ergebende Temperatur etwas höher als die festgesetzte Temperatur der Düse wird. Wenn jedoch die Wärmemenge durch die Hilfsheizeinrichtungen erhöht wird,
ORIGINAL INSPECTED
b 0 9 H 2 3 I 0 Ί;η
entsteht von neuem eine Ungleichmäßigkeit in der Dicke in den Abschnitten, die den Stellen dieser Hilfsheizeinrichtungen entsprechen. Dies ist darauf zurUckzufUhren-· daß die Erwärmung an den Zwischenstellen zwischen den benachbarten Hilfsheizeinrich tungen unzureichend ist. Die neue Ungleichmäßigkeit in der Dicke tritt umsornehr auf, je größer die den Hilfsheizeinrichtungen zugeführte Wärmemenge ist und je geringer der Abstand zwischen den Hilfsheizeinrichtungen und dsr Bewegungsbahn der Polyraerschmelze ist.
Es wird alternativ ein Verfahren angewandt, bei welchem die Ungleichförmigkeit der Temperatur verringert -und die Dicke der Folie gleichförmig gemacht wird, indem die den Hilfsheizeinrichtungen zugeführte Wärmemenge verringert wird oder die Hilfsheizeinrichtungen möglichst weit von der Bewegungsbahn der Polymerschmelze entfernt angeordnet werden. Das zuerst genannte Verfahren führt dazu, daß der Bereich der ausgleichbaren Ungleichmäßigkeiten der Dicke enger wird. Das zuletzt genannte Verfahren macht' ein genaues Einstellen oder Ausgleichen einer örtlichen Ungleichmäßigkeit in der Dicke aufgrund der Wärmeausbreitung schwierig und hat den Nachteil, daß die Ansprechgeschwindigkeit zum Einstellen oder Ausgleichen gering wird, d. h, daß die Zeit von der Feststellung der Ungleichmäßigkeit der Dicke bis zum wirksamen Ansprechen der Einstelleinrichtungen lang ist.
Um den dickeren Abschnitt einer Folie zu verringern, ist auch ein Verfahren angewandt worden, bei welchem die Wärmemenge nur in der Hilfsheizeinrichtung erhöht wird, die dem dünneren Abschnitt des Filmes entspricht, ohne daß die dem dickeren Abschnitt entsprechende Hilfsheizeinrichtung ein- oder nachgestellt wird. Bei diesem Verfahren dürfen jedoch nur andere Hilfsheizeinrichtungen als die entsprechenden Hilfsheizeinrichtungen erhitzt werden, um die Dicke des dickeren Abschnittes einzustellen. Der Nachteil dieses "Verfahrens liegt
609823/0 92 1
in einem komplizierten Betrieb, einer geringen Genauigkeit und einem langsamen Ansprechen. Da die Wärmemenge über einen weiten Bereich erhöht wird, tritt darUberhinaus von neuem eine ungleichmäßige Dicke entsprechend der Anordnung der Hilfsheizeinrißh tungen auf.
Zweitens, die herkömmlichen Verfahren können im Grunde nicht frei von einer langsamen Ansprechgeschwindigkeit beim Einstellen der Dicke eines Abschnittes mit einer großen Dicke sein. Bei diesen Verfahren hängt die Erniedrigung der Temperatur zum Einstellen eines Abschnittes mit einer größeren Dicke nur vom Ausmaß der Verringerung der den Hilfsheizeinrichtungen zugeführten Wärme oder vom Unterbrechen des Heizvorganges ab. Ein tatsächliches Kühlen mit einer Kuhleinrichtung wird niet vorgenommen. Da ein Kühlen durch spontane Aufhebung der Erwärmung zeitraubend ist, wird die Ansprechgeschwindigkeit stark herabgesetzt. Dies behindert die Bildung einer automatischen Steuerschleife bei einer automatischen Herstellung.
Drittens, bei den herkömmlichen Verfahren ist die Genauigkeit der Einstellung begrenzt. Da die Verfahren auf einem plötzlichen Kühlen ohne die Verwendung einer Kühleinrichtung beruhen, tritt eine Wärmediffusion auf, und es kann das örtliche Temperaturgefälle nicht größer gemacht werden. Dies stellt ein Problem beim Einstellen oder Ausgleichen von kleinen Ungleichmäßigkeiten in der Dicke dar, die in kurzen Zeitabständen in Breitenrichtung der Folie auftreten.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie durch Extrusion zu schaffen, die über ihre gesamte Breite eine gleichförmige Dicke aufweist.
609823/0921
Ferner ist es Zweck der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung einer Polymerfolie zu schaffen, deren Ungleichmäßigkeit in der Dicke sehr rasch in Abhängigkeit von der Messung eines Dickenmeßgerätes eingestellt oder ausgeglichen werden kann.
Die Erfindung schafft ein Verfahren zum Extrudieren einer Polymerfolie, die Über ihre gesamte Breite eine gleichförmige Dicke aufweist, wobei die Ungleichmäßigkeit der Dicke geregelt wird. Bei dem erfindungsgenäßen Verfahren wird eine Poüymerschmelze kontinuierlich aus einem Schlitz einer Düse zu einer Folie extrudiert, während die Temperatur der Polymerschmelze innerhalb der Düse im wesentlichen konstant gehalten wird.' Die Dicke der extrudierten Folie wird Über deren gesamte Breite mit Hilfe eines Dickenmeßgerätes kontinuierlich gemessen. Wenn ein Abschnitt mit einer größeren als der gewünschten Dicke festgestellt wird, wird die in der Nähe des Dtisenschlitzes liegende Stelle, die dem festgestellten Abschnitt entspricht, örtlich gekühlt, und wenn ein Abschnitt mit einer geringeren als der gewünschten Dicke festgestellt wird, wird die in der Nähe des Düsenschlitzes liegende Stelle, die dem festgestellten Abschnitt entspricht, örtlich erhitzt, um die Menge der aus dem Düsenschlitz extrudierten Polymerschmelze Über die gesamte Breite der Büse gleichmäßig zu verteilen.
Die Erfindung schafft auch eine Vorrichtung zur Herstellung eines Polymerfilmes, der Über seine gesamte Breite keine Unebenmäßigkeit in der Dicke aufweist. Die Vorrichtung besitzt zwei DUsenlippen, welche den Schlitz einer Düse bilden, eine Hauptheizeinrichtung, welche die Temperatur der Polymerschmelze innerhalb der Düse im wesentlichen konstant hält, eine Hilfsheizeinrichtung, welche die Temperatur der Polymerschmelze unmittelbar vor der Extrusion durch den Düsenschlitz örtlich erhöht, und eine Kühleinrichtung, welche die Temperatur der Polymerschmelze unmittelbar vor der Extrusion durch den Düsenschlitz örtlich herabsetzt. Die Hauptheizeinrichtung ist in einem ausreichenden Abstand vom DUsenschlitz angeordnet,
6 09&-2.3/0 92 1 ■
553069
Die Hilfsheizeinrichtung und die Kühleinrichtung sind in einer Vielzahl von Löchern untergebracht und unabhängig voneinander betätigbar. Die Löcher sind Über die gesamte Breite der Düse in mindestens einer Reihe in im wesentlichen gleichen Abständen angeordnet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auf Verfahren zur Herstellung von Üblichen Polymerfilmen unter Verwendung einer Düse angewandt werden, die so ausgelegt ist, daß eine Polymerschmelze aus einem Düsenschlitz durch ein Paar von Düsenlippen extrudiert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann grundsätzlich auf ;Jedes thermoplastische Polymer angewandt werden. Derartige Polymere sind beispielsweise Polyolefine, wie Polyäthylen oder Polypropylen, Polyester, wie Polyäthylenterephthalat, PoIytetraäthylenterephthalat oder Po Iy äthylen-2 ^-naphtha la t, Polyamide, wie Nylon-6, Nylon-66 oder Nylon-10, Polycarbonat und Polyacetal.
- Eine Polymerschmelze, die innerhalb der Düse auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten wird, fließt bei dem erfindungs gemäßen Verfahren nach unten zwischen zwei DUsenlippen hindurch und wird aus dem Düsenschlitz extrudiert. Wenn die Temperatur in der Nähe des DUsenschlitzes örtlich so eingestellt wird, daß die Menge der extrudierten Polymerschmelze Über die gesamte Breite der Düse konstant wird, wird die Temperatur der Polymer- ■ schmelze unmittelbar vor der Extrusion örtlich gsändert. Die Temperatur der Polymerschmelze wird entweder durch Erhitzen erhöht oder durch Kühlen herabgesetzt. Eine erforderliche Anzahl von Hilfsheizeinrichtungen und KUhleinrichtungen ist Über die gesamte Breite der Düse in der Nähe des Düsenschlitzes vor-
609823/0921
25^3069
gesehen. Eine Hilfsheizeinrichtung oder-eine Kühleinrichtung an einer Stele,die dem Abschnitt einer extrudierten Folie entspricht, die eine Ungleiclmäßigkeifcin der Dicke aufweist, wird betätigt, um die Temperatur der Polymerschmelze unmittelbar vor der Extrusion örtlich zu ändern. Dies bedingt eine Änderung der laminaren Strömung der Polymerschmelze und macht die Menge der extrudierten Polymerschmelze über die gesamte Breite des Dlisenschlitzes konstant. Es lassen sich daher Folien erzielen, die über ihre gesamte Breite eine gleichmäßige Dicke haben.
Ein Heizmedium oder eine elektrische Heizung kann als Hauptheizeinrichtung verwendet werden. Die Hauptheizeinrichtung erhitzt die gesamte Düse gleichförmig an einer vom Düsenschlitz entfernten Stelle. Die der Polymerschmelze zugeführte Wärmemenge bleibt daher über die gesamte Breite der Düse im wesentlichen gleich, so daß die polymere Schmelze im wesentlichen auf einer konstanten Temperatur gehalten wird.
Die Hilfsheizeinrichtungen und die KUhleinrichtungen zum Einstellen der Dicke der Folie sind so ausgelegt, daß die Wärmemenge zum Erhitzen oder Kühlen auf ein Minimum gebracht werden kann. Die Hilfsheizeinrichtungen und KUhleinrichtungen sind so nahe wie möglich an der Innenfläche der Düse angeordnet, Über welche die Polymerschmelze nach unten fließt. Das örtliche Erhitzen oder Kühlen der Polymerschmelze kann daher leicht und raech durchgeführt werden. Eine elektrische Heizung ist als Heizquelle für die Hilfsheizung geeignet. Ein für kiefe Temperaturen geeignetes Strömungsmedium, wie Luft oder Wasser, eignet sich als Kühlmedium. Es ist im Rahmen der Erfindung wesentlich, daß die Zeit möglichst kurz ist,.die zum Erhitzen oder Kühlen des in der Nähe des DUsenschlitzes liegenden Abachritbes erforderlich ist, welcher der Ungleichmäßigkeit in der Dicke der Folie entspricht. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine Anzahl von Löchern über die gesamte Breite der_ Düse in der Nähe des Düsenschlitzes angeordnet. Diese Löcher nehmen die Hilfs-
6098 23/0 9 21
heizeinrichtungen-und KUh!einrichtungen auf. Die Löcher können in mindestens einer Reihe längs der Breite der Düse in verschiedenen Formationen, beispielsweise in einer geraden Linie oder in Zick-Zack-Form ,vorgesehen sein. Das Ende eines jeden Loches nähert sich der Polymerschmelze bis zu einer Stelle, die einige Millimeter von der Lippenfläche entfernt ist, so daß ein leichtes örtliches Einstellen der Temperatur des Polymeren möglich ist.
Es ist wesentlich, daß die Hilfsheizeinrichtungen und die Klihleinrichtungen unabhängig voneinander betätigbar sind. Wenn ein dünner Abschnitt in der extrudierten Folie festgestellt wird wird die Stelle in der Nähe des Düsenschlitzes, die dem festgestellten Abschnitt entspricht, erliitzt, um den Durchsatz der Polymerschmelze an dieser Stelle zu erhöhen und auf diese Weise die Ungleichmäßigkeit der Dicke von der anschließend extrudierten Folie zu entfernen. Wenn ein dickerer Abschnitt in der extrudierten Folie festgestellt wird, wird die Stelle in der Nähe des Düsenschlitzes, die dem festgestellten Abschnitt entspricht, gekühlt, um den Durchsatz der Polymerschmelze an dieser Stelle zu verringern und hierdurch die ungleichmäßige Dicke von der anschließend extrudierten Folie zu entfernen.
Aufgrund der Kühleinrichtung ist es möglich, eine größere Dicke der extrudierten Folie tatsächlich zu verringern. Bei Beginn des Herstellungsvorganges, wo noch keine Korrekturbzw. Einstellmaßnahme getroffen worden ist, kann die Temperatur der Polymerschmelze allein von der Hauptheizeinrichtung aufrechterhalten werden. Da die Hauptheizeinrichtung an einer Stelle vorgesehen ist, die vom Extrusionsausgang für die Polymerschmelze ausreichend entfernt ist, können die Temperaturen der DUse von der DUsenöffnung durch die Wärmediffusion im wesentlichen konstant gehalten werden, ohne daß eine örtliche Ungleichförmigkeit in der Temperatur auftritt.
Ö09823/0921
- ίο -
Die extrudierte Folie kann möglicherweise vor dem Beginn des Einstellvorganges aufgrund der Ungleichförmigkeit der Polymerschmelze in der Düse oder aufgrund von leichten, am Düsenschlitz ausgeübten Belastungen verschiedene UngleiclmßigkeitB in der Dicke haben. Die Verwendung der Hauptheizeinrichtung kann bei der Erfindung die Polymerschmelze innerhalb der Düse auf einer im wesentlichen konstanten Normaltemperatur (Anfangstemperatur) halten. Die Folie wird bei einer Temperatur in der Nähe der Normaltemperatur extrudiert. Wenn ein dickerer Abschnit in der extrudierten PoHe festgestellt wird, kann die Dicke der Folie durch tatsächliches Kühlen der in der Nähe des DUsenschlitzes liegenden Stelle gleichförmig gemacht werden, die dem festgestellten Abschnitt entspricht. Wenn dagegen ein dünner Abschnitt'in der extrudierten Folie festgestellt wird, kann die Dicke der Folie durch Erhitzen der in der Nähe des Düsenschlitzes liegenden Stelle gleichförmig gemacht werden, die dem festgestellten Abschnitt entspricht.
Beim Erfindungsgegenstand ist die Ansprechgeschwindigkeit zum Einstellen der Dicke soxnohl beim Erhitzen als auch beim Kühlen hoch. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung einer tatsächlichen Erhitzung und KUhlung erstreckt sich die Wirkung der Temperatureinstellung über einen weiteren Bereich und kann die Einstellung so genau sein, daß sie auch mit kleinen Änderungen in der Dicke der R>lie Über deren Breite gewachsen
Da beim Erfindungsgegenstand die Temperatur der Düse durch die Hauptheiz einrichtung gleichförmig gehalten wird und diese Temperatur eine Normal- bzw. Bezugsgröße beim Ausgleichen der Ungleichmäßigkeit in der Dicke der Folie darstellt,können die
B09823/0 92
Hilfsheizeinrichtungen und Kühleinrichtungen ausreichend nahe an den Lippenfläctenvorgesehen sein, über welche die Polymerschmelze hinwegläuft. Darüberhinaus tritt keine Schwierigkeit mit der Ungleichmäßigkeit in 'der Dicke auf.
Die Erfindung wird im Nachstehenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Querschnitt durch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung zur Herstellung einer Polymerfolie,
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein die Temperatur einstellendes Element als ein Beispiel für eine Hilfsheizeinrichtung und eine Kühleinrichtung,
Fig. 3 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Ausmaß der Erhitzung und Kühlung sowie den Änderungen in der Dicke d er Folie,
Fig. 4 ein Diagramm mit der Darstellung des Ausmaßes der Erhitzung und Kühlung,
Fig. 5 eine schematische Darstellung der Änderungen der Foliendicke beim erfindungsgemäßen Verfahren und beim herkömmlichen Verfahren, und
Fig. 6 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung einer Folie.
•Wie aus Figur 1 hervorgehet, ist eine Hauptheizeinrichtung 33 zum Erhitzen einer DUse 31 in ihrer Gesamtheit an einer Stelle angeordnet, die von einem DUsenschlitz 32 ausreichend entfernt ist. Eine Polymerschmelze P wird auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur gehalten und nach dem Herabfliessen zwischen zwei DUsenlippen 30 aus dem Düsenschlitz 32 zu eines Film oder einer Folie extrudiert. Die Temperatur der Polymerschmelze P wird mit Hilfe einer nicht dargestellten Hilfsheiz-,einrichtung und einer ebenfalls nicht dargestellten Kühleinrichtung eingestellt. Die Hilfsheiζeinrichtung und die Kühlein-
'609823/0 921
2B53Q69
richtung sind in Löcher 3^-^33 und 36 eingesetzt,die in der Nähe des Däsenschlitzes in einer oder mehreren Reihen längs der gesamten Breite der Düse vorgesehen sind. In der Zeichnung
sind drei Reihen von Löchern gezeigt.
Ein Beispiel für eine in die Löcher 34, 35 und J>6 einzusetzende Hilfsheizeinrichtung und Kühleinrichtung ist in Figur 2 gezeigt. Figur 2 zeigt ein die Temperatur einstellendes Element"40, das in seinem Inneren eine elektrische Heizung 43 aufweist und in seinem Mittelpunkt mit einem Loch 4l und an seinem Umfang mit Nuten 42 versehen ist. Das die Temperatur einstellende Element 40 xvird im Nachstehenden als "Heizpatrone" bezeichnet. Wenn die Heizpatrone 40 in die Löcher 34, 35 und 36 eingesetzt wird, bilden das Loch 41 und die Nuten 42 einen Strömungsweg für ein Kühlmedium.
Es wurde ein Versuch mit einer Düse durchgeführt, über deren gesamte Breite Löcher 34 und J>6 in einem Abstand von 15 mm und Löcher 35 in einem Abstand von 40 mm angeordnet waren. Die erzielten Ergebnisse werden im Nachstehenden beschrieben.
Bei diesem Versuch wurde ein übliches Polyäthylenterephthalat bei einer Temperatur von 280° C geschmolzen und mit einem Durchsatz von 15 kg/h zu einer ungereckten Folie mit einer Breite von 410 mm und einer Dicke von l60 Mikron extrudiert. Die Abzugsgeschwindigkeit betrug 3 m/min.
Eine in Figur 2 dargestellte Heizpatrone wurde in jedes Loch eingesetzt. Die elektrische Heizung 43 in jeder Heizpatrone diente als Hilfsheizeinrichtung, während als Kühlmittel Luft bei Raumtemperatur (25° C) verwendet wurde, die von einer Düse in die Löcher 41 und die Nuten 42 geblasen wurde. Das
609823/09 :
graduelle Ausmaß des Erhitzens und KUhlens in diesen Löchern ist in Figur 3 Über den sich ergebenden Änderungen in der Folienüieke aufgetragen. Die Ordinaten in Figur 3 stellen die Änderung deribliendicke in Prozent, bezogen auf die durchschnittliche Dicke der gesamten Folie dar. Die Abszissen stellen das Ausmaß des Erhitzens oder Kuhlens dar, wobei die rechte Hälfte die elektrische Energie (Watt) zeigt, welche die elektrische Heizung 43 als Hilfsheizeinrichtung verbraucht. und wobei die linke Hälfte? die Menge der als Kühlmedium hindurchgeblasenen Luft von 25° C in Litern/Minute angibt. Die geraden Linien J>k\ 35* und J>6'in Figur 3 entsprechen den Löchern 32J-, 35 und 36 in Figur 1. Wie aus Figur 3 hervorgeht, ist die Einstellwirkung im Loch J>6 am größten und dann in absteigender Reihenfolge in den Löchern JA und 35. Diese Unterschiede in der Einstellwirkung scheinen auf die unterschiedlichen Bedingungen, wie Form . oder Lage der Löcher, zurückzuführen zu sein. Diese Bedingungen haben auch etwas mit dem Bereich zu tun, über welchen die Einstellung wirksam ist, d. h. sie haben mit dem Genauigkeitsgrad der Einstellung zu schaffen. Das Loch 36 ist daher zum Einstellen oder Ausgleichen der UngleiGhmäßigkeiten der Dicke geeignet, die in kurzen Abständen auftritt. Das Loch 35 eignet sich zum Einstellen oder Ausgleichen einer Ungleichmäßigkeit»die in längeren·Abständen auftritt (grobe Einstellung). Wenn die grobe Einstellung durch das Loch 35 allein unzureichend ist, kann sie auch von der Hauptheizeinrichtung 33 durchgeführt werden.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß das Durchblasen von Luft bei Raumtemperatur die Dicke der Folie örtlich vermindern kann und daß das Kuhlen durch einen Luftstrom mit einem Durchsatz von 10 l/min mit dem Heizen durch eine 30-Viatt-Heizung vergleichbar ist,und daß eine Einstellwirkung erzielt wird, die
603323/0 921
im wesentlichen proportional dem Ausmaß des Erhitzens und KUhlens ist.
Figur 4 zeigt annähernd die AnsprechCharakteristiken die Ungleichmäßigkeit ausgleichenden Einstellvorganges, der mit dem Loch 36 beim Extrudieren von Folien unter den gleichen, vorstehenden Betriebsbedingungen durchgeführt wurde. Die Ordinate in Figur 4 zeigt das Verhältnis der Änderung in der Foliendicke nach dem Ende des Einstellvorganges, bei welchem das Ausmaß der Änderung in der Foliendicke dann mit 1 angenommen wird, wenn die Wirkung des Einstellvorganges gesättigt ist. Die Kurve 10 zeigt die Ergebnisse, die erzielt wurden, als Luft mit 25° C und einem Durchsatz -von 10 l/min aus einem Kupferrohr mit einem Innendurchmesser von 2 mm in das Loch 36 Über einen Strömungsweg geblasen wurde, der durch das Loch 41 und die Nuten 42 der Heizpatrone 40 gebildet worden ist. Die Kurve 11 zeigt die Ergebnisse, die erzielt wurden, als die elektrische Energie der elektrischen Heizung 43 in der Heizpatrone auf 30 V/att geändert wurde. Die Kurve 12 zeigt die Ergebnisse, die erzielt wurden, als nur eine einzige der in eine Anzahl von Löchern 36 eingesetzten elektrischen 30-Watt-Heizungen abgeschaltet wurde, um die Zufuhr von elektrischem Strom zu unterbrechen und die Folie von selbst abkühlen zu lassen, wie dies bei einem herkömmlichen Verfahren zur Verminderung der Foliendicke üblch ist.
Der Einstellvorgang bei dem herkömmlichen Verfahren umfaßt eine Kombination aus einer durch die Kurve 11 dargestellten Einstellung durch Erhitzen und aus einer durch die Kurve 12 dargestellten Einstellung durch Kühlen. Wie jedoch aus Figur hervorgeht, unterscheiden sich die Ansprechcharakteristiken der Einstellvorgänge durch Erhitzen und Kühlen stark voneinander.
609823/0921
Da befoErfindungsgegenstand eine Kombination aus einer durch die Kurve 11 dargestellten Einstellung durch Erhitzen und aus einer durch die Kurve 10 dargestellten Einstellung durch Kühlen verwendet wird, wird im Gegensatz zum herkömmlichen Verfahren der EinstellungsVorgang rasch durchgeführt, wobei kein Unterschied in der Ansprechzeit besteht.
Figur 5 zeigt eine Skizze eines Modellversuches zur Untersuchung der Grenze für ein genaues Einstellen oder Ausgleichen der Ungleichmäßigkeit in der Dicke über die Breite der Folie. In Figur 5 stellen die Buchstaben A, B, C, D und E fünf nebeneinander liegende Löcher dar, die in Richtung der Breite der in Figur 1 gezeigten Düse in Abständen von 15 mm angeordnet sind. Die Kurve 13 zeigt ein Muster einer Ungleichmäßigkeit in der Dicke der Folie, die durch den Versuch erzeugt wurde.
Die Änderungen (R %) der Foliendicke bei dem erfindungsgemäßen Verfahren und dem herkömmlichen Verfahren wurden vergleichsweise untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengestellt. Die Betriebsbedingungen, soweit sie nicht in der Tabelle I aufgeführt sind, waren die gleichen wie vorstehend angegeben.
Tabelle I
Einstellung für die Löcher A B C D E R#
Versuch 1 30 W 30 W 0 W 30 W 30 W etwa 3,5 %
Versuch 2 15 W 15 W 5 l/min 15 W 15 W weniger als
■*-*D 7°
60 9 823/0921
■- 16 -
Die in Tabelle I gezeigten Ergebnisse eines Versuches, bei welchem die Einstellung an der Stelle des Loches C vorgenommen wurde, lassen erkennen, daß das Einstellverfahren des Versuches 2, bei welchem ein tatsächliches Kühlen durchgeführt wurde, dem Einstellverfahren des Versuches 1, bei welchem die Abkühlung von selbst und ohne äußere Einwirkung erfolgte, weit überlegen ist und das Einstellen bzw. Ausgleichen kleiner Ungleichmäßigkeiten- in der Dicke möglich macht, die über die Breite der Folie auftreten.
Gemäß einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wird eine Polymerschmelze, die durch die Hauptheizeinrichtung 33 auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur gehalten wird, zu einer Folie extrudiert, während die in die Anzahl der Löcher 35 eingesetzten Heizpatronen 40 so betrieben werden, daß eine Heizmaßnahme im Gleichgewicht mit einer Kühlmaßnahme steht. Wenn ein Abschnitt mit einer Ungleichmäßigkeit in der Dicke in Richtung der Breite festgestellt wird, wird das Gleichgewicht zwischen Heizen und Kühlen bei der Heizpatrone 4o aufgehoben, die sich an einer Stelle befindet, die dem festgestellten Abschnitt entspricht, um hierdurch die extrudierte Folie auf eine gleichförmige Dicke zu bringen. Das . Aufheben des Gleichgewichtes zwischen Heizen und Kühlen bedeutet, daß eine der Heiz- und Kühlmaßnahmen vermindert oder unwirksam- gemacht wird. Die Ergebnisse einer R^-Messung gemäß dieser Ausführungsform sind in Tabelle II zusammengestellt,
Tabelle II
Bedingungen für die Heizpatronen B C D . E R'%
Versuch 1 A 30 W
10 l/min
30 W
20 l/min
30 W
10 l/min
30 ¥
10 l/min
4,8
Versuch 2 30 W
10 l/min
30 W 0 W 30 W 30 W 2,1
30 W
609823/092 1
Der Versuch 1 in Tabelle II bezieht sich auf das erfindungsgemäße Verfahren, bei welchem die Menge der in das Loch C geblasenen Luft erhöht wird, um die Folie zu kühlen. Der Versuch in Tabelle II bezieht sich auf ein herkömmliches Verfahren, bei welchem eine Luftkühlung nicht vorgenommen wird, sondern die Wärmemenge geändert wird. Das Zeichen R'^stellt das Verhältnis der Verminderung in der Foliendicke dar.
Gemäß einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Anzahl von Strömungswegen für ein die Wärme übertragendes Medium in im wesentlichen gleichen Abständen längs der gesamten Breite der Düse in der Nähe des Düsenschlitzes vorgesehen. Die Ungleichmäßigkeit in der Dicke der Folie kann dadurch eingestellt oder ausgeglichen werden, daß die Temperatur des die Wärme übertragenden Mediums in den Strömungswegen geändert wird. Diese Maßnahme ersetzt das Einsetzen der Heizpatrone 40 in eine Anzahl von Löchern J55* die längs der gesamten Breite der Düse vorgesehen sind, sowie das Heizen durch elektrische Heizungen und das Kühlen durch Luft mit Raumtemperatur. Wenn bei dieser Ausilihrungsform ein Abschnitt mit einer Ungleichmäßigkeit in der Dicke in der extrudierten Folie festgestellt wird, wird ein die Wärme übertragendes Medium mit einer höheren oder niedrigeren Temperatur durch den Strömungsweg hindurchgeschickt, welcher an der Stelle liegt, die dem festgestellten Abschnitt entspricht. Durch die Wirkung des Wärmeaustausches wird die Temperatur der Polymerschmelze unmittelbar vor der Extrusion höher oder niedriger gemacht. Die Menge der pro Zeiteinheit aus dem Düsenschlitz extrudierten Polyrnerschmelze kann daher über die gesamte Breite der Düse gleichförmig gemacht werden.
Ein Beispiel für eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß dieser AusfUhrungsform ist in Figur β gezeigt.
60982 3/0921
Figur 6 zeigt eine Düse 31 niit einem Düsenschlitz 32, der durch zwei Düsenlippen 30 begrenzt ist, zwischen denen eine •Polymerschmelze P hindurchfließt. Die Düse 31 besitzt eine Hauptheizeinrichtung 33 und einen Strömungsweg 35" für ein die Wärme übertragendes Medium. Die Hauptheizeinrichtung 33 überdeckt den oberen Teil der Düse an einer Stelle, die vom Düsenschlitz 32 ausreichend entfernt ist. Die Polymerschmelze P wird auf einer vorbestimmten Temperatur gehalten, fließt nach unten zwischen den Düsenlippen 30 hindurch und wird aus dem Düsenschlitz 32 extrudiert. Die Polymerschmelze P ist durch das die Wärme übertragende Medium einem Wärmeaustausch ausgesetzt. Das die Wärme Übertragende Medium läuft durch den Strömungsweg 35"hindurch, der innerhalb des Körpers der Düsenlippe in der Nähe der Innenflächen der DUsenlippen 30 vorgesehen ist. Die Innenflächen der Düsenlippen 30 stellen die Eührungs^.flachen, der Düse dar, über welche die Polymerschmelze nach unten fließt. Die Menge der extrudierten Polymerschmelze ändert sich daher örtlich, so daß eine Folie mit einer gleichförmigen Dicke über die gesamte Breite der Düse extrudiert werden kann.
Die Strömungswege 35"für das die Wärme übertragende Medium sind in im wesentlichen gleichen Abständen innerhalb des Körpers der DUsenlippe 30 vorgesehen, so daß die Strömungswege 35"in der Nähe der Abquetschfläche der Düse liegen und im wesentliche parallel zu ihr verlaufen. Dies dient zur Erhöhung der Wirkung des Wärmeaustausches. Das die Wärme übertragende Medium kann beispielsweise ein Gas oder eine Flüssigkeit, wie Luft, Dämpfe, oder Siliconöle, sein. Die Temperatur des die Wärme übertragenden Mediums kann mit Hilfe einer die Temperatur regelnden Heizeinrichtung 51 je nach Wunsch auf eine Temperatur eingestellt werden, die gleich, höher oder niedriger als die festgesetzte Temperatur ist. Eine Umwälzeinrichtung 52, wie eine Pumpe,
609823/0 92 1
kann zum Umwälzen des die Wärme Übertragenden Mediums vorgesehen sein.
Die nachfolgenden Beispiele und ein Vergleiehsbeispiel zeigen die Vorteile der Erfindung anhand von Versuchen, bei welchen eine Vorrichtung zur Herstellung von großflächigen Polyesterfolien verwendet wurde.
Beispiel 1
Es wurdseine Düse zum Extrudieren einer Folie verwendet, die eine Breite von 60 mm und eine lichte Schlitzweite von 1,5 nun hatte und mit einer Anzahl von Löchern 35 der in Figur gezeigten Art längs der gesamten Breite der Düse versehen war. Die Normaltemperatur wurde auf 275° C eingestellt. Ein übliches Poly äthylenterephthalat wurde geschmolzen und bei einer Temperatur von 285° C mit einem Durchsatz von 200 kg/h extrudiert. Die extrudierte Folie wurde sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung mit einem Reckverhältnis von 1 : 3,6 gereckt und wärmefixiert, so daß eins biaxial gereckte Folie mit einer Dicke von 12 Mikron entstand.
Die Dicke der Folie wurde mit Hilfe einer Heizpatrone eingestellt, die in ein Loch eingesetzt war, das sich an einer Stelle befand, die dem Abschnitt der- Folie entsprach, deren Ungleichmäßigkeit in der Dicke mit Hilfe eines ß-Strahlen verwendenden Dickenmeßgerätes festgestellt wurde. Die Heizpatrone hatte den in Figur 2 gezeigten Aufbau und einen Außendurchmesser von 15 mm und eine Länge von 90 mm. Das Loch 41 der Heizpatrone hatte einen Durchmesser von 1 mm und die Nuten 43 hatten eine Tiefe von 2 mm. Die Heizpatrone enthielt eine elektrische Heizung 43 (100 Volt, 50 Watt) als Hilfsheizeinrichtung. Als Kühlmittel wurde Luft von 25° C durch eine Düse
609823/0921
- 20 in das Loch 41 und die Nuten 4-2 geblasen.
Die Zeit, die von Beginn des Vorganges zur Einstellung der Dicke "bis zur erfolgten Korrektur der Uhngleichmäßigkeit in der Dicke und zur Erzielung einer zufriedenstellenden Folie erforderlich war, betrug 20 bis 40 Minuten. Die durchschnittliche Ungleichmäßigkeit der Dicke, die schließlich nach einem Betrieb von einem Monat erreicht wurde, betrug 1,5 bis 2 %, gemessen mit einem γ-Strahlen verwendenden Dickenmeßgerät, welches das gerollte Produkt als Ganzes gemessen hat.
Zum EinsteEen der Foliendicke mußten fünf Blasdüsen und acht Heizungen betätigt werden. Das Ausmaß der erforderlichen Einstellung betrug höchstens 7 Liter/Minute für die KUhleinrichtungen und höchstens 12 Watt für die Hilfsheizeinrichtungen.
Beispiel 2
Es wurde die gleiche Extrusionsdtise wie in Beispiel 1 verwendet. Eine Polyäthylenterephthalat-Schmelze mit einer spezifischen Viskosität [~Vj^ von °-»6 wurde mit einem Durchsatz von 200 kg/h extrudiert, wobei die Schmelze auf einer Temperatur von 280° C gehalten wurde. Die extrudierte Folie wurde sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung mit einem Streckverhältnis von 1 : 3,6 mit Hilfe eines bekannten Verfahrens biaxial gereckt und wärmefixiert, so daß eine Rjlie mit einer Dicke von 12 Mikron entstand.
Es wurde eine elektrische Heizenergie von 30 Watt und Kühlluft von 25° C (10 l/min) jeder Heizpatrone zugeführt, so daß in allen Löchern, in welche die Heizpatronen eingesetzt waren, die Heizmaßnahme im Gleichgewicht mit der KUhlmaßnahme stand, um ein thermisches Gleichgewicht zu schaffen. Es wurde die Zufuhr der elektrischen' Energie oder der Luft entsprechend
6 0 9823/0921
2353069
der Unglei chniäßigkei t in der Dicke der Folie vermindert, die von einem ß-Strahlen verwendenden Dickenmeßgerät festgestellt wurde. Die Dicke der Folie wurde auf diese Weise im gewünschten Ausmaß an den gewünschten Stellen eingestellt.
Die Zeit, die von Beginn des Vorganges zum Einstellen der Dicke bis zur Erzielung einer Folie mit einer zufriedenstellenden gleichförmigen Dicke erforderlich war, betrug 20 bis 40 Minuten. Nach einer weiteren Produktion der Folie über fünf Tage betrug die durchschnittliche Ungleichmäßigkeit der Dicke der hergestellten Folie 1,8 %, gemessen mit einem γ-Strahlen verwendenden Dickenmeßgerät. Dies zeigt, daß das erzielte Produkt eine sehr gute Qualität hatte.
Beispiel 5
Es wurde eine Düse zum Extrudieren einer Folie verwendet, die eine Breite von 7βθ mm und eine lichte Schlitzweite von 1,5 mm hatte und mit einer Anzahl von Strömungswegen 55"der in Figur β gezeigten Art für ein die Wärme übertragendes Medium längs der gesamten Breite der Düse versehen war. Die Normaltemperatur wurde auf 270° C eingestellt. Ein übliches Polyethylenterephthalat wurde mit einer Temperatur von 285° C und mit einem Durchsatz von 200 kg/h extrudiert. Die extrudierte Folie wurde durch ein bekanntes Verfahren sowohl in Längsrichtung als auch in Querrichtung mit einem Reckverhältnis von 1 : 3,6 gereckt und wärmebehandelt, so daß eine biaxial gereckte Folie mit einer Dicke von 12 Mikron entstand.
Es wurde unterdessen Luft mit 270° C als ein die Wärme Übertragendes Medium in jeden Strömungsweg mit einem Durchsatz von 20 l/min geblasen. Die Temperatur der eingeblasenen Luft wurde nur in dem Strömungsweg entweder erhöht oder herabgesetzt, der sich an einer Stelle befand, die einem Abschnitt mit
B09823/0921
einer Ungleichmäßigkeit in der Dicke entsprach, die von einem ß-S.trahlen verwendenden Dickenmeßgerät festgestellt wurde, um hierdurch die Dicke der Folie einzustellen. Die Zeit, die von Beginn des Vorganges zum Einstellen der Dicke bis zur Erzielung einer Folie mit einer zufriedenstellenden Gleichförmigkeit in der Dicke erforderlich war, betrug 20 bis 4o Minuten. Nach einer Weiterführung der Folienproduktion über einen Monat betrug die durchschnittliche Ungleichmäßigkeit der Dicke der hergestellten Folie 1,5 bis 2 %, gemessen von einem γ-Strahlen verwendenden Dickenmeßgerät, welches das gerollte Produkt als Ganzes gemessen hat.
Vergleichsbeispiel
Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, daß Heizpatronen in alle Löcher 35 eingesetzt wurden und alle Heizungen von Beginn der Folienherstellung an mit elektrischer Energie von 25 Watt versorgt wurden. Die Dicke der extrudierten Folie wurde dadurch eingestellt, daß die elektrische Energie der Heizungen entsprechend den Änderungen der Meßwerte eines ß-Strahlen verwendenden Dickenmeßgerätes geändert wurde. Die Bedienungsperson, welche die Einstellung vornahm, war die gleiche Person, wie in Beispiel
Die Zeit, die von Beginn des Vorganges zur Einstellung der Dicke bis zur Erzielung eines ersten Produktes erforderlich war, betrug 2 bis 3 Stunden. Nachdem die Folienproduktion über 5 Tage weitergeführt war, betrug die durchschnittliche Ungleichmäßigkeit in der Dicke der hergestellten Folie zu diesem Zeitpunkt 2 bis 4 %, gemessen mit einem γ-Strahlen verwendenden Dickenmeßgerät. Die Ergebnisse waren den in den vorherigen Beispielen erzielten Ergebnissen deutlich unterlegen.
609823/0921
Während des Vorganges zum Einstellen der Dicke mußte jeder Heizung in den 5 nebeneinanderliegenden Löchern eine hohe elektrische Energie von 40 bis 50 Watt zugeführt werden. Die Abschnitte der Folie, welche diesen Löchern entsprachen, wurden größer in der Dicke. Eine Messung mit einem ß-Strahlen verwendenden Dickenmeßgerät zeigte, daß von neuem eine Ungleichmäßgkeit in der Dicke von etwa 1,5 bis 2,2 % auftrat. Diese von neuem auftretende Ungleichmäßigkeit in der Dicke konnte nicht korrigiert werden.
60 9823/0921

Claims (4)

  1. - 24 -
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung einer Polymerfolie, die Über H&re gesamte Breite frei von Ungleichmäßigkeiten in der Dicke ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Polymerschmelze aus einem Düsenschlitz zu einer Folie extrudiert wird, während die PolymerschmeIze innerhalb der Düse auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur gehalten wird, und daß die Dicke der extrudierten Folie Über deren gesamte Breite mit Hilfe eines Dickenmeßgerätes gemessen wird, und daß bei Feststellen eines Abschnittes mit einer größeren als der gewünschten Dicke die dem festgestellten Abschnitt entsprechende Stelle in der Nähe des Düsenschlitzes örtlich gekühlt wird, und daß bei Feststellen eines Abschnittes mit einer geringeren als der gewünschten Dicke die dem festgestellten Abschnitt entsprechende Stelle in der Nähe des Düsenschlitzes örtlich erhitzt wird, um die Menge der aus dem Düsenschlitz extrudierten Polymerschmelze über die gesamte Breite der Düse gleichmäßig zu verteilen.
  2. 2. Vorrichtung zur Herstellung einer Polymerfolie, die über ihre gesamte Breite frei von Ungleichmäßigkeiten in der Dicke ist, gekennzeichnet durch ein Paar von Düsenlippen (30), die einen Düsenschlitz (32) begrenzen, eine Hauptheizeinrichtung (33), welche eine Polymerschmlze (P) innerhalb der Düse (31) auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur hält, Hilfsheizeinrichtungen, welche die Temperatur der Polymerschmelze (P) unmittelbar vor der Extrusion durch den Düsenschlitz (32) örtlich erhöhen, und Kühleinrichtungen, welche die Temperatur der PοIymerschmeIze unmittelbar vor der Extrusion durch den Düsenschlitz (32) örtlich herabsetzen, wobei die Hauptheizeinrichtung (33) in einem ausreichenden Abstand vom Düsenschlitz (32) angeordnet ist und die Hilfsheizeinrichtungen und die Kühleinrichtungen in einer Vielzahl von Löchern (3^, 35* 36) längs der gesamten Breite der. Düse (31) in mindestens einer
    60982 3/0921
    Reihe mit im wesentlichen gleichen Abständen angeordnet und unabhängig voneinander betätigbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsheizeinrichtungen und die Kühleinrichtungen Heizpatronen (40) sind, die in ihrem Inneren eine elektrische Heizung (43), in ihrem Mittelpunkt ein Loch (41) und an ihrem Umfang eingeschnittene Nuten (42) aufweisen.
  4. 4. Vorrichtung zur Herstellung einer Polymerfolie, die über ihre gesamte Breite frei von Ungleichmäßigkeiten in der Dicke ist, gekennzeichnet durch ein Paar von Düsenlippen (30), die einen Düsenschlitz (32) begrenzen, eine Hauptheizeinrichtung (33)* welche eine Polymerschmelze (P) innerhalb der Düse (31) auf einer im wesentlichen konstanten Temperatur hält, und eine Einrichtung zur Einstellung der Temperatur, welche die Temperatur der Polymerschmelze (P) unmittelbar vor der Extrusion durch den Düsenschlitz örtlich änderti wobei die Hauptheizeinrichtung (33) in einem ausreichenden Abstand vom Düsenschlitz (32) angeordnet ist und die Einrichtung zum Einstellen der Temperatur eine Vielzahl von Strömungswegen (3^*) für ein die Wärme übertragendes Medium aufweist und wobei die Strömungswege (3^') im Körper der Düsenlippen (30) mit im wesentlichen gleichen Abständen in der Nähe der und im wesentlichen parallel zu den Innenflächen der Düsenlippen (30) längs der gesamten Breite der Düse vorgesehen sind, und wobei eine Heizeinrichtung (51) zum Einstellen der Temperatur des die Wärme übertragenden Mediums und eine Pumpe (52) zum Umwälzen des die Wärme übertragenden "Mediums durch die Strömungswege (35") vorgesehen sind.
    609823/0921
DE2553069A 1974-11-27 1975-11-26 Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke Expired DE2553069C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP49135565A JPS5161562A (en) 1974-11-27 1974-11-27 Jugotaifuirumuno seizohoho
JP49135564A JPS5759050B2 (de) 1974-11-27 1974-11-27
JP49144555A JPS5171361A (en) 1974-12-18 1974-12-18 Jugotaifuirumuno seizohoho

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2553069A1 true DE2553069A1 (de) 1976-08-12
DE2553069B2 DE2553069B2 (de) 1980-08-14
DE2553069C3 DE2553069C3 (de) 1981-05-27

Family

ID=27317105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2553069A Expired DE2553069C3 (de) 1974-11-27 1975-11-26 Schlitzdüse zum Herstellen einer Polymerfolie gleichmäßiger Dicke

Country Status (5)

Country Link
BR (1) BR7507892A (de)
CA (1) CA1060172A (de)
DE (1) DE2553069C3 (de)
FR (1) FR2292570A1 (de)
GB (1) GB1523629A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2950003C2 (de) * 1979-12-12 1983-08-11 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolien-Extruderanlage
DE3002903C2 (de) * 1980-01-28 1986-12-04 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur Regelung der Foliendicke an einer Blasfolienextruderanlage
DE3006566A1 (de) * 1980-02-21 1981-08-27 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren zur regelung der foliendicke von in flachfolien-extrusionsanlagen hergestellten flachfolien
JP2002096370A (ja) * 2000-09-26 2002-04-02 Toray Ind Inc 口金、シートならびにその製造装置および製造方法
US8124241B2 (en) 2006-03-01 2012-02-28 Kaneka Corporation Process for producing multilayer polymide film
US20130154142A1 (en) * 2011-12-19 2013-06-20 Warren Paul Ripple Conicity correction for rubber component extrusion

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341388A (en) * 1964-05-20 1967-09-12 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for the uniform extruding of thermoplastic film
DE2229924A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Celanese Corp Verfahren zur herstellung von biaxial gereckten thermoplastischen folien
DE2232930A1 (de) * 1971-07-06 1973-02-01 Hepworth Plastics Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren unbedingt gleichmaessiger wandstaerke im strangpressverfahren

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7109900A (de) * 1971-07-16 1973-01-18

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3341388A (en) * 1964-05-20 1967-09-12 Phillips Petroleum Co Method and apparatus for the uniform extruding of thermoplastic film
DE2229924A1 (de) * 1971-06-28 1973-01-18 Celanese Corp Verfahren zur herstellung von biaxial gereckten thermoplastischen folien
DE2232930A1 (de) * 1971-07-06 1973-02-01 Hepworth Plastics Ltd Verfahren und vorrichtung zur herstellung von rohren unbedingt gleichmaessiger wandstaerke im strangpressverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
CA1060172A (en) 1979-08-14
BR7507892A (pt) 1976-08-10
DE2553069B2 (de) 1980-08-14
FR2292570B1 (de) 1978-05-12
GB1523629A (en) 1978-09-06
FR2292570A1 (fr) 1976-06-25
DE2553069C3 (de) 1981-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229924C2 (de) Breitschlitzdüse als Teil einer Vorrichtung zum Herstellen von biaxial gereckten thermoplastischen Folien
DE2702221C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines orientierten Kunststoffnetzes
DE2152168C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Längsrecken einer Filmbahn aus einem thermoplastischen Kunststoff
DE2848157A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von fluessigkeit auf ein gewebe
DE1277553B (de) Vorrichtung und Verfahren zum fortlaufenden Laengsrecken von synthetischen Polymerfilmbahnen
DE2830882A1 (de) Verfahren zum strangpressen von kunstharz und strangpresswerkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2448217A1 (de) Verfahren zur herstellung von faserverstaerkten thermoplastischen materialien
DE2537556A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung oder behandlung von flachglas
DE2553069A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von folien oder filmen aus polymeren
DE2341127C2 (de) Schlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes
DE1479887A1 (de) Verfahren zum bi-axialen Orientieren einer thermoplastischen Filmbahn
DE4110060A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vergleichmaessigen der dicke einer folie
DE3731961A1 (de) Vorrichtung zur spalteinstellung einer duese
DE3417597A1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtetem flachglas
DE1948797C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum biaxialen Recken einer Schlauchfolie
EP0944467A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur folienaufheizung sowie messeinrichtung zur messung der folientemperatur
DE3635302C2 (de)
DE2612575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polymerfolien
DE2036624C2 (de) Verfahren zum Recken einer Folienbahn aus Polyäthylenterephthalat in Längsrichtung
EP0133188A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines warmverformten Mehrlagenkunststoffverbundes, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10242175B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung selbstreinigender Folien im Blasverfahren
DE2542507A1 (de) Vorrichtung zum zonenweisen regeln der dicke einer streckbaren, thermoplastischen folienbahn
DE2461340B2 (de) Spritzkopf für Hohlkörper-Blasmaschinen zur Erzeugung von zwei Hohlsträngen aus thermoplastischem Kunststoff
DE1504954C (de) Verfahren zum biaxialen Verstrecken von Folienbahnen aus Polypropylen
DE1479904C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen durchsichtiger Folienbahen aus polymeren Themoplasten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: KOHLER, M., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee