EP0209031A1 - Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen - Google Patents

Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen Download PDF

Info

Publication number
EP0209031A1
EP0209031A1 EP86109223A EP86109223A EP0209031A1 EP 0209031 A1 EP0209031 A1 EP 0209031A1 EP 86109223 A EP86109223 A EP 86109223A EP 86109223 A EP86109223 A EP 86109223A EP 0209031 A1 EP0209031 A1 EP 0209031A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
membrane
wall
cut
edge
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86109223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0209031B1 (de
Inventor
Werner Grabher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grabher INDOSA-Maschinenbau AG
Original Assignee
Grabher INDOSA-Maschinenbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4246282&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0209031(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Grabher INDOSA-Maschinenbau AG filed Critical Grabher INDOSA-Maschinenbau AG
Priority to AT86109223T priority Critical patent/ATE35246T1/de
Publication of EP0209031A1 publication Critical patent/EP0209031A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0209031B1 publication Critical patent/EP0209031B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • B21D51/16Making hollow objects characterised by the use of the objects
    • B21D51/38Making inlet or outlet arrangements of cans, tins, baths, bottles, or other vessels; Making can ends; Making closures
    • B21D51/44Making closures, e.g. caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0018Upper closure of the 43-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Definitions

  • the invention relates to a can according to the preamble of claim 1; a method of making the can; a membrane for closing them; and finally a method and an apparatus for producing the membrane.
  • the invention therefore has among other things the task of creating a can of the type mentioned, which avoids the disadvantages mentioned and can be implemented in practice. This succeeds through the measures proposed in the characterizing part of claim 1.
  • a can constructed in this way is easy to manufacture and offers no problems when tearing open, but a smooth and clean covering part.
  • a method is to be created with which the can can be closed in the simplest possible manner, preferably in a single work step, while achieving the desired advantages. This is done by the measures defined in the characterizing part of claim 2.
  • the object of the invention is further to provide a membrane for closing cans or the like.
  • Containers that can be created in one operation and still ensure easy opening by means of suitable predetermined breaking points.
  • the aim is achieved in that cuts and webs are alternately formed in the wall along a circumferential line.
  • a web in the membrane according to the invention is about 1 to about 30%, preferably 3 to 20%, in particular 5 to 15% of the cut long, 3, preferably 6 to about 12, in particular 8 to 10 cuts and webs depending on the diameter of the membrane are to be provided. Fewer (longer) cuts and / or shorter bars endanger the processability of the membrane when gluing into the can, since the long cuts tend to pull apart. More (shorter) cuts and / or longer bars result in bigger problems when tearing open. The right choice can easily be made by any specialist, depending in particular on the material thickness and rigidity of the membrane, and on the tolerances of the can.
  • the predetermined tear line is above half the height of the wall, e.g. runs in the upper third.
  • they are preferably already pre-bent and / or even weakened in their thickness - at least over a part of their width, so that they form predetermined cracking points which, when used in tension, actually maintain the sealing of the covering part tear.
  • the webs have an approximately spindle-shaped cross section, for example by are squeezed or cut to zero thickness at both ends bordering the respective cuts.
  • a deep-drawing stamp and egg ne die used each have a circumferential shear edge for making the cuts. At least the shear edge of a tool part is interrupted at locations that are preferably evenly distributed around the circumference.
  • the membrane shows in perspective a finished (circular) membrane 14 (for a can of round cross-section).
  • the membrane consists of a plate 1, the side wall 2 and the radially projecting flange 3.
  • the longitudinal slots 5 which are evenly distributed on the circumference and are delimited by webs 4, are arranged.
  • Sections A and B are also specified, which are shown in section in one of the corresponding drawings (FIG. 1A, FIG. 1B). It can be seen how the longitudinal slots 5 and the webs 4 are arranged.
  • the material thickness of the membrane can be, for example, 40 to 60 microns.
  • the deep-drawing die 6 has a shaft 7 at the top for clamping in the tool.
  • the stamp itself is a wedge-like tool part that contains a drawing radius 12 on the end face l3; the cylindrical drawing edge ends in a shear edge 8. This is arranged in the areas A and can be seen from the associated section (FIG. 2A).
  • the recess 9 is arranged in the regions B. Only the shear edge 8 is interrupted here, namely with a depth of about 100 microns and an inclination of 25 to 60 degrees as seen from the longitudinal axis.
  • the width of the recess 9 corresponds to the desired width of a web 4.
  • FIG. 3 shows the die 10. It is an annular tool which has a shear edge 11 on its inside, which may have interruptions, but which are not shown in FIG. 3. This can also be seen from the fact that sections A and B (FIGS. 3A, 3B) are identical.
  • the membrane film 14 which is prepared as a flat disk, lies over the die 10.
  • the hold-down 15, which is guided on the deep-drawing die 6, is designed as a ring.
  • the drawing contour 12 can also be seen here, the shearing edge 8 being shown in FIG. 4 and the interruption thereof being shown by the recess 9 in FIG. 5.
  • FIG. 6 and 7 show the tool in the closed position.
  • the die 10 first meets the hold-down 15 in the high-bay reindeer and immediately surrounds the deep-drawing die 6.
  • the membrane film 14 is now converted into the plate 1, the wall 2 and the flange 3.
  • FIG. 6 shows that the finished membrane is cut open laterally is. This corresponds to position A in FIG. 1 Fig. 7, where an interruption of the cut was generated by the recess 9. This results in only an offset of the membrane film 14 in the wall 2.
  • shear edges 8 and 11 have only a slight overlap, in the order of 100 to 200 microns. This ensures that the membrane can be created in one operation, at the same time cutting the longitudinal slots 5 and cranking or kinking the webs 4 and possibly even - at least partially - reducing their cross section, as a result of which the desired predetermined breaking points are formed.
  • the conventional membrane according to FIG. 9 in turn suffers from the fact that the adhesion of the two membrane layers in the Coverage area (3a, 3i) should be less than in the vertical (21a, 21i) and horizontal (14a, 14i) closure area.
  • the open end face 16 of the completely closed can 17 according to FIG. 10 (FIG. 10a, FIG. 10b), on the other hand, is encompassed by the now separated, circular flange 3 of the membrane 14.
  • the upper end l9, l9 'of the cylindrical wall 21 is arranged from the lower end 23,23' of the inner leg of the flange 3 at a small distance a, which is chosen to be just large enough to tear the former predetermined breaking points 4 (FIG. 1) are.
  • a which is chosen to be just large enough to tear the former predetermined breaking points 4 (FIG. 1) are.
  • Under tensile stress there is usually a smooth tearing off, in contrast to the conventional peeling stress when opening the can, in which, as mentioned at the beginning, the inner leg of the flange 3 can often become frayed.
  • a membrane other than the one according to the invention if it only has a predetermined cracking point running over the circumference of its cylindrical wall part, can also be used to produce the can according to the invention, although the membrane according to the invention is preferred because of its ease of manufacture.
  • the heat-sealing layer 24 connects during the closing and tearing-off process to the inner can coating 18, of which an undamaged peripheral strip 22 is retained after the webs 4 (FIG. 1) have been torn off.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Diaphragms And Bellows (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Dosenartige Behältnisse werden häufig mit einer Membran verschlossen bzw. versiegelt, die mit Sollrissstellen ent­lang ihrer Wandung versehen oder deren die Schnittkante (16) der Dosenwand (17) überdeckender, im Querschnitt U-förmiger Teil (3) vom etwa tellerförmigen Verschlussteil (14) sich bereits wenigstens teilweise im Abstand (a) be­findet. Die erfindungsgemässe Membran (14) weist Sollriss­stellen auf, die durch schmale, von Schnitten (5) unter­brochene Stege (4) gebildet werden, die abwechselnd ent­lang einer Umfangslinie in der Wandung (2) der Membran an­geordnet sind. Eine Membran für das Verschliessen dosenar­tiger Behältnisse wird z.B. so hergestellt, dass die Folie tiefgezogen wird und in ihrer Wandung (2) in der Endphase der Schliessbewegung durch Scherkanten (8 und 11) Schnitte (5) gebildet werden. Wenigstens eine Scherkante (8) ist von Ausnehmungen (9) unterbrochen, in deren Bereich Stege (4) verbleiben.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dose nach dem Oberbegriff des Anspruches 1; ein Verfahren zur Herstellung der Dose; eine Membran zu ihrem Verschliessen; und schliesslich ein Ver­fahren und eine Vorrichtung zur Herstellung der Membran.
  • Die eingangs erwähnte Dose ist in der Eu-A 007 487 be­schrieben, in der Praxis aber nie bekannt geworden, weil das zu ihrer Herstellung angegebene Verfahren einerseits viel zu aufwendig war und andererseits gar nicht funktio­nierte. Es wurde dort nämlich vorgeschlagen, den Kragen­teil der Verschlussmembran zuerst mittels harter Pressflä­chen entlang einer später als Sollbruchstelle dienenden Umfangslinie in seiner Stärke zu verringern oder zu perfo­rieren, die Membran dann in die Dosenöffnung einzusetzen, zu erwärmen und durch Aufbringen eines radial nach aussen wirkenden, entlang oder neben der Sollbruchlinie verlau­fenden Druckes den Membrankragen und den Ueberdeckungsteil voneinander zu trennen. Abgesehen von diesem komplizierten und störungsanfälligen Verfahren ergab sich in der Praxis leider nie eine wirklich vollständige Trennung der beiden Membranteile, so dass beim Oeffnen der Dose durch Aufreis­sen des Membrantellers immer wieder Teile des Ueberdek­kungsteiles mitgezogen wurden und ausfransten. Es trat also genau der Effekt auf, der eigentlich mit der Erfin­dung hätte vermieden werden sollen.
  • Ein anderer Vorschlag ist in der DE-A 32 12 990 beschrie­ben, konnte aber ebenfalls in der Praxis nicht verwirk­licht werden. Dort besteht die Membran aus zwei Schichten; nur die innere Schicht des Membrantellerkragens ist von dem zugehörigen Ueberdeckungsteil getrennt, während die äussere Schicht Teller und Ueberdeckungsteil unverletzt übergreift und zum Aufreissen dient. Dabei ist es so gut wie unmöglich, die Haftfestigkeit der inneren Schicht auf der Doseninnenwand mit derjenigen der beiden Folien auf­einander so abzustimmen, dass der erfindungsgemäss ange­strebte Effekt erreicht wird, weil nämlich einander wider­sprechende Forderungen auftreten: im Tellerbereich muss die Haftung der beiden Folien aufeinander grösser sein als die Haftung des Kragens der inneren Schicht an er Dosen­innenseite; im Ueberdeckungsbereich müsste es genau umge­kehrt sein, damit die innere Folie die Schnittkante des Dosenrumpfes auch nach dem Aufreissen noch mit Sicherheit überdeckt.
  • Die Erfindung hat sich daher unter anderem die Aufgabe ge­stellt, eine Dose der eingangs genannten Art zu schaffen, die die genannten Nachteile vermeidet und sich in der Pra­xis verwirklichen lässt. Dies gelingt durch die im Kenn­zeichen des Anspruches 1 vorgeschlagenen Massnahmen. Eine so konstruierte Dose lässt sich leicht herstellen und bie­tet beim Aufreissen keine Probleme, sondern einen glatt und sauber verbleibenden Ueberdeckungsteil.
    Gemäss einer weiteren Aufgabe der Erfindung soll ein Ver­fahren geschaffen werden, mit dem in möglichst einfacher Weise, vorzugsweise in einem einzigen Arbeitsschritt, die Dose unter Erzielung der erstrebten Vorteile verschlossen werden kann. Dies geschieht durch die im Kennzeichen des Patentanspruches 2 definierten Massnahmen.
  • Aufgabe der Erfindung ist des weiteren, eine Membran zum Verschliessen von Dosen oder dgl. Behältern zu schaffen, die in einem Arbeitsgang erstellt werden kann und trotzdem ein leichtes Oeffnen durch geeignete Sollrisstellen ge­währleistet. Erfindungsgemäss wird das Ziel dadurch er­reicht, dass in der Wandung entlang einer Umfangslinie ab­wechselnd Schnitte und Stege gebildet sind.
  • Schliesslich ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur rationellen Herstellung der er­ findungsgemässen Membran zu schaffen, die für das Herstel­len einer erfindungsgemäss verschlossenen Dose Verwendung findet.
  • Ein Steg in der erfindungsgemässen Membran ist etwa 1 bis etwa 30%, vorzugsweise 3 bis 20%, insbesondere 5 bis 15% des Schnittes lang, wobei je nach Durchmesser der Membran 3, vorzugsweise 6 bis etwa 12, insbesondere 8 bis 10 Schnitte und Stege vorzusehen sind. Weniger (längere) Schnitte und/oder kürzere Stege gefährden die Verarbeit­barkeit der Membran beim Einkleben in die Dose, da die langen Schnitte zum Auseinanderziehen neigen. Mehr (kürze­re) Schnitte und/oder längere Stege ergeben grössere Prob­leme beim Aufreissen. Die richtige Wahl kann in Abhängig­keit insbesondere von der Materialdicke und -steifigkeit der Membran, sowie von den Toleranzen der Dose von jedem Fachmann leicht getroffen werden.
  • Damit die Membran verlässlich dichtschliessend in die Dose eingesiegelt werden kann, ist es zweckmässig, wenn die Sollrisslinie über der halben Höhe der Wandung, z.B. in deren oberen Drittel verläuft. Um das Abreissen der Stege während des Einsiegelns zu erleichtern, werden sie vor­zugsweise bereits vorgeknickt und/oder sogar - wenigstens über einen Teil ihrer Breite - in ihrer Dicke geschwächt, so dass sie Sollrisstellen bilden, die bei Zuganwendung auch tatsächlich unter Beibehaltung der Siegelung des Ueberdeckungsteiles reissen. Besonders zweckmässig ist es, wenn die Stege einen etwa spindelförmigen Querschnitt ha­ben, indem sie z.B. an beiden, an die jeweiligen Schnitte grenzenden Enden, verlaufend auf die Stärke Null ge­quetscht oder eingeschnitten sind.
  • Um auf einfache Weise eine solche Membran mit integrierter Sollrisstelle herstellen zu können, werden nach einer wei­teren Ausbildung der Erfindung ein Tiefziehstempel und ei­ ne Matrize verwendet, die je eine umlaufende Scherkante zur Herstellung der Schnitte aufweisen. Zumindest die Scherkante eines Werkzeugteils ist an am Umfang vorzugs­weise gleichmässig verteilten Stellen unterbrochen.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erlätert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine fertige Membran,
    • Fig. 2 den Tiefziehstempel,
    • Fig. 3 die dazugehörige Matrize,
    • Fig. 4 das Werkzeug in Offenstellung im Schnittbereich
    • Fig. 5 das Werkzeug in Offenstellung im Stegbereich
    • Fig. 6 das Werkzeug in Schliesstellung im Schnittbereich
    • Fig. 7 das Werkzeug in Schliesstellung im Stegbereich
    • Fig. 8 und 9 das stirnseitige Ende einer herkömmlichen, mit Membran verschlossenen Dosenwand im Schnitt; und
    • Fig. l0 im Querschnitt das stirnseitige Ende einer erfin­dungsgemässen Dosenwand im Bereich eines Schnittes (10a) bzw. eines Steges (10b).
  • Die Fig. 1 zeigt perspektivisch eine fertige (kreisförmi­ge) Membran 14 (für eine Dose runden Querschnitts). Die Membran besteht aus einem Teller 1, der seitlichen Wandung 2 sowie dem radial abstehenden Flansch 3. Im oberen Drit­tel der Wandung 2 sind die gleichmässig am Umfang verteil­ten Längsschlitze 5 angeordnet, die durch Stege 4 begrenzt sind. Ferner sind noch Abschnitte A und B angegeben, die in einer der ensprechenden Zeichnung im Schnitt darge­stellt sind (Fig. lA, Fig. lB). Dabei ist ersichtlich, wie die Längsschlitze 5 und die Stege 4 angeordnet sind. Die Materialstärke der Membran kann z.b. 40 bis 60 micron betragen.
  • Aus Fig. 2 sind der Tiefziehstempel 6, sowie dessen Be­reiche A und B ersichtlich. Der Tiefziehstempel 6 hat oben einen Schaft 7 zum Einspannen in das Werkzeug. Der Stempel selbst ist ein scheilbenartiges Werkzeugteil, das an der Stirnseite l3 im Umfang einen Ziehradius 12 enthält; die zylindrische Ziehkante endet in einer Scherkante 8. Diese ist in den Bereichen A angeordnet und aus dem dazugehöri­gen Schnitt (Fig. 2A) ersichtlich. In den Bereichen B ist die Ausnehmung 9 angeordnet. Es ist hier lediglich die Scherkante 8 unterbrochen und zwar mit einer Tiefen von etwas 100 micron und einer Neigung von 25 bis 60 Grad von Der Längsachse aus gesehen. Die Breite der Ausnehmung 9 entspricht der gewünschten Breite eines Steges 4.
  • Fig. 3 stellt die Matrize 10 dar. Es handelt sich dabei um ein ringförmiges Werkzeug, das an seiner Innenseite eine Scherkante 11 aufweist, die zwar Unterbrechungen aufweisen kann, die aber in Figur 3 nicht dargestellt sind. Man sieht dies auch daran, dass die Schnitte A und B (Fig. 3A, Fig. 3B) identisch sind.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen das Werkzeug in offener Stellung. Ueber der Matrize 10 liegt die Membranfolie 14, die als ebebe Scheibe vorbereitet ist. Als Ring ist der Niederhal­ter 15 ausgebildet, der am Tiefziehstempel 6 geführt ist. Auch hier ist die Ziehkontur 12 zu erkennen, wobei in Fig. 4 die Scherkante 8 aufgeführt und in Fig. 5 hingegen deren Unterbrechung durch die Ausnehmung 9 ersichtlich ist.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen das Werkzeug in geschlossener Stellung. Die Matrize 10 trifft beim Hochfachren zuerst auf den Niederhalter 15 und umgreift unmittelbar hernach den Tiefziehstempel 6. Die Membranfolie 14 ist nun umgewandelt in den Teller 1, die Wandung 2 und den Flansch 3. Die Fig. 6 zeigt, dass die fertige Membran seitlich aufgeschnitten ist. Dies entspricht in Fig. 1 der Stelle A. Anders in Fig. 7, wo durch die Ausnehmung 9 eine Unterbrechung des Schnittes erzeugt wurde. Dadurch ergibt sich in der Wan­dung 2 nur eine Kröpfung der Membranfolie 14.
  • Die Herstellung geschieht in der Weise, dass bei Schlies­sung des Werkzeugs vorerst Teller 1, Wandung 2 und Flansch 3 gebildet werden, gleichzeitig die Wandung 2 im Querj schnitt eine z-förmige Ausbildung erfährt und in der End­phase der Schliessbewegung durch Scherkanten 8 und 11 die Längsschlitze 5 geschnitten werden.
  • Wesentlich ist, dass die Scherkanten 8 und 11 eine nur ge­ringfügige Ueberlappung aufweisen, und zwar in der Grös­senordnung von 100 bis 200 micron. Damit ist die Gewähr gegeben, dass die Membran in einem Arbeitsgang erstellbar ist, wobei gleichzeitig die Längsschlitze 5 geschnitten und die Stege 4 gekröpft bzw. geknickt und gegebenenfalls sogar - wenigstens teilweise - in ihrem Querschnitt ver­ringert werden, wodurch sich die gewünschten Sollrisstel­len bilden.
  • Besonders wichtig ist jedoch die Tatsache anzusehen, dass nur ein einziger Arbeitsgang zur Herstellung dieser Mem­bran genügt und kein weiterer Maschineneinsatz erforder­lich ist. Vorhandene Werkzeuge sind gegebenenfalls durch Anbringen von Scherkanten 8 und Ausnehmungen 9 umbaubar.
  • Eine herklömmlich verschlossene Dose gemäss Fig. 8 er­reicht - wie eingangs erwähnt - keine über den Umfang im erfindungsgemässen Bereich liegende Trennung des Ueberdec­kungsteiles 3 vom Verschlussteil 14.
  • Die herkömmliche Membran gemäss Fig. 9 wiederum leidet da­runter, dass die Haftung der beiden Membranschichten im Ueberdeckungsbereich (3a,3i) geringer sein müsste als im senkrechten (21a,21i) und waagrechten (14a,14i) Ver­schlussbereich.
  • Die offene Stirnseite 16 der fertig verschlossenen, erfin­dungsgemässen Dose 17 gemäss Fig. 10 (Fig. 10a, Fig. 10b) hingegen wird von dem nunmehr abgetrennten, kreisförmigen Flansch 3 der Membran 14 umgriffen. Das obere Ende l9,l9' der zylindrischen Wandung 21 ist vom unteren Ende 23,23' des innenliegenden Schenkels des Flansches 3 in einem kleinen Abstand a angeordnet, der gerade so gross gewählt ist, dass die früheren Sollrisstellen 4 (Fig. 1) gerissen sind. Unter Zugbeanspruchung erfolgt nämlich in aller Re­gel ein glattes Abreissen im Gegensatz zu der herkömmli­chen Schälbeanspruchung beim Oeffnen der Dose, bei der es wie eingangs erwähnt oft zum Ausfransen des Innenschenkels des Flansches 3 kommen kann. Deshalb kann gegebenenfalls auch eine andere als die erfindungsgemässe Membran, so­ferne sie nur eine über den Umfang ihres zylindrischen Wandungsteiles verlaufende Sollrisstelle aufweist, zur Herstellung der erfindungsgemässen Dose Verwendung finden, obwohl die erfindungsgemässe Membran wegen ihrer leichten Herstellbarkeit bevorzugt ist.
  • Die Heisssiegelschicht 24 verbindet sich während des Ver­schliess- und Abreissvorganges mit der Doseninnenbeschich­tung 18, von der nach dem Abreissen der Stege 4 (Fig. 1 ein unverletzter Umfangsstreifen 22 erhalten bleibt.

Claims (10)

1. Dose, bestehend aus einem Rumpf (17) mit Innenbe­schichtung (18), dessen wenigstens eine Oeffnung mit­tels eines Membrantellers (14) verschlossen ist, des­sen hochgezogener Kragen (21) mit der Innenbeschich­tung (18) über eine Siegel- bzw. Klebstoffschicht (24) dicht verbunden ist, wobei die Oberkante (19) des Kra­gens (21) im Abstand von der Schnittkante (16) des Rumpfes (17) endet und im Abstand (a) von dieser Ober­kante (19) ein kreisringförmiger Ueberdeckungsteil (3) ansetzt, der an der Innenbeschichtung (18) einen unbe­deckten und unverletzten Ringstreifen (22) belässt und über die Schnittkante (16) des Rumpfes (17) umgebör­delt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberkante (19) des Kragens (21) und die innere Unterkante (23) des Ueberdeckungsteiles (3) über je 70% bis 99% ihres Umfanges geschnitten, und über je 30% bis l% ihres Um­fanges gerissen sind.
2. Verfahren zur Herstellung einer Dose klnach Anspruch 1, unter Verwendung einer Membran, in deren zylindrischem Wandungsteil eine Sollrisslinie entlang des Umfangs verläuft, dadruch gekennzeichnet, dass der Flansch (3) der Membran (14) auf der Schnittkante (16) der Dosen­wand (17) festgehalten wird, während - z.B. mit Hilfe eines Stempels - der Teller (1) der Membran (14) um einen Weg (a) so weit in die Dose (17) gedrückt wird, bis die Sollrissstellen(4) gerade gerissen sind.
3. Membran zum Verschliessen von dosenartigen Behältern verschiedenen Querschnitts, bestehend aus einem Teller mit daran anschliessender, dem Dosenquerschnitt ent­sprechender Wandung sowie einem radial abstehenden Be­festigungsflansch, wobei in der Wandung wenigstens ei­ne Sollrissstelle vorgesehen ist, dadurch gekennzeich­ net, dass in der Wandung (2) entlang einer Umfangsli­nie (4,5) abwechselnd Schnitte (5) und Stege (4) ge­bildet sind.
4. Membran nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Steges (4) etwa 3 bis etwa 50%, vor­zugsweise 10 bis l5% der Länge eines Schnittes (5) be­trägt.
5. Membran nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­net, dass die Umfangslinie (4,5) über der halben Höhe, vorzugsweise im oberen Drittel der Wandung (2) ver­läuft.
6. Membran nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­durch gekennzeichnet, dass die Stege (4) vorgeknickt und/oder - wenigsteins über einen Teil ihrer Breite -­in ihrer Dicke geschwächt sind.
7. Verfahren zur Herstellung der Membran nach einem der Ansprüche 3 bis 6, mit Hilfe eines Tiefziehstempels und einer Matrize, dadurch gekennzeichnet, das bei Schliessung des Werkzeugs vorerst Teller (1), Wandung (2) und Flansch (3) gebildet werden, worauf in der Endphase der Schliessbewegung durch integrierte Scher­kanten (8 und 11) in die Wandung (2) Längsschlitze (5) geschnitten werden.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach An­spruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Tiefzieh­stempel (6) und die Matrize (10) je eine umlaufende Scherkante (8,11) aufweisen, von denen wenigstens eine an mehreren, vorzugsweise gleichmässig verteilten Stellen (9) unterbrochen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterbrechungen der Scherkanten (8,11) durch Ausnehmungen (9) gebildet sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmungen (9) an ihrer tiefsten Stelle der Stärke der Membran (14) entsprechen.
EP86109223A 1985-07-10 1986-07-06 Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen Expired EP0209031B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86109223T ATE35246T1 (de) 1985-07-10 1986-07-06 Dose, sowie verfahren und membran zu ihrem verschliessen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2995/85A CH668754A5 (de) 1985-07-10 1985-07-10 Verfahren zum verschliessen eines dosenartigen behaelters mittels einer membran.
CH2995/85 1985-07-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0209031A1 true EP0209031A1 (de) 1987-01-21
EP0209031B1 EP0209031B1 (de) 1988-06-22

Family

ID=4246282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86109223A Expired EP0209031B1 (de) 1985-07-10 1986-07-06 Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4744484A (de)
EP (1) EP0209031B1 (de)
JP (1) JPS6264730A (de)
AT (1) ATE35246T1 (de)
AU (1) AU594963B2 (de)
CA (1) CA1274479A (de)
CH (1) CH668754A5 (de)
DE (1) DE3660328D1 (de)
DK (1) DK165400C (de)
ES (1) ES2000657A6 (de)
IN (1) IN163660B (de)
ZA (1) ZA865110B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092364A3 (en) * 2005-03-01 2006-11-30 Crown Packaging Technology Inc Packaging can and method and apparatus for its manufacture
DE102006011748B4 (de) * 2006-03-13 2011-03-10 Abro Weidenhammer Gmbh Verpackungsbehälter mit einer ausreißbaren Dichtmembran sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH658034A5 (de) * 1985-04-09 1986-10-15 Elpatronic Ag Aufreissbares dosenteil.
JPH01267157A (ja) * 1988-04-07 1989-10-25 Showa Denko Kk 缶様容器蓋およびその製法
EP1608564B1 (de) * 2003-03-18 2011-01-19 Werner Grabher Dose mit einem folienverschluss
US7757879B2 (en) 2005-11-29 2010-07-20 Sonoco Development, Inc. Container lid formed as a laminate having a built-in opening feature, container incorporating same, and method of making same
US7703625B2 (en) * 2006-11-15 2010-04-27 Sonoco Development, Inc. Container lid formed as a laminate having a built-in opening feature, container incorporating same, and method for making same
US20080283529A1 (en) 2007-05-17 2008-11-20 Sonoco Development, Inc. Container Lid Formed as a Laminate Having a Built-In Opening Feature, and Container Incorporating Same
PL2052984T3 (pl) * 2007-10-25 2011-05-31 Impress Group Bv Sposób przygotowywania i formowania wieczka oraz wieczko
EP2574558A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-03 Crown Packaging Technology, Inc Verfahren zum Schließen von Metalldosen
FR3013628B1 (fr) * 2013-11-27 2016-07-01 Guillaume Sireix Procede d'assemblage de corps tubulaires en materiau cartonne avec une structure obturante

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2118077A1 (de) * 1970-12-14 1972-07-28 Zeiler Ag
US3859942A (en) * 1971-06-01 1975-01-14 Continental Can Co Apparatus for and method of die forming and perforating pilfer-proof band of closure caps
EP0007487A1 (de) * 1978-07-10 1980-02-06 Del Bon, Franco Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
DE3212990A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Weidenhammer Packungen KG GmbH & Co, 6832 Hockenheim Verfahren zur herstellung einer verschlussmembran fuer behaelter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3746202A (en) * 1971-06-01 1973-07-17 Continental Can Co Die forming and perforating pilfer-proof band of closure caps
US3741142A (en) * 1972-03-27 1973-06-26 Procter & Gamble Method of making a tear open closure
GB1473828A (en) * 1973-05-03 1977-05-18 Dresser Europe Sa Seven-segment display arrangement and liquid fuel dispensing pump embodying the same
IN149917B (de) * 1978-04-10 1982-05-29 Akerlund & Rausing Ab
CH639342A5 (en) * 1979-02-17 1983-11-15 Bon F Del Preformed closure element for sealing a can and method for its manufacture
CH636820A5 (de) * 1979-06-18 1983-06-30 Sandherr Max Ag Dosenverschluss.
SE429036B (sv) * 1979-12-17 1983-08-08 Haustrup Plastic As Behallare med en forslutningsdel
US4691834A (en) * 1982-07-12 1987-09-08 Bankers Trust Company Cap and neck structure for a wide mouth jar

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2118077A1 (de) * 1970-12-14 1972-07-28 Zeiler Ag
US3859942A (en) * 1971-06-01 1975-01-14 Continental Can Co Apparatus for and method of die forming and perforating pilfer-proof band of closure caps
EP0007487A1 (de) * 1978-07-10 1980-02-06 Del Bon, Franco Versiegelte Dose und vorgeformtes Verschlusselement dafür sowie Verfahren und Vorrichtungen zu deren Herstellung
DE3212990A1 (de) * 1981-04-08 1982-11-04 Weidenhammer Packungen KG GmbH & Co, 6832 Hockenheim Verfahren zur herstellung einer verschlussmembran fuer behaelter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2006092364A3 (en) * 2005-03-01 2006-11-30 Crown Packaging Technology Inc Packaging can and method and apparatus for its manufacture
US8746488B2 (en) 2005-03-01 2014-06-10 Crown Packaging Technology, Inc. Packaging can and method and apparatus for its manufacture
EP2143509A3 (de) * 2005-03-01 2015-12-09 Crown Packaging Technology, Inc. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Metalldose
US9895737B2 (en) 2005-03-01 2018-02-20 Crown Packaging Technology, Inc. Packaging can and method and apparatus for its manufacture
DE102006011748B4 (de) * 2006-03-13 2011-03-10 Abro Weidenhammer Gmbh Verpackungsbehälter mit einer ausreißbaren Dichtmembran sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ZA865110B (en) 1987-02-25
AU6001086A (en) 1987-01-15
CH668754A5 (de) 1989-01-31
EP0209031B1 (de) 1988-06-22
DK165400C (da) 1993-04-05
IN163660B (de) 1988-10-22
US4842468A (en) 1989-06-27
ES2000657A6 (es) 1988-03-16
DK325086A (da) 1987-01-11
JPS6264730A (ja) 1987-03-23
ATE35246T1 (de) 1988-07-15
DK165400B (da) 1992-11-23
CA1274479A (en) 1990-09-25
DE3660328D1 (en) 1988-07-28
US4744484A (en) 1988-05-17
AU594963B2 (en) 1990-03-22
DK325086D0 (da) 1986-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0395949B1 (de) Flüssigkeitspackung
DE19510732C1 (de) Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
EP0038488B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines flüssigkeitsdichten Behälters
DE1298929B (de) Aufreissverschluss einer eigensteifen Verpackung aus flexiblem Material
EP0808676A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
EP0209031B1 (de) Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen
DE2810899A1 (de) Verfahren zur herstellung und fuellung eines behaelters, wie becher oder flasche, aus kunststoff
DE3013515A1 (de) Sack, insbesondere papiersack, herstellungsmaterial dafuer und verfahren zur herstellung eines solchen sackes
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
WO1995003976A1 (de) Fliessmittelverpackung mit ausgiessvorrichtung, verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
DE3409425A1 (de) Papierbehaelter mit einem doppelwandig gewickelten mantel und verfahren zu seiner herstellung
DE4023602A1 (de) Verbunddose, insbesondere zur verpackung von nahrungsmitteln
EP0179240A2 (de) Aufreisslaschenöffnung an Packungen aus kunststoffbeschichtetem Verbundmaterial mit umgelegtem Stegnahtverschluss und Verfahren zum Herstellen der Aufreisslaschenöffnung
AT397071B (de) Behälterzuschnitt aus faltbarem flachmaterial
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
EP0557351A1 (de) Verfahren zum herstellen eines papierbehälters mit einer feuchtigkeitsgeschützten zuschnittkante und danach hergestellter papierbehälter.
EP0049460B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung
EP0126440B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel mit Innenfutter
DE1943349C3 (de) Sicherungsring für Flaschen oder ähnliche Behälter sowie Verfahren zu deren Sicherung
CH630309A5 (en) Packaging container
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
DE4438076C2 (de) Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose
EP1753665B1 (de) Kartonverbunddose
DE4011299A1 (de) Becher und deckelherstellung
DE2107957C3 (de) Verpackungsschale und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861215

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35246

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3660328

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880728

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MARKHORST HOLLAND B.V.

Effective date: 19890107

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: MARKTHORST HOLLAND B.V.

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19900903

NLR2 Nl: decision of opposition
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86109223.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031106

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20031120

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 18

Ref country code: AT

Payment date: 20031121

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 18

Ref country code: BE

Payment date: 20031124

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031125

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040706

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040706

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040707

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040731

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRABHER INDOSA-MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20040731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040706

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050706

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

BERE Be: lapsed

Owner name: *GRABHER INDOSA-MASCHINENBAU A.G.

Effective date: 20040731