EP0006843B1 - Magnetventil mit elektronischer Steuerung - Google Patents
Magnetventil mit elektronischer Steuerung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0006843B1 EP0006843B1 EP78100313A EP78100313A EP0006843B1 EP 0006843 B1 EP0006843 B1 EP 0006843B1 EP 78100313 A EP78100313 A EP 78100313A EP 78100313 A EP78100313 A EP 78100313A EP 0006843 B1 EP0006843 B1 EP 0006843B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- voltage
- magnetic valve
- accordance
- transistor
- resistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1805—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current
- H01F7/1838—Circuit arrangements for holding the operation of electromagnets or for holding the armature in attracted position with reduced energising current by switching-in or -out impedance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
- H01H47/223—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil adapted to be supplied by AC
Definitions
- the invention relates to a solenoid valve with an electronic control circuit which generates a control signal by means of which the excitation coil in the pull-up phase has an increased excitation current via a closed transistor switch and in the holding phase via a series resistor connected in parallel with the switch when the transistor switch is open a holding current of one which is lower than the excitation current Power supply is supplied, and with a timing element containing a resistor and a capacitor upstream of the control electrode of the transistor switch.
- Solenoid valves of this type with electronic control are known from US Pat. No. 3,852,646. With these solenoid valves, an increased current is briefly passed through the excitation coil to increase the pulling force. To overcome the inertia of the moving parts of the solenoid valve and the spring force of the normally provided return spring, a much higher energy is required than to hold the valve in its switched-on state. The current requirement for fast and safe tightening of the solenoid valve is further increased by the fact that the induction of the excitation coil is substantially less in the rest position of the armature than in its working position.
- the holding current can be selected to be substantially lower, so that the heating of the solenoid valve can be kept below the permissible maximum limit, which is often around 80 ° C., even with a long duty cycle.
- Another advantage of this measure is that the switching behavior of the solenoid valves is improved as a result of the increase in the tightening force. In particular, shorter switching times can be achieved.
- the series resistor is bridged by a transistor switch during the pull-in phase.
- the transistor switch is driven via a time-delaying resistor-capacitor element, and then supplies a drive signal to the control electrode of the transistor switch for the duration of its time constant, so that the transistor switch persists during the period determined by the timer and bridges the series resistor.
- the timing element itself is supplied with a negative control signal via a switching transistor or with a positive control signal via a further switching transistor.
- solenoid valves with electronic control for increasing the pulling power are known, in which a controllable rectifier is connected in series with the excitation coil.
- the ignition timing of the controllable rectifier is changed by a phase control so that the ignition occurs earlier during the pull-in phase and later during the hold phase.
- This solution which is known for example from DE-OS 25 11 564 or DE-OS 20 23 108, has the defect that an AC voltage or pulsating DC voltage or an additional clock generator is required as the operating voltage.
- the two-way rectifier is followed by a filter capacitor C1 1 and then a stabilizing circuit comprising the resistor R1 and the Zener diode Z1.
- This is a common voltage stabilization that serves to supply a stabilized operating voltage to the two transistors Q1 and Q2.
- This voltage stabilization is therefore not in the control signal path.
- the control signal path runs over the base circuit of the transistor 01.
- the capacitor C2 is charged via the resistor R2, so that after a certain charge threshold has been reached, the transistor Q1 conducts and drives the transistor Q2 from a collector circuit.
- the object of the invention is to provide a solenoid valve with an electronic control circuit for briefly increasing the pulling power, which apart from the operating voltage does not require a separate control signal.
- a solenoid valve of the type described at the outset which according to the invention is characterized in that a voltage divider is connected in parallel with the lines supplying the operating voltage to the excitation coil, the tap of which, when the control circuit is connected to the voltage supply, the said control signal is removed becomes.
- control voltage acting on the timing element is derived from the operating voltage a separate control signal and thus also a separate control line can be omitted.
- a full-wave rectifier is connected upstream of the electronic control for operating the solenoid valve on an AC voltage.
- the solenoid valve can be operated not only with alternating current or with direct current, but also with any polarity of the direct voltage.
- a current amplification element is connected between the timing element and the switch.
- a further advantageous embodiment of the invention contains a voltage limiter circuit which is connected upstream of the timer. This allows the solenoid valve to operate at different voltages.
- a smoothing device in the form of a smoothing capacitor can be assigned to the voltage limiter circuit.
- the series resistor is designed as a resistance wire, which forms part of the excitation winding.
- the series resistor thus contributes to the number of ampere turns of the excitation coil.
- the size of the actual excitation coil can be reduced or the holding current and the holding power can be reduced if the size remains the same.
- the measure results in less heating of the solenoid valve during the holding phase.
- the electronic control of the solenoid valve shown in Figure 1 consists essentially of a full-wave rectifier G1, a voltage limiter circuit with a resistor R1 and a Zener diode D1, a timing element from a resistor R2 and a capacitor C2, a current amplification element T1, which acts as a Darlington transistor is formed, an electronic switch, which is formed from two transistors T2, T3 in Darlington circuit, and a series resistor RV.
- the operating voltage is supplied via the AC connections of the full-wave rectifier via lines 1 and 2.
- the positive connection of the full-wave rectifier G1 is connected via a line 3 to a connection of the excitation coil AE, while the other connection of the excitation coil is connected to the interconnected collectors of the transistors T2, T3.
- the emitter of the transistor T2 is connected via a line 4 to the negative terminal of the full-wave rectifier G1.
- the collector-emitter path of the transistor T2 is bridged by a series resistor RV.
- the excitation coil AE is therefore in series with the transistor T2 and the series resistor R4 connected in parallel with it.
- the base of the transistor T3 is connected to the positive line 3 via a resistor R4. Furthermore, the base of the transistor T3 is connected to the common collector of the Darlington transistor T1, the. Emitter is connected to the negative line 4.
- the base of the Darlington transistor T1 is connected via a resistor R3 to the connection point between the resistor R2 and the capacitor C2.
- capacitor C2 As the voltage of capacitor C2 increases further, the Darlington transistor T1 is turned on and the voltage at the base of transistor C3 drops so much that transistor T3 is turned off, thereby also controlling transistor T2 into its non-conductive state.
- a capacitor C3 In order to influence the switching behavior of the Darlington transistor T1, a capacitor C3 is provided which bridges the collector-base path.
- a series circuit comprising a freewheeling diode D2 and a zener diode D3 is provided in parallel with the excitation winding, the diodes being polarized in opposite directions. These diodes are used to reduce the switch-off voltage peaks.
- the diode D2 blocks the current flow during the switch-off process at a reverse voltage of approximately 0.8 volts, which results in a slowdown in the switch-off process of the magnet system.
- the Zener diode D3 raises this relatively low reverse voltage from 0.8 to 30 volts, for example, which reduces the deceleration delay of the magnet system.
- the Zener diode D3 can also be omitted, but it is particularly useful when operating at relatively high supply voltages.
- two thermal switches Th1 and Th2 are connected in line 2, which interrupt the circuit when a defined temperature is reached.
- the control current to be applied by the timing element is reduced to a very low value.
- the resistor R2 can therefore be selected to be relatively large, while the capacitor C2 can be selected to be relatively small. This enables a space-saving design which enables the electronic control circuit to be installed in a cavity of the solenoid valve.
- the capacitor C2 can also be designed for low voltages and can thereby be further reduced. Because of the voltage limitation, a relatively inexpensive version can also be chosen for the Darlington transistor T1, since a low reverse voltage is sufficient.
- the ratio of the pull-in current to the holding current or pull-in power to the holding power can be determined.
- the solenoid valve shown in FIG. 2 contains a valve body 5 and an electromagnet 6 for actuating the valve via a plunger armature 7, which is connected via a rod 8 to the valve plate 9 of the solenoid valve.
- the electromagnet 6 contains a cylindrical excitation coil 10, in which the armature 7 can dip. The armature 7 is pressed into its rest position by a return spring 11.
- the winding of the excitation coil consists of two parts, a first part 10a and a second part 10b.
- the first part 10a is the actual action, which consists for example of enamelled copper wire.
- the second part 10b is formed by the series resistor RV, which is designed as a resistance wire for this purpose.
- the series resistor RV thus contributes to the number of ampere turns. Therefore, the holding current can be reduced for a given volume of the electromagnet. This is particularly advantageous if the solenoid valve is operated with direct current. To drop the armature, a remanence force must be overcome, which is caused by the return spring 11.
- the return spring must be chosen stronger in DC systems than in AC systems, so that an increased holding power is required. For this reason, winding the series resistor as a resistance wire has a particularly positive effect on the excitation winding in direct current solenoid valves.
- the electronic control of the DC valve according to the invention can be built up in a very space-saving manner. It can be accommodated, for example, in a cavity 12 of the solenoid valve and cast with potting compound, for example epoxy resin.
- the inventive design of the overexcitation of the magnetic coil can be used not only with seat valves of the type shown in FIG. 2, but also with other, in particular also with hinged armature valves, with advantage.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Magnetventil mit elektronischer Steuerschaltung, die eine Steuersignal erzeugt, durch welches der Erregungsspule in der Anzugphase über einen geschlossenen Transistorschalter eine erhöhter Erregungsstrom und in der Haltephase über einen zu dem Schalter parallelgeschalteten Vorwiderstand bei geöffnetem Transistorschalter eine gegenüber dem Erregungsstrom erniedrigter Haltestrom von einer Spannungsversorgung zugeführt wird, und mit einem einen Widerstand und einen Kondensator enthaltenden, der Steuerelektrode des Transistorschalters vorgeschalteten Zeitglied.
- Derartige Magnetventile mit elektronischer Steuerung sind aus der US-PS 3 852 646 bekannt. Bei diesen Magnetventilen wird zur Steigerung der Anzugkraft kurzzeitig ein erhöhter Strom durch die Erregerspule geleitet. Zur Überwindung der Massenträgheit der bewegten Teile des Magnetventils und der Federkraft der normalerweise vorgesehenen Rückstellfeder ist eine wesentlich höhere Energie erforderlich als zum Halten des Ventils in seinem eingeschalteten Zustand. Der Strombedarf zum schnellen und sicheren Anziehen des Magnetventils wird weiter dadurch erhöht, daß in der Ruhestellung des Ankers die Induktion der Erregerspule wesentlich geringer ist als in seiner Arbeitsstellung. Durch die kurzzeitige Steigerung des durch die Erregerspule geleiteten Stromes kann also der Haltestrom wesentlich niedriger gewählt werden, so daß die Erwärmung des Magnetventils auch bei langer Einschaltdauer unter der zuslässigen Höchstgrenze gehalten werden kann, die häufig bei etwa 80°C liegt. Ein weiterer Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, daß durch die damit erreichte Anzugkrafterhöhung auch das Schaltverhalten der Magnetventile verbessert wird. Insbesondere können kürzere Schaltzeiten erreicht werden.
- Bei dem Magnetventil nach der erwähnten US-PS 3 852 646 wird der Vorwiderstand während der Anzugphase durch einen Transistorschalter überbrückt. Der Transistorschalter wird über ein zeitverzögerndes Widerstands-Kondensator-Glied angesteuert, dans für die Dauer seiner Zeitkonstante ein Ansteuersignal an die Steuerelektrode des Transistorschalters liefert, so daß dieser während der durch das Zeitglied bestimmten Zeitspanne durchshaltet und den Vorwiderstand überbrückt. Das Zeitglied selbst wird über einen Schalttransistor mit einem negativen oder über einen weiteren Schalttransistor mit einem positiven Ansteuersignal beaufschlagt. Für den Betrieb dieser bekannten Anordnung ist somit neben einer ständig angelegten Stromversorgungsspannung eine zusätzliche positive oder negative Ansteuerspannung erforderlich, und um die Betriebsspannung und das Ansteuersignal zuführen zu können, ist eine mindestens dreiadrige Leitung erforderlich. Dadurch wird der Materialaufwand beträchtlich erhöht.
- Ferner sind Magnetventile mit elektronischer Steuerung zur Steigerung der Anzugleistung bekannt, bei denen eine steuerbarer Gleichrichter in Reihe mit der Erregerspule liegt. Durch eine Phasenanschnittsteuerung wird der Zündzeitpunkt des steuerbaren Gleichrichters derart verändert, daß während der Anzugphase die Zündung früher und während der Haltephase später erfolgt. Diese Lösung, die beispielsweise aus der DE-OS 25 11 564 oder der DE-OS 20 23 108 bekannt ist, weist den Mangel auf, daß als Betriebsspannung eine Wechselspannung oder pulsierende Gleichspannung oder aber ein zusätzlicher Taktgenerator erforderlich ist.
- Bei einer weiteren bekannten Schaltungsanordnung nach FR-A-2 192 367 folgt auf den Zweiweggleichrichter ein Siebkondensator C1 1 und daran anschließend eine Stabilisierungsschaltung aus dem Widerstand R1 und der Zenerdiode Z1. Hier handelt es sich um eine übliche Spannungsstabilisierung, die dazu dient, den beiden Transistoren Q1 und Q2 eine stabilisierte Betriebsspannung zuzuführen. Diese Spannungsstabilisierung befindet sich also nicht im Steuersignalweg. Der Steuersignalweg verläuft über den Basiskreis des Transtors 01. Wenn Licht auf den Photowiderstand fällt, wird über den Widerstand R2 der Kondensator C2 aufgeladen, so daß nach Erreichen einer bestimmten Ladungsschwelle der Transitor Q1 leitet und aus einem Kollektorkreis den Transistor Q2 ansteuert.
- Bei der Schaltungsanordnung nach der genannten französischen Patentschrift ist keinerlei Beziehung zwischen dem Anliegen der Betriebsspannung an die beiden Versorgungsanschlüsse und dem Schaltzustand des Transtors Q3 vorhanden. Der Schaltzustand des Transistors Q3 wird allein durch den Widerstandswert des Photowiderstandes bzw. durch die Umgebungshelligkeit bestimmt.
- Aufgabe der Erfindung ist es, ein Magnetventil mit elektronischer Steuerschaltung zur kurzzeitigen Steigerung der Anzugleistung zu schaffen, das außer der Betriebsspannung kein getrenntes Ansteuersignal benötigt.
- Diese Aufgabe wird durch ein Magnetventil der eingangs beschriebenen Art gelöst, das gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, ist, daß parallel zu den die Betriebsspannung der Erregerspule zuführenden Leitungen ein Spannungsteiler geschaltet ist, au dessen Abgriff beim Aulegen der Steuerschaltung an die Spannungsversorgung das genannte Steuersignal abgenommen wird.
- Da bei dem erfindungsgemäßen Magnetventil die das Zeitglied beaufschlagende Ansteuerspannung aus der Betriebsspannung selbst gewonnen wird, kann ein getrenntes Ansteuersignal und somit auch eine getrennte Ansteuerleitung entfallen.
- Für den Betrieb des Magnetventils an einer Wechselspannung ist gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung der elektronischen Steuerung ein Vollweg-Gleichrichter vorgeschaltet. Dadurch kann der Betrieb des Magnetventils nicht nur wahlweise mit Wechselstrom oder mit Gleichstrom, sondern auch mit beliebiger Polung der Gleichspannung erfolgen.
- Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist zwischen das Zeitglied und den Schalter ein Stromverstärkungselement geschaltet. Dadurch kann das Zeitglied bei gegebener Zeitkonstante äußerst platzsparend ausgebildet werden.
- Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung enthält eine Spannungsbegrenzerschaltung, die vor das Zeitglied geschaltet ist. Dadurch kann der Betrieb des Magnetventils an underschiedlich hohen Spannungen erfolgen. Der Spannungsbegrenzerschaltung kann eine Glättungseinrichtung in Form eines Glättungskondensators zugeordnet sein.
- Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Vorwiderstand als Widerstandsdraht ausgebildet, der einen Teil der Erregerwicklung bildet. Der Vorwiderstand trägt auf diese Weise zu der Amperewindungszahl der Erregerspule bei. Dadurch kann die Größe der eigentlichen Erregerspule reduziert werden bzw. bei gleichbleibender Größe der Haltestrom und die Halteleistung reduziert werden. Ferner ergibt sich durch die Maßnahme eine geringere Erwärmung des Magnetventils während der Haltephase.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigen:
- Figur 1 ein Schaltbild einer elektronischen Steuerung des erfindungsgemäßen Magnetventils; und
- Figur 2 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Magnetventils, das bei diesem Beispiel ein Sitzventil ist.
- Die in Figur 1 gezeigte elektronische Steuerung des Magnetventils besteht im wesentlichen aus einem Vollweg-Gleichrichter G1, einer Spannungsbegrenzerschaltung mit einem Widerstand R1 und einer Zenerdiode D1, einem Zeitglied aus einem Widerstand R2 und einem Kondensator C2, einem Stromverstärkungselement T1, das als Darlington-Transistor ausgebildet ist, einem elektronischen Schalter, der aus zwei Transistoren T2, T3 in Darlington-Schaltung ausgebildet ist, und einem Vorwiderstand RV. Die Betriebsspannung wird über die Wechselstromanschlüsse des Vollweg-Gleichrichters über Leitungen 1 und 2 zugeführt. Der positive Anschluß des Vollweg-Gleichrichters G1 ist über eine Leitung 3 an einem Anschluß der Erregerspule AE geführt, während der andere Anschluß der Erregerspule mit den miteinander verbundenen Kollektoren der Transistoren T2, T3 verbunden ist. Der Emitter des Transtors T2 ist über eine Leitung 4 mit dem negativen Anschluß des Vollweg-Gleichrichters G1 verbunden. Die Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T2 ist durch einen Vorwiderstand RV überbrückt. Die Erregerspule AE liegt also in Reihe mit dem Transistor T2 und dem dazu parallelgeschalteten Vorwiderstand R4. Die Basis des Transistors T3 ist über einen Widerstand R4 mit der positiven Leitung 3 verbunden. Ferner ist mit der Basis des Transistors T3 der gemeinsame Kollektor des Darlington-Transistors T1 verbunden, dessen. Emitter mit der negativen Leitung 4 verbunden ist. Die Basis des Darlington-Transistors T1 ist über einen Widerstand R3 mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Widerstand R2 und dem Kondensator C2 verbunden.
- Die Arbeitsweise der beschriebenen elektronischen Steuerung für das erfindungs- gemäße Magnetventil ist folgende: Zur Betätigung des Magnetventils wird an die Leitungen 1, 2 eine Betriebsspannung angelegt, bei der es sich um Wechselspannung oder Gleichspannung mit beliebiger Polung handeln kann. Diese Spannung gelangt über den Vollweg-Gleichrichter G1 und die Leitungen 3, 4 zu der Reihenschaltung aus der Erregerspule AE und dem Transistor T2 mit dem dazu parallelgeschalteten Vorwiderstand RV. Über den Widerstand R4 erhält die Basis des Transistors T3 eine positive Spannung, der Transistor T3 wird leitend und treibt den Transistor T2 ebenfalls in seinen leitenden Zustand. An der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors T2 fällt somit nur eine geringe Spannung von einigen Zehntel Volt ab, so daß die Eregerspule AE praktisch mit der vollen Betriebsspannung beaufschlagt wird. Gleichzeitig beginnt die Aufladung des Kondensators C2 über den Widerstand R2 auf eine Spannung, die durch die Zenerdiode D1 festgelegt wird. Diese Spannung wird durch einen Kondensator C1, der zu der Zenerdiode D1 parallelgeschaltet ist, geglättet. Die Spannung des Kondensators C2 gelangt über den Widerstand R3 zur Basis des Darlington-Transistors T1. Sobald diese Spannung einen bestimmten Wert erreicht, nämlich die Basis-Emitter-Spannung des Darlington-Transistors T1, wird dieser leitend. Dadurch erniedrigt sich die positive Spannung an der Basis des Transistors T3. Bei weiterer Zunahme der Spannung des Kondensators C2 wird der Darlington-Transistor T1 durchgeschaltet, und die Spannung an der Basis des Transistors C3 sinkt so weit ab, daß der Transistor T3 gesperrt wird, wodurch auch der Transistor T2 in seinen nichtleitenden Zustand gesteuert wird. Dadurch wird der Vorwiderstand RV zur Begrenzung des in der Erregerwicklung AE fließenden Stromes voll wirksam. Zur Beeinflussung des Schaltverhaltens des Darlington-Transistors T1 ist ein Kondensator C3 vorgesehen, der die Kollektor-Basis-Strecke überbrückt. Ferner ist parallel zu der Erregerwicklung eine Reihenschaltung aus einer Freilaufdiode D2 und einer Zenerdiode D3 vorgesehen, wobei die Dioden entgegengesetzt gepolt sind. Diese Dioden dienen zur Reduzierung der Abschaltsspannungsspitzen. Die Diode D2 sperrt den Stromlauf beim Abschaltvorgang bei einer Sperrspannung von etwa 0,8 Volt, wodurch sich eine Verlangsamung des Abschaltvorganges des Magnetsystems ergibt. Durch die Zenerdiode D3 wird diese relativ niedrige Sperrspannung von 0,8 auf beispielsweise 30 Volt angehoben, wodurch die Abfallverzögerung des Magnetsystems reduziert wird. Die Zenerdiode D3 kann auch entfallen, sie ist jedoch besonders beim Betrieb an relätiv hohen Versorgungsspannungen zweckmäßig.
- Zum Schutz des Magnetventils gegen überhöhte Temperaturen sind derner in die Leitung 2 zwei Thermoschalter Th1 und Th2 geschaltet, die den Stromkreis beim Erreichen einer definierten Temperatur unterbrechen.
- Durch die Verwendung eines Stromverstärkungselements in Form eines Darlington-Transistors wird der von dem Zeitglied aufzubringende Steuerstrom auf einen sehr niedrigen Wert reduziert. Daher kann der Widerstand R2 relativ groß, der Kondensator C2 hingegen relativ klein gewählt werden. Dadurch wird eine platzsparende Bauweise ermöglicht, die den Einbau der elektronischen Steuerschaltung in einen Hohlraum des Magnetventils ermöglicht. Wegen der Spannungsbegrenzung durch die Zenerdiode D1 auf beispielsweise 6,8 Volt kann der Kondensator C2 ferner für niedrige Spannungen ausgelegt und dadurch weiter verkleinert werden. Wegen der Spannungsbegrenzung kann ferner für den Darlington-Transistor T1 eine relativ kostengünstige Ausführung gewählt werden, da eine niedrige Sperrspannung ausreicht.
- Durch Bemessung des Verhältnisses zwischen dem Widerstand der Erregerspule AE und dem Wert des Vorwiderstandes RV kann das Verhältnis vom Anzugstrom zu Haltestrom bzw. Anzugleistung zu Halteleistung bestimmt werden.
- Das in Figur 2 gezeigte Magnetventil enthält einen Ventilkörper 5 und einen Elektromagneten 6 zur Betätigung des Ventils über einen Tauchanker 7, der über eine Stange 8 mit der Ventilplatte 9 des Magnetventils verbunden ist. Der Elektromagnet 6 enthält eine zylindrische Erregerspule 10, in die der Anker 7 eintauchen kann. Der Anker 7 wird durch eine Rückstellfeder 11 in seine Ruhestellung gedrückt.
- Die Wicklung der Erregerspule besteht aus zwei Teilen, einem ersten Teil 10a und einem Zweiten Teil 10b. Der erste Teil 10a ist die eigentliche Wirklung, die beispielsweise aus lackisoliertem Kupferdraht besteht. Der zweite Teil 10b wird durch den Vorwiderstand RV gebildet, der zu diesem Zweck als Widerstandsdraht ausgeführt ist. Der Vorwiderstand RV trägt auf diese Weise zu der Amperewindungszahl bei. Daher kann bei vorgegebenem Volumen des Elektromagneten der Haltestrom reduziert werden. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn das Magnetventil mit Gleichstrom betrieben wird. Zum Abfallen des Ankers muß eine Remanenzkraft überwunden werden, was durch die Rückstellfeder 11 bewirkt wird. Die Rückstellfeder muß bei Gleichstromsystemen stärker gewählt werden als bei Wechselstromsystemen, so daß eine erhöhte Halteleistung erforderlich ist. Aus diesem Grunde wirkt sich das Aufwickeln des Vorwiderstandes als Widerstandsdraht auf die Erregerwicklung besonders positiv bei Gleichstrom-Magnetventilen aus.
- Die elektronische Steuerung des erfindungsgemäßen Gleichstromventils kann äußerst raumsparend audgebaut werden. Sie läßt sich beispielsweise in einem Hohlraum 12 des Magnetventils unterbringen und mit Vergußmasse, beispielsweise Epoxydharz, vergießen.
- Die erfindungsgemäße Ausbildung der Übererregung der Magnetspule läßt sich nicht nur bei Sitzventilen der in Fig. 2 dargestellten Art, sondern auch bei anderen, insbesondere auch bei Klappanker-Ventilen mit Vorteil anwenden.
Claims (10)
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP78100313A EP0006843B2 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Magnetventil mit elektronischer Steuerung |
DE7878100313T DE2862229D1 (en) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Electronically controlled magnetic valve |
IT24137/79A IT1162555B (it) | 1978-07-06 | 1979-07-05 | Valvola elettromagnetica con comando elettronico |
US06/055,930 US4291358A (en) | 1978-07-06 | 1979-07-06 | Magnetic valve with electronic control |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP78100313A EP0006843B2 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Magnetventil mit elektronischer Steuerung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0006843A1 EP0006843A1 (de) | 1980-01-23 |
EP0006843B1 true EP0006843B1 (de) | 1983-04-13 |
EP0006843B2 EP0006843B2 (de) | 1987-09-23 |
Family
ID=8185903
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP78100313A Expired EP0006843B2 (de) | 1978-07-06 | 1978-07-06 | Magnetventil mit elektronischer Steuerung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4291358A (de) |
EP (1) | EP0006843B2 (de) |
DE (1) | DE2862229D1 (de) |
IT (1) | IT1162555B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013139475A1 (de) | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Festo Ag & Co. Kg | Magnetventil |
WO2013156599A1 (de) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Steuerung für ein druckregelventil |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS614101Y2 (de) * | 1980-03-31 | 1986-02-07 | ||
US4409638A (en) * | 1981-10-14 | 1983-10-11 | Sturman Oded E | Integrated latching actuators |
JPS5954873A (ja) * | 1982-09-21 | 1984-03-29 | Aisin Seiki Co Ltd | 電動式流量比例制御弁 |
IT1196706B (it) * | 1984-05-31 | 1988-11-25 | Ghisalba Spa | Circuito di alimentazione perfezionato per contattore elettromagnetico |
IT1218854B (it) * | 1984-11-07 | 1990-04-24 | Ates Componenti Elettron | Circuito di comando, integrato monoliticamente, per la commutazione di transistori |
JPS61140114A (ja) * | 1984-12-12 | 1986-06-27 | Koushinraido Hakuyo Suishin Plant Gijutsu Kenkyu Kumiai | 電磁石駆動装置 |
DE4010232A1 (de) * | 1990-03-30 | 1991-10-02 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zum erkennen des schaltzustands eines stellglieds |
DE4110411A1 (de) * | 1990-04-05 | 1992-01-02 | Merit Werk Merten & Co Kg | Klappankerrelais, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US5281939A (en) * | 1993-05-28 | 1994-01-25 | Eaton Corporation | Multiple pole solenoid using simultaneously energized AC and DC coils |
DE29503146U1 (de) * | 1995-02-24 | 1995-04-13 | Siemens AG, 80333 München | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schützes |
US5734543A (en) * | 1996-03-27 | 1998-03-31 | Clemson University | Method and apparatus to improve the performance of AC solenoid devices during lapses in power quality |
US5784244A (en) * | 1996-09-13 | 1998-07-21 | Cooper Industries, Inc. | Current limiting circuit |
TW479773U (en) * | 1996-12-01 | 2002-03-11 | Tadahiro Ohmi | Fluid control valve and fluid supply/exhaust system |
US5740005A (en) * | 1997-04-29 | 1998-04-14 | Chen; Chun-Chun | Solenoid valve booster |
US6280147B1 (en) | 1998-10-13 | 2001-08-28 | Liquid Metronics Incorporated | Apparatus for adjusting the stroke length of a pump element |
US6174136B1 (en) | 1998-10-13 | 2001-01-16 | Liquid Metronics Incorporated | Pump control and method of operating same |
US6264432B1 (en) | 1999-09-01 | 2001-07-24 | Liquid Metronics Incorporated | Method and apparatus for controlling a pump |
DE10212092A1 (de) * | 2002-03-19 | 2003-10-09 | Dbt Autom Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Elektromagneten an einem eigensicheren Gleichstromkreis |
DE202004004156U1 (de) * | 2004-03-17 | 2005-08-04 | Erben Kammerer Kg | Schnell auslösendes Ventil |
FR2887958B1 (fr) * | 2005-07-01 | 2007-10-12 | Prospection Et D Inv S Techniq | Dispositif de reglage de commande de vanne pour appareil de fixation a gaz et l'appareil comportant le dispositif |
FR2978862B1 (fr) | 2011-08-01 | 2013-09-27 | Legrand France | Appareil electrique comportant deux bornes de commande pour mettre un organe mobile selectivement en position de repos et en position de travail |
DE102014210810B4 (de) | 2014-06-05 | 2021-12-02 | Robert Bosch Gmbh | Ansteuervorrichtung eines elektromagnetischen Aktuators für ein Rückhaltemittel |
CN107830229A (zh) * | 2017-12-08 | 2018-03-23 | 武汉浩宏科技有限公司 | 电磁阀分压电路及系统、冲击波治疗机 |
EP4068602A1 (de) * | 2021-03-30 | 2022-10-05 | Siemens Aktiengesellschaft | Kondensatorvorrichtung, umrichtermodul mit kondensatorvorrichtung, umrichtersystem mit umrichtermodul und austauschverfahren für umrichtersystem |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3525021A (en) * | 1968-10-07 | 1970-08-18 | Joy Mfg Co | Precipitator rapper control |
US3582715A (en) * | 1969-01-21 | 1971-06-01 | Plessey Airborne Corp | Multiple-mode solid-state time delay apparatus including charge-monitoring timing circuits |
GB1268800A (en) * | 1969-12-16 | 1972-03-29 | English Electric Co Ltd | Relay power supply |
US3852646A (en) * | 1970-12-28 | 1974-12-03 | Design Elements Inc | Solenoid drive circuit |
US3666998A (en) * | 1971-02-04 | 1972-05-30 | Allen Bradley Co | Relay input circuit |
CH523583A (fr) * | 1971-04-23 | 1972-05-31 | Lucifer Sa | Dispositif de commande d'un électro-aimant |
US3705333A (en) * | 1972-02-09 | 1972-12-05 | Ibm | Adjustable active clamp circuit for high speed solenoid operation |
CH553351A (fr) * | 1972-04-21 | 1974-08-30 | Segaric Sa | Dispositif d'alimentation d'un frein ou d'un embrayage a commande electromagnetique. |
FR2192367B1 (de) * | 1972-07-11 | 1976-06-11 | Deude Rene | |
FR2242758B1 (de) * | 1973-09-05 | 1976-06-18 | Peugeot & Renault | |
DE2423258C3 (de) * | 1974-05-14 | 1978-09-07 | Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen | Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines induktiven Verbrauchers |
CH607260A5 (de) * | 1975-09-05 | 1978-11-30 | Lucifer Sa | |
US4065096A (en) * | 1976-07-01 | 1977-12-27 | Graham-White Sales Corporation | Solenoid-actuated valve |
-
1978
- 1978-07-06 EP EP78100313A patent/EP0006843B2/de not_active Expired
- 1978-07-06 DE DE7878100313T patent/DE2862229D1/de not_active Expired
-
1979
- 1979-07-05 IT IT24137/79A patent/IT1162555B/it active
- 1979-07-06 US US06/055,930 patent/US4291358A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013139475A1 (de) | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Festo Ag & Co. Kg | Magnetventil |
DE102012005595A1 (de) * | 2012-03-20 | 2013-09-26 | Festo Ag & Co. Kg | Magnetventil |
DE102012005595B4 (de) | 2012-03-20 | 2024-03-21 | Festo Se & Co. Kg | Magnetventil |
WO2013156599A1 (de) | 2012-04-19 | 2013-10-24 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Steuerung für ein druckregelventil |
US9864384B2 (en) | 2012-04-19 | 2018-01-09 | Magna Powertrain Ag & Co Kg | Control unit for a pressure regulating valve |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1162555B (it) | 1987-04-01 |
EP0006843A1 (de) | 1980-01-23 |
DE2862229D1 (en) | 1983-05-19 |
IT7924137A0 (it) | 1979-07-05 |
US4291358A (en) | 1981-09-22 |
EP0006843B2 (de) | 1987-09-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0006843B1 (de) | Magnetventil mit elektronischer Steuerung | |
DE2828678C2 (de) | ||
DE102006014276B4 (de) | Elektromagnetventil und Elektromagnetventil-Antriebsschaltung | |
EP0705482B1 (de) | Schaltungsanordnung zur ansteuerung eines schützes | |
EP1527470B1 (de) | Steueranordnung für einen elektromagnetischen antrieb | |
EP0136968A2 (de) | Schaltungsanordnung zur Speisung eines Elektromagneten mit einem Anzugsstrom und einem nachfolgenden Haltestrom | |
DE2546424C2 (de) | ||
DE4109922C2 (de) | Einrichtung zum Ansteuern eines batteriebetriebenen elektromagnetischen Geräts | |
EP0229880B1 (de) | Verfahren und Schaltung zur periodischen Ansteuerung eines Elektromagneten | |
DE3910810A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein elektromagnetisches ventil | |
DE4332995C1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung von parallel angeordneten Relais | |
EP0205806B1 (de) | Verfahren und Schaltung zum Betreiben eines Gaswechselventils | |
DE1539223C3 (de) | Funkenzündschaltung für Fahrzeug-Brennkraftmaschinen | |
EP1276120B1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung eines Elektromagneten | |
DE2922521C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Magneten in Aufzeichnungsgeräten der Fernschreibtechnik | |
DE3231083A1 (de) | Schaltung zur automatischen verringerung der einer last zugefuehrten leistung | |
BE1026605B1 (de) | Relaismodul | |
EP0057896B2 (de) | Schaltungsanordnung für den Betrieb eines elektromagnetisch angetriebenen Schlaggerätes | |
DE3112621A1 (de) | "schaltungsanordnung zur ansteuerung von elektromagneten" | |
DE3688027T2 (de) | Elektrische ferngesteuerte Anlagen. | |
DE3730517A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer die erregung und entregung eines bistabilen relais | |
DE3317502C2 (de) | ||
EP0440872A2 (de) | Zünd- und Sicherheitsschaltung für Gasbrenner | |
DE2414602C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Schrittmotors | |
EP1050966B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Steuern eines Aktuators |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB SE |
|
17P | Request for examination filed | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR GB SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 2862229 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830519 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: HONEYWELL LUCIFER S.A. Effective date: 19840109 |
|
PUAH | Patent maintained in amended form |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED |
|
27A | Patent maintained in amended form |
Effective date: 19870923 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B2 Designated state(s): CH DE FR GB SE |
|
ET3 | Fr: translation filed ** decision concerning opposition | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 78100313.2 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970613 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19970627 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19970707 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970711 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19970730 Year of fee payment: 20 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19980705 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION Effective date: 19980705 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980707 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: PE20 Effective date: 19980705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 78100313.2 |