EP0008426A1 - Verdunstungsluftbefeuchter - Google Patents

Verdunstungsluftbefeuchter Download PDF

Info

Publication number
EP0008426A1
EP0008426A1 EP79102910A EP79102910A EP0008426A1 EP 0008426 A1 EP0008426 A1 EP 0008426A1 EP 79102910 A EP79102910 A EP 79102910A EP 79102910 A EP79102910 A EP 79102910A EP 0008426 A1 EP0008426 A1 EP 0008426A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
evaporation
piece
humidifier according
guide piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102910A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0008426B1 (de
Inventor
Heinz Georg Baus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT79102910T priority Critical patent/ATE53T1/de
Publication of EP0008426A1 publication Critical patent/EP0008426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0008426B1 publication Critical patent/EP0008426B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F6/00Air-humidification, e.g. cooling by humidification
    • F24F6/02Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air
    • F24F6/04Air-humidification, e.g. cooling by humidification by evaporation of water in the air using stationary unheated wet elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/12Details or features not otherwise provided for transportable

Definitions

  • the invention relates to an evaporative humidifier with a water reservoir, with a filter plate resting thereon and carrying an evaporation filter, with a removable additional plate on which all electrical parts, namely a motor with a pump reaching into the water reservoir and with a fan blade arranged on its upper side and an installation housing, are mounted, with a connecting hose between the pump and the evaporative filter and with a hood with air inlet and outlet openings.
  • the filter support plate has an opening which is surrounded by a wall oriented perpendicular to the plane of the plate, which in turn has a circumferential flange on its end face, which includes an opening which has something is smaller than the opening in the filter support plate (DE-GM 75 29 208).
  • the additional plate carrying all electrical parts is placed on a circumferential shoulder of this flange, but is pushed under the flange on one side.
  • the additional plate carries a locking body with an axis perpendicular to the plate plane, which carries a bolt below and a handle above. The bolt is turned under the flange of the filter support plate to lock it. If you want to remove the additional plate with the electrical parts in the known case, its locking against the filter support plate must be released manually. Likewise, the connecting hose from the pump to the evaporative filter must be disconnected manually from at least one of its connection points.
  • the invention is based on the evaporation humidifier of the type mentioned, the task of achieving easier removal and insertion of the additional plate.
  • the solution of this problem consists in that the auxiliary plate r on its lower side at least one guide piece bears, which is in engagement with a fixed to the water storage container guide and that the additional plate carries a first coupling piece for the connection tube, which upon insertion of the guide piece in the guide can be automatically coupled to a second coupling piece held on the filter support plate.
  • the additional plate carrying all the electrical parts can be removed from the corresponding opening in the filter support plate without additional manual unlocking having to be carried out with respect to the filter support plate.
  • the coupling between the coupling parts of the connecting hose is also automatically effected due to the guidance between the guide piece and the guidance fastened to the water reservoir.
  • a stop is preferably provided to limit the displacement between the guide and the guide piece during insertion. A predetermined and stable position of the additional plate is thus advantageously achieved.
  • the guide preferably consists of a guide bush into which the guide piece can be inserted. It is useful to attach the guide bush to the bottom of the water reservoir. This configuration can advantageously be made of plastic in one piece with the water reservoir.
  • the guide piece preferably has a shoulder as a stop, which sits on the upper edge of the guide bush.
  • the guide piece is kept shorter than the height of the guide bushing above the bottom of the water reservoir, so that the Underside of the additional plate serves as a stop.
  • Both of the aforementioned variants have the advantage over the known evaporative humidifier described at the outset that the weight of the electrical parts does not have to be absorbed by the filter support plate, rather the support is provided via the guide bush on the bottom of the water storage container, i.e. the filter support plate actually only carries the filter and possibly a water level indicator.
  • the filter support plate actually only carries the filter and possibly a water level indicator.
  • the guide piece and the guide bushing are preferably under frictional engagement.
  • the cross sections of the guide piece and guide bush are matched to one another with a close tolerance.
  • the guide piece and the guides can also be connected to one another by a snap connection or snap connections or magnetically.
  • the evaporative humidifier has an elongated box-shaped housing.
  • Fig. 1 shows a cross section parallel to its broad side.
  • the outer housing consists of a lower part in the form of a water storage container 1 and a hood 2. Between the two there is a filter support plate 3.
  • this has a peripheral edge 4 which is H-shaped in cross section and into which the upper edge of the water storage container 1 and on the other hand, the lower edge of the hood 2 engages. This provides a tight seal to the outside.
  • An evaporation filter 5 with a liquid distribution channel 6 is attached to the filter support plate 3.
  • All electrical parts are mounted on an additional plate 9, namely a motor 10 with a pump 11 reaching into the water reservoir 1 or a corresponding pump housing.
  • the motor 10 has a shaft 12 (only indicated) which drives a pump wheel (not shown) in a corresponding circular lower housing part 13.
  • On this housing 13 there is a connection 14 for a connecting hose 15.
  • On the upper side of the shaft there is a fan 16, which is used for the already described air flow according to arrows 7 and 8.
  • the additional plate 9 also carries an installation housing 17 for further electrical parts, for example the switch of the evaporative humidifier, and on its underside a guide piece 18 which is inserted into a guide bushing 20 which is fastened to the bottom 19 of the water storage container 1.
  • a coupling piece 21 for the connecting hose 15 is also attached. This runs from its connection point 14 through an opening 22 in the filter support plate 3, then through a first opening 23 in the additional plate 9, then above the additional plate 9 and finally through a second opening 24 in the additional plate 9 to the first coupling piece 21.
  • This first Coupling piece 21 connects a second coupling piece 25, from which the connecting hose 15 continues to a connection point 26 on the liquid distribution channel 6.
  • the guide piece 18 is somewhat shorter than the height of the guide bush 20 corresponds.
  • the additional plate 9 thus lies with its underside on the guide bushing 20 projecting somewhat from the filter support plate 3, so that it is supported together with its electrical parts via the guide bushing 20 on the bottom 19 of the water storage container 1.
  • the pump 11 can be surrounded by a wall 37 delimiting the opening 22 and pointing downward from the filter support plate 3.
  • the opening 22 is also the return opening for the excess water.
  • the wall 37 can be funnel-shaped.
  • the guide bushing 20 can also be perforated so that its interior is also filled up to the water level indicated on the right side.
  • FIG. 3 shows the additional plate 9 removed with the motor 10, pump 11, installation housing 17, guide piece 18 and the one interrupted on the first coupling piece 21 Connection hose 15.
  • the first coupling piece 21 is pressed on the underside of the additional plate 9 with its lower end face in a flexible sealing ring 31.
  • the sealing ring 31 is located in the second coupling piece 25, which is designed as a pot embedded in the filter support plate 3. It has a slightly conical insertion opening 32 so that the first coupling piece 21 can be inserted well and finally centered in the pot.
  • the bottom of the pot has an opening to which a connection piece 33 with a conical outer surface connects, onto which the hose 15 is pushed captively.
  • the lower side of the additional plate 9 rests on the upper edge of the guide bush 20, which also gives the stop for the insertion.
  • Fig. 6 shows an even more favorable embodiment of the limitation of the insertion movement by a shoulder 35 on the guide piece 18, which is seated in the inserted position on the upper edge 36 of the guide bush 20.
  • the guide bush 20 need not be as high.
  • guide piece 18 can carry an outer bead which engages in a corresponding groove in the guide bush 20 and vice versa.
  • the material must be resilient.
  • a plurality of guide pieces can also be provided, as it were, as legs, which engage in corresponding guides fastened to the bottom 19 of the water storage container 1.
  • further possibilities are magnetic guidance. In all cases, guidance in the vertical direction and protection against displacements in the plane of the plate must be ensured in order to securely engage the first coupling piece 21 and the second coupling piece 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Humidification (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)

Abstract

Ein Verdunstungsluftbefeuchter weist einen Wasservorratsbehälter (1) auf, auf dem eine, einen Verdunstungsfilter (5) tragende Filtertragplatte (3) liegt. Diese Filtertragplatte hat eine herausnehmbare Zusatzplatte (9), auf der alle elektrischen Teile montiert sind, nämlich ein Motor (10) mit in den Wasservorratsbehälter (1) reichender Pumpe (11) sowie mit auf seiner oberen Seite angeordnetem Ventilatorflügel (16), und ein Installationsgehäuse (17). Ein Verbindungsschlauch (15) verbindet die Pumpe (11) mit dem Verdunstungsfilter (5).Die Zusatzplatte (9) trägt auf ihrer unteren Seite mindestens ein Führungsstück (18), das mit einer am Wasservorratsbehälter (1) befestigten Führung (20) in Eingriff steht. Weiterhin hat die Zusatzplatte (9) ein erstes Kupplungsstück (21) für den Verbindungsschlauch (15). Beim Einsetzen des Führungsstückes (18) in die Führung (20) wird das erste Kupplungsstück (21) mit einem an der Filterplatte (3) gehaltenen zweiten Kupplungsstück (25) automatisch gekuppelt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verdunstungsluftbefeuchter mit einem Wasservorratsbehälter, mit einer auf diesem aufliegenden, einen Verdunstungsfilter tragenden Filterplatte, mit einer herausnehmbaren Zusatzplatte, auf der alle elektrischen Teile, nämlich ein Motor mit in den Wasservorratsbehälter reichender Pumpe sowie mit auf seiner oberen Seite angeordnetem Ventilatorflügel und ein Installationsgehäuse, montiert sind, mit einem Verbindungsschlauch zwischen Pumpe und Verdunstungsfilter und mit einer Haube mit Luftein- und -austrittsöffnungen.
  • Bei einem derartigen bekannten Verdunstungsluftbefeuchter besitzt die Filtertragplatte eine Öffnung, die von einer senkrecht zur Plattenebene orientierten Wand umgeben ist, die ihrerseits auf ihrer Stirnfläche einen umlaufenden Flansch besitzt, der eine Öffnung einschließt, die etwas kleiner ist als die öffnung in der Filtertragplatte (DE-GM 75 29 208). Die alle elektrischen Teile tragende Zusatzplatte wird auf einen umlaufenden Absatz dieses Flansches aufgesetzt, auf einer Seite jedoch unter den Flansch geschoben. Die Zusatzplatte trägt einen Verriegelungskörper mit einer zur Plattenebene senkrechten Achse, welche unten einen Riegel und oben einen Griff trägt. Der Riegel wird zur Verriegelung unter den Flansch der Filtertragplatte gedreht. Falls man im bekannten Fall die Zusatzplatte mit den elektrischen Teilen herausnehmen will, muß ihre Verriegelung gegenüber der Filtertragplatte manuell gelöst werden. Ebenso ist der Verbindungsschlauch von der Pumpe zum Verdunstungsfilter von mindestens einer seiner Anschlußstellen manuell zu lösen.
  • Diese Schwierigkeit besteht auch bei einem weiterhin bekannten Verdunstungsluftbefeuchter mit in die Haube seitlich eingesteckter gesonderter Zusatzplatte für alle elektrischen Teile (DE-GM 1893 690).
  • Der Erfindung liegt, ausgehend vom Verdunstungsluftbefeuchter der eingangs genannten Gattung, die Aufgabe zugrunde, ein einfacheres Herausnehmen und Einsetzen der Zusatzplatte zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die Zusatzplatte auf ihrer unteren Seite mindestens ein Führungs- r stück trägt, das mit einer am Wasservorratsbehälter befestigten Führung in Eingriff steht und daß die Zusatzplatte ein erstes Kupplungsstück für den Verbindungsschlauch trägt, das bei Einsetzen des Führungsstückes in die Führung mit einem an der Filtertragplatte gehaltenen zweiten Kupplungsstück automatisch kuppelbar ist.
  • Im Gegensatz zum eingangs beschriebenen bekannten Verdunstungsluftbefeuchter kann die alle elektrischen Teile tragende Zusatzplatte aus der entsprechenden öffnung in der Filtertragplatte herausgenommen werden, ohne daß eine zusätzliche manuelle Entriegelung gegenüber der Filtertragplatte vorgenommen werden muß. Beim Einsetzen der Zusatzplatte wird aufgrund der Führung zwischen Führungsstück und der am Wasservorratsbehälter befestigten Führung automatisch auch die Kupplung zwischen den Kupplungsteilen des Verbindungsschlauches bewirkt. Von weiterem Vorteil ist dabei, daß der Wiederanschluß des Verbindungsschlauches nicht vergessen werden kann.
  • Vorzugsweise ist für die Begrenzung der Verschiebung zwischen Führung und Führungsstück beim Einsetzen ein Anschlag vorgesehen. Damit wird vorteilhaft eine vorbestimmte und stabile Lage der Zusatzplatte erreicht.
  • Vorzugsweise besteht die Führung aus einer Führungsbuchse, in die das Führungsstück einsteckbar ist. Man sieht zweckmäßig eine Befestigung der Führungsbuchse am Boden des Wasservorratsbehälters vor. Diese Ausgestaltung läßt sich aus Kunststoff vorteilhaft einstückig mit dem Wasservorratsbehälter herstellen.
  • Das Führungsstück weist als Anschlag bevorzugt einen Absatz auf, der auf dem oberen Rand der Führungsbuchse aufsitzt.
  • Bei einer anderen Variante hält man das Führungsstück kürzer, als es der Höhe der Führungsbuchse über dem Boden des Wasservorratsbehälters entspricht, so daß die Unterseite der Zusatzplatte als Anschlag dient.
  • Beide vorgenannten Varianten haben gegenüber dem eingangs beschriebenen bekannten Verdunstungsluftbefeuchter den Vorteil, daß das Gewicht der elektrischen Teile nicht von der Filtertragplatte aufgenommen werden muß, vielmehr die Abstützung über die Führungsbuchse auf dem Boden des Wasservorratsbehälters erfolgt, d.h., die Filtertragplatte trägt eben tatsächlich nur den Filter und evtl. noch einen Wasserstandsanzeiger. Bei wesentlich vereinfachter Handhabung wird folglich auch eine höhere Stabilität erreicht; denn im Betrieb mit Ventilator und Pumpe werden zwangsläufig Schwingungen auf die Zusatzplatte übertragen, was bei gesonderter Abstützung derselben unproblematisch ist.
  • Vorzugsweise stehen das Führungsstück und die Führungsbuchse unter Reibungsschluß. Die Querschnitte von Führungsstück und Führungsbuchse sind in diesem Fall mit enger Toleranz aneinander angepaßt. Diese Steckverbindung hat nicht nur herstellungstechnische Vorteile, sondern sie stellt wegen der Flächenanlagen auch die beste Sicherung gegen Verschiebungen der Zusatzplatte in der Plattenebene dar.
  • Alternativ dazu kann auch das oder können auch die Führungsstücke und die Führungen durch eine Schnappverbindung bzw. Schnappverbindungen oder magnetisch miteinander verbunden sein.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch den Verdunstungsluftbefeuchter,
    • Fig. 2 einen Teilschnitt entlang der Schnittlinie II-II gemäß Fig. 1,
    • Fig. 3 eine aus dem Verdunstungsluftbefeuchter nach Fig. 1 herausgenommene Zusatzplatte mit elektrischen Teilen in Seitenansicht,
    • Fig. 4 die herausgenommene Zusatzplatte mit elektrischen Teilen in Draufsicht,
    • Fig. 5 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie V-V gemäß Fig. 1 und
    • Fig. 6 eine Variante eines Anschlages für die Führung der Zusatzplatte.
  • Der Verdunstungsluftbefeuchter besitzt insgesamt ein längliches kastenförmiges Gehäuse. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt parallel zu seiner Breitseite. Das äußere Gehäuse besteht aus einem Unterteil in Form eines Wasservorratsbehälters 1 und einer Haube 2. Zwischen beiden befindet sich eine Filtertragplatte 3. Diese besitzt im Ausführungsbeispiel einen umlaufenden, im Querschnitt H-förmigen Rand 4, in den einerseits der obere Rand des Wasservorratsbehälters 1 und andererseits der untere Rand der Haube 2 eingreift. Damit ist ein nach außen dichter Abschluß gegeben.
  • Auf der Filtertragplatte 3 ist ein Verdunstungsfilter 5 mit einer Flüssigkeitsverteilerrinne 6 befestigt.
  • Zur Erläuterung der Wirkungsweise des Verdunstungsluftbefeuchters ist durch Pfeil 7 angedeutet, daß die Luft durch seitliche Eintrittsöffnungen in der Haube 2 eintritt und nach Durchströmen des Verdunstungsfilters 5 gemäß Pfeilrichtung 8 durch entsprechende Luftaustrittsöffnungen auf der Oberseite der Haube 2 zusammen mit dem verdunsteten Wasser austritt.
  • Auf einer Zusatzplatte 9 sind alle elektrischen Teile montiert, nämlich ein Motor 10 mit einer in den Wasservorratsbehälter 1 reichenden Pumpe 11 bzw. einem entsprechenden Pumpengehäuse. Der Motor 10 besitzt eine Welle 12 (nur angedeutet), die ein Pumpenrad (nicht gezeigt) in einem entsprechenden kreisrunden unteren Gehäuseteil 13 antreibt. An diesem Gehäuse 13 befindet sich ein Anschluß 14 für einen Verbindungsschlauch 15. Auf der oberen Seite der Welle sitzt ein Ventilator 16, der zur bereits beschriebenen Luftführung gemäß den Pfeilen 7 und 8 dient.
  • Die Zusatzplatte 9 trägt weiterhin ein Installationsgehäuse 17 für weitere elektrische Teile, z.B. den Schalter des Verdunstungsluftbefeuchters, und auf ihrer Unterseite ein Führungsstück 18, das in eine am Boden 19 des Wasservorratsbehälters 1 befestigte, mit diesem einstückige Führungsbuchse 20 eingesteckt ist. An der Unterseite der Zusatzplatte 9 ist weiterhin ein Kupplungsstück 21 für den Verbindungsschlauch 15 befestigt. Dieser läuft von seiner Anschlußstelle 14 durch eine öffnung 22 in der Filtertragplatte 3 anschließend durch eine erste Öffnung 23 in der Zusatzplatte 9, anschließend oberhalb der Zusatzplatte 9 und schließlich durch eine zweite öffnung 24 in der Zusatzplatte 9 zum ersten Kupplungsstück 21. Mit diesem ersten Kupplungsstück 21 ist ein zweites Kupplungsstück 25 verbunden, von dem aus der Verbindungsschlauch 15 weiterläuft zu einer Anschlußstelle 26 an der Flüssigkeitsverteilerrinne 6.
  • Aus Fig. 1 ist weiterhin ersichtlich, daß das Führungsstück 18 etwas kürzer ist, als es der Höhe der Führungsbuchse 20 entspricht. Die Zusatzplatte 9 liegt also mit ihrer Unterseite auf der etwas aus der Filtertragplatte 3 herausragenden Führungsbuchse 20 auf, so daß sie zusammen mit ihren elektrischen Teilen über die Führungsbuchse 20. auf dem Boden 19 des Wasservorratsbehälters 1 abgestützt ist.
  • Die Pumpe 11 kann von einer die Öffnung 22 begrenzenden, von der Filtertragplatte 3 aus nach unten weisenden Wand 37 umgeben sein. Die Öffnung 22 ist gleichzeitig die Rücklauföffnung für das überschüssige Wasser. Zur Vermeidung eines Plätscherns des Wassers im freien Fall kann die Wand 37 trichterförmig gestaltet sein.
  • Um eine größere Füllmenge in den Wasservorratsbehälter 1 einbringen zu können, kann die Führungsbuchse 20 auch durchbrochen sein, so daß ihr Innenraum ebenfalls bis zu dem auf der rechten Seite angedeuteten Wasserspiegel gefüllt ist.
  • Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß das Führungsstück 18 und die Führungsbuchse einen rechteckigen Querschnitt besitzen.
  • Strichliniert ist angedeutet, daß sich die Führungsbuchse 20 auch bis zur linken Längswand 27 des Wasservorratsbe- . hälters 1 erstrecken kann. In diesem Fall liegt eine Wand des Führungsstückes 18 an dieser Längswand 27 an, oder letztere gehört selbst zur Führungsbuchse 20. Fig. 3 zeigt die herausgenommene Zusatzplatte 9 mit Motor 10, Pumpe 11, Installationsgehäuse 17, Führungsstück 18 und dem am ersten Kupplungsstück 21 unterbrochenen Verbindungsschlauch 15.
  • Aus der Draufsicht gemäß Fig. 4 ist ersichtlich, daß die zweite öffnung 24 für den Verbindungsschlauch 15 sich in einem etwas breiteren, in der Darstellung nach Fig. 4 rechten Teil der Zusatzplatte 9 befindet.
  • Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß das erste Kupplungsstück 21 an der Unterseite der Zusatzplatte 9 mit seiner unteren Stirnseite in einen weichelastischen Dichtungsring 31 eingedrückt ist. Der Dichtungsring 31 befindet sich in dem zweiten Kupplungsstück 25, das als in die Filtertragplatte 3 eingelassener Topf ausgebildet ist. Es besitzt eine leicht konische.Einführungsöffnung 32, damit das erste Kupplungsstück 21 gut eingeführt und schließlich im Topf zentriert werden kann. Der Topfboden besitzt eine öffnung, an die sich ein Anschlußstück 33 mit kegelförmiger Außenfläche anschließt, auf die der Schlauch 15 unverlierbar geschoben ist. An der Unterseite des ersten Kupplungsstückes 21 kann sich ein Ringwulst 34 befinden, der sich in den Dichtungsring 31 eindrückt.
  • Bei Einstecken des Führungsstückes 18 in die Führungsbuchse 20 erfolgt gleichzeitig die Kupplung des ersten Kupplungsstückes 21 mit dem zweiten Kupplungsstück 25.
  • Die untere Seite der Zusatzplatte 9 liegt auf dem oberen Rand der Führungsbuchse 20 auf, womit auch der Anschlag für das Einstecken gegeben ist.
  • Fig. 6 zeigt eine noch günstigere Ausbildung der Begrenzung der Einsteckbewegung durch einen Absatz 35 an dem Führungsstück 18, der in eingesteckter Stellung auf dem oberen Rand 36 der Führungsbuchse 20 aufsitzt. Gegenüber der in Fig. 1 gezeigten Ausbildung braucht die Führungsbuchse 20 nicht so hoch zu sein.
  • Neben der in den Ausführungsbeispielen gezeigten formschlüssigen Steckverbindung von Führungsstück 18 und Führungsbuchse 20 sind weitere Ausgestaltungen der Erfindung möglich. Zum Beispiel kann das Führungsstück 18 einen Außenwulst tragen, der in eine entsprechende Nut in der Führungsbuchse 20 einrastet und umgekehrt. Hierfür muß das Material federnd nachgiebig sein.
  • Es können auch mehrere Führungsstücke gleichsam als Beine vorgesehen sein, die in entsprechende am Boden 19 des Wasservorratsbehälters 1 befestigte Führungen eingreifen. Weitere Möglichkeiten bestehen, wie bereits erwähnt, in einer magnetischen Führung. In allen Fällen müssen eine Führung in vertikaler Richtung und eine Sicherung gegen Verschiebungen in der Plattenebene gewährleistet sein, um das erste Kupplungsstück 21 und das zweite Kupplungsstück 25 sicher in Eingriff zu bringen.
  • Bezuchszeichenliste
    • 1 Wasservorratsbehälter
    • 2 Haube
    • 3 Filtertragplatte
    • 4 Rand
    • 5 Verdunstungsfilter
    • 6 Flüssigkeitsverteilerrinne
    • 7 Pfeil (Lufteintritt)
    • 8 Pfeil (Luftaustritt)
    • 9 Zusatzplatte
    • 10 Motor
    • 11 Pumpe
    • 12 Welle
    • 13 Gehäuseteil
    • 14 Anschluß
    • 15-Verbindungsschlauch
    • 16 Ventilatorflügel
    • 17 Schaltergehäuse
    • 18 Führungsstück
    • 19 Boden
    • 20 Führungsbuchse
    • 21 erstes Kupplungsstück
    • 22 Öffnung
    • 23 erste öffnung
    • 24 zweite öffnung
    • 25 zweites Kupplungsstück
    • 26 Wand.
    • 27 Längswand
    • 31 Dichtungsring
    • 32 Einführungsöffnung
    • 33 Anschlußstück
    • 34 Ringwulst
    • 37 Wand

Claims (9)

1. Verdunstungsluftbefeuchter mit einem Wasservorratsbehälter (1), mit einer auf diesem aufliegenden, einen Verdunstungsfilter (5) tragenden Filtertragplatte (3), mit einer herausnehmbaren Zusatzplatte (9), auf der alle elektrischen Teile, nämlich ein Motor (10) mit in den wasservorratsbehälter (1) reichender Pumpe (11) sowie mit auf seiner oberen Seite angeordnetem Ventilatorflügel (16) und ein Installationsgehäuse (17), montiert sind, mit einem Verbindungsschlauch (15) zwischen Pumpe (11) und Verdunstungsfilter (5) und mit einer Haube (2) mit Luftein-und -austrittsöffnungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzplatte (9) auf ihrer unteren Seite mindestens ein Führungsstück (18) trägt, das mit einer am Wasservorratsbehälter (1) befestigten Führung (20) in Eingriff steht und daß die Zusatzplatte (9) ein erstes Kupplungsstück (21) für den Verbindungsschlauch (15) trägt, das bei Einsetzen des Führungsstückes (18) in die Führung (20) mit einem an der Filtertragplatte (3) gehaltenen zweiten Kupplungsstück (25) automatisch kuppelbar ist.
2. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für die Begrenzung der Vorschiebung zwischen Führung (20) und Führungsstück (18) beim Einsetzen ein Anschlag vorgesehen ist.
3. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung aus einer Führungsbuchse (20) besteht, in die das Führungsstück (18) einsteckbar ist.
4. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (18) als Anschlag einen Absatz (35) aufweist, der auf dem oberen Rand (36) der Führungsbuchse (20) aufsitzt (Fig. 6).
5. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 1 oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsbuchse (20) am Boden (19) des Wasservorratsbehälters (1) befestigt ist.
6. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (18) kürzer ist, als es der Höhe der Führungsbuchse (20) über dem Boden (19) des Wasservorratsbehälters (1) entspricht und die Unterseite der Zusatzplatte (9) als Anschlag dient.
7. Verdunstungsluftbefeuchter nach Anspruch 1 oder fol- genden, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsstück (18) und die Führungsbuchse (20) unter Reibungsschluß stehen.
8. Verdunstungsluftbefeuchter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Führungsstücke und die Führung(en) durch eine Schnappverbindung bzw. -verbindungen miteinander verbunden sind.
9. Verdunstungsluftbefeuchter nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Führungsstücke und die Führung(en) magnetisch verbunden sind.
EP79102910A 1978-08-24 1979-08-10 Verdunstungsluftbefeuchter Expired EP0008426B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102910T ATE53T1 (de) 1978-08-24 1979-08-10 Verdunstungsluftbefeuchter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2836932A DE2836932C3 (de) 1978-08-24 1978-08-24 Verdunstungsluftbefeuchter
DE2836932 1978-08-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0008426A1 true EP0008426A1 (de) 1980-03-05
EP0008426B1 EP0008426B1 (de) 1981-04-29

Family

ID=6047777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102910A Expired EP0008426B1 (de) 1978-08-24 1979-08-10 Verdunstungsluftbefeuchter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4301094A (de)
EP (1) EP0008426B1 (de)
AT (1) ATE53T1 (de)
CA (1) CA1116507A (de)
DE (1) DE2836932C3 (de)
ES (1) ES483594A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102937317A (zh) * 2012-11-15 2013-02-20 李仁侠 一种空气加湿装置

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4822533A (en) * 1986-12-11 1989-04-18 Emerson Electric Co. Humidifier with floating wick assembly and replaceable wick elements
US5215685A (en) * 1992-04-15 1993-06-01 Duracraft Corporation Humidifier with water sealed impeller unit
US5302359A (en) * 1992-11-18 1994-04-12 Nowatzki Raymond L Deodorizing system
US6131889A (en) * 1998-12-18 2000-10-17 Honeywell, Inc. Evaporative humidifier with liquid distribution system
US6824126B2 (en) * 2003-03-14 2004-11-30 Vornado Air Circulation Systems, Inc. Evaporative humidifier with water distribution system
US7014174B2 (en) * 2003-07-01 2006-03-21 Adobeair Evaporative cooling system
US7607430B2 (en) * 2007-04-18 2009-10-27 Hana Consulting, Inc. Magnetically coupled humidifier container components
CN103277844B (zh) * 2013-04-27 2015-05-20 林智勇 Pm2.5冷暖过滤窗
CN103267323B (zh) * 2013-04-27 2015-12-09 宁波澳克莱空气能科技有限公司 空气能pm2.5水帘过滤窗装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1893690U (de) * 1964-03-05 1964-05-27 Krone Kg Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE7529208U (de) * 1975-09-16 1977-04-14 Luftbefeuchtung Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verdunstungsluftbefeuchter

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3581767A (en) * 1969-07-01 1971-06-01 Dow Chemical Co Coupling means for connecting molten metal transporting lines
US3784235A (en) * 1971-10-08 1974-01-08 Us Navy Tubular adhesive joint with snap lock
US3914349A (en) * 1973-04-23 1975-10-21 Sunbeam Corp Portable humidifier
DE2360490C2 (de) * 1973-12-05 1981-12-17 Pit Jürgen 6945 Hirschberg Brune Verdunstungs-Luftbefeuchter
US4029723A (en) * 1974-09-30 1977-06-14 Terrence Keith Morrison Evaporative airconditioner
FR2315659A1 (fr) * 1975-06-27 1977-01-21 Piers Eugene Dispositif d'etancheite automatique entre tubes
US4026971A (en) * 1975-07-25 1977-05-31 Glasoe Ronald M Evaporative cooler
US4139222A (en) * 1977-04-22 1979-02-13 Santa Fe International Corp. Quick connect/disconnect coupling assembly
US4161248A (en) * 1977-10-17 1979-07-17 Universal Wire & Cable Co. Ltd. Container for wire spool

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1893690U (de) * 1964-03-05 1964-05-27 Krone Kg Vorrichtung zur luftbefeuchtung.
DE7529208U (de) * 1975-09-16 1977-04-14 Luftbefeuchtung Gmbh, 6700 Ludwigshafen Verdunstungsluftbefeuchter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102937317A (zh) * 2012-11-15 2013-02-20 李仁侠 一种空气加湿装置
CN102937317B (zh) * 2012-11-15 2015-04-22 李仁侠 一种空气加湿装置

Also Published As

Publication number Publication date
CA1116507A (en) 1982-01-19
DE2836932C3 (de) 1981-02-12
DE2836932A1 (de) 1980-02-28
ATE53T1 (de) 1981-05-15
US4301094A (en) 1981-11-17
EP0008426B1 (de) 1981-04-29
DE2836932B2 (de) 1980-06-12
ES483594A1 (es) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0593900B1 (de) Einrichtung zur Feinzerstäubung von Flüssigkeiten
EP0040803B1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
EP0008426B1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
DE602005004498T2 (de) Kühlungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0037014A2 (de) Steckverbindung
DE2903054A1 (de) Vorrichtung zur bereitung von kaffee o.dgl.
EP0201535B1 (de) Batterie-füllstopfen
DE3210164A1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines mit einem schutzgitter abgedeckten luefters in einer gehaeusewand
DE19502343C2 (de) Feuchtigkeitsabweisende Belüftungsvorrichtung für ein Gehäuse
DE4426035C2 (de) Kraftstoff-Fördervorrichtung
DE2837132A1 (de) Pumpe fuer einen verdunstungsluftbefeuchter
DE7506266U (de) Elektrisch angetriebener Luftbefeuchter
EP0025521B1 (de) Kulturtopf
DE2824186B1 (de) Verdunstungsluftbefeuchter
CH628493A5 (de) Rasenmaeher mit hoehenverstellbar angeordneten laufraedern.
DE3542086C2 (de)
DE2356041C2 (de) Verdu nstungs-Luft befeuchter
DE2849483C2 (de) Verdunstungs-Luftbefeuchter
DE8513834U1 (de) Luftbefeuchter nach dem Verdunstungsprinzip
DE3731620A1 (de) Befestigung des luftfilterhalters einer belueftungsanlage in einem fahrzeug
DE7340132U (de) Verdunstungs-luftbefeuchter
DE2950579C2 (de) Verteilergehäuse für eine Flüssigkeitspumpe
DE3736471C1 (en) Device for observing or testing securities or value stamps, especially postage stamps
DE1900341U (de) Kuehlgeblaese.
CH667911A5 (de) Vorrichtung zum befeuchten und reinigen von luft.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19810429

Ref country code: NL

Effective date: 19810429

REF Corresponds to:

Ref document number: 53

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19810515

Kind code of ref document: T

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840705

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840706

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19840930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19850826

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19860810

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUS HEINZ GEORG

Effective date: 19860831

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880429

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19890831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT