EP0004328B1 - Seilsicherungsklemme - Google Patents

Seilsicherungsklemme Download PDF

Info

Publication number
EP0004328B1
EP0004328B1 EP19790100727 EP79100727A EP0004328B1 EP 0004328 B1 EP0004328 B1 EP 0004328B1 EP 19790100727 EP19790100727 EP 19790100727 EP 79100727 A EP79100727 A EP 79100727A EP 0004328 B1 EP0004328 B1 EP 0004328B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
lever
safety line
rope
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790100727
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0004328A1 (de
Inventor
Wolfgang Kutschera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mittelmann & Co Armaturenwerk
Original Assignee
Mittelmann & Co Armaturenwerk
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mittelmann & Co Armaturenwerk filed Critical Mittelmann & Co Armaturenwerk
Publication of EP0004328A1 publication Critical patent/EP0004328A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0004328B1 publication Critical patent/EP0004328B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • A62B1/14Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices with brakes sliding on the rope
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B35/00Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion
    • A62B35/04Safety belts or body harnesses; Similar equipment for limiting displacement of the human body, especially in case of sudden changes of motion incorporating energy absorbing means

Definitions

  • the invention relates to a rope safety clamp for people at risk of falling, with a substantially vertically extending safety rope comprising a terminal housing and with a movable about a pivot axis clamping lever to which a connecting rope to be attached to the person at risk of falling is attached and one in the event of a fall Slipping of the rope securing clamp on the securing rope can trigger rope clamping preventing.
  • Rope safety clamps are used as safety devices that e.g. be moved up or down by a person working in building construction via the safety rope or run along when the person ascends or descends. In the event of a fall, the safety rope is jerked downwards so that the clamping lever clamps on the safety rope and blocks the rope safety clamp.
  • a cable securing clamp in which the clamping lever consists of a plurality of clamping rings arranged one above the other at a distance, which enclose the safety cable and are mounted on one side in the housing so that they can only be hinged to a limited extent, while an adjusting rod is articulated on all clamping rings opposite the bearing points is.
  • the clamping rings are all held canted by a spring acting on the adjusting rod, so that the safety cable is easily clamped.
  • an actuating lever of the actuating rod protruding from the top of the terminal housing must be pressed so that the clamping rings on the safety cable are released and the cable safety clamp can be moved.
  • a rope safety clamp which is similar to the rope safety clamp of DE-B-Y 1169819, but has an operating lever which cannot be operated accidentally so that the person to be secured is in danger.
  • a clamping ring is formed on the bearing side with a downward extension as an actuating lever, which rests on a terminal housing of the cable securing terminal in such a way that it cannot be pressed down. Merely lifting this lever leads to the fact that the clamping between the clamping rings and the safety rope is released.
  • This known rope securing clamp can also be stripped off on the safety rope if the falling person slips on the safety rope with their hands and strikes the terminal housing from above.
  • the invention has for its object to provide a rope safety clamp of the type mentioned with a stripping protection.
  • the cable securing clamp has a further lever which triggers a cable clamping and which projects above the terminal housing near the cable, can be moved parallel to the cable here and is articulated on the clamping lever between its pivot axis and the fastening point of the connecting cable.
  • the weight of the further lever supports the weight of the clamping lever in the sense of a light contact of the clamping lever on the safety rope.
  • the further lever has a vertical guide groove at the top, into which a guide pin of the terminal housing engages.
  • the clamping lever is expediently two-armed and a movable clamping shoe with a parallel clamping surface is articulated on its lever arm adjacent to the safety cable. This ensures a more secure clamping on the safety rope.
  • the other lever has a rope guide surface on the rope side, which makes it easier for the safety rope to pass through the rope safety clamp when the height is adjusted.
  • the cable securing clamp 15 has a clamp housing 18 consisting of two housing parts 19, 20.
  • the housing parts 19, 20 are arranged in a plate-like manner at a distance from one another and are connected to one another by a hinge 21 on one side.
  • hinge tabs 22 which comprise a hinge pin 23 and whose ends are welded to the housing parts 19, 20.
  • FIG. 3 shows the rope securing clamp 15 with the housing part 20 opened and shown in dash-dotted lines. It can be seen that the rope securing clamp 15 can be removed from the safety rope 16 when the housing part 20 is opened, even if it should be fixed at both ends. Threading the safety rope 16 through the terminal housing 18 of the rope safety terminal 15 is thus avoided.
  • a clamping lever 24 is pivotally mounted to a limited extent.
  • the limitation in both pivoting directions is effected by a limit stop 25 which is fastened to the housing part 19 and projects into a bore in the housing part 20 in order to be supported there against a load by the clamping lever 24.
  • the clamping lever 24 consists of two spaced plates 26, 27.
  • the spacer is e.g. caused by connecting bolts 28, 29 at the ends of the two-armed clamping lever 24. Between the connecting bolts 28, 29 there is a hollow shaft 30 for mounting the clamping lever 24. It is fastened to the housing part 19 and engages behind the clamping lever 24 with an annular collar 31.
  • a spacer 32 keeps the clamping lever 24 at a distance from the housing part 19.
  • an eyelet part 33 is movably attached to the connecting bolt 28 between the plates 26, 27 of the clamping lever 24.
  • the connecting rope 13 or a belt is fastened, which has at its other end the snap hook 14 provided with a screw cap, which is attached to the belt 12 of the person to be secured.
  • a clamping shoe 34 is articulated on the connecting bolt 29 between the plates 26, 27 of the clamping lever 24.
  • the clamping shoe 34 has a rope-parallel clamping surface 35, which is provided with teeth 36 for better support on the safety rope 16.
  • the rope-parallel clamping surface 35 enables the clamping shoe 34 to always be aligned parallel to the safety rope 16, so that the entire clamping surface 35 rests on the safety rope 16 in all pivoting positions of the clamping lever 24.
  • the hollow shaft 30 is penetrated by a screw bolt 37 provided with a handle 38, which together with a locking nut 39 fastened to the housing part 20 forms the closure of the two housing parts 19, 20.
  • a further lever 40 which is articulated on a connecting pin 41 of the clamping lever 24 between its plates 26, 27.
  • a guide pin 42 is provided which engages in a guide groove 43 of the further lever 40.
  • the further lever 40 has a cable guide surface 44 on the cable side, which together with the clamping surface 35 of the clamping shoe 34 and cable guide surfaces 45 of the housing parts 19, 20 arranged in the vicinity of the hinge 21 ensure a smooth cable passage.
  • the upper end of the further lever 40 protrudes near the safety cable 16 at the top out of the terminal housing 18, so that the clamping lever 24 is pivoted counterclockwise when a falling person presses the further lever 40 in the direction of arrow 46.
  • the clamping shoe 34 comes to rest on the safety rope 16 or the existing contact pressure of the clamping shoe 34 on the safety rope 16 is increased.
  • This system pressure is generated by a spring 47 which engages on the one hand on the connecting pin 41 and on the other hand on the limit stop 25 and attempts to pivot the clamping lever 24 in the counterclockwise direction.
  • This spring 47 can be dimensioned so weak that it only brings the clamping shoe 34 into contact with the safety cable 16 when the tension exerted by the connecting cable 13 subsides.
  • the rope securing clamp 15 runs on the securing rope 16 only when the person 10 ascends or descends.
  • the spring 47 can also be dimensioned to such an extent that the tension exerted by the connecting cable 13 is not sufficient to pivot the clamping lever 24 counterclockwise, so that the cable securing clamp 15 remains clamped on the securing cable 16 when the person 10 climbs on or off. In this case, triggering must be carried out manually in order to move the rope securing clamp 15. Nevertheless, the further lever 40 is required as a stripping protection, since the clamping forces achieved by the spring 47 cannot be dimensioned large enough to prevent stripping of the cable securing clamp 15.
  • the spring 47 can be omitted if the weight acting on the arm of the clamping lever 24 on the eyelet side is large enough to bring the clamping shoe 34 to a very rapid contact with the safety cable 16. For safety reasons, however, such a spring 47 is used in most cases in order to avoid the risk of the rope securing clamp 15 falling freely on the securing rope 16.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Seilsicherungsklemme für absturzgefährdete Personen, mit einem ein im wesentlichen vertikal verlaufendes Sicherungsseil umfassenden Klemmengehäuse und mit einem daran um eine Schwenkachse begrenzt beweglichen Klemmhebel, an dem ein an der absturzgefährdeten Person anzubringendes Verbindungsseil befestigt ist und der bei einem Sturz eine ein Durchrutschen der Seilsicherungsklemme am Sicherungsseil verhindernde Seilklemmung auszulösen vermag.
  • Seilsicherungsklemmen werden als Sicherungsgeräte eingesetzt, die z.B. von einer im Hochbau tätigen Person über das Sicherungsseil nach oben oder unten verschoben werden bzw. mitlaufen, wenn die Person auf- oder absteigt. Bei einem Sturz wird das Sicherungsseil ruckartig nach unten gestrafft, so dass sich der Klemmhebel am Sicherungsseil festklemmt und die Seilsicherungsklemme blockiert.
  • Aus der FR-A-Y 1 517335 ist bereits eine Seilsicherungsklemme der eingangs genannten Art bekannt, die jedoch abgestreift werden kann; denn bei einem Sturz versucht die Person, sich am Sicherungsseil festzuhalten, wobei ihre Hände am Sicherungsseil abgleiten und von oben auf die Seilsicherungsklemme auftreffen. Infolgedessen ist eine stärkere Klemmung dieser bekannten Seilsicherungsklemme durch deren Klemmhebel nicht möglich, da dieser erst beaufschlagt wird, wenn sich die stürzende Person unterhalb der Seilsicherungsklemme befindet und der Klemmhebel vom Verbindungsseil durch das Gewicht der stürzenden Person nach unten gezogen werden kann.
  • Aus der DE-B-Y 1169819 ist eine Seilsicherungsklemme bekannt, bei der der Klemmhebel von einer Mehrzahl übereinander mit Abstand angeordneter Klemmringe besteht, die das Sicherungsseil umschliessen und auf einer Seite im Gehäuse begrenzt klappbeweglich gelagert sind, während den Lagerstellen gegenüber eine Stellstange an sämtlichen Klemmringen angelenkt ist. Durch eine an der Stellstange angreifende Feder werden die Klemmringe sämtlich verkantet gehalten, so dass das Sicherungsseil leicht geklemmt wird. Zum Verschieben des Sicherungsseils muss auf einen oben aus dem Klemmengehäuse herausragenden Betätigungshebel der Stellstange gedrückt werden, so dass die Klemmung der Klemmringe am Sicherungsseil aufgehoben wird und die Seilsicherungsklemme verschoben werden kann. Der Hebel dieser bekannten Seilsicherungsklemme löst mithin keine Klemmung aus, sondern hebt die bestehende Klemmung auf. Infolgedessen wird bei einem Abrutschen der Hände einer stürzenden Person am Sicherungsseil und dem Auftreffen ihrer Hände auf den Betätigungshebel die Klemmung der Klemmringe am Seil aufgehoben und die abstürzende Person ist ungesichert.
  • Aus der FR-A-Y 1597633 ist eine Seilsicherungsklemme bekannt, die gegenüber der Seilsicherungsklemme der DE-B-Y 1169819 ähnlich ist, jedoch einen Betätigungshebel besitzt, der nicht zufälligerweise so betätigt werden kann, dass die zu sichernde Person in Gefahr gerät. Hierzu ist ein Klemmring lagerstellenseitig mit einer abwärts gerichteten Verlängerung als Betätigungshebel ausgebildet, der an einem Klemmengehäuse der Seilsicherungsklemme so anliegt, dass er nicht nach unten gedrückt werden kann. Lediglich ein Anheben dieses Hebels führt dazu, dass die Klemmung zwischen den Klemmringen und dem Sicherungsseil aufgehoben wird. Auch diese bekannte Seilsicherungsklemme kann gegebenenfalls am Sicherungsseil abgestreift werden, wenn die abstürzende Person mit ihren Händen am Sicherungsseil abrutscht und von oben auf das Klemmengehäuse auftrifft.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Seilsicherungsklemme der eingangs genannten Art mit einem Abstreifschutz zu versehen.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Seilsicherungsklemme einen weiteren eine Seilklemmung auslösenden Hebel hat, der das Klemmengehäuse oben in Seilnähe überragt, hier seilparallel verschieblich und am Klemmhebel zwischen dessen Schwenkachse und der Befestigungsstelle des Verbindungsseils angelenkt ist.
  • Falls also die stürzende Person oberhalb der Seilsicherungsklemme in das Sicherungsseil greift und abrutscht, bewirkt das Auftreffen ihrer Hände auf den weiteren Hebel eine Verstärkung der Klemmkraft des Klemmhebels. Je grösser die auf den weiteren Hebel ausgeübte Kraft ist, desto grösser wird die Klemmkraft. Damit wird das Abstreifen der Seilsicherungsklemme wirksam verhindert. Das Gewicht des weiteren Hebels unterstützt das Gewicht des Klemmhebels im Sinne einer leichten Anlage des Klemmhebels am Sicherungsseil.
  • Der weitere Hebel hat oben eine vertikale Führungsnut, in die ein Führungsstift des Klemmengehäuses eingreift. Hierdurch wird die seilparallele Verschieblichkeit des weiteren Hebels in einfacher Weise erreicht.
  • Zweckmässigerweise ist der Klemmhebel zweiarmig und an seinem dem Sicherungsseil benachbarten Hebelarm ist ein beweglicher Klemmschuh mit seilparalleler Klemmfläche angelenkt. Hierdurch wird eine sicherere Klemmung am Sicherungsseil erreicht.
  • Der weitere Hebel hat seilseitig eine Seilführungsfläche, mit der ein einwandfreier Durchlauf des Sicherungsseils durch die Seilsicherungsklemme bei deren Höhenverstellung erleichtert wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
    • Fig. die Verwendung einer Seilsicherungsklemme in schematischer Darstellung,
    • Fig. eine Seilsicherungsklemme, deren einer Gehäuseteil nicht dargestellt ist und
    • Fig. einen Querschnitt durch die Seilsicherungsklemme der Fig. 1 auf Höhe des Verschlusses der Seilsicherungsklemme.
  • Die z.B. an einer exponierten Stelle eines Bauwerks 11 absturzgefährdete Person 10 trägt einen Gurt 12, an dem ein Verbindungsseil 13 mit einem Karabinerhaken 14 befestigt ist. Das Verbindungsseil 13 ist andererseits an der Seilsicherungsklemme 15 befestigt, welche am Sicherungsseil 16 angreift, das oberhalb der Arbeitsstelle der Person 10 an einem geeigneten Bauteil 17 befestigt ist, z.B. einem Gerüst.
  • Die Seilsicherungsklemme 15 hat ein aus zwei Gehäuseteilen 19, 20 bestehendes Klemmengehäuse 18. Die Gehäuseteile 19, 20 sind plattenartig mit Abstand zueinander angeordnet und auf einer Seite über ein Scharnier 21 miteinander verbunden. Dazu haben sie Scharnierlappen 22, die einen Scharnierbolzen 23 umfassen und deren Enden mit den Gehäuseteilen 19, 20 verschweisst sind. Fig. 3 zeigt die Seilsicherungsklemme 15 mit aufgeklapptem, strichpunktiert dargestelltem Gehäuseteil 20. Es ist ersichtlich, dass die Seilsicherungsklemme 15 bei aufgeklapptem Gehäuseteil 20 vom Sicherungsseil 16 abgenommen werden kann, auch falls dieses an beiden Enden fixiert sein sollte. Ein Durchfädeln des Sicherungsseils 16 durch das Klemmengehäuse 18 der Seilsicherungsklemme 15 wird damit vermieden.
  • Zwischen den Gehäuseteilen 19, 20 ist ein Klemmhebel 24 begrenzt schwenkbeweglich gelagert. Die Begrenzung in beiden Schwenkrichtungen erfolgt durch einen Begrenzungsanschlag 25, der am Gehäuseteil 19 befestigt ist und in eine Bohrung des Gehäuseteils 20 hineinragt, um sich dort gegen eine Belastung durch den Klemmhebel 24 abzustützen.
  • Der Klemmhebel 24 besteht aus zwei auf Abstand voneinander gehaltenen Platten 26, 27. Die Abstandshalterung wird z.B. durch Verbindungsbolzen 28, 29 an den Enden des zweiarmigen Klemmhebels 24 bewirkt. Zwischen den Verbindungsbolzen 28, 29 dient eine hohle Achse 30 zur Lagerung des Klemmhebels 24. Sie ist am Gehäuseteil 19 befestigt und hintergreift den Klemmhebel 24 mit einem Ringbund 31. Eine Distanzscheibe 32 hält den Klemmhebel 24 auf Abstand vom Gehäuseteil 19.
  • Am aus dem Klemmengehäuse 18 herausragenden Ende des Klemmhebels 24 ist ein Ösenteil 33 beweglich am Verbindungsbolzen 28 zwischen den Platten 26, 27 des Klemmhebels 24 angebracht. Am Ösenteil 33 ist das Verbindungsseil 13 bzw. ein Gurt befestigt, der an seinem anderen Ende den mit einem Schraubverschluss versehenen Karabinerhaken 14 hat, der an dem Gurt 12 der zu sichernden Person angebracht wird.
  • Am seilseitigen Ende des Klemmhebels 24 ist ein Klemmschuh 34 am Verbindungsbolzen 29 zwischen den Platten 26, 27 des Klemmhebels 24 angelenkt. Der Klemmschuh 34 hat eine seilparallele Klemmfläche 35, die mit Zähnen 36 zum besseren Abstützen am Sicherungsseil 16 versehen ist. Die seilparallele Klemmfläche 35 ermöglicht es dem Klemmschuh 34, sich stets parallel zum Sicherungsseil 16 auszurichten, so dass in allen Schwenklagen des Klemmhebels 24 die gesamte Klemmfläche 35 am Sicherungsseil 16 anliegt.
  • Die hohle Achse 30 ist von einem mit einer Handhabe 38 versehenen Schraubbolzen 37 durchsetzt, der zusammen mit einer am Gehäuseteil 20 befestigten Verschlussmutter 39 den Verschluss der beiden Gehäuseteile 19, 20 bildet.
  • Zwischen den Gehäuseteilen 19, 20 befindet sich ein weiterer Hebel 40, der an einem Verbindungsstift 41 des Klemmhebels 24 zwischen dessen Platten 26, 27 angelenkt ist. Zur seilparallelen Führung des weiteren Hebels 40 ist ein Führungsstift 42 vorhanden, der in eine Führungsnut 43 des weiteren Hebels 40 eingreift. Der weitere Hebel 40 hat seilseitig eine Seilführungsfläche 44, die zusammen mit der Klemmfläche 35 des Klemmschuhs 34 und in der Nähe des Scharniers 21 angeordneten Seilführungsflächen 45 der Gehäuseteile 19, 20 für einen glatten Seildurchlauf sorgt. Das obere Ende des weiteren Hebels 40 ragt in der Nähe des Sicherungsseils 16 oben aus dem Klemmengehäuse 18 heraus, so dass der Klemmhebel 24 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, wenn eine stürzende Person in Pfeilrichtung 46 auf den weiteren Hebel 40 drückt. Dabei kommt der Klemmschuh 34 zur Anlage am Sicherungsseil 16 bzw. es wird der bestehende Anlagedruck des Klemmschuhs 34 auf das Sicherungsseil 16 verstärkt. Dieser Anlagedruck wird durch eine Feder 47 erzeugt, die einerseits am Verbindungsstift 41 und andererseits am Begrenzungsanschlag 25 angreift und den Klemmhebel 24 im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken sucht. Diese Feder 47 kann so schwach bemessen sein, dass sie nur dann den Klemmschuh 34 zur Anlage am Sicherungsseil 16 bringt, wenn der vom Verbindungsseil 13 ausgeübte Zug nachlässt. Die Seilsicherungsklemme 15 läuft am Sicherungsseil 16 nur dann mit, wenn die Person 10 auf- oder absteigt. Die Feder 47 kann aber auch so stark bemessen sein, dass der vom Verbindungsseil 13 ausgeübte Zug nicht ausreicht, um den Klemmhebel 24 im Gegenuhrzeigersinn zu verschwenken, so dass die Seilsicherungsklemme 15 am Sicherungsseil 16 klemmen bleibt, wenn die Person 10 auf- oder absteigt. In diesem Fall muss eine Auslösung von Hand vorgenommen werden, um die Seilsicherungsklemme 15 zu verschieben. Gleichwohl ist der weitere Hebel 40 als Abstreifschutz erforderlich, da die durch die Feder 47 erzielten Klemmkräfte nicht gross genug bemessen werden können, um ein Abstreifen der Seilsicherungsklemme 15 auszuschliessen.
  • Die Feder 47 kann entfallen, wenn das am ösenseitigen Arm des Klemmhebels 24 wirkende Gewicht gross genug ist, um den Klemmschuh 34 zu einer sehr schnellen Anlage am Sicherungsseil 16 zu bringen. Aus Sicherheitsgründen wird jedoch in den meisten Fällen eine solche Feder 47 verwendet, um die Gefahr des freien Fallens der Seilsicherungsklemme 15 am Sicherungsseil 16 zu vermeiden.

Claims (4)

1. Seilsicherungsklemme für absturzgefährdete Personen, mit einem ein im wesentlichen vertikal verlaufendes Sicherungsseil umfassenden Klemmengehäuse und mit einem daran um eine Schwenkachse begrenzt beweglichen Klemmhebel, an dem ein an der absturzgefährdeten Person anzubringendes Verbindungsseil befestigt ist und der bei einem Sturz eine ein Durchrutschen der Seilsicherungsklemme am Sicherungsseil verhindernde Seilklemmung auszulösen vermag, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilsicherungsklemme (15) einen weiteren eine Seilklemmung auslösenden Hebel (40) hat, der das Klemmengehäuse (18) oben in Seilnähe überragt, hier seilparallel verschieblich und am Klemmhebel (24) zwischen dessen Schwenkachse (30) und der Befestigungsstelle des Verbindungsseils (13) angelenkt ist.
2. Seilsicherungsklemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Hebel (40) oben eine vertikale Führungsnut (43) hat, in die ein Führungsstift (42) des Klemmengehäuses (18) eingreift.
3. Seilsicherungsklemme nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmhebel (24) zweiarmig und an seinem dem Sicherungsseil (16) benachbarten Hebelarm ein beweglicher Klemmschuh (34) mit seilparalleler Klemmfläche (35) angelenkt ist.
4. Seilsicherungsklemme nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Hebel (40) seilseitig eine Seilführungsfläche (44) hat.
EP19790100727 1978-03-20 1979-03-12 Seilsicherungsklemme Expired EP0004328B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2812073 1978-03-20
DE19782812073 DE2812073C3 (de) 1978-03-20 1978-03-20 Seilsicherungsklemme

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0004328A1 EP0004328A1 (de) 1979-10-03
EP0004328B1 true EP0004328B1 (de) 1981-01-28

Family

ID=6034937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790100727 Expired EP0004328B1 (de) 1978-03-20 1979-03-12 Seilsicherungsklemme

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0004328B1 (de)
DE (1) DE2812073C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027676A1 (de) * 1980-07-22 1982-02-25 Zlof, geb.Sender, Christel, 8000 München Abseilvorrichtung zur selbstrettung
US4657110A (en) * 1984-12-10 1987-04-14 D B Industries, Inc. Inertia rope grab
DE3510602A1 (de) * 1985-03-23 1986-09-25 Mittelmann & Co Armaturenwerk, 5603 Wülfrath Seilsicherungsklemme
DE8709183U1 (de) * 1986-12-27 1987-09-03 Zenhaeusern, Heinrich, Urdorf, Zuerich, Ch
FR2637505B1 (fr) * 1988-10-12 1990-12-07 Komet Tendeur de longes pour ceintures de travail sur des poteaux
US5265696A (en) * 1992-01-31 1993-11-30 D B Industries, Inc. Ladder climbing safety clamp
EP0861678A3 (de) * 1997-02-07 1999-09-08 Cleveland E. Dodge Verbesserte abnehmbare doppelwirkende Seilklemme
US9168402B2 (en) 2012-07-18 2015-10-27 D B Industries, Llc Rope grab
US9132297B2 (en) 2012-07-18 2015-09-15 D B Industries, Llc Rope grab
USD764258S1 (en) 2013-05-10 2016-08-23 D B Industries, Llc Housing of a rope grab
USD739212S1 (en) 2013-05-10 2015-09-22 D B Industries, Llc Housing of a rope grab
USD746125S1 (en) 2013-05-10 2015-12-29 D B Industries, Llc Fixed side plate of a rope grab
CN105107102A (zh) * 2015-09-28 2015-12-02 上海船舶研究设计院 一种人员攀爬保护装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1169819B (de) * 1959-10-29 1964-05-06 Albert Koch An einem Seil angeordnetes Sicherungsgeraet
US3317971A (en) * 1965-02-23 1967-05-09 Roy E Meyer Rope safety clamp device
FR1597633A (de) * 1968-12-26 1970-06-29

Also Published As

Publication number Publication date
DE2812073C3 (de) 1981-01-08
EP0004328A1 (de) 1979-10-03
DE2812073B2 (de) 1980-05-08
DE2812073A1 (de) 1979-09-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2200702B1 (de) Läufer für ein steigschutzsystem
EP0004328B1 (de) Seilsicherungsklemme
EP1234089B1 (de) Fangeinrichtung für ein steigschutzsystem
DE4034431A1 (de) Sicherheits-befestigungseinrichtung fuer eine leiter
DE3728282A1 (de) Absturzsicherungsvorrichtung, insbesondere fuer dacharbeiten
EP0766771B1 (de) Absturzsicherung an dächern
EP0397159B1 (de) Vorrichtung zum Herausnehmen und Einsetzen einer Fangeinrichtung aus bzw. in eine Führungsschiene eines Fallschutzes
EP0678639A1 (de) Verriegelung für Schiebeläden, Schiebetüren und dgl. entlang einer feststehenden Schiene verfahrbare Elemente
DE3644559C2 (de)
DE3211647C2 (de)
DE2832576C2 (de) Vorrichtung zum Aufziehen von Beleuchtungskörpern
EP0511357A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine um eine achse verschwenkbare bzw. drehbare vorrichtung.
DE3216231A1 (de) Sicherungsseilklemme fuer absturzgefaehrdete personen
EP3819457A1 (de) Leitersicherung zum schachteinstieg
DE2915516C2 (de) Einrichtung zur Absorption kinetischer Energie für an Tragseilen hängende Gerüste
DE102018103865A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Person
DE7808413U1 (de) Seilklemme
DE2948045C2 (de) Kupplungsstück
DE102019114679B4 (de) Set aus zwei Transportvorrichtungen mit translatorisch beweglichem Verstellelement
DE2849912C2 (de) Zugentlastung für einen an einem Hebezeug hängenden Steuerschalter
DE102016101649A1 (de) Auf- und Abseilvorrichtung
DE2302315A1 (de) Mast fuer hochspannungsleitung mit mindestens einem ausleger
DE2559300A1 (de) Federzug
AT368597B (de) Schliessvorrichtung fuer ein horizontal-schiebetor
AT379352B (de) Sicherheitsvorrichtung fuer eine seilfoerderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH FR GB SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: MITTELMANN ARMATUREN GMBH + CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 79100727.1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980303

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19980305

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980313

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980316

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990311

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990311

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19990311

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 79100727.1

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT