EP0003748B1 - Webeschaft - Google Patents

Webeschaft Download PDF

Info

Publication number
EP0003748B1
EP0003748B1 EP79100170A EP79100170A EP0003748B1 EP 0003748 B1 EP0003748 B1 EP 0003748B1 EP 79100170 A EP79100170 A EP 79100170A EP 79100170 A EP79100170 A EP 79100170A EP 0003748 B1 EP0003748 B1 EP 0003748B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft rod
shaft
heald frame
rods
side strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP79100170A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003748A1 (de
Inventor
Paul Icking
Rudolf Schlüter
Manfred Spitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG filed Critical Gebrueder Schmeing GmbH and Co KG
Publication of EP0003748A1 publication Critical patent/EP0003748A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003748B1 publication Critical patent/EP0003748B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0625Composition or used material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0608Construction of frame parts
    • D03C9/0616Horizontal upper or lower rods
    • D03C9/0641Distance guides for keeping distance to the next frame
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0666Connection of frame parts
    • D03C9/0675Corner connections between horizontal rods and side stays
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C9/00Healds; Heald frames
    • D03C9/06Heald frames
    • D03C9/0683Arrangements or means for the linking to the drive system

Definitions

  • the invention relates to a heald frame with hollow plastic rods made of plastic rods, which are fixed at their ends by means of side struts screws that are screwed into the recessed nuts in the shaft, on the side struts.
  • a device according to the preamble of claim 1 is known from DE-A 18 02 382.
  • the shaft rod is fixed to the side struts by nuts arranged in the shaft rod and screws penetrating the side struts and additionally arranged bolts.
  • the nuts are glued inside the sheet metal shell to the inner walls of the shell, so that the force transmission depends on the strength of the adhesive connection.
  • the side struts rest on the head ends of the shaft rods. Vibrations can be transmitted from one component to the other without hindrance.
  • AT-A 286 893 has proposed the use of a plastic instead of the sheet metal shell in heald frame construction.
  • the invention has for its object to switch off vibration transmissions from the shaft rod to the side strut or vice versa and at the same time to make the screw connection between the two components safer in that a spring-like element is switched on.
  • This object on which the invention is based is achieved by an intermediate piece made of elastic material which can be switched between the side strut and each end face of the shaft rod and covers the end profile of the shaft rod.
  • This intermediate piece preferably engages in the side strut and the shaft rod by means of pins.
  • the nuts in the shaft rod are designed as a relatively large circumference, the shaft rods transversely engaging abutment cylinders with a radially oriented, internally threaded bore for receiving the fastening screw guided through the side strut.
  • heald frame construction is new and, in conjunction with the elastic intermediate piece arranged between the front end of the shaft rod and the side strut, results in a considerably better fixing of the components to one another, in particular taking into account the high number of vibrations occurring especially in heald frames.
  • Fig. 1 denotes a heald frame which has two shaft rods 2 and 3, which are fixed at their ends to side struts 4 and 5.
  • the shaft rods 2 and 3 carry, via support rail holders 6, stranded support rails 7 and 8, which serve to hold and guide the strands, not shown in the drawing.
  • a coupling part for connecting a drive board not shown in the drawing, can be seen, and 10 and 11 denote guide attachments which serve to guide the shaft rods 2 and 3 securely in such a way that, with a greater length, adjacent shaft rods and downward movement cannot touch each other.
  • the actual shaft rod 3 consists of an essentially U-shaped plastic profile with the legs 12 and 14, which openly end on their side directed towards the heddle support rail 8.
  • a metal profiled rail 1 is inserted into this open end and connected to the inside of the legs 12 and 14 in a material-locking manner, for example by gluing.
  • the shaft rod 3 is preferably made of a glass fiber reinforced plastic, as it belongs to the prior art.
  • the metal profile rail 15 has cutouts at its end regions, a cutout at 16 in FIG. 2 being recognizable. Through this milling, a mounting rail holder can be used even with a built-in shaft rod 3, which in the exemplary embodiment shown consists of a metal mounting plate 17 and a mounting head 18 made of plastic, the mounting head 18 having a milling matched to the profile of the metal profile rail 15 and thereby on the metal profile rail can be moved back and forth if necessary.
  • a built-in shaft rod 3 which in the exemplary embodiment shown consists of a metal mounting plate 17 and a mounting head 18 made of plastic, the mounting head 18 having a milling matched to the profile of the metal profile rail 15 and thereby on the metal profile rail can be moved back and forth if necessary.
  • the guide attachment 11 is, for example, glued or otherwise fastened to the shaft rod 3.
  • the shaft rod 3 is attached to the side strut 4 with the interposition of an intermediate piece 19 consisting of elastic material and held on the side strut 4 by means of fastening screws 20 and a relatively large circumference abutment cylinder 21.
  • the end part of the shaft rod 3 is completely filled with plastic or a similar hard load-bearing mass and then provided with bores 22 which serve to receive the abutment cylinder 21.
  • the abutment cylinders 21 have radially extending bores 23 which are provided with an internal thread, this internal thread being able to mesh with an external thread 24 of the fastening screws 20.
  • the screws cross the web 25 of the side strut 4, and corresponding bores in the intermediate piece 19 lead through bores to the bores 22 and now mesh here with the internal thread 23.
  • the intermediate piece 19 Due to its elasticity, the intermediate piece 19 has the task of excluding vibration transmissions from the side strut 4 into the shaft rod 3 and vice versa, if possible.
  • the actual heddle support rail 8 is carried by the mounting rail holder 6, which in the exemplary embodiment shown can be made of steel and, in addition to its mounting via the mounting rail holder 6, is fastened to the heald frame 3 on corresponding holders 26, this holder 26 being arranged in a stationary manner on the side struts 4 is, but creates an interchangeable mounting option for the heddle support rail 8.
  • the heald frame is connected to the drive via a drive board, not shown in the drawing, which must be coupled to the shaft rod 3.
  • the coupling part 9 consists of metal, for example aluminum, the transmission of additive vibrations being switched off at the same time due to the different choice of material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Webeschaft mit aus aus Kunststoff bestehenden Hohlprofilstäben gebildeten Schaftstäben, die an ihren Stirnenden mittels durch Seitenstreben geführte Schrauben, die in im Schaftstab eingelassene Muttern eingeschraubt sind, an den Seitenstreben festgelegt sind.
  • Eine Einrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 ist aus der DE-A 18 02 382 bekannt. Die Festlegung des Schaftstabes an den Seitenstreben erfolgt durch im Schaftstab angeordnete Muttern und die Seitenstreben durchdringende Schrauben sowie zusätzlich angeordnete Bolzen. Die Muttern sind dabei innerhalb der Metallblechschale an den Innenwänden der Schale angeklebt, so daß die Kraftübertragung von der Stärke der Klebeverbindung abhängig ist. Die Seitenstreben liegen dabei an den Kopfenden der Schaftstäbe an. Hier sind Schwingungsübertragungen ohne Behinderung von einem Bauteil in das andere Bauteil möglich. Der Einsatz eines Kunststoffes anstelle der Metallblechschale ist im Webschaftbau durch die AT-A 286 893 vorgeschlagen worden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schwingungsübertragungen vom Schaftstab auf die Seitenstrebe oder umgekehrt auszuschalten und gleichzeitig die Schraubverbindung zwischen den beiden Bauteilen dadurch sicherer zu gestalten, daß ein federartig wirkendes Element eingeschaltet ist.
  • Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird gelöst durch je ein zwischen die Seitenstrebe und jedes Stirnende des Schaftstabes einschaltbares, das Stirnprofil des Schaftstabes abdeckendes Zwischenstück aus elastischem Werkstoff. Vorzugsweise greift dieses Zwischenstück mittels Zapfen in die Seitenstrebe und den Schaftstab ein.
  • Hierdurch erfolgt einerseits eine Unterbrechung der Schwingungen zwischen Schaftstab und Seitenstrebe und andererseits wird ein elastisches Bauteil geschaffen, das die Haltbarkeit der Schraubverbindung zwischen den beiden Bauteilen unterstützt.
  • In Weiterbildung dieses grundsätzlichen Gedankens wird weiterhin vorgeschlagen, daß die Muttern im Schaftstab als ein relativ großen Umfang aufweisende, die Schaftstäbe quer durchgreifende Widerlagerzylinder mit einer radial ausgerichteten, Innengewinde aufweisenden Bohrung zur Aufnahme der durch die Seitenstrebe geführten Befestigungsschraube ausgebildet sind.
  • Aus der AT-A 333 679 ist es bekannt, innerhalb des Schaftstabes ein Zwischenstück anzuordnen, das über den Schaftstab quer durchsetzende Nieten festgelegt wird. Aus der DE-A 22 08 094 ist es bekannt, einen aus Kunststoff bestehenden Pflock in eine Türzarge einzusetzen, wobei dieser Pflock zur Aufnahme des mit entsprechenden Schraubgewinde ausgerüsteten Türbandes dient. Durch diese Ausbildung soll eine großflächige Verankerung des Türbandes erfolgen.
  • Die Anwendung dieser bekannten Maßnahmen im Webschaftbau ist neu und erbringt in Verbindung mit dem zwischen dem Stirnende des Schaftstabes und der Seitenstrebe angeordneten elastischen Zwischenstück eine erheblich bessere Festlegung der Bauteile aneinander, insbesondere unter Berücksichtigung der gerade bei Webschäften auftretenden hohen Schwingungszahlen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen zeigen dabei in
    • Fig. 1 rein schematisch eine Ansicht auf einen Webeschaft und in
    • Fig. 2 in einer auseinandergezogenen Darstellungsweise die Eckverbindung des Schaftstabes mit einer Seitenstrebe.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein Webeschaft bezeichnet, der zwei Schaftstäbe 2 und 3 aufweist, die an ihren Stirnenden an Seitenstreben 4 und 5 festgelegt sind. Die Schaftstäbe 2 und 3 tragen über Tragschienenhalter 6 Litzentragschienen 7 und 8, die der Halterung und Führung der in der Zeichnung nicht dargestellten Litzen dienen.
  • Bei 9 ist ein Kupplungsteil zum Anschluß einer in der Zeichnung nicht dargestellten Antriebsplatine erkennbar und mit 10 und 11 sind Führungsaufsätze bezeichnet, die dazu dienen, die Schaftstäbe 2 und 3 sicher so zu führen, daß bei einer größeren Länge sich benachbarte Schaftstäbe bei der Auf- und Abwärtsbewegung gegenseitig nicht berühren können.
  • Aus der Darstellung in Fig. 2 ist erkennbar, daß der eigentliche Schaftstab 3 aus einem im wesentlichen U-förmigen Kunststoffprofil mit den Schenkeln 12 und 14 besteht, die an ihrer zur Litzentragschiene 8 hingerichtete Seite offen enden. In dieses offene Ende wird eine Metallprofilschiene 1 eingesetzt und materialschlüssig mit der Innenseite der Schenkel 12 und 14 beispielsweise durch Verkleben verbunden.
  • Der Schaftstab 3 besteht vorzugsweise aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff, wie er an sich zum Stand der Technik gehört.
  • Die Metallprofilschiene 15 weist an ihren Endbereichen Ausfräsungen auf, wobei eine Ausfräsung bei 16 in Fig. 2 erkennbar ist. Durch diese Ausfräsung kann auch bei eingebautem Schaftstab 3 ein Tragschienenhalter eingesetzt werden, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer metallischen Tragplatte 17 und einem aus Kunststoff bestehenden Tragkopf 18 besteht, wobei der Tragkopf 18 eine an das Profil der Metallprofilschiene 15 angepaßte Ausfräsung aufweist und dadurch auf der Metallprofilschiene hin und her verschoben werden kann, falls dies erforderlich ist. Durch die Anordnung der Metallprofilschiene 15 wird die Möglichkeit geschaffen, daß bei einheitlicher Ausbildung des Schaftstabes 3 dieser sowohl für einen reiterlosen Webeschaft wie auch für eine Schiebereiteranordnung verwendet werden kann.
  • Der Führungsaufsatz 11 ist an dem Schaftstab 3 beispielsweise angeklebt oder sonstwie befestigt.
  • Der Schaftstab 3 wird an der Seitenstrebe 4 unter Zwischenschaltung eines aus elastischem Werkstoff bestehenden Zwischenstücken 19 angesetzt und an der Seitenstrebe 4 über Befestigungsschrauben 20 und einen relativ großen Umfang aufweisende Widerlagerzylinder 21 gehalten. Zum Zweck der Halterung ist das Endteil des Schaftstabes 3 mit Kunststoff oder einer ähnlichen harten tragfähigen Masse voll ausgefüllt und dann mit Bohrungen 22 versehen, die der Aufnahme der Widerlagerzylinder 21 dienen. Die Widerlagerzylinder 21 weisen radial verlaufende Bohrungen 23 auf, die mit Innengewinde versehen sind, wobei dieses Innengewinde mit einem Außengewinde 24 der Befestigungsschrauben 20 kämmen kann. Die Schrauben durchqueren den Steg 25 der Seitenstrebe 4, entsprechende Bohrungen in dem Zwischenstück 19 führen durch Bohrungen zu den Bohrungen 22 und kämmen hier nunmehr mit dem Innengewinde 23.
  • Das Zwischenstück 19 hat aufgrund seiner Elastizität die Aufgabe, Schwingungsübertragungen aus der Seitenstrebe 4 in den Schaftstab 3 und umgekehrt nach Möglichkeit auszuschließen.
  • Von dem Tragschienenhalter 6 wird die eigentliche Litzentragschiene 8 getragen, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel aus Stahl bestehen kann und zusätzlich zu ihrer Halterung über den Tragschienenhalter 6 an dem Webeschaft 3 an entsprechenden Haltern 26 befestigt ist, wobei dieser Halter 26 ortsfest an den Seitenstreben 4 angeordnet ist, aber eine auswechselbare Halterungsmöglichkeit für die Litzentragschiene 8 schafft.
  • Der Anschluß des Webeschaftes an den Antrieb erfolgt über eine in der Zeichnung nicht dargestellte Antriebsplatine, die mit dem Schaftstab 3 gekuppelt sein muß.
  • Das Kupplungsteil 9 besteht aus Metall, beispielsweise Aluminium, wobei durch die unterschiedliche Materialwahl die Übertragung sich addierender Schwingungen gleichzeitig ausgeschaltet wird.

Claims (3)

1. Webeschaft (1) mit aus aus Kunststoff bestehenden Hohlprofilstäben (2, 3), die an ihren Stirnenden mittels durch Seitenstreben (4, 5) geführte Schrauben, die in im Schaftstab eingelassene Muttern eingeschraubt sind, an den Seitenstreben (4, 5) festgelegt sind, gekennzeichnet durch je ein zwischen die Seitenstrebe (4) und jedes Stirnende des Schaftstabes (3) einschaltbares, das Stirnprofil des Schaftstabes abdeckendes Zwischenstück (19) aus elastischem Werkstoff.
2. Webeschaft nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück (19) mittels Zapfen (19a, 19b) in die Seitenstrebe (4) und den Schaftstab (3) eingreift.
3. Webeschaft nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Muttern als eine relativ großen Umfang aufweisende, die Schaftstäbe (2, 3) quer durchgreifende Widerlagerzylinder (21) mit einer radial ausgerichteten Innengewinde aufweisenden Bohrung (23) zur Aufnahme der durch die Seitenstrebe (4) geführten Befestigungsschraube (20) ausgebildet sind.
EP79100170A 1978-02-16 1979-01-19 Webeschaft Expired EP0003748B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2806536A DE2806536C3 (de) 1978-02-16 1978-02-16 Webeschaft aus Kunststoff
DE2806536 1978-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003748A1 EP0003748A1 (de) 1979-09-05
EP0003748B1 true EP0003748B1 (de) 1982-11-10

Family

ID=6032114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP79100170A Expired EP0003748B1 (de) 1978-02-16 1979-01-19 Webeschaft

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0003748B1 (de)
DE (2) DE2806536C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1002484A3 (nl) * 1988-09-09 1991-02-26 Verbrugge Nv Weefraam met demonteerbare hoekverbindingen.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155118A (en) * 1963-04-09 1964-11-03 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
CH465526A (de) * 1966-11-02 1968-11-15 Sulzer Ag Webschaft
US3414022A (en) * 1966-04-22 1968-12-03 Pioneer Heddle & Reed Company Locking assemblies for confining heddle supporting rods in frames
DE1802382A1 (de) * 1967-11-17 1969-08-07 Contraves Ag Webschaft
CH488035A (de) * 1967-12-22 1970-03-31 Froehlich Ag E Tragstab für Webschäfte
FR2312923A7 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Egelhaaf C C Lamette de tissage

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7516825U (de) * 1975-09-11 Egelhaaf C Webeschaftstab
AT198212B (de) * 1955-08-17 1958-06-25 Grob & Co Ag Webschaft
AT202079B (de) * 1956-09-04 1959-02-10 Froehlich A G E Webschaft
CH360356A (de) * 1957-09-30 1962-02-15 Egelhaaf C C Fa Litzentragschienenverriegelung an einem Webeschaft
CH417500A (de) * 1964-06-26 1966-07-15 Ag E Froehlich Schiebereiter für Webschäfte
CH451040A (de) 1966-06-13 1968-05-15 Egelhaaf C C Fa Webeschaft-Hebeeinrichtung
CH468564A (de) * 1967-07-14 1969-02-15 Faessler Naepflin Alfred Einrichtung zum Verbinden zweier Werkstücke
DE1785292A1 (de) * 1967-09-09 1972-02-10 Elitex Zd Y Textilniho Strojir Verbindung des Seitenbalkens eines Webschaftes mit einem hohlen profilierten Stab
DE6939864U (de) * 1969-10-08 1970-02-05 C C Egelhaaf Eckverbinder fuer webeschaefte
DE2208094A1 (de) * 1972-02-21 1973-08-30 Salomon & Sohn Salotherm Werke Vorrichtung zur festen verankerung eines bauteiles in einem traeger-bauteil
AT333679B (de) * 1974-09-10 1976-12-10 Grob & Co Ag Webschaft
CH610993A5 (de) * 1976-06-08 1979-05-15 Sulzer Ag

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155118A (en) * 1963-04-09 1964-11-03 Steel Heddle Mfg Co Loom harness
US3414022A (en) * 1966-04-22 1968-12-03 Pioneer Heddle & Reed Company Locking assemblies for confining heddle supporting rods in frames
CH465526A (de) * 1966-11-02 1968-11-15 Sulzer Ag Webschaft
DE1802382A1 (de) * 1967-11-17 1969-08-07 Contraves Ag Webschaft
CH488035A (de) * 1967-12-22 1970-03-31 Froehlich Ag E Tragstab für Webschäfte
AT286893B (de) * 1967-12-22 1970-12-28 Froehlich A G E Tragstab für Webschäfte
FR2312923A7 (fr) * 1975-05-27 1976-12-24 Egelhaaf C C Lamette de tissage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806536C3 (de) 1985-01-03
DE2806536A1 (de) 1979-08-30
EP0003748A1 (de) 1979-09-05
DE2806536B2 (de) 1981-02-19
DE2963997D1 (en) 1982-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10018058B4 (de) Montagehilfe für ein Federbein
DE10247492B4 (de) Kraftfahrzeugkarosserie
DE102012208482A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2837801C2 (de) Federbein für Trommelwaschmaschine
DE19936103C2 (de) Brennkraftmaschine
EP0003748B1 (de) Webeschaft
DE3420521C2 (de)
DE202004021778U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Türbandes für Futterzargen
DE2743269A1 (de) Flansch-schraubverbindung fuer staebe bei raumfachwerken
CH413508A (de) Geteilter Pleuelstangenkopf
DE102006029164B3 (de) Kotflügelanordnung zur Abdeckung eines Fahrzeugrades
DE3005854A1 (de) Vergaser fuer eine brennkraftmaschine
DE102007010118A1 (de) Verbindung von Profilstäben
EP0826403B1 (de) Spielgerät für Kinderspielplätze oder dergleichen
EP1808316B1 (de) Lagerung für einen Schwingungsdämpfer
EP1388626B1 (de) Halter
DE102021114999B3 (de) Schwingungstilger mit einer über stirnseitig eingepresste Federbaugruppen elastisch abgestützten Tilgermasse
DE2949677A1 (de) Zug- und stossvorrichtung fuer eine mittelpufferkupplung eines schienenfahrzeuges
DE2627382A1 (de) Motoraufhaengung
DE102017002407A1 (de) Bandaufnahmeelement mit erhöhter Tragfähigkeit
DE3032227C2 (de) Beschlag für Mehrfunktions-Wohnraumdachfenster
DE202014103591U1 (de) Kitefoil
WO2008071488A1 (de) Gehäuseanordnung einer wischeranlage mit schraubverbindung
DE2857723C2 (de) Webschaft
DE102004019404B4 (de) Fellinstrument in Form eines Tamburins

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE

REF Corresponds to:

Ref document number: 2963997

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19821216

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911114

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920120

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920204

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19930131

Ref country code: BE

Effective date: 19930131

BERE Be: lapsed

Owner name: GEBRUDER SCHMEING

Effective date: 19930131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931001

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT