EP0006947A1 - Drahtspanner - Google Patents

Drahtspanner

Info

Publication number
EP0006947A1
EP0006947A1 EP19780900267 EP78900267A EP0006947A1 EP 0006947 A1 EP0006947 A1 EP 0006947A1 EP 19780900267 EP19780900267 EP 19780900267 EP 78900267 A EP78900267 A EP 78900267A EP 0006947 A1 EP0006947 A1 EP 0006947A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wire
polygon
tensioner according
around
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19780900267
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Frei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0006947A1 publication Critical patent/EP0006947A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/12Connections or attachments, e.g. turnbuckles, adapted for straining of cables, ropes, or wire

Definitions

  • a wire tensioner consisting of a polygonal bolt with a slot opening for the wire reception and an overturn protection against the return is known. It is designed to tension individual wires without interrupting them, an advantage that the dominant tensioner does not have.
  • one end of the wire on an oval flat iron housing must be pulled through a hole and looped with a special tool, while a transverse axis of rotation with a hole receives the other end of the wire and only winds it around the axis.
  • the counter pressure generated in relation to the entanglement necessitates a large number of tensioner sizes which, with the perforated wire guide in the flat iron housing, also do not allow barbed wire to pass through.
  • the tensioner mentioned first cannot connect any wires to one another and inevitably tilts to the side, since there is no means around which
  • the known clip-on clamps are not able to automatically hold the wire to be clamped.
  • the object of the present invention is to remedy the known disadvantages by means of a simple construction and, among other things, also enable the direct tensioning of barbed wire.
  • the wire tensioner according to the invention is designed to tension loose but entire wires at any point; it is also able to connect two wires to one another and to tension them.
  • a clamping body consisting of one piece and advantageously made of die-cast light metal is inexpensive to manufacture and rustproof. For strong wires such as wire ropes, non-cutting production by drop forging is recommended.
  • the tensioning body is made from a polygon, which represents the wire winding axis and in which one end is shaped into a round or square disk. The outside diameter of the disc is at least twice as large as the polygon.
  • the washer When tensioning, the washer forms a kind of stabilizer to hold the tensioning body at right angles to the wire when tightening.
  • the washer also has two staggered openings on both sides of the polygon, so that two angled wire ends can be brought into one opening from each side, thus connecting two wires.
  • An auxiliary tool is attached to the free end of the polygon, e.g. a socket wrench with a ratchet to turn the wire evenly from two sides with a left or right turn to wind the upwind axis.
  • the economic importance lies mainly in the quick tensioning of whole wires.
  • the tensioner picks up the entire wire through a slot
  • the tensioner Since the wire behind the disk must be in the winding axis, the slot is deepened into the polygon. The width and depth of the slot depends on the maximum wire thickness that the tensioner should accommodate. According to the invention, the tensioner is particularly characterized by free wire access to the axle hole, but this is "locked” as soon as a rotary movement takes place after the description. To ensure that even thin wires are held in place and have no play in the axle hole, the polygon is given a rounding at the point at which it abuts the disk. This is designed as a conical outer surface to the axle hole and presses the wire against the hole wall before the wire winds upward around the wind-up axis on the disk.
  • the polygon can be partially or completely hollow.
  • a locking device is provided so that the wire does not rewind under load. It can be designed as an angled leg strip on one side or as an angled rondelle which has an opening in the middle. This corresponds to the polygon, can be slipped on and cannot be rotated, whereby there are round recesses on the short angled leg, into which the wire is inserted by more or less tightening.
  • FIG. 1 shows a wire tensioner according to the invention in front view
  • FIG. 2 shows the wire tensioner according to FIG. 1 in plan view
  • FIG. 3 shows a blocking member from one end face, and Fig. 4, the locking member in plan view. 1 and 2, 1 means a round disk which is attached to one end of the polygon 2.
  • the whole consists of one piece and is made, for example, of light metal injection molding or drop forging.
  • the disc is divided into two parts by a slot 3.
  • the slot enables a complete wire to be fed freely to the axle hole 4.
  • the radius 7 reinforces the polygon 2 at the axle hole and forms a "conical" outer surface in order to hold the wire more firmly in the axle hole 4, the securing being carried out by a rotary movement.
  • An auxiliary tool for example a socket wrench with ratchet, is attached to the winding axis 6 in order to wind the wire around the axis with a left or right turn.
  • the entire wire which is tensioned as explained, is not shown in the drawing, but the composition and tension of two wires are shown.
  • the angled wire ends 13 of the wires 8 and 9 are shown in the offset recesses 5 in the disk 1. Similar "recesses 5 'are also provided in the slot 3 itself. The two wires twist into one another from two sides around the upwind axis as soon as the rotation takes place.
  • FIG. 3 and 4 shows with 10 a locking element in L-shape, which has an opening 11 on the long leg, which can be pushed onto the polygon 2 and cannot be rotated.
  • the angled leg has the recesses 12 on the side and the recess 14 above, where the Wire is hooked in by more or less suit.
  • a rondelle can have a large number of recesses on the outer edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Fencing (AREA)

Description

D r a h t s p a n n e r
Ein Drahtspanner, bestehend aus einem Mehrkantbolzen mit einer Schlitzdurchbrechung für die Drahtaufnahme und einer Ueberstülpsicherung gegen den Rück¬ lauf ist bekannt. Er ist so ausgebildet, um Einzeldrähte ohne deren Unterbrechung zu spannen, ein Vorteil, den der marktbeherrschende Spanner nicht aufweist. Bei diesem muss ein Drahtende an einem ovalen Flacheisengehäuse durch ein Loch gezogen und mit einem Spezialwerkzeug verschlauft werden, während eine quer gelagerte Drehachse mit einem Loch das andere Drahtende aufnimmt und nur dieses um die Achse wickelt. Der erzeugte Gegendruck gegenüber der Verschlaufung macht je nach Drahtstärke eine Vielzahl von Spannergrössen notwendig, die mit der Lochdrahtführung im Flacheisenge¬ häuse auch keinen Stacheldraht durchlassen. Der zuerst angeführte Spanner kann an¬ dererseits keine Drähte miteinander verbinden und kippt zwangsläufig auf die Seite, da jedes Mittel fehlt, um den
fe * Spannbolzen im rechten Winkel zum Draht zu halten. Das Sperrorgan, d.h. die Sicherung gegen den Rücklauf kann des¬ halb gar nicht angebracht werden.
Die bekannten Ansteckspanner sind nicht in der Lage, automatisch den zu spannenden Draht festzuhalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die bekannten Nachteile mittels einer einfachen Konstruktion zu beheben und unter anderem auch die Direktspannung von Stacheldraht ermöglichen. Der erfindungsgemässe Drahtspanner ist so ausgebildet, um lose aber ganze Drähte an einer beliebigen Stelle zu spannen; er ist auch in der Lage, zwei Drähte mit¬ einander zu verbinden und zu spannen. Ein Spannkörper aus einem Stück bestehend und vorteilhaft aus Leichtmetalldruck- guss hergestellt, ist billig in der Herstellung und rost¬ sicher. Für starke Drähte wie Drahtseile wird die spanlose Herstellung durch Gesenkschmieden empfohlen. Der Spann¬ körper wird aus einem Mehrkant, der die Drahtaufwindachse darstellt und bei welchem das eine Ende zu einer runden oder quadratischen Scheibe geformt ist. Der Aussendurchmesser der Scheibe ist mindestens doppelt so gross wie der Mehrkant. Beim Spannen bildet die Scheibe eine Art Stabilisator, um den Spannkörper dann im rechten Winkel zum Draht zu halten, wenn der Anzug erfolgt. Die Scheibe weist zudem zwei versetzte Oeffnungen zu beiden Seiten des Mehrkantes auf, damit von der Seite her zwei abgewinkelte Drahtenden in je eine Ceff- nung gebracht und so zwei Drähte miteinander verbunden werde können. Am freien Ende des Mehrkantes wird ein Hilfswerk¬ zeug angesetzt, z.B. ein Steckschlüssel mit Ratsche, um mit einer Links- oder Rechtsdrehung den Draht von zwei Seiten her gleichmässig ineinandergreifend, um die Aufwindachse zu winden.
Die wirtschaftliche Bedeutung liegt haupt¬ sächlich im schnellen Spannen von ganzen Drähten. Der Spanner nimmt dabei den ganzen Draht durch einen Schlitz auf
_O Wl der durch die Mitte der Scheibe führt und diese in fcwei Teile teilt. Da der Draht hinter der Scheibe in der Aufwind¬ achse sein muss, wird der Schlitz in den Mehrkant hinein ver¬ tieft. Die Breite und Tiefe des Schlitzes richtet sich nach der maximalen Drahtdicke, die der Spanner aufnehmen soll. Erfindungsgemäss zeichnet sich der Spanner besonders durch den freien Drahtzugang zum Achsloch aus,- das aber "ver¬ schlossen" wird, sobald eine Drehbewegung nach der Beschrei¬ bung stattfindet. Damit auch dünne Drähte festgehalten und im Achsloch kein Spiel haben, wird dem Mehrkant an der Stelle, an welcher er an die Scheibe anstösst, eine Rundung verlie¬ hen. Diese ist als konische Aussenfläche zum Achsloch ausge¬ bildet und drückt den Draht gegen die Lochwand, bevor der Draht an der Scheibe hochsteigend sich um die Aufwindachse windet. Die genannte Rundung ist zugleich eine Schenkelver¬ stärkung beim Achsloch. Um Material zu sparen und um ein Innenkaijtwerkzeug verwenden zu können, kann der Mehrkant teilweise oder ganz hohl sein. Damit kein Rücklauf des Drahtes bei Belastungen stattfindet, ist ein Sperrorgan vor- gesehen. Es kann als einseitiger abgewinkelter Schenkel¬ streifen oder als abgewinkelte Rondelle ausgebildet sein, die in der Mitte eine Durchbrechung hat. Diese entspricht dem Mehrkant, ist überstülpbar und nicht verdrehbar, wobei am kurzen abgewinkelten Schenkel runde Ausnehmungen vorhan- den sind, in die der Draht durch mehr oder weniger Anzug hineingelegt wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand einer beispielsweisen Ausführungsform näher beschrieben. In der Zeichnung zeigt: Fig. 1 einen erfindungsgemässen Draht¬ spanner in Vorderansicht,
Fig. 2 den Drahtspanner nach Fig. 1 in Draufsicht,
Fig. 3 ein Sperrorgan von der einen Stirn- seite, und Fig. 4 das Sperrorgan in Draufsicht. Beim Drahtspanner gemäss den Fig. 1 und 2 bedeutet 1 eine runde Scheibe, welche an einem Ende des Mehrkantes 2 angesetzt ist. Das Ganze besteht aus einem Stück und ist z.B. aus Leicht etallspritzguss oder durch Gesenkschmieden hergestellt. Die Scheibe wird durch einen Schlitz 3 in zwei Teile geteilt. Der Schlitz ermöglicht die freie Drahtzufuhr eines ganzen Drahtes zum Achsloch 4. Der Radius 7 verstärkt den Mehrkant 2 beim Achsloch und bildet eine "konische" Aussenflache, um den Draht fester im Achs¬ loch 4 zu halten, wobei die Sicherung durch eine Drehbeweguηg erfolgt. Ein Hilfswerkzeug, z.B. ein Steckschlüssel mit Ratsche, wird an der Aufwindachse 6 angesetzt, um mit einer Links- oder Rechtsdrehung den Draht um die Achse zu winden. Der ganze Draht, der wie erläutert, gespannt wird, ist in der Zeichnung nicht dargestellt.Gezeigt ist hingegen die Zusammensetzung und Spannung zweier Drähte. So werden die abgewinkelten Drahtenden 13 der Drähte 8 und 9 in die ver¬ setzten Ausnehmungen 5 in der Scheibe 1 gezeigt. Aehnliche "Ausnehmungen 5' sind auch im Schlitz 3 selbst vorgesehen. Die beiden Drähte winden sich von zwei Seiten her gleich- massig ineinandergreifend um die Aufwindachse, sobald die Drehung erfolgt.
Fig. 3 und 4 zeigt mit 10 ein Sperrorgan in L-Form, das eine Durchbrechung 11 am langen Schenkel hat, die auf den Mehrkant 2 aufschiebbar und nicht verdrehbar ist Der abgewinkelte Schenkel hat seitlich die Ausnehmungen 12 und oben die Ausnehmung 14, wo der Draht durch mehr oder weniger Anzug eingehängt wird. Eine Rondelle kann am Aus- senrand eine Vielzahl von Ausnehmungen haben.
__Q WI

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Drahtspanner, mit welchem ganze Drähte gespannt, zwei Drähte (8,9) miteinander verbunden und straff gespannt werden können, gekennzeichnet durch einen Mehrkant¬ bolzen (2), welcher eine Endscheibe (1) aufweist, die mit
5 dem Bolzen aus einem Stück besteht, wobei die Scheibe einen Schlitz (3) durch die Mitte aufweist, durch den ein ganzer Draht ungehindert in ein Achsloch (4) des Mehrkantes (2) einführbar ist und bei einer Links- oder Rechtsdrehung mit einem Hilfswerkzeug an der Achse (6) der Draht von zwei Seiten
10 her um den Mehrkant gewunden und dabei von der Scheibe (1) im rechten Winkel zum Draht gehalten wird, und durch ein Sperrorgan (10) mit einer nicht verdrehbaren Durchbrechung (11), welche auf den Mehrkant (2) aufsetzbar ist, um diesen mit dem Draht fest zu verbinden, sobald er in eine Aussparung
15 (12) oder (14) eingelegt ist.
2. Drahtspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scheibenhälften (1) je eine Oeff- nung (5) aufweisen, die auf einer Durchmesser- oder Diagonal¬ linie der Scheibe (1) liegen, um die Drahtenden (13) von zwei.'
20 Drähten (8,9) zu verbinden.
3. Drahtspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (2) und die Scheibe (1) mit dem Schlitz (3) , dem Achsloch (4) und den Ausnehmun¬ gen (5) aus einer Leichtmetallgusslegierung oder einem
25 Schmiedestück bestehen.
4. Drahtspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (2) um das Achs-
* loch (4) herum eine Verdickung (7) aufweist, welche eine konische Fläche bildet. 30 5. Drahtspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (2) am freien Ende (6) eine als Innenmehrkant ausgebildete, begrenzte oder durchgehende Ausnehmung aufweist. ξU EÄU
OMPI ° 6. Drahtspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan aus einer Ronde le besteht, deren Randzone abgewinkelt ist, wobei in diesem abgewinkelten Teil in Abständen mehrere gleichmässige Oeff nungen für die Drahtaufnahme vorgesehen sind.
'BU
O GEÄNDERTE ANSPRÜCHE (beim Internationalen büro am 12. April 1979 (12.04.79) eingegangen)
1. Drahtspanner, mit.welchem ganze Drähte gespannt, zwei Drähte (8,9) miteinander verbunden und straff gespannt werden können, mit einem Mehrkantbolzen (2), wel¬ cher eine Endscheibe (1) aufweist, die mit dem Bolzen aus einem Stück besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Schei¬ be einen Schlitz (3) durch die Mitte aufweist, durch den ein ganzer Draht- ungehindert in ein Achsloch (4) des Mehr¬ kantes (2) einführbar ist und bei einer Links- oder Rechts¬ drehung mit einem Hilfswerkzeug an der Achse (6) der Draht von zwei Seiten her um den Mehrkant gewunden und dabei von der Scheibe (1) im rechten Winkel zum Draht gehalten wird, und durch ein Sperrorgan (10) mit einer nicht verdrehbaren Durchbrechung (11) , welche auf den Mehrkant (2) aufsetzbar ist, um diesen mit dem Draht fest zu verbinden, sobald er in eine Aussparung (12) oder (14) eingelegt ist.
2. Drahtspanner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Scheibenhälften (1) je eine Oeff- nung (5) aufweisen, die auf einer Durchmesser- oder Diagonal¬ linie der Scheibe (1) liegen, um die Drahtenden (13) von zwei " Drähten (8,9) zu verbinden.
3. Drahtspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (2) und die Scheibe (1) mit dem Schlitz (3), dem Achsloch (4) und den Ausnehmun¬ gen (5) aus einer Leichtmetallgusslegierung oder einem Schmiedestück bestehen.
4. Drahtspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (2) um das Achs¬ loch (4) herum eine Verdickung (7) aufweist, welche eine konische Fläche bildet.
5. Drahtspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkant (2) am freien Ende (6)- eine als Innen ehrkant ausgebildete, begrenzte oder durchgehende Ausnehmung aufweist.
6. Drahtspanner nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan aus einer Ron le besteht, deren Randzone abgewinkelt ist, wobei in dies abgewinkelt-en Teil in Abständen mehrere gleichmässige Oe nungen für die Drahtaufnahme vorgesehen sind.
O
A . INARTIKEL1 GENANNTEERKLÄRUNG
In der Beilage übersenden wir Ihnen gestützt auf Art. 19 Abs. 1 und Regel 46, Punkt 1 PCT einen neuen Anspruchssatz. Dabei wurde lediglich Anspruch 1 im Hinblick auf den im internationalen Recherchenbericht genannten Stand der Technik eingeschränkt. Die Ansprüche 2-6 wurden nicht ge¬ ändert.
EP19780900267 1977-11-16 1979-06-06 Drahtspanner Withdrawn EP0006947A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14032/77 1977-11-16
CH1403277A CH625013A5 (de) 1977-11-16 1977-11-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0006947A1 true EP0006947A1 (de) 1980-01-23

Family

ID=4397353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780900267 Withdrawn EP0006947A1 (de) 1977-11-16 1979-06-06 Drahtspanner

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0006947A1 (de)
AU (1) AU4166078A (de)
BE (1) BE872062A (de)
CA (1) CA1097323A (de)
CH (1) CH625013A5 (de)
WO (1) WO1979000296A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100237302A1 (en) * 2009-03-16 2010-09-23 Montebon Sociedad Anonima Side anchor stretcher for filiform elements and method of production of said stretcher
US9611671B2 (en) 2009-10-02 2017-04-04 Gallagher Group Limited Security device and system
CN109386574B (zh) * 2018-11-20 2024-06-28 深圳市菲特奥科技有限公司 一种绳带调节装置及具有该绳带调节装置的用品

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR328104A (fr) * 1902-10-14 1903-12-30 Martin Edouard Raidisseur pour la vigne
FR332551A (fr) * 1903-05-28 1903-10-31 Jean Ernest Topenot Tendeur pour fils métalliques
FR526195A (fr) * 1920-05-06 1921-10-03 Pierre Gabriel Gauthier Tendeur pour fils métalliques
FR1288062A (fr) * 1960-12-07 1962-03-24 Tendeur pour lien, en particulier pour fil de fer
DE2726724A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Max Frei Drahtzaun-spanner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO7900296A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1979000296A1 (en) 1979-05-31
CA1097323A (en) 1981-03-10
CH625013A5 (de) 1981-08-31
BE872062A (fr) 1979-03-16
AU4166078A (en) 1979-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9311984U1 (de) Befestigungselement, insbesondere Mutter oder Schraube, und Werkzeug zur Betätigung
DE102006048828A1 (de) Haltebuchse für eine Befestigungsvorrichtung
DE69304821T2 (de) Anordnung in einem Lastträger
DE2706437A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE2164093A1 (de) Schneidwerkzeug
EP0006947A1 (de) Drahtspanner
DE2250216A1 (de) Gestell od. dgl. aus wenigstens zwei insbesondere stufenlos miteinander verbindbaren und wieder loesbaren gestellbauteilen
DE6750366U (de) Containerverriegelung
DE2646528A1 (de) Bohrstange mit schneideinsatz, insbesondere flachbohrer
DE2851708A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE3423106A1 (de) Abstandhalter fuer elektrische leiter, insbesondere fuer blitzschutzleiter
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE1958614A1 (de) Universalschluessel
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE1752462A1 (de) Vorrichtung zum Einspannen des auswechselbaren Werkzeughalters an einer Werkzeugmaschine
DE19611805C2 (de) Bolzenverbindung
DE9406019U1 (de) Seil- oder Kettenspanner
DE9207140U1 (de) Anschweißband
DE7300220U (de) Abspannklemme
DE3507702A1 (de) Lockenwickler
DE68911052T2 (de) Anordnung zum Sichern von Durchgangsschrauben.
DE1936772A1 (de) Drahtspanner
DD294315A5 (de) Mehrzweckseilschloss
DE4442140A1 (de) Tragevorrichtung für eine Aufhänge- oder Ankoppelvorrichtung einer elektrischen oder telegraphischen Oberleitung
DE527553C (de) Zweiteilige Fahrdrahtklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19810529

17P Request for examination filed

Effective date: 19790706