DE2743269A1 - Flansch-schraubverbindung fuer staebe bei raumfachwerken - Google Patents

Flansch-schraubverbindung fuer staebe bei raumfachwerken

Info

Publication number
DE2743269A1
DE2743269A1 DE19772743269 DE2743269A DE2743269A1 DE 2743269 A1 DE2743269 A1 DE 2743269A1 DE 19772743269 DE19772743269 DE 19772743269 DE 2743269 A DE2743269 A DE 2743269A DE 2743269 A1 DE2743269 A1 DE 2743269A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flange
screw connection
connecting part
rod
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772743269
Other languages
English (en)
Other versions
DE2743269C2 (de
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Original Assignee
Mero Raumstruktur GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mero Raumstruktur GmbH and Co filed Critical Mero Raumstruktur GmbH and Co
Priority to DE2743269A priority Critical patent/DE2743269C2/de
Priority to US05/936,343 priority patent/US4162860A/en
Priority to JP53118524A priority patent/JPS587786B2/ja
Priority to BR7806338A priority patent/BR7806338A/pt
Priority to FR7827555A priority patent/FR2404080A1/fr
Priority to GB7838375A priority patent/GB2005791B/en
Publication of DE2743269A1 publication Critical patent/DE2743269A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2743269C2 publication Critical patent/DE2743269C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B1/1903Connecting nodes specially adapted therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/18Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements
    • F16B7/185Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections using screw-thread elements with a node element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1924Struts specially adapted therefor
    • E04B2001/1927Struts specially adapted therefor of essentially circular cross section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/19Three-dimensional framework structures
    • E04B2001/1957Details of connections between nodes and struts
    • E04B2001/196Screw connections with axis parallel to the main axis of the strut
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/40Clamping arrangements where clamping parts are received in recesses of elements to be connected
    • F16B2200/403Threaded clamping parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/50Flanged connections
    • F16B2200/506Flanged connections bolted or riveted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Standing Axle, Rod, Or Tube Structures Coupled By Welding, Adhesion, Or Deposition (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Description

MERO Raumstruktur GmbH & Cr (R) ST-31-DT
Würzburg 22# 9# 1g77
Flansch-Schraubverbindung für Stäbe bei Raumfachmerken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Flansch-Schraubverbindung zwischen Stäben, vorzugsweise Rohrstäben einerseits und mit entsprechenden Anlageflächen versehenen Knotenstücken andererseits bei Raumfachwerken.
Durch die OT-OS 2 423 464 ist es bei Raumfachwerkkonstruktionen bekannt, die Rohrstabenden mittels eines Flansches und zahlreicher Schrauben an einem kugelförmigen Knotenstück zu befestigen, bei dem die Anlageflächen an individuellen, vom Knotenstück abstehenden Ansätzen ausgebildet sind. Dadurch wird jedoch ein solches Knotenstück verhältnismäßig voluminös und teuer, und da ferner bei dieser bekannten Konstruktion die Rohrstabenden, dem bisherigen allgemeinen Trend folgend, konisch verjüngt sind, können solche Flansch-Schraubverbindungen nur relativ geringe Biegekräfte aufnehmen, so daß sie z.B. für einschalige Raumfachwerke oder Kuppeln nicht geeignet sind. Hier können nämlich neben den üblichen Zug- und Druckkräften auch ganz erhebliche Biege- und Torsionsmomente auftreten, «eiche durch die Flansch-Schraubverbindungen zwischen den Rohretäben und Knetenstücken aufgenommen werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Flanech-Schraubverbindung zwischen Stäben und Knotenstücken bei Raumfachwerken zu schaffen, die außer großen Zug- und Druckkräften auch hohe Biege- und Tersionskräfte aufnehmen kann. Diese Aufgabe kann z.B. bei einschaligen Raumfachwerken
909813/0527 - 2 -
von Kuppeln auftreten, wenn - wie in der Figur 1 dargestellt - die Polygene des Kuppel-Raumfachwerks aus Sechsecken bestehen, die nicht formatabil sind.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Flansch-Schraubverbindung der eingangsbezeichneten Art dadurch gelöst, daß der Flansch an einem an den Stabenden vergesehenen Anechlußteil angeordnet ist, dessen Querschnitt so bemessen ist, daß das Anschlußteil wenigstens das gleiche Wiederstandsmoment wie der Stab aufweist, und daß die Bohrungen im Flansch zur Aufnahme der Befestigungsschrauben nahe am Außenumfang des Flansches angeordnet sind und in einem oder mehrere als Einfuhr-Hohlräume für die Befestigungsschrauben ausgebildeten Räume münden. Eine derartige Flansch-Schraubverbindung kann unter Verwendung von im Vergleich zum Stand der Technik relativ kleineren und somit preiswerteren Knotenstücken hergestellt werden und neben den üblichen Zug- und Druckkräften auch extrem große Biege- und Torsionsnomente von einem Rohrstab auf ein Knotenstück und umgekehrt übertragen. Dabei besteht die Möglichkeit, die Befestigungsschrauben mittels üblicher Werkzeuge so vorzuspannen, daß nicht nur die oben erwähnten Biege- und Torsisnsmomente sicher aufgenommen werden können, sondern zugleich eine biegeateife Verbindungsoder Anschlußkonstruktion entsteht· Da die Bahrungen im Flansch zur Aufnahme der Befestigungsschrauben nahe am ader dicht neben dem Außenumfang des Flansches angeordnet sind, wird der Abstand zwischen der Stabachse und den Schraubachsen optimal groß gehalten, der als Hebelarm das Biegememsnt an der Schraubverbindung beeinflußt. Dadurch, daß dia Bohrungen
V^OhI5/
im Flanech in EinfUhr-R^ume für die Befestigungsschrauben münden, können letztere einfach seitlich in dieaa Räume eingeführt, durch die Bohrungen im Flansch hindurchgeeteckt und schließlich in die Gewindebohrungen im Knotenstück eingedreht und feetgezegen werden. Das Einführen eines Rehrstabss zwischen zwei bereite fixierten Knetenetücken wird dedurch er-
909813/0527 -3-
leichtert, daß achsial überstehende Befestigungsmittel vermieden sind.
Zweckmäßig weist das Anschlußteil Längsrippsn auf, zwischen denen sich die Einfuhr-Hohlräume für die Befestigungsschrauben erstrecken.
Unter den Längsrippen im Anschlußteil sollen auch solche verstanden werden, die sich nur etwa parallel zur Stabachse erstrecken.
Wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Außendurchmesser des Anschlußteils, einschließlich des Flansches demjenigen des
Stabes entspricht, können die Anlageflächen an den Knotenstücken entsprechend klein gehalten werden, was wiederum, gerade bei einschaligen Raumfachwerken, die Verwendung von relativ kleinen, wirtschaftlichen Knotenstücken ermöglicht.
Im Rahmen der Erfindung ist es weiterhin möglich, das Anschlußteil an den Stabenden auszuformen und den Flansch an diesem anzuschweißen. Die Verformung der Stabenden zu Anschlußteilen kann z.B. mittels üblicher Schmiedetechnik erfolgen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es aber auch möglich, das Anschlußteil als getrenntes Teil an den Stabenden anzuschweißen.
Eine Reduzierung der Fertigungskosten wird dadurch erreicht, daß der Flansch mit einer ringförmigen Anschlußfläehe und das Knotanstück mit einer entsprechend angepaßten ringförmigen Anlagefläche zur Aufnahme der Anschlußfläche des Flansches versehen wird.
Wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung innerhalb der ring-
909813/0527 _ _
förmigen Anschlußfläche des Flansches eine Ausnehmung zur passenden Aufnahme eines zentrierenden Vorsprungs am Knotenstück vorgesehen ist, wird die Montagearbeit erleichtert.
Die Erfindung wird anschließend anhand der Zeichnungen von Ausführungsbeispielen erläutert. Es zeigern
Figur 1 einen schematischen Ausschnitt aus einer einschaligen Raumfachwerkkuppel, bei der die Flansch-Schraubverbindung gemäß der Erfindung angewendet werden kann;
Figur 2 eine Längsschnittansicht der erfindungsgemäßen Flansch-Schraubverbindung mit einem Teil eines Rohrstabes und einem Knotenstück;
Figur 3 eine Querschnittsansicht des Anschlußteils entlang der Linie III - III der Figur 1;
Figur 4 einen Längsschnitt eines modifizierten Anschlußteils;
Figur 5 eine Schrägansicht eines Rohrstabendes mit einstückig ausgeformte· Anschlußteil und angeschweißtem Flansch;
Figur 6 eine weitere Schrägansicht eines Rohrstabendes mit einem abgeänderten, angeschweißten Anschlußteil und angeschweißtem Flansch;
Figur 7 eine Teil-Längsschnittansicht des Anschlußteils der Figur 6 entlang der Linie VII - VII in Figur 6;
Figur 8 eine Teil-Längsschnittansicht des Anschlußteils der Figur 6 entlang der Linie VIII - VIII in Figur 6
e/
Bei dem in Figur 1 gzeigten Teil einer einschaligen Raumfachwerkkuppel sind an jedem Knotenstück 10 drei Rohrstäbe 11 unter verschiedenen Winkeln angeschlossen, wobei die einzelnen Flansch-Schraubverbindungen zwischen den Rohrstäben und Knotenstücken Zug- und Druckkräfte sowie Biege- und Tarsiensmomente aufzunehmen haben. Bei einer Raumfachwerkkuppel,
909813/0527
deren größter Durchmesser etwa 60 m beträgt und für die Rohrstäbe mit z.B. einem Außendurchmesser von 159 mm und einer Wanddicke von z.B. 8 mm verwendet werden, können an den Anschlußstellen Biegemomente bis zu 1,5 Mpm, Torsionsmomente bis o,75 Mpm sowie zusätzliche Zug- und Druckkräfte von mehreren Mp auftreten.
In Figur 2 ist ein Teil eines kugelförmigen Knotenstückes 10 gezeigt, das an jeder Rohrstab-Anschlußstelle jeweils vier Gewindebohrungen 110 enthalt. Ferner zeigt Figur 2 das eine Ende eines Rohrstabes 11 mit kreisringförmigem Querschnitt, an welchem mittels einer Ringschweißung 11a ein Anschlußteil 12 befestigt ist, dessen Außendurchmesser demjenigen des Rohrstabes 11 entspricht. An dem gegenüberliegenden nicht gezeigten Ende des Rohrstabes 11 ist ein gleichartiges Anschlußteil angeschweißt. Das Anschlußteil 12 ist mit einer durchgehenden Längsbohrung 13 versehen, um z.B. auch den Innenumfang der Rohrstäbe aus Stahl mit einem Korrosionsschutz-Überzug versehen zu können. Das Anschlußteil 12 kann aus einem Schmiedeteil bestehen, das einen einstückig angeformten Flansch 14 mit einer ringförmigen Anschlußfläche 15 aufweist. Diese ringförmige Anschlußfläche sitzt bei montiertem Rohrstab auf einer entsprechend angepaßten ringförmigen Anlagefläche 16 am Knotenstück 10. Es sei bemerkt, daß an jeder Rohrstabanschlußstelle des Knotenstücks eine solche ringförmige Anlagefläche vorgesehen ist.
Innerhalb der ringförmigen Anschlußfläche 15 weist der Flansch 14 eine kenische Ausnehmung 17 auf, die mit einem zentrierenden kegelstumpfförmigen Vorsprung 1Θ am Knotenstück 10 zusammenwirkt, um die exakte Montage eines Rohrstabs an einem Knotenstück zu erleichtern.
In seinem mittleren Abschnitt enthält das Anschlußteil 12 vier durch
909813/0527 ' 6 "
I
kreuzförmig angeordnete Längsrippen 19 in Umfangsrichtung voneinander getrennte Einfuhr-Hohlräume 20 für Befestigungsschrauben 21, deren Länge gleich oder kleiner als diejenige der Einfuhr-Hohlräume 20 ist. Bei der Montage eines Rohrstabes 11 werden dessen Anschlußteile 12 zunächst durch die Vorsprünge 18 an den betreffenden Knotenstücken 10 gehalten und dann können die Befestigungsschrauben 21 nacheinander in die Einfuhr-Hohlräume 20 eingesetzt, durch die Bohrungen 22, die dicht neben dem Außenumfang des Flansches 14 angeordnet sind, hindurchgesteckt sowie in die Gewindebohrungen 110 im Knotenstück 10 eingedreht und festgezogen werden* Zur Schaffung dee hochfesten biegesteifen Rohrstabanschlussee können genormte Befestigungsschrauben verwendet werden, die mittels gängiger Schraubwerkzeuge festgezogen werden können.
Ein modifiziertes Anschlußteil 12a, das vorteilhaft preiswert als Drehteil hergestellt werden kann, ist in Figur 4 dargestellt. Das Anschlußteil 12a wird zweckmäßig aus einem starkwandigen Rohr herausgedreht, und zwar unter Auebildung eines ringförmigen Flansches 14a an seinem einen Ende, der Bohrungen 22a zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 21 aufweist. Auch in diesem Fall ist das Anschlußteil 12a mittels einer RingschweiGung 11a mit dem Rohrstab 11 verbunden. Der Einfuhr-Hohlraum 20a für dia Befestigungsschrauben 21 besteht aus einer ringförmigen Ausdrahunf. Stattdessen können jedoch auch vier Ausfräsungen (nicht gezeigt) vorgesehen sein, die nur auf den Raum beschränkt sind, der unmittelbar durch die Größe der Befestigungsschrauben vorgegeben ist.
Von Bedeutung ist die Abstimmung des Außendurchmessers D und dee Innendurchmessers D , derart, daß das Widerstandsmoment an dieser schwächsten Stelle des Anschlußteils 12a mindestens so groß ist wie das Widerstandsmoment des Rohretabes 11 mit dem Außendurchmesser D und dem Innendurch-
Ol
messer D-..
11 909813/0527 -7-
Der Durchmesser D des Flansches 14a und des Anschu/eißteils entspricht wieder dem Außendurchmesser D . des Rohrstabas 11. Wesentlich ist ferner, daß der Abstand "β" der Achsen der Befestigunsschrauben 21 von der neutralen Achse des Anschlußteils bzw. Längsachse des Rohrstabes so groß wie möglich ist, damit die Befestigungsschrauben möglichst klein gehalten werden können, gleichwohl das auftretende Biegemoment aufnehmen und die notwendige Anprs3sung des Flansches an das Knotenstück gewährleisten.
Bei der in Figur 5 gezeigten Ausführungsform ist das AnschluQteil 12 b durch einen Schmiedevorgang aus dem Ende des Rohrstabes 11 ausgeformt. Das AnschluQteil 12 b weist gleich dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2 und 3 vier kreuzförmig angeordnete Längsrippen 19 b auf, die in Umfangsrichtung zwischen sich Einfuhr-Hohlräume 20 b für nicht gezeigte
Befestigungsschrauben begrenzen. An der außenliegenden Stirnseite des Anschlußteils 12 b ist ein Flansch 14 b angeschweißt, der vier nahe seinem Außenumfang angeordnete Bohrungen 22 b zur Aufnahme der Befestigungsschrauben aufweist. Der Außendurchmesser des Anschlußteils und des Flansches entsprechen auch in diesem Fall demjenigen des Rohrstabes 11. Der Flansch 14 b kann ferner gleich der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 wahlweise mit einer ringförmigen Anschlußfläche und einer konischen Ausnehmung zur Aufnahme eines zentrierenden Vorsprungs am Knotenstück versehen sein. Mit S ist die normale Wanddicke des Rohrstabes 11 bezeichnet.
Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2, 3 und 5 ist das Anschlußteil 12 bzw. 12 b vorzugsweise durch Warmverformung so ausgebildet, daß sein Querschnitt an der schwächsten Stelle wenigstens das gleiche Widerstandsmoment wie der Rohrstab 11 aufweist.
909813/0527
Die in den Figuren 6-8 abgebildete Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem in Form einer Scheibe ausgeführten Flansch 14 c und dem Rohrstab 11 ein Anschlußteil 12 c in der Art eines kalt- oder warmverformen dickwandigeren Rohrstücks angeordnet ist. Dieses Anschlußteil 12 c wird durch SchweiOnähte 11 c und 11 d einerseits mit dem Flansch 14 c und andererseits mit dem Rohrstab 11 verbunden. Das Anschlußteil 12 c ist im Ausführungsbeispiel mit vier eingepreßten muldenartigen Einfuhr-Hohlräumen 20 c für die Befestigungsschrauben 21 versehen, die so geformt sind, daß die Befestigungsschrauben seitlich eingeführt, durch die Bohrungen 22 c im Flansch hindurchgesteckt und in die Gewindebohrungen in dem Knotenstück eingedreht und festgezogen werden können. Die Wanddicken S.und S des Anschlußteils 12 c sind so bemessen, daß das Widerstandsmoment an jeder Stelle desselben mindestens so graß ist wie das Widerstandsmoment des Rohrstabee 11 mit der Wanddicke SQ. Fertigungstechnisch hat diese Lösung den Vorteil, daß die verformten Anschlußteile 12 c in der Art von Rohrzwischenstücken mit einfachsten Mitteln aus steifwandigem Rahr hergestellt und mit einer weitgehend mechanisierbaren Schweißvorrichtung jeweils an einem Flansch angeschweißt werden können. Die zusammengesetzten Gebilde aus jeweils einem Anschlußteil und Flansch können dann ihrerseits maschinell und kostensparend durch Ringschweißungen 11 c mit dem Rohratab 11 verbunden werden.
909813/0527
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. J Flansch-Schraubverbindung zwischen Stäben, vorzugsweise Rohrstäben
einerseits und mit entsprechenden Anlageflächen versehenen Knotenstücken andererseits bei Raumfachwerken, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (14) an einem an den Stabenden vorgesehenen Anschlußteil (12) angeordnet ist, dessen Querschnitt so bemessen ist, daß das Anschlußteil (12) wenigstens das gleiche Widerstandsmoment wie der Stab (11) aufweist, und daß die Bohrungen (22) im Flansch (14) zur Aufnahme der Befestigungsschrauben (21) nahe am Außenumfang des Flansches angeordnet sind und in einem oder mehreB als Einfuhr-Hohlräume (20) für die Befestigungsschrauben ausgebildeten Räume münden.
2. Flansch-Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußteil (12, 12 b) Längsrippen (19, 19 b) aufweist, zwischen denen sich die Einfuhr-Hohlräume (20, 20 b) erstrecken.
3. Flansch-Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der Außendurchmesser des Anschlußteils (12), einschließlich des Flansches (14) demjenigen des Stabes (11) entspricht.
4. Flansch-Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil (12 b) an den Stabenden einstückig ausgeformt und der Flansch (14 b) an diesem angeschweißt ist.
5. Flansch-Schraubverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Anschlußteil (12, 12 a, 12 c) an den Stabenden angeschweißt ist.
90981 3/0527 - 10 -
ORIGINAL INSPECTED
6. Flansch-Schraubverbindung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch (14, 14 a) mit einer ringförmigen Anschlußfläche (15, 15 a) und das Knotenstück (10) mit einer entsprechend angepaßten ringförmigen Anlagefläche (16) zur Aufnahme der Anschlußfläche (15, 15 a) des Flansches (14, 14 a) versehen ist.
7. Flansch-Schraubverbindung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb der ringförmigen Anschlußfläche (15, 15 a) des Flansches (14, 14 a) eine Ausnehmung (17, 17 a) zur passenden Aufnahme eines zentrierenden Vorsprungs (18) am Knotenstück (10) vorgesehen ist.
909813/0527
DE2743269A 1977-09-27 1977-09-27 Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken Expired DE2743269C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743269A DE2743269C2 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken
US05/936,343 US4162860A (en) 1977-09-27 1978-08-24 Flange-screw connection for rods in three-dimensional frameworks
JP53118524A JPS587786B2 (ja) 1977-09-27 1978-09-26 立体骨組のバ−用のフランジボルト継手
BR7806338A BR7806338A (pt) 1977-09-27 1978-09-26 Uniao por flanges parafusados
FR7827555A FR2404080A1 (fr) 1977-09-27 1978-09-26 Jonction a brise et vis de barres de treillis a trois dimensions
GB7838375A GB2005791B (en) 1977-09-27 1978-09-27 Flange and bolt connection for bars in space frameworks

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2743269A DE2743269C2 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2743269A1 true DE2743269A1 (de) 1979-03-29
DE2743269C2 DE2743269C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=6019922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2743269A Expired DE2743269C2 (de) 1977-09-27 1977-09-27 Knotenpunktverbindung für Raumfachwerke aus Stäben und kugelähnlichen Knotenstücken

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4162860A (de)
JP (1) JPS587786B2 (de)
BR (1) BR7806338A (de)
DE (1) DE2743269C2 (de)
FR (1) FR2404080A1 (de)
GB (1) GB2005791B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6149784U (de) * 1984-09-04 1986-04-03
DE4028314A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-12 Mero Raumstruktur Gmbh & Co Schraubverbindung zwischen staeben und knotenstuecken eines raumfachwerkes oder dergleichen
US6131850A (en) * 1998-06-12 2000-10-17 The Boeing Company Adjustable length brace for cyclic loads
EP1169942A1 (de) * 2000-07-06 2002-01-09 Frank Rühlig Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem
JP5500913B2 (ja) * 2009-08-27 2014-05-21 新日鉄住金エンジニアリング株式会社 ラチスシェル構造の節点構造及びその施工方法
ES2387143B1 (es) * 2010-10-21 2013-04-15 Europea De Construcciones Metalicas, S.A. "conexion directa entre un tubo y un elemento plano"
JP6188425B2 (ja) 2013-05-29 2017-08-30 日立オートモティブシステムズ株式会社 プロペラシャフト
JP6368013B2 (ja) * 2017-07-28 2018-08-01 日立オートモティブシステムズ株式会社 プロペラシャフト
IT202100000680A1 (it) * 2021-01-15 2022-07-15 S I M P A T S R L Sviluppo Industriale Materiali Prod Accessoristici Tecnici Elemento e giunto strutturale smontabile per la realizzazione di un contenitore modulare smontabile
US11788413B2 (en) 2021-09-09 2023-10-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Gas turbine engine shaft with lobed support structure

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE841351C (de) * 1949-11-01 1952-06-16 Carl Dipl-Ing Klaas Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke
DE7121606U (de) * 1971-10-07 Wuragrohr Gmbh Teile und Verbindungsmittel für zerlegbare Fachwerkkonstruktionen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US768201A (en) * 1903-07-15 1904-08-23 Maximilian M Suppes Leading-spindle and coupling for rolling-mills.
US819909A (en) * 1905-09-07 1906-05-08 Wilhelm Mueller Coupling-sleeve holder for the rollers of rolling-mills.
US1552569A (en) * 1922-01-07 1925-09-08 Schurman John Anchoring device for stair rails
FR948370A (fr) * 1947-09-25 1949-07-29 Lebon & Cie Dispositif de construction de meubles utilitaires démontables en éléments standard
GB705009A (en) * 1951-02-21 1954-03-03 Borg Warner Improvements in or relating to universal joint
US2964147A (en) * 1954-08-18 1960-12-13 Clarence Frank Fentiman Truss and components therefor
FR1450635A (fr) * 1964-06-29 1966-06-24 Tubewrights Ltd Procédé d'établissement de constructions métalliques et dispositif de liaison àutiliser dans ces constructions
US3412519A (en) * 1965-12-03 1968-11-26 David L. Brettingen Building block structure
FR2117795B1 (de) * 1970-12-18 1973-11-30 Coparfi
GB1434531A (en) * 1972-03-30 1976-05-05 Gkn Transmissions Ltd Universal joints
US4027449A (en) * 1973-01-30 1977-06-07 Alcalde Cilveti Francisco Javi System for constructing spatial structures
US4054392A (en) * 1976-12-27 1977-10-18 Oppenheim Frank C Releasable mechanical joints

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7121606U (de) * 1971-10-07 Wuragrohr Gmbh Teile und Verbindungsmittel für zerlegbare Fachwerkkonstruktionen
DE841351C (de) * 1949-11-01 1952-06-16 Carl Dipl-Ing Klaas Schalenkoerperknotenpunktverbindung fuer Stabbauwerke

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5457311A (en) 1979-05-09
FR2404080B1 (de) 1984-04-27
GB2005791A (en) 1979-04-25
FR2404080A1 (fr) 1979-04-20
US4162860A (en) 1979-07-31
DE2743269C2 (de) 1982-04-15
JPS587786B2 (ja) 1983-02-12
BR7806338A (pt) 1979-05-08
GB2005791B (en) 1982-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736635C2 (de) Schraubverbindung zwischen den Rohrstäben und einem Knotenstück von Knotenpunktverbindungen eines Raumfachwerks
DE2855570A1 (de) Stabfoermiges verbindungselement
DE2917422A1 (de) Aus rohren und kugeln bestehendes system zur herstellung eines baugitters
DE2857062C2 (de)
DE2743269A1 (de) Flansch-schraubverbindung fuer staebe bei raumfachwerken
DE4006028C2 (de) Verbindungsbolzen und Anordnung aus Komponenten
DE3738432C2 (de)
DE2246478C3 (de) Knotenpunktverbindung von räumlichen Fachwerkskonstruktionen
DE568114C (de) Schraubverbindung fuer Gestaenge in Bohrloechern
DE3405282A1 (de) Knotenpunktteil zur verbindung von einander benachbarter bauteile
DE2904776C2 (de)
DE10327312A1 (de) Abstandelement
EP0083356B1 (de) Fachwerk aus hohlprofilen
DE1650228B2 (de) Leitungskupplung zum Verbinden von Rohrleitungen
DE2129145B2 (de) Loesbares kugelgelenk zum verbinden von gestaengeteilen
EP1462222A1 (de) Schwingungsgedämpfter Gerätehandgriff
DE3429228A1 (de) Fachwerk, insbesondere raumfachwerk aus rohrstaeben und knotenstuecken
DE2351994C2 (de) Triebwerk für Hubkolbenmaschinen
DE3420841A1 (de) Verbindungsvorrichtung zur erstellung einer mehrdimensionalen konstruktion
CH686848A5 (de) Verbindung fuer Hausschornsteinelemente.
DE2706451C3 (de) Federbelastete Explosionsklappe
EP1043115B1 (de) Strebe zur Verbindung von Aufnahmerohren für ein System zum Aufbau von Vorrichtungen zum Aufspannen von Werkstücken
DE2819632C3 (de) Raumfachwerk
DE2117962A1 (de) Kupplung
WO1992011640A1 (de) Kernreaktorbrennelement

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee