EP0007487A1 - Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung - Google Patents

Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0007487A1
EP0007487A1 EP79102283A EP79102283A EP0007487A1 EP 0007487 A1 EP0007487 A1 EP 0007487A1 EP 79102283 A EP79102283 A EP 79102283A EP 79102283 A EP79102283 A EP 79102283A EP 0007487 A1 EP0007487 A1 EP 0007487A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
opening
collar
edge
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP79102283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0007487B1 (de
Inventor
Luigi Del Bon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Del Bon Franco
Original Assignee
Del Bon Franco
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH745478A external-priority patent/CH630864A5/de
Priority claimed from CH153979A external-priority patent/CH639342A5/de
Application filed by Del Bon Franco filed Critical Del Bon Franco
Priority to AT79102283T priority Critical patent/ATE381T1/de
Publication of EP0007487A1 publication Critical patent/EP0007487A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0007487B1 publication Critical patent/EP0007487B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D15/00Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials
    • B65D15/02Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums
    • B65D15/04Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper
    • B65D15/06Containers having bodies formed by interconnecting or uniting two or more rigid, or substantially rigid, sections made of different materials of curved, or partially curved, cross-section, e.g. cans, drums with curved, or partially curved, walls made by winding or bending paper with end walls made of metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/383Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures scoring lines, tear strips or pulling tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D3/00Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines
    • B65D3/10Rigid or semi-rigid containers having bodies or peripheral walls of curved or partially-curved cross-section made by winding or bending paper without folding along defined lines characterised by form of integral or permanently secured end closure

Definitions

  • the invention relates to a sealed can with an internally laminated fuselage and a can opening, a membrane which is provided as a guarantee seal and is deep-drawn from a sheet of film with a membrane part which spans the can opening and is optionally provided with a pull-out member and a membrane collar which is laminated to the inside of the can opening Can wall is glued and extends from the plane of the film part to the edge of the opening, with its upper collar edge ending below the opening edge, while a covering part produced from the same sheet film is flanged over the opening edge and on the inside of the surrounding the can opening Can wall ends with its lower inner edge over the upper edge of the collar.
  • the invention also relates to a preformed closure element which is used in the manufacture of a can according to the invention and which is made from a thermoformed membrane made from a sheet of film with a film part intended to span the opening of the can, optionally with a pull-out member, and a membrane collar which is used for bonding is determined by the inside of the surrounding the can opening can wall, as well as a peripheral, there is a covering part for the rim of the can opening certain circumferential area, and a method for its production by permanent V ER of the closure membrane deformation under pressure only in the region of the predetermined breaking point between two compared to the sealing membrane, hard pressing surfaces moving past each other in the direction of the membrane axis
  • the invention also relates to a first device which can be used in the production of the above-mentioned preformed closure element according to the invention, and a second device for producing a sealed can according to the invention, preferably using the preformed closure element according to the invention.
  • Such films are usually some M illi- meter arranged and called with their edge zone, including collars, adjacent pulled up on the inner wall to the can edge doses below the upper can rim.
  • a flap For tearing off the film it is provided with a flap, wherein at the D osenwand the film with a predetermined breaking point is provided.
  • the predetermined breaking point can be provided in the flat film part spanning the can opening or in the corner forming the transition to the collar or in the edge zone itself.
  • the predetermined breaking point is a circular le, the foil cross-section debilitating R il- case of round cans.
  • a known device M is an em- bran between two hard press surfaces which are harder than the membrane permanently deformed, only in the region of a predetermined breaking point, in particular with complete separation into two parts.
  • the known methods have the common disadvantage that the attachment of the predetermined breaking point is time-consuming and requires a high level of work accuracy. Another disadvantage is that it is difficult with films for square cans to make the groove in the can corners with the desired accuracy.
  • the object of the present invention is therefore to create a sealed can in which these disadvantages are avoided and the lamination of an internally laminated can body remains intact even after the membrane has been removed.
  • the invention aims to implement methods and devices to simplify and cheapen the manufacture of such sealed cans with undamaged lamination.
  • a pull-out member e.g. a tab or tongue.
  • the attachment of this pull-out member is known.
  • Devices with an anvil or piston and a stamp covering them are preferably used to deform such membranes.
  • the can wall and the lamination covering it can have at least one self-contained longitudinal groove.
  • At least one of the two side walls of the longitudinal groove can be formed by the correspondingly indented lower inner edge area of the covering part or the correspondingly indented upper edge area of the membrane collar.
  • the upper of the two side walls of the longitudinal groove by the corresponding indented lower I nnenrand Scheme of the covering part and the lower of the two side walls by the corresponding indented upper edge region of the membrane collar to be formed.
  • there may be an upper and a lower longitudinal groove of which the upper side wall of the upper longitudinal groove is formed by the correspondingly indented lower inner edge region of the covering part and the lower side wall of the lower longitudinal groove is formed by the correspondingly indented upper edge region of the membrane collar, while the lower side wall of the upper and the upper side wall of the lower longitudinal groove by corresponding indentations in the strip between the two grooves of the inside of the Do covered with undamaged lamination senwandung be formed.
  • the sheet film from which the above-mentioned preformed sealing element is produced by deep drawing can be on it.
  • the lower side facing the inside of the can may be coated with a more or less thick layer of a material which is adhesive when heated but not adhesive at room temperature, in particular a thermal varnish.
  • this layer is relatively thick, because of its elasticity it makes it difficult to separate the covering part of the membrane from the membrane collar and from. the part of the film surrounded by the latter. A grooving or posting at the predetermined breaking point is then not sufficient.
  • a clean separation and flawless formation of the uncovered ring strip between the two membrane parts is particularly easy when using a preformed closure element of the type described at the outset, which is characterized according to the invention in that the membrane collar is parallel to the film part in at least one for connecting the same , a predetermined breaking point ring zone has ⁇ perforation.
  • Such a preformed sealing membrane can be produced particularly easily with the aid of the manufacturing method described at the outset, which is characterized in that when the sealing membrane is deformed in the area of the predetermined breaking point, contact with one of the two pressing surfaces is interrupted at regular intervals on the circumference of the predetermined breaking point, as a result of which the membrane is perforated at the interruptions.
  • the perforation of the preformed closure membrane can also be produced in a simple manner by placing it on the anvil of the device for producing the Instead of being treated with a stamp, the membrane located at the predetermined breaking point is treated with an externally acting pressure roller which, while the anvil rotates, creates the predetermined breaking point and, in the case of the roller having corresponding projections (teeth), also simultaneously provides the perforation.
  • the predetermined breaking zone can be generated prior to step (a) in a manner known per se by exerting a shear pressure on the zone in question of the sealing area of the membrane, so that an opposite the thickness of the deep-drawn membrane of thinner ring strips is produced.
  • a self-contained groove can additionally be pressed into the predetermined breaking zone, or the membrane, optionally also in or below the groove, can be provided with at least one circumferential scoring in the predetermined breaking zone.
  • the membrane in the predetermined breaking zone with at least a circumferential perforation, in particular if they nn- with a thicker Thermolack- or the like. coating on its I page provided.
  • the radial pressure component is dimensioned so strongly that a longitudinal groove is formed in the uncovered ring strip of the lamination in the plane concerned, without damaging the lamination.
  • the first device described at the outset which can be used in the manufacture of the preformed closure element according to the invention, and which comprises an anvil with a head part bearing a front face and a stamp, which two parts can be moved axially with respect to one another with force, and wherein the one press surface on the circumference of the cylindrical or prism-shaped anvil head part is arranged, at the other end of the pressing surface of the anvil a pressing edge is provided, above which the side wall of the anvil is chamfered towards the anvil end face facing the die, and the other pressing surface through the outer surface of a tapering recess away from the anvil in Stamp is formed according to the invention, characterized in that axial grooves are provided in the bevelled side wall of the anvil above the press edge, which extend up to the press edge. These axial grooves are preferably distributed uniformly over the entire periphery of the P reßkante and have its lowest point in the range the latter preferably.
  • the production of the sealed box according to the invention is most easily carried out by a novel device, the protruding a table with a ischhormon to the T around on the plane of the table, the T ischrand fixed annular flange, a stationary upright carrier element at the upper, centrally relative to the table arranged end of the table is slidably supported against bias, on the table a push device expandable laterally away from the support element against a bias with an expanding ring or preferably at least two pressing surfaces on each of their outer sides facing away from the support element and one facing the pressing surfaces G. includes pressure surface on the inner surface of the ring flange.
  • the upper end of the carrier element preferably has a side jacket which is tapered towards the top.
  • Each segment of the pressing device preferably has adjustment means facing the carrier element, by means of which the distance of the pressing surfaces from the axis of the carrier element is adjusted as a function of the downward displacement of the table on the carrier element.
  • the setting means can have beveled contact surfaces which lie axially displaceably on the beveled side jacket of the carrier element.
  • the purpose of the present invention is further to create a method with which the predetermined breaking point can be produced quickly and with good accuracy and regardless of the shape of the can cross-section.
  • this purpose is achieved in that the membrane is permanently deformed under pressure only in the area of the predetermined breaking point between two hard surfaces relative to the membrane.
  • Another advantage of the invention is that very thin films of e.g. only 0.06 mm can be processed quickly and without rejects.
  • Another advantage of the invention is that differences in thickness of the film in the range of the usual manufacturing tolerances do not affect the effectiveness of the predetermined breaking point.
  • a further distribution of the method according to the invention is that the predetermined breaking point can be applied both in the film part spanning the can cross section and in the film collar lying against the inside wall of the can.
  • membranes made of laminated aluminum foil are used in these embodiments.
  • the device for producing a preformed closure element according to the invention shown in FIGS. 1 and 2 comprises an anvil or piston 10 with a pressing surface 11a attached to its piston head 11 and an end face 11b; on the pressing surface 11a there is also a deep-drawn membrane 12 pushed onto piston head 11 their membrane collar 13, while the flat film part 14 of the membrane rests on the end face 11b of the piston head 11.
  • The. Cover part 15 of the membrane 12 is directed away from the piston 10 in its shape obtained during deep drawing.
  • the roller 16 belonging to the device is now applied and, by a drive (not shown) and pressing elements (not shown), via the shaft 17 carrying it, in circulation around the metal rims 13 of the membrane in a radial direction relative to the longitudinal axis of the cylindrical pressing surface 11a level out and then produced in the outer side 13a, as shown in F Ig.2, a circumferential indentation or groove 18, preferably the roller 16 with projections, such as teeth 19 provided which (at a sufficient pressing in the membrane collar 13 a perforation holes 19a ) produce.
  • the deformation in this treatment takes place over a wider zone above and below the predetermined breaking point, which protects the material of the membrane and the plastic layer carried by it.
  • a membrane can also be used as the preformed sealing element, as is produced in a device shown in FIGS. 3 and 4, which consists of a piston or anvil 30 and a stamp 31 surrounding it with an internal recess 32 consists .
  • the punch 31 has on the inner, slightly inwardly inclined side wall 33 of the recess 32 a conical pressing surface 33a.
  • the piston head 34 has a circumferentially cylindrical wall surface 35 with an edge surface 37 which is beveled conically towards the piston end face 36, as a result of which a pressing edge 38 is formed between the latter and the cylindrical wall surface 35.
  • a membrane 20 is deformed such that an outer indentation 24 facing the can wall and an inner indentation 25 are formed in the wall of the membrane collar 23, as shown in FIG.
  • FIGS. 3 and 4 If the device shown in FIGS. 3 and 4 is provided on the circumference of the chamfered edge surface 37 of the piston head 34 with small axial grooves 39, which preferably have a deepest point 39a instead of the pressing edge 38 'and end in the wall surface 35, in. 4, a preformed sealing element 22 (FIG. 6) with a circumferential perforation 22a, the cross section of which is otherwise the same as that of the sealing element of FIG. 5.
  • a the like sealing member shown in Fig. 5 may also be generated when the piston 1 0 in Figures 1 and 2 (not shown) a counter-roll, instead of the head 11 carries the same shape, like the roller 16, only that they do not is provided with teeth and preferably has the same diameter in the radial direction as the piston head 11.
  • FIG. 7 shows a device for producing a sealed can according to the invention, the essential components of which are a table 41 with an annular flange 43 which protrudes beyond the table plane around the table circumference and which is attached to the table edge 42 in a manner known per se, e.g. is fixed by welding or screwing, and comprise a fixed, upright support element 44.
  • the table 41 is slidably supported against bias.
  • the preload is generated by a spring 49 which tends to hold the table 41 at the upper end of the support element 44.
  • a pushing device 45 Provided on the table 41 along the plane of the table from the carrier element 44 to the outside against a pretension, a pushing device 45 with at least two segments 46, 46 ', the segments 46, 46' on their outer sides facing away from the carrier element 44, pressing surfaces 47, 47 '. wear.
  • the pretensioning of the pressing device is generated by means of tension springs 48, which endeavor to move segments 46, 46 ′ opposite one another on both sides of the longitudinal axis of the carrier element 44 toward the longitudinal axis and thus towards one another.
  • the carrier element 44 is designed as a column, the free, preferably upward-pointing end of which is tapered, that is to say has a side jacket 51 that narrows upwards.
  • a membrane 20 with its deep-drawn cup part consists of the film part .26 spanning the opening, the membrane collar 23 and partly with the still undeformed covering part 27 into the opening of a can 50 inserted and rests with the bent covering part 27 on the opening edge 50a of the can.
  • the can 50 and the membrane 20 are now centered on the longitudinal axis of the carrier element 44, into the annular gap 60, which is open at the top and lies between the pressure surface 58 of the ring flange 43 and the pressure surfaces 47, 47 'of the segments 46, 46', wherein the outer end 27a of the covering part 27 is bent upwards at the upper rounded edge 61 of the ring flange 43 and flanged around the can edge 50a.
  • the film part 26 strikes. the end faces 46a, 46a 'of the segments 46, 46' before the can opening edge 50a with the region of the covering part 27 of the membrane 20 which it supports has hit the ring shoulder 41a, the table 41, located at the bottom of the annular gap 60.
  • the region of the membrane 20 between the covering part 27 and the membrane collar 23 is stretched and torn off there, in particular at the indentation 25, when the covering part 27 is flanged around the can opening edge 50a.
  • FIG. 10 shows a partial view of a first embodiment of the upper end of a can sealed according to the invention and removed from the device of FIG. 7, in which the same parts have the same numbering as in FIGS. 8 and 9.
  • a lid 65 which covers the sealing membrane in the can opening, is also inserted into the can.
  • the sealed box shown in Fig. 10 may also be produced by the embodiment shown in Fig.l membrane of the M embrankragen 13 is not only perforated but is completely cut through.
  • the covering part 15 falls down a short distance and comes to rest on an impact shoulder (not shown).
  • the can wall 50 is placed from above over the membrane collar 13 held by the film part 14 resting on the piston head part 11 and down onto the horizontal section of the covering part 15 lying on the shoulder and now the separate parts of the membrane, namely membrane collar 13 and covering part 14, the latter while simultaneously crimping by B of the piston head and a forth brought up from the outside Umbördelungs advocatess by softening of the thermal resist layer e-heat 21 of the diaphragm to the can wall bonded.
  • An annular bead 5V can also be provided on the pressing surfaces 47, 47 'near the end faces 46a, 46a', which is only interrupted by the gap 54 and which facilitates the tearing off of the covering part 27 from the membrane collar 23 by pressing on the latter.
  • the upper side wall 63a of the recess 63 is formed here by the I nnenrand Scheme of the covering part 27 of the membrane 20, while the lower side wall 63b is formed of the recess 63 through the upper edge region of the membrane collar 23 (Fig.11).
  • an indentation 64 running parallel to this can also be produced in the membrane collar 23 (FIG.
  • indentations 65 and 66 running parallel to one another can be produced, which are pressed in at the upper and lower edge of the lamination ring strip 62 not covered by the membrane, whereby the upper side wall of the upper indentation 65 is formed by the inner edge region of the covering part 27, while the lower one Side wall of the lower indentation 66 is formed by the upper edge region of the membrane collar 23 (FIG. 13).
  • the two recesses 65 and 66 may have a dual role are used whose axis extends parallel to the can axis and is guided to the inside of the membrane collar 13 already used in the can opening, or is determined to its axis, in which case the can is rotated so that the double roller acts on the can wall at each point of the can wall in the horizontal plane of deformation, producing the two indentations.
  • the predetermined breaking point is preferably not placed in the vicinity of the transition zone between membrane collars 13 or 23 and the film part 14 spanning the can opening, but rather the membrane collar 13, 23 should have a certain height for better sealing.
  • the predetermined breaking point should therefore be moved more upward, so that the membrane collar 13, 23 is longer than the downward-facing section of the covering part 15 covering the inside of the can wall. This also applies to the perforation shown in FIG.
  • a pull-out member e.g., on the membrane collar or preferably on the film part, is attached to the membrane.
  • a tab is attached, by means of which the film part and membrane collar can be completely and cleanly pulled out of the can opening.
  • the device shown in FIG. 7 can not only be used for cylindrical cans with a preferably circular cross section, but also with a corresponding adaptation of the shape of the table, the ring flange and the segments for the sealing of cans of prismatic shape.
  • a box of square cross-section with rounded prism edges can be sealed on a device similar to that shown in FIG. 7 that if the pushing device contains four segments, each of which represents an isosceles triangle, the tip of which faces the longitudinal axis of the support column, while the base of each triangle corresponds to one side of the square.
  • the triangles are pushed radially outward from the support column and separate and seal the membrane collar and overlapping part of the membrane in the same manner as shown in FIGS. 8 and 9.
  • the box is provided with sharp prismatic edges instead of the rounded one, the sealing can be achieved at the angle formed on each sharp prismatic edge by means of a special sliding piece, which is moved outwards along a diagonal and the gap that occurs between two adjacent triangle segments when expanding fills out.
  • the tip of the sliding piece entering the gap in this case has two end faces which together form a right angle and to the diagonal along which the slider is guided, are at an angle of 45 0th They can penetrate so completely into the angle 90 that is present on the inside between the two sides of the square prism that meet on one longitudinal edge of the square prism that a perfect seal can be achieved even at this difficult point.
  • reference numeral 1 denotes a film with the film part 14 spanning a can cross-section, the film collar 13 directed against an upper can edge and resting against an inner wall of the can and the end part 15 which is to be bent outwards over an upper can edge.
  • this is preferably already deep-drawn Foil 1 placed on an anvil 30 with a head 34 and a carrier 34a.
  • the diameter of the carrier 34a is smaller than that of the head 34, so that the film 1 has only a relatively small contact area with the head 34, as a result of which it is easier to plug on or remove from the anvil 30.
  • Vent channels 8 arranged in the anvil 30 allow the air trapped between the film and the head 34 to escape when the film 1 is put on.
  • the head 34 is provided with rounded edges so that its outer surface lies against the film 1.
  • a plunger 31 is slidable up and down axially to the stationary anvil 30.
  • the drive device of the plunger 31, not shown, can bring about a hydraulic, pneumatic or mechanical drive, not shown.
  • the punch 31 is provided with a conical recess 32 on the side facing the anvil 30.
  • the cone angle; t is selected so that the recess 32 comes into contact with the film when the plunger 31 is lowered with an annular surface 33a.
  • the annular surface 33a is also opposite an annular surface 37 on the head 34 of the anvil 30.
  • Both the punch 31 and the anvil 30 are made of a much harder material than the film 1.
  • the film 1, the anvil 30 and the stamp 31 are basically the same.
  • the cone angle ⁇ of the recess 32 is more acute than in the example of the device according to FIG. 14. This more acute cone angle causes the annular surface 33a with which the recess 32 contacts the film 1 when the punch 31 is lowered to lie in the area of the film collar 13. If the film punch 31 is suddenly or gradually lowered with a correspondingly large force, the film collar 13 is formed between the annular surfaces 33a and 37 a plastic reduction in the thickness of the sheet 1 and correspondingly formed in this zone, the predetermined breaking point 3 in the F olienkragen 13.
  • the cone angle ⁇ is even more acute than in the example of the device according to FIG. 15.
  • the head 34 of the anvil 30 is tapered at the end facing the punch 31.
  • the annular surfaces 33 and 37 touch the film 1 approximately in the middle of the film collar 13. If the punch 31 is lowered forcefully or gradually onto the anvil 30, the film 1 is plastically deformed in the film collar 13, which subsequently also causes the predetermined breaking point 3 lies.
  • the film 1, as indicated by dash-dotted lines, is slightly conically deformed. This does not result in a disadvantage since this deformation is reversed when the film is inserted into the can.
  • the outside of the film collar 13 can be welded to the inner wall of the can, as a result of which transport damage at the predetermined breaking point 3 remains without disadvantage.
  • annular rib 32a is arranged on the underside of the stamp, the comb or ridge region of which likewise forms an annular contact surface 32b with the film 1, the annular surface 32b touching the film 1 on the part 14 spanning the can cross section.
  • the end face 36 of the anvil 30 forms the annular counter surface.
  • vent and blown air channels directed against the film 1 can be provided in the anvil 30, so that the film 1 can easily be placed on the anvil 30 and the film 1 can be lifted off by a blast of air after the predetermined breaking point has been attached.
  • the production of the tool parts 30 and 31 in accordance with a round or polygonal film shape is relatively simple and therefore inexpensive.
  • the annular surfaces 33 and 37 can be provided with small serrations, beads, knurls or the like, so that more or less deformed points alternate in the area of the predetermined breaking point.
  • the method according to the invention has the advantage that the predetermined breaking point can be easily attached to the finished film.
  • a further advantage is that when a can is opened, the material 14 that is torn out does not produce any material dust that falls into the can.
  • the film 1 is preferably covered with an elastic plastic layer which seals off any transport damage at the predetermined breaking point.
  • the anvil 30 and / or the punch 31 can be supported or suspended by an adjustable three-point bearing so that the two tool parts can be easily adjusted to one another.

Abstract

Eine Dose mit innen kaschiertem Rumpf wird mittels einer tiefgezogenen Membran versiegelt, wobei auf der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung (50) zwischen dem unteren Innenrand eines über dem Öffnungsrand (50a) der Dose (50) umgebördelten Überdeckungsteils (27) der Membran und einem ebenfalls an der Doseninnenwandung angeklebten Membrankragen (23) der mit dem die Dosenöffnung (50a) überspannenden Folienteil der Membran einstückig ist, ein unbedeckter und unverletzter Ringstreifen (62) der Kaschierung (61) der Doseninnenwand verbleibt. Ein vorgeformtes Verschlusselement zum Einsatz in die zu versiegelnde Dose, Verfahren zur Herstellung einer Sollbruchstelle bei welchem eine Membran zwischen zwei verglichen mit der Membran harten Presflächen unter Druck bleibend verformt wird, und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie schliesslich ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung der eingangs beschriebenen versiegelten Dose sind ebenfalls beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine versiegelte Dose mit innen kaschiertem Rumpf und einer Dosenöffnung, einer als Garantieversiegelung vorgesehenen, aus einer Blattfclie tiefgezogenen Membran mit einem die Dosenöffnung überspannenden, gegebenenfalls mit einem Herausziehglied versehenen Folienteil und einem Membrankragen, welcher mit der Kaschierung der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung verklebt ist und sich von der Ebene des Folienteils aus nach dem Rand der Öffnung hin, mit seinem oberen Kragenrand unterhalb des Öffnungsrandes endend, erstreckt, während ein aus der gleichen Blattfolie erzeugter Überdeckungsteil über den Öffnungsrand umgebördelt ist und auf der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung mit seinem unteren Innenrand über dem oberen Kragenrand endet.
  • Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Ver- siegeln einer Dose mit kaschierter Innenwandung, bei welchem
    • (a) in die Dosenöffnung eine durch Tiefziehen vorgeformte Verschlußmembran mit einem zum Überspannen der Öffnung der Dose bestimmten, mit einem Herausziehglied versehenen oder zu versehenden Folienteil und einem Membrankragen, welcher zum Verkleben mit der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung bestimmt ist, sowie einem peripheren, als Überdeckungsteil für den Rand der Dosenöffnung bestimmten, den Membrankragen umgebenden Umfangsbereich eingesetzt wird und
    • (b) das Überdeckungsteil über den Öffnungsrand der Dose gebördelt wird, wobei ein den Membrankragen und den an ihn anschließenden Bereich des Überdeckungsteils umfassender Versiegelungsbereich zur Anlage an die Innenseite der die Öffnung umgebenden Dosenwandung kommt.
  • Weiter betrifft die Erfindung auch ein vorgeformtes Verschlußelement, das bei der Herstellung einer Dose nach der Erfindung Verwendung findet und das aus einer aus einer Blattfolie tiefgezogenen Membran mit einem zum Überspannen der Öffnung der Dose bestimmten Folienteil, gegebenenfalls mit Herausziehglied, und einem Membrankragen, welcher zum Verkleben mit der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung bestimmt ist, sowie einem peripheren, als Überdeckungsteil für den Rand der Dosenöffnung bestimmten Umfangsbereich besteht, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung durch bleibende Ver- formung der Verschlußmembran unter Druck nur im Bereich der Sollbruchstelle zwischen zwei, verglichen mit der Verschlußmembran harten, aneinander in Richtung der Membranachse vorbeibewegten Preßflächen
  • Schließlich betrifft die Erfindung noch eine erste Vorrichtung, die bei der Herstellung des obengenannten vorgeformten Verschlußelements nach der Erfindung Verwendung finden kann, und eine zweite Vorrichtung zur Herstellung einer versiegelten Dose nach der Erfindung, vorzugsweise unter Verwendung des erfindungsgemäßen vorgeformten Verschlußelements.
  • Bei Nahrungsmitteldosen u.a. ist es üblich, diese nicht nur mit einem Deckel sondern unter dem Deckel zusätzlich mit einer abreißbaren Aluminiumfolie zu verschließen. Solche Folien sind in der Regel einige Milli- meter unterhalb des oberen Dosenrandes angeordnet und mit ihrer Randzone, auch Kragen genannt, an der inneren Dosenwand anliegend bis zum Dosenrand hochgezogen. Zum Abreißen der Folie ist diese mit einer Lasche versehen, wobei an der Dosenwand die Folie mit einer Sollbruchstelle versehen ist. Die Sollbruchstelle kann im ebenen, die Dosenöffnung überspannenden Folienteil oder in der den Übergang zum Kragen bildenden Ecke oder in der Randzone selbst vorgesehen sein. Die Sollbruchstelle ist bei runden Dosen eine kreisförmige, den Folienquerschnitt schwächende Ril- le. Es ist bekannt, die Rille mechanisch durch Ritzen anzufertigen, was den Nachteil hat, daß der Folienquerschnitt sehr ungleichmäßig geschwächt wird. Weiter bewirkt der keilförmige Rillengrund Spannungsspitzen, die bei Transportschlägen auf die Dose zu einem unerwünschten Bruch führen. Weiter ist es bekannt, in dem an der Dosenwand hochgezogenen Kragen der Folie eine Rille als Sollbruchstelle einzubördeln. Die damit verbundene Materialschwächung ist so gering, daß beim Entfernen der Fo-lie diese in der Regel neben der Sollbruchstelle abreißt.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung wird eine Mem- bran zwischen zwei harten Preßflächen, die härter sind als die Membran, nur im Bereich einer Sollbruchstelle bleibend verformt, insbesondere unter völliger Trennung in zwei Teile.
  • Eine Verformung der Membran nur im Bereich der Sollbruchstelle zwischen zwei harten Preßrlächen findet bereits beim Dosenverschluß nach der DE-PS 2 061 497 der Zeiler AG statt, bei welcher die Seitenwandung, also der Kragen, einer tiefgezogenen Membran mit dem Dosenrumpf verklebt und hierauf durchschnitten wird, wodurch zwei Membranteile mit längs der Schnittstelle mit stumpf aneinander stoßenden Rändern gebildet werden.
  • Dabei ist es aber praktisch unmöglich, den Schnitt mit so exakter Tiefe zu führen, daß nur die Membran, nicht aber die bei praktisch allen Dosen heute vorhandene Kaschierung durchschnitten wird, so daß der Schnitt bis in das Material der Dosenwandung selbst geführt wird. Sei es, daß dieses Material aus Eisenblech oder anch aus Karton oder Pappe besteht, in jedem Fall ist die verletzung der Kaschierung desselben aus hygienischen Gründen höchst unerwünscht. Denn insbesondere bei einer Dosenwandung aus Karton werden Reste eines flüssigen Dosenin halts in den Karton einsickern und dort unter Krunten bildung eintrocknen und sich gegebenenfalls zersetzen; bei metallischen Dosen können insbesondere bei Kaschierung mit einem anderen Metall elektrochemische Prozesse einsetzen, die den Geschmack des Dosenguts verändern können.
  • Die bekannten Verfahren haben den gemeinsamen Nachteil, daß das Anbringen der Sollbruchstelle zeitaufwendig ist, und eine hohe Arbeitsgenauigkeit erfordert. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß es bei Folien für viereckige Dosen schwierig ist, die Rille im Bereich der Dosenecken mit der gewünschten Genauigkeit anzufertigen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine versiegelte Dose zu schaffen, bei der diese Nachteile vermieden werden und die Kaschierung eines innenkaschierten Dosenrumpfes auch nach dem Entfernen der Membran unverletzt erhalten bleibt.
  • Daneben bezweckt die Erfindung, Verfahren zu verwirklichen und Vorrichtungen zu schaffen, welche die Her stellung solcher versiegelter Dosen mit unverletzter Kaschierung vereinfacht und verbilligt.
  • Dabei ist schon bekannt, zum leichten Entfernen von Folienteil und Membrankragen an einem dieser Teile der Membran ein Herausziehglied, z.B. eine Lasche oder Zunge, anzubringen. Die Anbringung dieses Herausziehgliedes ist bekannt.
  • Weitere Probleme, welche die Erfindung lösen soll, treten beim Verkleben von Teilen der Versiegelungs- oder Verschlußmembran mit der Dosenwandung auf.
  • Zum Verformen solcher Membranen werden vorzugsweise Geräte mit einem Amboß oder Kolben und einem diesen überdeckenden Stempel verwendet.
  • Die obige Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer versiegelten Dose der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß auf der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung zwischen dem unteren Innenrand des Überdeckungsteils und dem oberen Kragenrand des Membrankragens ein unbedeckter und unverletzter Ringstreifen der Kaschierung vorhanden ist, wobei bei Entfernen des Folienteils mittels des Herausziehgliedes aus der Dosenöffnung auch der gesamte Membrankragen unter Belassen der vollständigen Kaschierung auf der Innenseite der Dosenwandung mit dem Folienteil zusammen entfernt wird.
  • Im Bereich des Ringstreifens kann die Dosenwandung und die sie bedeckende Kaschierung mindestens eine in sich geschlossene Längsrille aufweisen. Dabei kann mindestens die eine der beiden Seitenwände der Längsrille, durch den entsprechend eingebuchteten unteren Innenrandbereich des Überdeckungsteils oder den entsprechend eingebuchteten oberen Randbereich des Membrankragens gebildet werden. Insbesondere kann die obere der beiden Seitenwände der Längsrille durch den entsprechend eingebuchteten unteren Innenrandbereich des Überdeckungsteils und die untere der beiden Seitenwände durch den entsprechend eingebuchteten oberen Randbereich des Membrankragens gebildet werden.
  • Schließlich können bei einer weiteren Ausführungsform eine obere und eine untere Längsrille vorhanden sein, von denen die obere Seitenwand der oberen Längsrille durch den entsprechend eingebuchteten unteren Innenrandbereich des Überdeckungsteils und die untere Seitenwand der unteren Längsrille durch den entsprechend eingebuchteten oberen Randbereich des Membrankragens gebildet wird, während die untere Seitenwand der oberen und die obere Seitenwand der unteren Längsrille durch entsprechende Einbuchtungen im zwischen den beiden Rillen befindlichen Streifen der mit unverletzter Kaschierung bedeckten Innenseite der Dosenwandung gebildet werden.
  • Oft kann die Blattfolie, aus welcher das oben erwähnte vorgeformte Versiegelungselement durch Tiefziehen hergestellt wird, auf ihrer. dem Doseninneren zugewandten unteren Seite mit einer mehr oder weniger dicken Schicht aus einem bei Erhitzen klebend wirkenden, bei Zimmertemperatur jedoch nicht klebenden Material, insbesondere einem Thermolack überzogen sein.
  • Ist diese Schicht verhältnismäßig dick, so erschwert sie auf Grund ihrer Elastizität das Abtrennen des Überdeckungsteils der Membran vom Membrankragen und von. dem von letzterem umgebenen Folienteil. Ein Einrillen oder Einbuchten an der Sollbruchstelle genügt dann nicht. In diesem Falle gelingt ein sauberes Abtrennen und einwandfreies Ausbilden des unbedeckten Ringstreifens zwischen beiden Membranteilen besonders leicht bei Verwendung eines vorgeformten Verschlußelements der eingangs beschriebenen Art, welches nach der Erfindung.dadurch gekennzeichnet ist, daß der Membrankragen in mindestens einer zum Anschluß desselben an den Folienteil parallelen, eine Sollbruchstelle bildenden Ringzone eine·Perforierung aufweist.
  • Eine solche vorgeformte Verschlußmembran kann besonders einfach mit Hilfe des eingangs beschriebenen Herstellungsverfahrens erzeugt werden, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß beim Verformen der Verschlußmembran im Bereich der Sollbruchstelle der Kontakt mit der einen der beiden Preßflächen in regelmäßigen Abständen auf dem Umfang der Sollbruchstelle unterbrochen ist, wodurch die Membran an den Unterbrechungen perforiert wird.
  • Die Perforierung der vorgeformten Verschlußmembran kann aber auch in einfacher Weise erzeugt werden, indem die noch auf dem Amboß der Vorrichtung zum Erzeugen der Sollbruchstelle befindliche Membran statt mit einem Stempel mit einer von außen angreifenden Drückrolle behandelt wird, die, während sich der Amboß dreht, die Sollbruchstelle erzeugt und, im Falle die Rolle mit entsprechenden Vorsprüngen (Zähnen) versehen ist, auch gleichzeitig die Perforierung anbringt.
  • i. Die Herstellung der erfindungsgemäßen versiegelten Dose erfolgt nach dem eingangs beschriebenen verfahren, welches nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß
    • (i) vor, während oder nach einem der Schritte (a) und (b) mindestens eine Sollbruchstelle im zur Anlage an die Innenseite der Dosenwandung bestimmten Bereich des Überdeckungsteils oder des Membrankragens durch formver- änderndes Drücken erzeugt wird, und
    • (ii) auf den genannten Versiegelungsbereich in oder neben der Sollbruchzone von dem innerhalb der Dosenöffnung oberhalb der Membran gelegenen Raum her ein Druck mit einer in mindestens einer parallel zum Folienteil verlaufenden Ebene radial nach außen gerichteten Komponente ausgeübt wird, und dabei die Membran im Versiegelungsbereich erwärmt wird, wodurch der an der Innenseite der Dosenwandung anliegende Bereich des Überdeckungsteils einerseits und der Membrankragen in der betroffenen Druckebene voneinander getrennt und jeder an der Dosenwandung angeklebt wird, während zwischen dem unteren Innenrand des Überdeckungsteils und dem oberen Kragenrand des Membrankragens ein unbedeckter und unverletzter Ringstreifen der Kaschierung verbleibt.
  • Die Sollbruchzone kann vor dem Schritt (a) in an sich bekannter Weise durch Ausübung eines scherenden Druckes auf die betreffende Zone des Versiegelungsbereichs der Membran erzeugt werden, so daß ein gegenüber der Dicke der tiefgezogenen Membran dünnerer Ringstreifen erzeugt wird. Dabei kann zusätzlich in der Sollbruchzone eine in sich geschlossene Rille eingedrückt werden, oder die Membran kann, gegebenenfalls auch in oder unterhalb der Rille, in der Sollbruchzone mit mindestens einer umlaufenden Anritzung versehen werden.
  • ,. vorzugsweise wird jedoch wie gesagt, die Membran in der Sollbruchzone mit mindestens einer umlaufenden Perforierung versehen, insbesondere, wenn sie mit einem dickeren Thermolack- oder dergl. Überzug auf ihrer Inn- seite versehen ist.
  • Bei einer bevorzugten Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die radiale Druckkomponente so stark bemessen, daß im unbedeckten Ringstreifen der Kaschierung eine_Längsrille in der betreffenden Ebene ausgebildet wird, ohne die Kaschierung zu verletzen.
  • Die eingangs beschriebene erste Vorrichtung, die bei der Herstellung des erfindungsgemäßen vorgeformten Verschlußelements Verwendung finden kann, und die einen Amboß mit eine Stirnfläche tragendem Kopfteil sowie einen Stempel umfaßt, welche beiden Teile mit Kraft axial gegeneinander bewegbar sind, und wobei die eine Preßfläche am Umfang des zylindrischen oder prismaförmigen Amboßkopfteils angeordnet ist, wobei am aberen Ende der Preßfläche des Ambosses eine Preßkante vorgesehen ist, oberhalb welcher die Seitenwandung des Ambosses zur dem Stempel zugewandten Amboßstirnfläche hin abgeschrägt ist, und die andere Preßfläche durch die Mantelfläche einer sich vom Amboß weg verjüngenden Ausnehmung im Stempel gebildet ist, ist gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß in der abgeschrägten Seitenwandung des Ambosses oberhalb der Preßkante Axialnuten vorgesehen sind, welche sich bis zur Preßkante hin erstrecken. Diese Axialnuten sind vorzugsweise gleichmäßig über den gesamten Umfang der Preßkante verteilt und weisen im Bereich der letzteren vorzugsweise ihre tiefste Stelle auf.
  • Die Herstellung der versiegelten Dose nach der Erfindung wird am einfachsten mittels einer neuartigen Vorrichtung durchgeführt, die einen Tisch mit einem um den Tischumfang herum über die Tischebene herausragenden, am Tischrand befestigten Ringflansch, ein feststehendes aufrechtes Trägerelement, an dessen oberem, zum Tisch mittig angeordnetem Ende der Tisch gegen Vorspannung abwärts verschieblich gelagert ist, auf dem Tisch eine seitlich vom Trägerelement weg nach außen entgegen eine Vorspannung expandierbare Drückeinrichtung mit einem Expandierring oder vorzugsweise mindestens zwei je eine Drückfläche auf ihren vom Trägerelement abgewandten Außenseiten tragenden Segmenten und eine den Drückflächen zugekehrte Gegendrückfläche auf der Innenfläche des Ringflansches umfaßt.
  • Das obere Ende des Trägerelements weist vorzugsweise einen nach oben verengend abgeschrägten Seitenmantel auf. Vorzugsweise weist dabei jedes Segment der Drückeinrichtung dem Trägerelement zugewandte Einstellmittel auf, durch welche die Entfernung der Drückflächen von der Trägerelementachse in Abhängigkeit von der Abwärtsverschiebung des Tisches am Trägerelement einqestellt wird. Die Einstellmittel können abgeschrägte Kontaktflächen aufweisen, welche auf dem abgeschrägten Seitenmantel des Trägerelements axial verschieblich aufliegen.
  • Zweck der vorliegenden Erfindung ist weiter die Schaffung eines Verfahrens, mit welchem die Sollbruchstelle rasch und mit guter Genauigkeit und unabhängig von der Dosenquerschnittform angefertigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß wird dieser Zweck dadurch erreicht, daß die Membrane nur im Bereich der Sollbruchstelle zwischen zwei relativ zur Membrane harten Flächen unter Druck bleibend verformt wird.
  • Dies hat den Vorteil, daß der zur Ausführung des Verfahrens erforderliche Stempel mit dem zugehörigen Amboß leicht jeder beliebigen Dosenquerschnittsform angepaßt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, daß sehr dünne Folien von z.B. nur 0,06 mm schnell und ohne Ausschuß verarbeitet werden können. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Dickenunterschiede der Folie im Bereich der üblichen Fertigungstoleranzen die Wirksamkeit der Sollbruchstelle nicht beeinträchtigen.
  • Schließlich besteht ein weiterer Verteil des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß die Sollbruchstelle sowohl in dem den Dosenquerschnitt überspannenden Folienteil als auch in dem an die Doseninnenwand anliegenden Folienkragen angebracht werden kann.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen erläutert, in welchen
    • Fig. 1 und Fig. 2 schematisch die Behandlung einer tiefgezogenen Membran in einem ersten Schritt des Verfahrens nach der Erfindung zeigen;
    • Fig. 3 zeigt eine Teilansicht, teilweise im Axialschnitt, einer Vorrichtung zur Herstellung eines vorgeformten Versiegelungselements nach der Erfindung,
    • Fig. 4 zeigt eine Ansicht, in Perspektive und teilweise aufgeschnitten, der Vorrichtung von Fig. 3;
    • Fig. 5 zeigt im.Schnitt eine Teilansicht des durch die Behandlung nach Figuren 1 und 2 erhaltenen vorgeformten Versiegelungselements;
    • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Teilansicht, zum Teil im Schnitt, eines mit Hilfe der in Figuren 3 und 4 gezeigten Vorrichtung hergestellten Versiegelungselements;
    • Fig. 7 zeigt in Perspektive und teilweise aufgeschnitten eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung zur Herstellung einer Dose, deren Versiegelung in Figuren 10 bzw. 11 gezeigt ist;
    • Fig. 8 zeigt einen Querschnitt durch die linke Seite des in Fig. 7 gezeigten Vorrichtungstisches mit vorgeformter Membran und offenem Dosenende während des Einführen5 der letzteren in drei verschiedene Stadienidie beiden ersten Stadien'sind strichpunktiert gezeigt.
    • Fig. 9 zeigt einen Querschnitt ähnlich demjenigen der Fig. 8, aber mit Membran und offenem Dosenende fertig verklebt,mit dem einen Segment der Vorrichtung nach Fig. 7 in Drückstellung;
    • Fig. 10 zeigt eine Teilansicht einer ersten Ausführungsform des oberen Endes einer Dose mit einer Membran, wie sie durch das Verfahren nach der Erfindung erhalten wird, im Längsschnitt durch die Dose;
    • Fig. 11 zeigt eine ähnliche Teilansicht einer anderen Ausführungsform eines oberen Dosenendes;
    • Figuren 12 und 13 zeigen Ausschnitte aus der Dosenwandung und einem Membrankragen in zwei weiteren Ausführungsformen;
    • Fig. 14 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erzeugung einer Sollbruchstelle;
    • Fig. 15 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung des letztgenannten Verfahrens;
    • Fig. 16 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Durchführung desselben Verfahrens und
    • Fig. 17 ein viertes Ausführungsbeispiel, zur Durchführung desselben Verfahrens.
  • Vorzugsweise werden bei diesen Ausführungsformen Membranen aus laminierter Aluminiumfolie verwendet.
  • Die in Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung zur Erzeugung eines vorgeformten Verschlußelements nach der Erfindung umfaßt einen Amboß oder Kolben 10 mit einer an seinem Kolbenkopf 11 angebrachten Drückfläche lla und einer Stirnseite llb;an der Drückfläche lla liegt eine auf Kolbenkopf 11 aufgeschobene tiefgezogene Membran 12 mit ihrem Membrankragen 13 an, während der flache Folienteil 14 der Membran auf der Stirnseite llb des Kolbenkopfes 11 aufliegt. Der. Überdeckungsteil 15 der Membran 12 ist in seiner beim Tiefziehen erhaltenen Form vom Kolben 10 weggerichtet. Auf der Außenseite 13a des Membrankragens 13 wird nun die zur Vorrichtung gehörende Rolle 16 angelegt und durch einen nicht gezeigten Antrieb und nicht gezeigte Andrückorgane über die sie tragende Welle 17 in Umlauf um den Metallkrngen 13 der Membran herum in einer zur Längsachse der zylindrischen Drückfläche lla radialen Ebene geführt und erzeugt nun in der Außenseite 13a, wie in Fig.2 gezeigt, eine umlaufende Einbuchtung oder Rille 18. vorzugsweise ist die Rolle 16 mit Vorsprüngen, z.B. Zähnen 19 versehen, welche bei hinreichendem Andrücken im Membrankragen 13 eine Perforierung (Löcher 19a) erzeugen.
  • Eine vorzugsweise auf der vom Kolben 10 abgewandten Seite der Membran 12 befindliche Kunststoffschicht 21, insbesondere eine Thermolackschicht, wird bei der die Oberfläche schonenden Behandlung in der beschriebenen Vorrichtung, abgesehen von einer Perforierung nicht beschädigt. Wie bereits erwähnt, ist diese Perforierung besonders von Vorteil, falls die Membran eine dickere Thermolackschicht trägt. Diejenige Seite des das Doseninnere überspannenden Folienteils 14 der Membran 12, welche diese Kunststoffschicnt 21 trägt, ist in der fertig versiegelten sose dem Doseninneren zugekehrt.
  • Im Gegensatz zu einer Verformung nur an der Sollbruchstelle erfolgt die Verformung bei dieser Behandlung über eine breitere Zone oberhalb und unterhalb der Sollbruchstelle, was das Material der Membran und der von ihr getragenen Kunststoffschicht schont.
  • Bei der Herstellung einer versiegelten Dose nach der Erfindung kann auch eine Membran als vorgeformtes Versiegelungselement verwendet werden, wie sie in einer in Figuren 3 und 4 gezeigten Vorrichtung erzeugt wird, welche aus einem Kolben oder Amboß 30 und einem diesen umgebenden Stempel 31 mit innerer Ausnehmung 32 besteht.. Der Stempel 31 weist auf der inneren, etwas einwärts geneigten Seitenwandung 33 der Ausnehmung 32 eine konische Preßfläche 33a auf. Der Kolbenkopf 34 besitzt eine umlaufend zylindrische Wandfläche 35, mit einer zur Kolbenstirnseite 36 hin.konisch abgeschrägten Randfläche 37, wodurch zwischen der letzteren und der zylindrischen Wandfläche 35 eine Preßkante 38 gebildet wird. Auf einer solchen Vorrichtung wird eine Membran 20 so verformt, daß in der Wandung des Membrankragens 23 eine der Dosenwandung zugekehrte äußere Einbuchtung 24 und eine innere Einbuchtung 25 entstehen, wie sie in Fig.5 gezeigt sind.
  • Ist die in Figuren 3 und 4 gezeigte Vorrichtung auf dem Umfang der abgeschrägten Randfläche 37 des Kolbenkopfes 34 mit kleinen Axialnuten 39 versehen, die vorzugsweise eine tiefste Stelle 39a statt der Preßkante 38' haben und in der Wandfläche 35 enden, so wird in . einer solchen Vorrichtung der Fig.4 aus der Membran 12 ein vorgeformtes Versiegelungselement 22 (Fig.6) mit einer umlaufenden Perforierung 22a erzeugt, dessen Querschnitt im übrigen demjenigen des Versiegelungselements der Fig.5 gleicht.
  • Ein dem in Fig. 5 gezeigten ähnliches Versiegelungselement kann auch erzeugt werden, wenn der Kolben 10 in Figuren 1 und 2 statt des Kopfes 11 eine Gegenrolle (nicht gezeigt) trägt, die dieselbe Gestalt hat,wie die Rolle 16, nur daß sie nicht mit Zähnen versehen ist und vorzugsweise den gleichen Durchmesser in radialer Richtung hat, wie der Kolbenkopf 11.
  • In Fig.7 ist eine Vorrichtung zur Herstellung einer versiegelten Dose nach der Erfindung gezeigt, deren wesentliche Bestandteile einen Tisch 41 mit einem um den Tischumfang herum über die Tischebene herausragenden Ringflansch 43, der am Tischrand 42 in an sich bekannter Weise, z.B. durch Verschweißen oder Verschrauben befestigt ist, sowie ein feststehendes, aufrechtes Trägerelement 44 umfassen. Am oberen Ende des Trägerelements 44, das in Bezug auf den Tisch 41 mittig angeordnet ist, ist der Tisch 41 gegen Vorspannung abwärts verschieblich gelagert. Die Vorspannung wird durch eine Feder 49 erzeugt, die bestrebt ist, den Tisch 41.am oberen Ende des Trägerelements 44 zu halten. Auf dem Tisch 41 ist eine längs der Tischebene vom Trägerelement 44 weg nach außen entgegen einer Vorspannung expandierbare Drückeinrichtung 45 mit mindestens zwei Segmenten 46,46' vorgesehen, wobei die Segmente 46,46' auf ihren vom Trägerelement 44 abgewandten Außenseiten Drückflächen 47,47' tragen.
  • . Die Vorspannung der Drückeinrichtung wird mittels Zugfedern 48 erzeugt, welche bestrebt sind, zu beiden Seiten der Längsachse des Trägerelements 44 einander gegenüberliegende Segmente 46,46' zur Längsachse hin und damit aufeinander zuzubewegen.
  • Auf der Innenfläche des Ringflansches 43 ist eine den Drückflächen 47,47', der Segmente 46,46' zugekehrte Gegendrückfläche 58.vorgesehen.
  • In der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform ist das Trägerelement 44 als Säule ausgebildet, deren freies, vorzugsweise nach oben gerichtetes Ende konisch zugespitzt ist, also einen nach oben verengend abgeschrägten Seitenmantel 51 aufweist.
  • Dementsprechend sind jedem der Segmente 46,46' radiale Einstellmittel in Form von Querstegen 52,52' zugeordnet, von denen jedes an seinem dem Trägerelement 44 zugewandten Ende eine abgeschrägte Kontaktfläche 53 aufweist, welche auf dem abgeschrägten Seitenmantel 51 des Trägerelements 44 axial verschieblich aufliegt:
    • Vorzugsweise sind dabei die Segmente 46 und 46' voneinander durch einen schräggerichteten Spalt 54 getrennt. Zur Führung der Querstege 52,52' in radialer Richtung auf dem Tisch 41 trägt der letztere Führungszapfen 55,55', welche in entsprechende Langlöcher 56,56' in den Querstegen 52,52' eingreifen. Elektrische Heizelemente 57 sind sowohl im Tisch 41 als auch im Ringflansch 43 vorgesehen und können ebenfalls in den Segmenten 46,46' untergebracht sein.
  • Die-Verarbeitung eines vorgeformten Versiegelungselements ähnlich dem in Fig. 2 gezeigten, welches jedoch nur eine Einbuchtung 25 auf der dem Innenraum der Dosenöffnung zugewandten Seite des Membrankragens 23 trägt, zur.Versiegelung einer Dose nach der Erfindung mittels der in Fig. 7 gezeigten Vorrichtung, wird nunmehr anhand der Figuren 8 und 9 erläutert. Hierbei sollen die Drückflächen 47,47' der Segmente 46,46' glatt sein, also keine Ringwulstsegmente 59 'tragen. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, ist eine Membran 20 mit ihrem tiefgezogenen Napfteil bestehend aus dem die Öffnung überspannenden Folienteil .26, dem Membrankragen 23 und zum Teil mit dem noch unverformten Überdeckungsteil 27 in die Öffnung einer Dose 50 eingeführt und ruht mit dem abgebogenen Überdeckungsteil 27 auf dem Öffnungsrand 50a der Dose. Dose 50 und Membran 20 werden nun, auf die Längsachse des Trägerelements 44 zentriert,in den zwischen der Drückfläche 58 des Ringflansches 43 und den Drückflächen 47,47' der Segmente 46, 46' gelegenen, oben offenen Ringspalt 60 von oben her eingeführt, wobei das äußere Ende 27a des Überdeckungsteils 27 am oberen abgerundeten Rand 61 des Ringflansches 43 nach oben abgekrümmt und um den Dosenrand 50a gebördelt wird.
  • Zunächst trifft nun das Folienteil 26 auf. die Stirnflächen 46a,46a' der Segmente 46,46', bevor noch der Dosenöffnungsrand 50a mit dem von ihm getragenen Bereich des Überdeckungsteils 27 der Membran 20 auf der am Boden des Ringspaltes 60 gelegenen Ringschulter 41a,des Tisches 41 aufgetroffen ist. Beim weiteren Herabdrücken der Dose in den Ringspalt 60 hinein wird nun bei der Umbördelung des Überdeckungsteils 27 um den Dosenöffnungsrand 50a herum der Bereich der Membran 20 zwischen dem Überdeckungsteil 27 und dem Membrankragen 23 insbesondere an der Einbuchtung 25 gestreckt und reißt dort ab.
  • Während nun durch den Druck auf die Dose der Dosenrand 50a mit dem ihn überdeckenden Membranbereich auf die Ringschulter 41a des Tisches 41 auftrifft, wird bei diesem Drücken auf die Dose 50 in axialer Richtung nach unten der Tisch 41 auf dem Trägerelement 44 unter Zusammendrücken der Feder 49 abwärts gedrückt. Hierbei gleiten die Kontaktflächen 53 der Querstege 52,52' auf dem abgeschrägten Seitenmantel 51 des Trägerelements 44 abwärts und werden radial von letzterem weg nach außen verschoben, wobei sie die an ihrem äußeren Ende befestigten Segmente 46,46' unter Verbreiterung des Spaltes 54 voneinander weg und 'auf die Geaendrückfläche 58 zu bewegen.
  • Der Membrankragen 23 und der durch die Umbördelung des Überdeckungsteils 27 um den Dosenöffnungsrand 50a herum vom Membrankragen 23 weggezogene Überdeckungsteil 27, die voneinander getrennt sind, lassen einen membranfreien Ringstreifen 62, in dessen Bereich die unverletzte Kaschierung 61 der Dose zutage tritt, frei.
  • Die Drückflächen 47,47' drücken nun gleichzeitig den Membrankragen 23 und den auf der Doseninnenwandung nach dem Dosenrand 50a zu liegenden Bereich des Überdeckungsteils 27,in Richtung auf die Gegendrückfläche 58 zu,fest an die Innenwandung an,und da die Drückflächen 47,47' der Segmente 46,46' ebenso wie die Ringschulter 41a und die Gegendrückfläche 58 durch die Heizelemente 57 beheizt sind, so erweicht die die Außenseite der Membran bedeckende Thermolackschicht und verklebte mit der Dosenwandung bzw. mit der Kaschierung 61 der letzteren (Fig.9)
  • Bei Aufhören des abwärts gerichteten Druckes auf die Dose hebt die Feder 49 den Tisch 41, die Federn 48 ziehen die Segmente 46,46' wieder von der Gegendrückfläche 58 nach innen zu weg und die hierdurch freigegebene, fertig versiegelte Dose 50 kann nun automatisch nach oben aus der Vorrichtung herausgehoben werden.
  • In Fig.10 ist in Teilansicht eine erste Ausführungsform des oberen Endes einer nach der Erfindung versiegelten, aus der Vorrichtung der Fig.7 entfernten Dose gezeigt, in welcher gleiche Teile die gleiche Bezifferung wie in den Figuren 8 und 9 tragen.
  • In die Dose ist noch wie üblich ein Deckel 65,der die Versiegelungsmembran in der Dosenöffnung überdeckt, eingesetzt.
  • Die in Fig. 10 gezeigte versiegelte Dose kann auch hergestellt werden, indem bei der in Fig.l gezeigten Membran der Membrankragen 13 nicht nur perforiert sondern völlig durchschnitten wird. Hierdurch fällt der Überdekkungsteil 15 ein kurzes Stück nach unten und kommt auf eine Aufschlagschulter (nicht gezeigt) zu liegen. Hierauf wird die Dosenwandung 50 von oben her über den durch den auf dem Kolbenkopfteil 11 aufliegenden Folienteil 14 gehaltenen Membrankragen 13 und bis herunter auf den auf der Schulter liegenden horizontalen Abschnitt des Überdeckungsteils 15 gestülpt und nunmehr die getrennten Teile der Membran, nämlich Membrankragen 13 und Überdeckungsteil 14, das letztere unter gleichzeitigem Umbördeln, durch Be-heizen des Kolbenkopfes und eines von außen her herangeführten Umbördelungsgerätes durch Erweichen der Thermolackschicht 21 der Membran mit der Dosenwandung verklebt.
  • Auf den Drückflächen 47,47' kann auch nahe den Stirnseiten 46a,46a' ein Ringwulst 5V vorgesehen sein, der nur durch den Spalt 54 unterbrochen ist und der das Abreißen des Überdeckungsteils 27 vom Membrankragen 23 durch Andrücken an den letzteren erleichtert. 46,46' einen dickeren Ringwülst (nicht gezeigt) unterhalb Ringwulst 59,so wird gleichzeitig bei den im Zusammenhang mit Figuren 8 und 9 beschriebenen Vorgängen im Bereich des den Membrankragen 23 und den Überdeckungsteil 27 voneinander trennenden Ringstreifens 62 eine tiefere Einbuchtung 63 in der Doseninnenwandung erzeugt, die aber so abgeflacht ist, daß durch sie die Kaschierung 61 der Innenseite der Dosenwandung nicht verletzt wird. Die obere Seitenwandung 63a der Einbuchtung 63 wird hierbei durch den Innenrandbereich des Überdeckungsteils 27 der Membran 20 gebildet, während die untere Seitenwandung 63b der Einbuchtung 63 durch den oberen Randbereich des Membrankragens 23 gebildet wird(Fig.11). Durch Anbringen entsprechender Ringwülste auf den Drückflächen 47,47' der Segmente 46,46' in der Vorrichtung der Fig. 7 kann auch neben der Einbuchtung 63 noch eine zu dieser parallel verlaufende Einbuchtung 64 im Membrankragen 23 erzeugt werden (Fig.12), oder es können zwei parallel zueinander verlaufende Einbuchtungen 65 und 66 erzeugt werden, welche am oberen und unteren Rand des von der Membran nicht bedeckten Kaschierungsringstreifens 62 eingedrückt werden, wodurch die obere Seitenwandung der oberen Einbuchtung 65 durch den Innenrandbereich des Überdeckungsteils 27 gebildet wird, während die untere Seitenwandung der unteren Einbuchtung 66 durch den oberen .Randbereich des Membrankragens 23 gebildet wird (Fig.13).
  • Diese beiden Ausführungsformen der Versiegelung tragen ebenfalls dazu bei, das vollständige saubere Abtrennen des Membrankragens 23 und des von ihm umgebenen, mit ihm einstückig ausgebildeten, die Dosenöffnung überspannenden Folienteils der Membran 20 erleichtern.
  • Zur Ausbildung der beiden Einbuchtungen 65 und 66 (Fig.13) kann eine Doppelrolle verwendet werden, deren Achse sich parallel zur Dosenachse erstreckt und die an der Innenseite des bereits in die Dosenöffnung eingesetzten Membrankragens 13 herumgeführt wird, oder deren Achse feststeht, wobei dann die Dose gedreht wird, so daß die Doppelrolle mit jeder Stelle der Dosenwandung in der horizontalen Verformungsebene auf die Dosenwand unter Erzeugung der beiden Einbuchtungen einwirkt.
  • Vorzugsweise wird die Sollbruchstelle nicht in die Nähe der Übergangszone zwischen Membrankragen 13 bzw. 23 und die Dosenöffnung überspannendem Folienteil 14 gelegt, sondern der Membrankragen 13,23 soll zwecks besserer Versiegelung eine gewisse Höhe aufweisen. Die Sollbruchstelle soll also mehr nach oben verlegt werden, so daß der Membrankragen 13,23 länger ist als der die Innenseite der Dosenwandung bedeckende abwärts weisende Abschnitt des Überdeckungsteils 15. Dies gilt auch für die in Fig.6 gezeigte Perforierung.
  • In jedem Fall wird an der Membran und zwar entweder am Membrankragen oder vorzugsweise am Folienteil ein Herausziehglied, z.B. eine Lasche angebracht, mittels welcher Folienteil und Membrankragen zusammen vollständig und sauber aus der Dosenöffnung herausgezogen werden können.
  • Die in Fig.7 gezeigte Vorrichtung kann nicht nur für zylindrische Dosen mit vorzugsweise kreisförmigem Querschnitt sondern unter entsprechender Anpassung der Form des Tisches, des'Ringflansches und der Segmente auch für die Versiegelung von Dosen prismatischer Gestalt verwendet werden. So kann z.B. eine Dose von quadratischem Querschnitt mit abgerundeten Prismakanten auf einer Vorrichtung ähnlich der in Fig. 7 gezeigten versiegelt werden, wenn die Drückeinrichtung vier Segmente enthält,von denen jedes ein gleichschenkliges Dreieck darstellt, dessen Spitze der Längsachse der Trägersäule zugewandt ist,während die Basis jedes Dreiecks einer Seite des Quadrats entspricht. Wird der in diesem Fall vorzugsweise viereckige Tisch auf der Trägersäule abwärts bewegt, so werden die Dreiecke radial von der Trägersäule weg nach außen geschoben und trennen und versiegeln Membrankragen und Überdeckungsteil der Membran in der gleichen Weise, wie dies in Figuren 8 und 9 gezeigt ist. Ist die Dose mit scharfen Prismakanten anstelle der abgterundeten versehen, so kann die Versiegelung in dem an jeder scharfen Prismakante gebildeten Winkel durch je ein besonderes Gleitstück bewerkstelligt werden, welches längs einer Diagonale nach außen bewegt wird und die zwischen je zwei benachbarten Dreiecksegmenten beim Expandieren entstehende Lücke ausfüllt. Die in diese Lücke eintretende Spitze des Gleitstücks weist dabei zwei Stirnflächen auf, die miteinander einen rechten Winkel bilden und zur Diagonale, längs welcher das Gleitstück geführt wird, unter einem Winkel von 450 stehen. Sie können so vollständig in den Winkel von 90 eindringen, der an der Innenseite zwischen den beiden an einer Längskante des quadratischen Prismas zusammenstoßenden Seiten des quadratischen Prismas vorhanden ist, daß auch an dieser schwierigen Stelle eine perfekte Versiegelung erzielt werden kann.
  • In Fig. 14 bezeichnet die Hinweisziffer 1 eine Folie mit dem einen Dosenquerschnitt überspannenden Folienteil 14, dem gegen einen oberen Dosenrand gerichteten und gegen eine Doseninnenwand anliegenden Folienkragen 13 und dem über einen oberen Dosenrand nach außen zu biegenden Abschlußteil 15. Zur Ausführung des Verfahrens ist die vorzugsweise bereits tiefgezogene Folie 1 auf einen Amboß 30 mit einem Kopf 34 und einem Träger 34a aufgelegt. Der Durchmesser des Trägers 34a ist kleiner als jener des Kopfes 34, so daß die Folie 1 nur eine relativ kleine Berührungsfläche zum Kopf 34 aufweist, wodurch sie leichter auf den Amboß 30 aufsteckbar bzw. von diesem entfernbar ist. Im Amboß 30 angeordnete Entlüftungskqnäle 8 ermöglichen das Entweichen der beim Aufstecken der Folie 1 zwischen dieser und dem Kopf 34 eingeschlossenen Luft. Am freien Ende ist der Kopf 34 mit Rundkanten versehen, so daß seine äußere Fläche gegen die Folie 1 anliegt. Axial zum ortsfesten Amboß 30 ist ein Stempel 31 auf und ab verschiebbar angeordnet. Die nicht dargestellte Antriebseinrichtung des Stempels 31 kann einen nicht dargestellten hydraulichen, pneumatischen oder mechanischen Antrieb bewirken. Auf der dem Amboß 30 zugewandten Seite ist der Stempel 31 mit einer konischen Ausnehmung 32 versehen. Der Konuswinkel;t ist so gewählt, daß die Ausnehmung 32 beim Absenken des Stempels 31 mit einer ringförmigen Fläche 33a mit der Folie in Berührung tritt. Der ringförmigen Fläche 33a liegt eine ebenfalls ringförmige Fläche 37 am Kopf 34 des Ambosses 30 gegenüber. Sowohl der Stempel 31 als auch der Amboß 30 bestehen aus einem wesentlich härteren Material als die Folie 1. Wird der Stempel 31 schlagartig oder allmählich mit großer Kraft gegen den Amboß 30 bewegt, so wird die Folie 1 nur zwischen den ringförmigen Flächen 33a und 37 verformt, wobei die durch den Stempel 31 aufzubringende Kraft so groß sein muß, daß die Folie 1 eine bleibende Verformung erfährt. Um die zwischen der Folie 1 und dem Stempel 31 eingeschlossene Luft wegzuführen, sind im Stempel 31 Lüftungskanäle 31b angeordnet, durch welche die über der Folie 1 befindliche Luft abströmen kann. Im plastisch verformten Folienbereich entsteht die Sollbruchstelle, längs welcher der Folienteil 14 beim Öffnen der Dose abgerissen wird.
  • Beim Vorrichtungsbeispiel nach Fig.15 sind die Folie 1, der Amboß 30 und der Stempel 31 im Prinzip gleich ausgebildet. Der einzige Unterschied besteht darin, daß der Konuswinkel α der Ausnehmung 32 spitzer ist als beim Vorrichtungsbeispiel nach Fig.14. Dieser spitzere Konuswinkel bewirkt, daß die ringförmige Fläche 33a, mit der die Ausnehmung 32 beim Senken des Stempels 31 die Folie 1 berührt, im Bereich des Folienkragens 13 liegt, Wird der Folienstempel 31 schlagartig oder allmählich mit entsprechend großer Kraft abgesenkt, entsteht im Folienkragen 13 zwischen den ringförmigen Flächen 33a und 37 eine plastische Reduktion der Dicke der Folie 1 und entsprechend entsteht in dieser Zone die Sollbruchstelle 3 im Folienkragen 13. Dies hat den Vorteil, daß die Außenseite des Folienkragens 13 mit der Doseninnenwand verschweißt werden kann, so daß an der Sollbruchstelle 3 auftretende Transportschäden keine nachteiligen Wirkungen nach sich ziehen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Öffnen der Dose, d.h. beim Abreißen des Folienteils 14 entlang der Sollbruchstelle keine rauhen oder scharfen Vorsprünge oder Kanten an dem an der Dose verbleibenden Folienteil entstehen, wodurch die sonst vorhandene Verletzungsgefahr vermieden wird.
  • Beim vorrichtungsbeispiel nach Fig. 16 ist der Konuswinkel α noch spitzer als beim Vorrichtungsbeispiel nach Fig. 15. Als zweiter Unterschied zu den vorangehend beschriebenen Vorrichtungsbeispielen ist der Kopf 34 des Ambosses 30 an dem dem Stempel 31 zugewandten Ende konisch verjüngt. Hierdurch berühren die ringförmigen Flächen 33 und 37 die Folie 1 angenähert in der Mitte des Folienkragens 13. Wird der Stempel 31 mit Kraft oder allmählich auf den Amboß 30 abgesenkt, erfolgt die plastische Verformung der Folie 1 im Folienkragen 13 wo in der Folge auch die Sollbruchstelle 3 liegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Folie 1, wie strichpunktiert angedeutet, leicht konisch verformt. Ein Nachteil ergibt sich dadurch nicht, da diese Verformung beim Einsetzen der Folie in die Dose rückgängig gemacht wird. Beim Abreißen des Folienteils 14 bildet der an der Dose verbleibende Rest des Folienkragens 13 auch hier keine nach Innen gerichteten Kanten oder Vorsprünge, die eine Verletzungsgefahr für den Benutzer darstellen. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel kann die Außenseite des Folienkragens 13 mit der Innenwand der Dose verschweißt werden, wodurch Transportschäden an der Sollbruchstelle 3 ohne Nachteil bleiben.
  • Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 ist auf der Stempelunterseite eine Ringrippe 32a angeordnet, deren Kamm- oder-Gratbereich ebenfalls eine ringförmige Berührungsfläche 32b mit der Folie 1 bildet, wobei die ringförmige Fläche 32b die Folie 1 auf dem den Dosenquerschnitt überspannenden Teil 14 berührt. Der Fläche 32b gegenüber bildet die Stirnfläche 36 des Ambosses 30 die ringförmige Gegenfläche. Beim schlagartigen oder allmählichen Absenken des Stempels 31 erfolgt die plastische Verformung der Folie 1 zwischen den ringförmigen Flächen 32a und 36 im Bereich'des Folienteils 14, so daß die Sollbruchstelle in diesen Teil zu liegen kommt.
  • Bei allen vier Ausführungsvorrichtungen können im Amboß 30 gegen die Folie 1 gerichtete Entlüftungs- und Blasluftkanäle vorgesehen sein, so daß die Folie 1 leicht auf den Amboß 30 aufgelegt und nach dem Anbringen der Sollbruchstelle die Folie 1 durch einen Blasluftstoß abgehoben werden kann.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen ist die Herstellung der Werkzeugteile 30 und 31 entsprechend einer runden oder vieleckigen Folienform relativ einfach und daher kostengünstig. Durch eine einfache Hubwegbegrenzung am Stempel 31 ist es ohne weiteres möglich, dünne Folien von O,OG mm und weniger zu verarbeiten. Dadurch können auch Dickenunterschiede in der Folie ohne Nachteil ausgeglichew werden.
  • Nach einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel können die ringförmigen Flächen 33 und 37 mit kleinen Zacken, Wulsten, Rändelungen oder dgl. versehen sein, so daß sich im Bereich der Sollbruchstelle alternierend mehr oder weniger verformte Stellen aneinanderreihen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren hat den Vorteil, daß die Sollbruchstelle mühelos an der fertig gezogenen Folie angebracht werden kann. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß beim Öffnen einer Dose durch das Herausreißen des Folienteils 14 kein Materialstaub entsteht, der in die Dose fällt.
  • Nach dem Anbringen der Sollbruchstelle in der Folie 1 und vor dem Einsetzen der letzteren in die Dose wird die Folie 1 vorzugsweise mit einer elastischen Kunststoffschicht überzogen, die allfällige Transportschäden an der Sollbruchstelle abdichtet.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen können der Amboß 30 und/oder der Stempel 31 durch eine verstellbare Dreipunktlagerung abgestützt bzw. aufgehängt sein, damit die beiden Werkzeugteile leicht aufeinander einjustierbar sind.

Claims (28)

1. Dose mit innen kaschiertem Rumpf und einer Dosenöffnung, einer als Garantieversiegelung vorgeschenen, aus einer Blattfolie tiefgezogenen Membran (12.20) mit einem die Dosenöffnung überspannenden Folienteil (14) und einem Membrankragen (13,23), welcher mit der Kaschierung (61) der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung (50) verklebt ist und sich von der Ebene des Folienteils aus nach dem Rand (50a) der Öffnung hin, mit seinem oberen Kragenrand innerhalb des Öffnungsrandes (50a) endend erstreckt, während ein aus der gleichen Blattfolie erzeugter Überdeckungsteil (15,27) über den Öffnungsrand (50a) umgebördelt ist und auf der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung (50) mit seinem unteren Innenrand über dem oberen Kragenrand endet, dadurch gekennzeichnet , daß auf der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung zwischen dem unteren Innenrand des Überdeckungsteils (15, 27) und dem oberen Kragenrand des Membrankragens (13,23) ein unbedeckter und unverletzter Ringstreifen (62) der Kaschierung vorhanden ist, wobei bei Entfernen des Folienteils(14) durch Herausziehen aus der Dosenöffnung auch der gesamte Membrankragen (13,23) unter Belassen der vollständigen Kaschierung (61) auf der Innenseite der Dosenwandung mit dem Folienteil zusammen entfernt wird.
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Ringstreifens(62) die Dosenwandung(50) und die sie bedeckende Kaschierung(61)mindestens eine in sich geschlossene Längsrille(63)aufweisen.
3. Dose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine der beiden Seitenwände der Längsrille(65,66) durch den entsprechend eingebuchteten unteren Innenrandbereich des Überdeckungsteils (15,27) oder den entsprechend eingebuchteten oberen Randbereich des Membrankragens (13,23) gebildet wird.
4. Dose nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere der beiden Seitenwände (63a) der Längsrille (63)durch den entsprechend eingebuchteten unteren Innenrandbereich des Überdeckungsteils (15,27) und die untere der beiden Seitenwände(63b)durch den entsprechend eingebuchteten oberen Randbereich des Membrankragens(13,23 gebildet wird.
5. Dose nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere(65)und eine untere Längsrille(66)vorhanden sind, von denen die obere Seitenwand der oberen Längsrille(65)durch den entsprechend eingebuchteten unteren Innenrandbereich des Überdeckungsteils (15,27) und die untere Seitenwand der unteren Längsrille (66) durch den entsprechend eingebuchteten oberen Randbereich des Membrankragens (13,22)gebildet wird, während die untere Seitenwand der oberen(65)und die obere Seitenwand der unteren Längsrille(66) durch entsprechende Einbuchtungen im zwischen den beiden Rillen befindlichen Streifen (62)der mit unverletzter Kaschierung(61)bedeckten Innenseite der Dosenwandung gebildet werden.
6. Vorgeformtes Verschlußelement zur Herstellung einer Dose nach Anspruch 1, welches aus einer aus einer Blattfolie tiefgezogenen Membran (22) mit einem zum Überspannen der Öffnung der Dose bestimmtem Folienteil (14) und einem Membrankragen (23), welcher zum Verkleben mit der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung (50) bestimmt ist, sowie gegebenenfalls einem peripheren, als Überdeckungsteil (15) für den Rand (50a) der Dosenöffnung bestimmten Umfangsbereich besteht, dadurch gekennzeichnet, daß der Membrankragen (23) in mindestens einer zum Anschluß desselben an den Folienteil parallelen, eine Sollbruchstelle enthaltenden Ringzone (25) eine geringere Dicke als die übrige Membran oder eine Perforierung (22a) aufweist.
7. Verfahren zum Herstellen einer Sollbruchstelle an einar zum Versiegeln einer Dose bestimmten Verschlußmembran (22), dadurch gekennzeichnet, daß
(a) zunächst durch Tiefziehen aus einer Blattfolie (1) die Verschlußmembran (22) in an sich bekannter Weise mit einem zum Überspannen der Öffnung der Dose bestimmmtem Folienteil (14) und einem Membrankragen (23), welcher zum Verkleben mit der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung (50) bestimmt ist, sowie gegebenenfalls mit einem peripheren, als Überdeckungsteil (15) für den Rand der Dosenöffnung bestimmtem Umfangsbereich bleibend verformt wird und
(b) hierauf die Dicke der tiefgezogenen Verschlußmembran (22) nur im Bereich der Sollbruchstelle (3) zwi-schen zwai verglichen mit der Verschlußmembran harten, aneinander in Richtung der Membranachse vorbeibewegten Preßflächen (11,12) unter Druck bleibend verringert wird, und (c) erst hierauf das Einsetzen der Verschlußmembran (22) in die Dosenöffnung erfolgt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beim Verformen der Verschlußmembran (22) im Be-reich der Sollbruchstelle (3) der Kontakt mit der einen der beiden Preßflächen (11,12) in regelmäßigen Abständen auf dem Umfang der Sollbruchstelle (3) unterbrochen ist, wodurch die Membran (22) an den Unterbrechungen (39) perforiert wird.
9. Verfahren zum Verschließen einer Dose mit kaschierter Innenwandung, bei welchem
(a) in die Dosenöffnung eine durch Tiefziehen vorgeformte Verschlußmembran mit einem zum Überspannen der Öffnung der Dose bestimmtem, Folienteil(14)und einem Membrankragen (13,23), welcher zum Verkleben mit der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung(50)bestimmt ist, sowie einem peripheren, als Überdeckungsteit (15,27) für den Rand(50a) der Dosenöffnung bestimmtem, den Membrankragen (13,23) umgebenden Umfangsbereich eingesetzt wird und
(b) das Überdeckungsteil (15,27)über den Öffnungsrand (50a)der Dose (50) gebördelt wird, wobei ein den Membrankragen (13,23) und den an ihn anschließenden Bereich des Überdeckungsteils(18,27) umfassender Versiegelungsbereich zur Anlage an die Innenseite der die Öffnung umgebenden Dosenwandung (50)kommt,

dadurch gekennzeichnet, daß
(i) vor, während oder nach einem der Schritte (a) und (b) mindestens eine Sollbruchzone im zur Anlage an die Innenseite der Dosenwandung 50 bestimmtem Bereich des Überdeckungsteil s(15,27) oder des Membrankragens (13,23) durch formveränderndes Drücken erzeugt wird, und
(ii) auf den genannten Versiegelungsbereich in oder neben der Sollbruchzonc von dem innerbalb der Dosenöffnung oberhalb der Membran gelegenen Raum her ein Druck mit einer in mindestens einer parallel zum Folienteil (14) verlaufenden Ebene radial nach außen gerichteten Komponente und mit einer in Bezug auf die Membran . axial gerichteten Komponente ausgeübt wird, daß dabei die Membran im Versiegelungsbereich erwärmt wird, wodurch der an der Innenseite der Dosenwandung anliegende Bereich des Überdeckungsteils(15,27)einerseits und der Membran- kragen (13,23) in der betroffenen Druckebene voneinander getrennt und jeder an der Dosenwandung angeklebt wird, während zwischen dem unteren Innenrand des Überdeckungsteils (15,27) und dem oberen Kragenrand des Membrankragens (13,23) ein unbedeckter und unverletzter Ringstreifen(62)der Kaschierung (61) verbleibt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchzone vor dem Schritt (a) in an sich bekannter Weise durch Ausübung eines scherenden Druckes auf die betreffende Zone des Versiegelungsbereichs der Membran erzeugt wird, so daß ein gegenüber der Dicke der tiefgezogenen Membran dünnerer Ringstreifen erzeugt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Sollbruchzone eine in sich geschlossene Rille (18) eingedrückt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 9 oderlo, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran in der Sollbruchzone mit mindestens einer umlaufenden Ritzung versehen wird.
13. Verfahren nach Anspruch a oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Membran in der Sollbruchzone mit mindestens einer umlaufenden Perforierung(22a)versehen wird.
14. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Druckkomponente so stark ist, daß im unbedeckten Ringstreifen (62) der Kaschierung (61)eine Längsrille (63)in der betreffenden Ebene ausgebildet wird, ohne die Kaschierung(61)zu verletzen.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die eine der beiden Seitenwände der Längsrille (63)durch den entsprechend eingebuchteten unteren Innenrandbereich des Überdeckungsteils(15,27) oder den entsprechend eingebuchteten oberen Randbereich des Membrankragens(13,23)gebildet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die obere(63a)der beiden Seitenwände der Längsrille (63)durch den entsprechend eingebuchteten unteren Innenrandbereich des Überdeckungsteils (27) und die untere (63b)der beiden Seitenwände durch den entsprechend eingebuchteten oberen Randbereich des Membrankragens(23)ge- bildet wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß eine obere (65) und eine untere Längsrillc (66) ausgebildet werden, von denen die obere Seitenwand der oberen Längsrille (65)durch den entsprechend eingebuchteten unteren Innenrandbereich des Überdeckungsteils(15,27) und die untere Seitenwand der unteren Längsrille(66)durch den entsprechend eingebuchteten oberen Randbereich des Membrankragens(23)gebildet wird, während die untere Seitenwand der oberen (65) und die obere Seitenwand der unteren Längsrille(66)durch entsprechende Einbuchtungen im zwischen den beiden Rillen befindlichen Streifen (62) der mit unverletzter Kaschierung (61) bedeckten Innenseite der Dosenwandung (50) gebildet werden.
18. Vorrichtung zur Erzeugung einer Sollbruchstelle an einer tiefgezogenen Membran (22), die einen zum Überspannen der Öffnung einer Dose bestimmten Folienteil (14) und einen Membrankragen (23), welcher zum Verkleben mit der Innenseite der die Dosenöffnung umgebenden Dosenwandung (50) bestimmt ist, sowie gegebenenfalls einen peripheren, als Überdeckungsteil (15) für den Rand (50a) der Dosenöffnung bestimmten Umfangsbereich aufweist,
gekennzeichnet durch einen Amboß (30) und einen Stempel (31),'welche einander entsprechende Preßflächen (33a und 35,37) aufweisen, sowie
durch eine Antriebseinrichtung, welche Amboß (30) und Stempel (31) mit Kraft axial unter Verbleib eines Ringspaltes zwischen den Preßflächen (33a und 35,37) aufeinander zu bewegt, wobei der Ringspalt eine Verengung erfährt, so daß die Dicke einer zwischen den Preßflächen liegenden Folie (1) im Bereich der gewünschten Sollbruchstelle (3) verringert wird.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Amboß (30) einen zylinder- oder prismaförmigen Kopf (34) aufweist, und die eine der Preßflächen (35, 37) durch die Außenfläche oder mindestens einen Umfangsbereich der letzteren gebildet wird, und daß der Stempel (31) eine dem Amboß (30) zugekehrte Stirnfläche und in dieser eine Ausnehmung (32) aufweist, deren Mantelfläche (33) sich vom Amboß (30) weg verjüngt und die andere der beiden Preßflächen (33a) aufweist oder darstellt.
20. Vorrichtung Nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Amboßkopfes (34) vom Bereich der Preßfläche (35,37) weg nach seinem dem Inneren der Ausnehmung (32) des Stempels (31) zugewandten Ende hin abnimmt.
21. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempel (31) eine flache Stirnfläche (31a) aufweist und der Amboß (30) dieser gegenüberliegend einen Kopf (34) mit flacher, der Stirnfläche (31a) zugewandter Endfläche (36) besitzt,.die die eine Preßfläche (35,37) enthält, und daß die Stirnfläche (31a) des Stempels (31) eine Ringrippe (32a) trägt, deren Kammbereich die andere Preßfläche (33a) bildet.
22. Vorrichtung zur Erzeugung eines vorgeformten Verschlußelements nach Anspruch 6, bei welcher eine Membran zwischen zwei harten Preßflächen, die härter sind als die Membran, nur im Bereich einer Sollbruchstelle bleibend verformt wird, wobei die Vorrichtung einen Amboß (30) mit eine Stirnfläche (36) tragendem Kopfteil (34) so-(31) wie einen Stempel/umfaßt, welche beiden Teile mit Kraft axial gegeneinander bewegbar sind, und wobei die eine Preßfläche (35,37) am Umfang des zylindrischen oder prismaförmigen Amboßkopfteils(34)angeordnet ist, wobei am oberen Ende der Preßfläche des Ambosses eine abgerundete Preßkante(38)vorgesehen ist, oberhalb welcher die Seitenwandung des Ambosses (30) zur dem Stempel (31) zugewandten Amboßstirnfläche (36) hin abgeschrägt ist, und die andere Preßfläche(33a)durch die Mantelfläche(33 einer sich vom Amboß (30) weg verjüngenden Ausnehmung (32) im Stempel (31 gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Seitenwandung (35,37)des Ambosses (30)oberhalb der abgerundeten Preßkante(38)Axialnuten (39)vorgesehen sind, welche sich quer über die Preßkante (38) hin erstrecken.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Axialnuten (39) gieichmäßig über den gesamten Umfang der abgerundeten Preßkante(39)verteilt sind.
24. Vorrichtung zur Herstellung einer versiegelten Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Tisch(41)mit einem um den Tischumfang herum über die Tischebene herausragenden, am Tischrand(42)befestigten Ringflansch (43), ein feststehendes aufrechtes Trägerelement(44), an dessen oberem, zum Tisch(41)mittig angeordnetem Ende der Tisch (41) gegen Vorspannung abwärts verschieblich gelagert ist, auf dem Tisch (41) eine längs der Tischebene seitlich vom Trägerelement(44)weg nach außen entgegen einer Vorspannung expandierbare Drückeinrichtung (45)mit mindestens einer Drückfläche (47, 47 und eine der Drückfläche (47,47') zugekehrte Gegendrückfläche(58)auf der Innenfläche des Ringflansches (43)umfaßt.
2 5, Vorrichtung nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des Trägerelements (44)einen nach oben verengend abgeschrägten Seitenmantel (51)aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Drückeinrichtung (45)mindestens zwei je eine Drückfläche (47,47')auf ihrem vom Trägerelement (44)abgewandten Außenseiten tragende Segmente (46,46') aufweist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, duß jedes Segment (46,46')der Drückeinrichtung dem Trägerelement (44) zugewandte Einstellmittel (52,52') aufweist, durch welche die Entfernung der Drückflächen 47,47')von der Trägerelementachse in Abhängigkeit von der Abwärtsverschiebung des Tisches (41)am Trägerelement (44)eingestellt wird.
28. Vorrichtung nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellmittel (52,52') abgeschrägte Kontaktflächen(53,53')aufweisen, welche auf dem abgeschrägten Seitenmantel(51)des Trägerelements(44)axial verschieblich aufliegen.
EP79102283A 1978-07-10 1979-07-05 Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung Expired EP0007487B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT79102283T ATE381T1 (de) 1978-07-10 1979-07-05 Versiegelte dose und vorgeformtes verschlusselement dafuer sowie verfahren und vorrichtungen zu deren herstellung.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH7454/78 1978-07-10
CH745478A CH630864A5 (en) 1978-07-10 1978-07-10 Method for producing an intended tearing point on the closure membrane intended for a can
CH153979A CH639342A5 (en) 1979-02-17 1979-02-17 Preformed closure element for sealing a can and method for its manufacture
CH1539/79 1979-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0007487A1 true EP0007487A1 (de) 1980-02-06
EP0007487B1 EP0007487B1 (de) 1981-11-11

Family

ID=25687943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79102283A Expired EP0007487B1 (de) 1978-07-10 1979-07-05 Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4333585A (de)
EP (1) EP0007487B1 (de)
AU (1) AU528338B2 (de)
BR (1) BR7904380A (de)
CA (1) CA1123763A (de)
DE (1) DE2961314D1 (de)
DK (1) DK288379A (de)
ES (1) ES482671A1 (de)
GR (1) GR74423B (de)
IE (1) IE48365B1 (de)
NO (1) NO792282L (de)
PT (1) PT69901A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113279A1 (de) * 1980-05-07 1982-10-07 Zeiler AG, 5600 Lenzburg Verfahren zur herstellung einer verschlusseinrichtung an einer dose und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3212990A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Weidenhammer Packungen KG GmbH & Co, 6832 Hockenheim Verfahren zur herstellung einer verschlussmembran fuer behaelter
EP0209031A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-21 Grabher INDOSA-Maschinenbau AG Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen
WO1998003278A1 (de) * 1996-07-21 1998-01-29 Werner Grabher Pressvorrichtung zum dichten verbinden einer dosenwand mit einem trennelement
EP0894615A1 (de) * 1996-07-21 1999-02-03 Werner Grabher Verpackungsvorrichtung zum Verschliessen einer Dose mit einer Membran
US5913798A (en) * 1995-04-02 1999-06-22 Grabher; Werner Can and closure diaphragm, as well as process and apparatus for tightly connecting a can wall with the closure diaphragm
US6068154A (en) * 1997-05-14 2000-05-30 Grabher; Werner Can having a closure membrane and an inverted lid
US6138899A (en) * 1997-10-25 2000-10-31 Grabher; Werner Inserted lid, box with said lid and process for the production of said lid

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH636820A5 (de) * 1979-06-18 1983-06-30 Sandherr Max Ag Dosenverschluss.
CA1315217C (en) * 1987-05-07 1993-03-30 Robert Henry Abplanalp Aerosol container closure
JPH01267157A (ja) * 1988-04-07 1989-10-25 Showa Denko Kk 缶様容器蓋およびその製法
US4892227A (en) * 1988-04-21 1990-01-09 Packaging Resources Incorporated High barrier plastic container and method of making same
US4948441A (en) * 1988-08-15 1990-08-14 Rampart Packaging Inc. Method and apparatus for fabrication of an openable container lid
US5219086A (en) * 1989-03-29 1993-06-15 Tetra Alfa Holdings S.A. Packing container for liquid, especially pressurized contents
US4971241A (en) * 1990-01-03 1990-11-20 Greif Brothers Corporation Fast flo drums
US5692635A (en) * 1990-06-06 1997-12-02 American National Can Company Easy open closure
US6296726B1 (en) 2000-06-13 2001-10-02 Silgan Containers Corporation Method and apparatus for spin welding container closures
ATE453467T1 (de) * 2005-03-01 2010-01-15 Crown Packaging Technology Inc Verpackungsdose
US9032698B2 (en) * 2011-07-07 2015-05-19 Berry Plastics Corporation Package with lid sealing system
WO2015112741A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Berry Plastics Corporation Package with peelable closure
CH709571A1 (de) 2014-04-29 2015-10-30 Soudronic Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln sowie ein Aufreissdeckel.
US9809360B2 (en) 2014-07-23 2017-11-07 Berry Plastics Corporation Package with peelable closure
BR112018000948A2 (pt) * 2015-07-24 2018-09-04 Ardagh Mp Group Netherlands B.V. processo, ferramenta e disposição para o fechamento hermético de um recipiente, bem como recipiente fechado hermeticamente

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124636A (en) * 1964-10-14 1968-08-21 Hesser Ag Maschf Improvements in containers coated with heat sealable material
DE2061497A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-22 Zeiler Ag, Lenzburg (Schweiz) Dosenverschluß mit entfernbarer Membran und Verfahren zu dessen Herstellung
CH567977A5 (de) * 1974-07-22 1975-10-15 Sandherr Max Ag

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3397809A (en) * 1966-08-26 1968-08-20 Donald H. Ellerbrock Composite can with easy opening scored can opener end
AT277860B (de) * 1967-04-24 1970-01-12 Max Sandherr Ag Papierdosen U Dosenverschluß
US3465907A (en) * 1968-09-10 1969-09-09 Continental Can Co Closure seal for containers having screw threaded necks
US4003496A (en) * 1976-02-17 1977-01-18 The Continental Group, Inc. End closure for container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1124636A (en) * 1964-10-14 1968-08-21 Hesser Ag Maschf Improvements in containers coated with heat sealable material
DE2061497A1 (de) * 1970-12-14 1972-06-22 Zeiler Ag, Lenzburg (Schweiz) Dosenverschluß mit entfernbarer Membran und Verfahren zu dessen Herstellung
CH567977A5 (de) * 1974-07-22 1975-10-15 Sandherr Max Ag

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113279A1 (de) * 1980-05-07 1982-10-07 Zeiler AG, 5600 Lenzburg Verfahren zur herstellung einer verschlusseinrichtung an einer dose und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens
DE3212990A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Weidenhammer Packungen KG GmbH & Co, 6832 Hockenheim Verfahren zur herstellung einer verschlussmembran fuer behaelter
EP0209031A1 (de) * 1985-07-10 1987-01-21 Grabher INDOSA-Maschinenbau AG Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen
US4744484A (en) * 1985-07-10 1988-05-17 Grabher Indosa-Maschinenbau Ag Can, and a diaphragm for the closing and sealing thereof
CH668754A5 (de) * 1985-07-10 1989-01-31 Grabher Indosa Maschbau Ag Verfahren zum verschliessen eines dosenartigen behaelters mittels einer membran.
US5913798A (en) * 1995-04-02 1999-06-22 Grabher; Werner Can and closure diaphragm, as well as process and apparatus for tightly connecting a can wall with the closure diaphragm
WO1998003278A1 (de) * 1996-07-21 1998-01-29 Werner Grabher Pressvorrichtung zum dichten verbinden einer dosenwand mit einem trennelement
EP0824980A1 (de) * 1996-07-21 1998-02-25 Werner Grabher Pressvorrichtung zum dichten Verbinden einer Dosenwand mit einem Trennelement
EP0894615A1 (de) * 1996-07-21 1999-02-03 Werner Grabher Verpackungsvorrichtung zum Verschliessen einer Dose mit einer Membran
US6176070B1 (en) 1996-07-21 2001-01-23 Werner Grabher Packaging apparatus for closing a can with a closure member
US6068154A (en) * 1997-05-14 2000-05-30 Grabher; Werner Can having a closure membrane and an inverted lid
US6138899A (en) * 1997-10-25 2000-10-31 Grabher; Werner Inserted lid, box with said lid and process for the production of said lid

Also Published As

Publication number Publication date
PT69901A (en) 1979-08-01
ES482671A1 (es) 1980-04-01
IE48365B1 (en) 1984-12-26
CA1123763A (en) 1982-05-18
NO792282L (no) 1980-01-11
AU4876379A (en) 1980-01-17
DE2961314D1 (en) 1982-01-14
GR74423B (de) 1984-06-28
BR7904380A (pt) 1980-04-08
AU528338B2 (en) 1983-04-28
IE791265L (en) 1980-01-10
EP0007487B1 (de) 1981-11-11
US4333585A (en) 1982-06-08
DK288379A (da) 1980-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0007487B1 (de) Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
EP0808676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
EP2272602A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Aufreissdeckeln
DE2257580B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Behälterdeckels aus Blech
DE1479321A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von plastischen Gegenstaenden
EP1858767B1 (de) Aufreissdeckel und verfahren zu dessen herstellung
CH653929A5 (de) Verfahren zur herstellung eines dosendeckels mit mindestens einem durch einen aufgesiegelten verschlussstreifen verschlossenen ausgiessloch.
EP0209031B1 (de) Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen
EP2804706B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dose mit einem aufreissdeckel sowie dose mit einem aufreissdeckel
DE2656099A1 (de) Dosenverschluss
DE4332306A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels aus Blech
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
EP0639509B1 (de) Tiefgezogener Behälterdeckel aus Papier und Verfahren zu seiner Herstellung
CH639342A5 (en) Preformed closure element for sealing a can and method for its manufacture
DE3704895C2 (de)
DE19620448C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels
DE2519709A1 (de) Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenken
DE102017119032A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Dichtungsmasse auf den Boden und die Innenseite einer ringförmigen Wand eines Deckels für Behälter
DE3113279C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verschlusseinrichtung an einer Dose und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
DE3639428C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem eindrueckbaren OEffnungslappen versehenen Dosendeckels aus Blech
EP0921985B1 (de) Verfahren zur herstellung eines befüllten behälters
EP0980726A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines verschliessbaren Behälters
DE2040744A1 (de) Behaelter und Verschluss sowie Verfahren und Vorrichtung zu deren Herstellung
CH638448A5 (en) Closure element for hermetically sealing a can

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19811111

REF Corresponds to:

Ref document number: 381

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19811115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 2961314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19820114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19820624

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19820705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19820731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19821230

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19830630

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19840201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19840403

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19840706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79102283.3

Effective date: 19850612

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT