EP1462222A1 - Schwingungsgedämpfter Gerätehandgriff - Google Patents

Schwingungsgedämpfter Gerätehandgriff Download PDF

Info

Publication number
EP1462222A1
EP1462222A1 EP04006895A EP04006895A EP1462222A1 EP 1462222 A1 EP1462222 A1 EP 1462222A1 EP 04006895 A EP04006895 A EP 04006895A EP 04006895 A EP04006895 A EP 04006895A EP 1462222 A1 EP1462222 A1 EP 1462222A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
damping
elastomer
handle according
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04006895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Kollmar
Herbert Reuther
Tobias Hafner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Original Assignee
Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Wuerth GmbH and Co KG filed Critical Adolf Wuerth GmbH and Co KG
Publication of EP1462222A1 publication Critical patent/EP1462222A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • B25F5/025Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools
    • B25F5/026Construction of casings, bodies or handles with torque reaction bars for rotary tools in the form of an auxiliary handle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25DPERCUSSIVE TOOLS
    • B25D17/00Details of, or accessories for, portable power-driven percussive tools
    • B25D17/04Handles; Handle mountings
    • B25D17/043Handles resiliently mounted relative to the hammer housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/006Vibration damping means

Definitions

  • the invention relates to a handle for handling devices.
  • handles have been developed that disconnect which should cause vibrations. But the handles have one double task. For one, they need a secure connection with the device to be handled, on the other hand, they should be used for relatively fast vibrations do not form transmission paths. These two Functions actually conflict.
  • the invention is based on the object of a handle for handling of objects or devices from an ergonomic point of view develop.
  • the ergonomics of a handle also include that it has damping properties preserved unchanged over a longer period stay.
  • the invention proposes a handle with the Claim 1 mentioned features. Developments of the invention are the subject of subclaims.
  • the vibrations can of the device, including bumps caused by the use of the device arise, be uncoupled from the user's hand.
  • the damping device which should dampen the shocks, at least one elastomer element which is essentially solely based on compression, at most still on shear, is claimed. It can be according to the invention be provided in further training that at least an elastomer element in the neutral state of the handle already is pre-compressed. Preferably, if there are several elastomer elements there, all elastomer elements are already pre-compressed. To this way, a much better adjustment of the damping properties can be achieved to meet the requirements of damping.
  • At least one elastomer element preferably all elastomer elements, are only loosely inserted. So it is no longer necessary how this the prior art still teaches that the elastomer elements with one of the two elements, namely the handle or the connecting device, are directly and firmly connected.
  • the loose insertion makes assembling the handle and that too Exchanging elastomer parts is particularly easy.
  • At least one elastomer element is cast, for example as an injected one Elastomer or as a PUR material.
  • the damping device is a spring washer clutch has, preferably a one-piece element, as is known for example from EP 318 669.
  • the connecting device one arranged in a receptacle of the grip element Has core that through an opening in the handle element passes into an approach, for example a threaded approach.
  • This core is part of the connection device and stands with nowhere directly connected to the grip element.
  • the connection between this core and the grip element happens via the damping device, for example, only a single or two elastomer elements having.
  • the core and the in the Grip element designed receptacle each have at least one conical surface have, between which at least one elastomer element is arranged is loosely inserted, for example.
  • the cone it takes it is not a circular cone, it is also of a circular shape deviating cross-sectional areas possible and sensible, up to a polygonal, possibly rounded cross section, so that in extreme cases, one can also speak of a truncated pyramid can.
  • the combination of two conical surfaces is particularly suitable, the Damping device to design so that each for the special Application actually desired damping properties occur.
  • the damping property occurs primarily in the axial direction, while with a flatter one Cone also increased and improved damping properties in Transverse direction are made possible.
  • a cone angle has proven to be particularly favorable exposed from about 90 °, so that in a longitudinal section the conical surfaces at an angle of 45 degrees to the Longitudinal axis and opposite to the transverse axis. So that Damping properties in the longitudinal and transverse directions designed approximately the same become. Of course, this also results in damping in a direction of rotation about a transverse to the longitudinal axis of the handle Axis.
  • the core may be located at a location that is relatively close to that device to be handled. This makes it possible to use the handle too to be relatively slim, even if the place where the core is arranged has a slightly larger diameter.
  • both the The core and the receptacle have two oppositely oriented conical surfaces exhibit.
  • FIG. 2 is the one proposed by the invention Handle explained using an example.
  • the one shown Handle is an additional handle for a hand-held implement, for example a drill thought. It contains a grip element 1, that a user can touch.
  • the handle is rotationally symmetrical educated. It has a free end 2 where the handle spreads somewhat is.
  • the grip element goes into a circumferential one Flange 3 on which the user may be supported can.
  • In front of the flange 3 there is a truncated cone part 4, from its flat, rounded end face 5, first of all an attachment 6 protrudes.
  • This approach 6 can be a cross-section hexagonal or another with key surfaces Act part.
  • a pin 7 is formed centrally on the extension 6, which is provided with an external thread 8.
  • the pin 7 represents a connecting device with the help of which the handle on the handle Device can be screwed on.
  • This connection device is each adapted to the device to be operated. In the illustrated here Can use an additional handle for a drill the connection is made by first using the Handle element 1 of the pin 7 in a corresponding threaded bore is screwed in. The final tightening can be done by that the user with a wrench on the approach 6 attacks.
  • a handle If such a handle is to be used for another device, it can also have a different shape because of the shape of the grip element 1 of course depends on the way in which the device is handled shall be.
  • the handle need not be symmetrical, it can also have a shape for certain purposes, that for insertion of fingers in a certain position.
  • the connecting device can also be designed differently, for example have a bayonet catch.
  • Handle element 1 is a receptacle 10, for example in the form of a cylindrical or square recess included.
  • a first receiving element 11 with an outwardly directed conical surface 12 used.
  • a centering projection 13 is formed centrally.
  • This first receiving element 11 is a second receiving element 14 screwed, the screwing is done on the outer circumference.
  • This second receiving element 14 has one of the first conical surface 12 opposite second conical surface 15, the other way around is oriented.
  • the cone angle of both cone surfaces 12, 15 needs not to be the same. Access to the recording 10 takes place through Removing a front part of the grip element, what in detail is not shown.
  • a core element 16 of the connecting device 9 is arranged within the interior between the two receiving elements 11, 14, a core element 16 of the connecting device 9 is arranged.
  • This core element 16 has two conical surfaces 17, 18 which pass through two cones are formed which are joined together at their wider end are connected.
  • the two cone surfaces 17, 18 have a small Distance, which is formed by a cylindrical region 19.
  • there is a conical surface 17, 18 of the core element 16 a conical surface 12, 15 opposite the receptacle.
  • the Cone angles of the conical surfaces 17, 18 of the core element 16 correspond approximately the cone angles of the cone surfaces 12, 15 of the receptacle, can also be identical with these angles in individual cases. How but you can see from the figure, there is also a slight deviation the angle will be present.
  • the insert 6 engages through an opening in the end face 5 of the grip element 1 at a distance.
  • the connector 9 and all their parts are therefore not in direct contact with any part of the grip element 1 Connection.
  • a layer 21 Elastomeric material inserted in the figures for the sake of simplicity is only drawn in the right part.
  • This layer 21 out elastomeric material can be, for example, a flat ring element be formed that after insertion by introducing the Core element 16 is deformed into the funnel shape.
  • the approach 13 serves to center this ring, it can also be used to center the core element 16 serve. There is no direct contact between the Centering approach 13 and the core element 16 instead.
  • the degree of damping is determined by the material properties of the inserted damping element determined, and by the degree of Preload resulting from the geometry of core element 16 and receiving elements 11, 14 results.
  • the damping takes place in these shown Example in the axial direction and in the transverse direction. Also in the direction of rotation there is a damping.
  • the core element and the receiving elements 11, 14 instead of the conical surfaces shown for example, have pyramid surfaces, or conical surfaces in which the cross-section is an ellipse instead of a circle.
  • the conical surfaces and the Pyramid surfaces can be understood.
  • the layer 21 made of elastomeric material for example can be formed by a flat ring element.
  • This Flat ring element can also be an injected elastomer element or be a PUR material. It can also be poured in.
  • the two receiving elements 11, 14, in the illustrated embodiment are screwed together, can also on others Be connected to one another, for example by pressing, mutual locking or a bayonet lock.
  • connection device with which the handle is connected to the device need not be a threaded bolt, it can also be, for example be a threaded bush.
  • Figure 3 shows one Longitudinal section in a different plane than Figure 4.
  • the fastening device associated end of the handle is in the area of Flange 3 in turn formed a receptacle.
  • this area is the Handle, as in the rest of the area, hollow.
  • the two areas, namely the actual grip area and the transition into the flange 3 Area, are separated from each other by an inner transverse wall 30.
  • a cylindrical sleeve 31 which is arranged coaxially.
  • To the cylindrical Four stepped ribs 32 are arranged around the sleeve 31, each offset by 90 °, see Figure 5.
  • the through the four Ribs 32 formed steps are flush with each other and to the End of the sleeve 31. This creates a boundary surface lying in a transverse plane of the recording.
  • the one in figure 3 upper part of the core 35 contains a conical surface, similar to that Embodiment according to Figure 1.
  • the part facing down contains a circumferential bead 37 which has an outer conical ring surface and forms the inner cone ring surface.
  • elastomer element 36 Damping and suspension effect of this arrangement is the same as in Figure 1, but builds in this case with the same size of conical surfaces the element flatter.
  • the conical surface could also be used as Truncated pyramid surface.
  • the cylindrical element forming the damping device is in the Recording screwed with the help of a screw 38, which by the sleeve 31 is inserted through and into a threaded bore 39 in the one receiving element 11 is screwed.
  • the one formed by the ribs 32 Recording a spring washer clutch 40 used with its radial outer side abuts the inner sides 34 of the ribs 32.
  • the spring washer clutch is screwed on with the aid of screw 38.
  • the spring washer clutch 40 of the threaded bolt 7 screwed is used in this case to compensate for axial and Rotational shocks, therefore, cannot have an offset between the axes balance the handle and the fastening device.
  • the spaces formed between the individual spring washers can be filled with elastomer material, in particular can be injected.
  • FIG. 6 Here is shown part of a further embodiment, which can be built into a handle, similar to this is shown for example in Figure 1.
  • the part shown is there from a two-part receptacle and a core 46, which is on its one End has a shoulder 7 with an external thread 8.
  • the three Parts are shown in the correct order.
  • the admission exists from a first part 48, on the left in FIG. 6, and a second part 47, right in Figure 6.
  • the receiving element 47 contains a threaded bore coaxially 49, with which this part is screwed to the handle body can be.
  • This element contains a conical surface 50 which is different forms a grooved surface from a smooth surface. This creates in the cross-sectional representation a wavy line.
  • the second associated receiving element 48 is also with a corrugated cone surface 51 provided.
  • the two parts can, as in the previous embodiments, are screwed together.
  • the core 46 is inserted into the interior of the receptacle thus formed, whose two cone surfaces 52, 53 are also corrugated.
  • the conical surfaces of the two conical surfaces 52, 53 correspond to those of the conical surfaces 50, 51.
  • An element is made between the conical surfaces rubber-elastic material used, see also the embodiment according to Figure 1, in which such an element is partially shown.
  • the Use of such a ribbed or corrugated surface has the Advantage that the surface along which the rubber-elastic element created, enlarged. It is here, as with the other embodiments, possible that the cone angles do not exactly match, but that here there is a compensation by the rubber-elastic element is.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Percussive Tools And Related Accessories (AREA)

Abstract

Ein insbesondere zur Handhabung einer Bohrmaschine bestimmter Zusatzhandgriff (1) enthält in seinem Inneren eine Aufnahme (10) mit zwei einander gegenüberliegenden Konusflächen (12,15), die beispielsweise gegenseitig einen Winkel von 90 ° aufweisen. Innerhalb der Aufnahme ist ein Kernelement (16) angeordnet, das ebenfalls zwei den Konusflächen der Aufnahme gegenüberliegende Konusflächen (17,18) aufweist. Zwischen den Konusflächen ist als Dämpfungselement eine Elastomermaterial (21) eingelegt. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft einen Griff zur Handhabung von Geräten.
Beispielsweise bei Bohrmaschinen ist es bekannt, dass man im Bereich des Halses der Bohrmaschine einen zusätzlichen Griff anbringt, mit dem der Benutzer die Führung der Bohrmaschine verbessern kann. Griffe dieser Art als Zusatzgriffe können aber auch bei anderen Geräten, Maschinen, Fahrzeugen oder dergleichen verwendet werden.
Bei Maschinen, insbesondere Schlagbohrmaschinen, ergibt sich jedoch das Problem, dass Vibrationen, Schläge und sonstige Schwingungen auf die Hand des Benutzers übertragen werden. Dies kann zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen und zu mangelnder Konzentration bei der Arbeit führen.
Aus diesem Grunde wurden schon Handgriffe entwickelt, die eine Abkopplung der Vibrationen bewirken sollen. Die Griffe haben aber eine doppelte Aufgabe. Zum einen müssen sie eine sichere Verbindung mit dem handzuhabenden Gerät herstellen, zum anderen sollen sie für die relativ schnellen Vibrationen keine Übertragungswege bilden. Diese beiden Funktionen stehen eigentlich im Widerspruch.
Bei bekannten Griffen dieser Art hat man versucht, in einem mit dem von dem Benutzer angegriffenen Handgriff fest verbundenen Elastomerelement ein Verbindungselement für das handzuhabende Gerät einzubetten. Damit sich das Verbindungselement nicht lockert, hat man relativ lange hülsenartige Elastomerelemente verwendet, die praktisch über die gesamte Länge des Griffs reichen und sowohl mit dem Griff als auch mit dem Verbindungselement möglichst fest verbunden sind. Die Wandstärke solcher Hülsen ist aber begrenzt, da der Griff in seinem Außenumfang an die Größe einer menschlichen Hand angepasst sein muss. Die die Vibrationen dämpfenden Eigenschaften solcher Griffe sind in unterschiedlichen Richtungen unterschiedlich groß. Die Vibrationen treten aber nicht nur in der Längsrichtung des Griffs auf, sondern auch in Querrichtung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Griff zur Handhabung von Gegenständen bzw. Geräten in ergonomischer Hinsicht weiter zu entwickeln. Zur Ergonomie eines Griffs gehört auch, dass seine Dämpfungseigenschaften über einen längeren Zeitraum unverändert erhalten bleiben.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung einen Griff mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen vor. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
Durch das Vorsehen einer Dämpfungseinrichtung können die Vibrationen des Gerätes, auch Stöße, die durch die Benutzung des Gerätes erst entstehen, von der Hand des Benutzers abgekoppelt werden.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Dämpfungseinrichtung, die die Stöße abdämpfen soll, mindestens ein Elastomerelement aufweist, das im wesentlichen ausschließlich auf Komprimierung, allenfalls noch auf Scherung, beansprucht wird. Es kann erfindungsgemäß in nochmaliger Weiterbildung vorgesehen sein, dass mindestens ein Elastomerelement in dem neutralen Zustand des Griffs bereits vorkomprimiert ist. Vorzugsweise sind, falls es mehrere Elastomerelemente gibt, alle Elastomerelemente bereits vorkomprimiert. Auf diese Weise lässt sich eine viel bessere Anpassung der Dämpfungseigenschaften an die Erfordernisse der Dämpfung herstellen.
In nochmaliger Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Elastomerelement, vorzugsweise aller Elastomerelemente, nur lose eingelegt sind. Es ist also nicht mehr erforderlich, wie dies der Stand der Technik noch lehrt, dass die Elastomerelemente mit einem der beiden Elemente, nämlich dem Griff oder der Verbindungseinrichtung, direkt und fest verbunden sind.
Das lose Einlegen macht das Zusammensetzen des Griffs und auch den Austausch von Elastomerteilen besonders einfach.
Es ist aber ebenfalls möglich und liegt im Rahmen der Erfindung, dass mindestens ein Elastomerelement vergossen ist, beispielsweise als eingespritztes Elastomer oder als PUR-Material.
Es ist ebenfalls möglich, dass die Dämpfungseinrichtung eine Federscheibenkupplung aufweist, also ein vorzugsweise einstückiges Element, wie es beispielsweise aus EP 318 669 bekannt ist. Hierbei können die Zwischenräume zwischen den Federscheiben zur Anpassung an bestimmte Dämpfungscharakteristika ebenfalls mit Elastomermaterial oder PUR ausgefüllt sein. Das Material kann dort auch eingespritzt sein.
In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die Verbindungseinrichtung einen in einer Aufnahme des Griffelements angeordneten Kern aufweist, der durch eine Durchbrechung des Griffelements hindurch in einen Ansatz übergeht, beispielsweise einen Gewindeansatz. Dieser Kern ist ein Teil der Verbindungseinrichtung und steht mit dem Griffelement an keiner Stelle direkt in Verbindung. Die Verbindung zwischen diesem Kern und dem Griffelement geschieht über die Dämpfungseinrichtung, die beispielsweise nur ein einziges oder zwei Elastomerelemente aufweist.
Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Kern und die in dem Griffelement ausgebildete Aufnahme jeweils mindestens eine Konusfläche aufweisen, zwischen denen mindestens ein Elastomerelement angeordnet ist, beispielsweise lose eingelegt. Bei dem Konus braucht es sich nicht um einen Kreiskonus zu handeln, es sind auch von der Kreisform abweichende Querschnittflächen möglich und sinnvoll, bis hin zu einem mehreckigen gegebenenfalls abgerundeten Querschnitt, so dass im Extremfall auch von einem Pyramidenstumpf gesprochen werden kann.
Die Kombination aus zwei Konusflächen ist besonders geeignet, die Dämpfungseinrichtung so auszugestalten, dass die jeweils für den speziellen Anwendungsfall gewünschten Dämpfungseigenschaften tatsächlich auftreten. Bei einem sehr steilen Konus tritt die Dämpfungseigenschaft in erster Linie in axialer Richtung auf, während bei einem flacheren Konus auch vermehrte und verbesserte Dämpfungseigenschaften in Querrichtung ermöglicht werden. Als besonders günstig hat sich ein Kegelwinkel von etwa 90 ° herausgestellt, so dass in einen Längsschnitt die Kegelflächen unter einem Winkel von 45 Grad gegenüber der Längsachse und gegenüber der Querachse verlaufen. Damit können die Dämpfungseigenschaften in Längs- und Querrichtung etwa gleich gestaltet werden. Selbstverständlich ergibt sich dadurch auch eine Dämpfung in einer Drehrichtung um eine quer zur Längsachse des Griffs verlaufende Achse.
Der Kern kann an einer Stelle angeordnet sein, die relativ nahe an dem handzuhabenden Gerät liegt. Dadurch wird es möglich, den Griff auch relativ schlank auszugestalten, auch wenn die Stelle, wo der Kern angeordnet ist, einen etwas größeren Durchmesser aufweist.
In nochmaliger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass sowohl der Kern als auch die Aufnahme zwei entgegengesetzt orientierte Konusflächen aufweisen.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, der Zeichnung sowie aus dem Wortlaut der Patentansprüche und der Zusammenfassung, die durch Bezugnahme zum Inhalt der Beschreibung gemacht werden. In den Figuren zeigen:
Figur 1
schematisch einen Längsschnitt durch den vorderen Teil eines Handgriffs;
Figur 2
eine Seitenansicht des Handgriffs in verkleinertem Maßstab;
Figur 3
eine der Figur 1 entsprechende Darstellung einer zweiten Ausführungsform;
Figur 4
eine der Figur 3 entsprechende Darstellung bei einer nochmals weiteren Ausführungsform;
Figur 5
schematisch eine Draufsicht auf die Anordnung der Figur 3; und
Figur 6
einen Schnitt durch die Teile einer Griffbefestigung bei einer weiteren Ausführungsform.
Zunächst wird auf die Figur 2 verwiesen, die den von der Erfindung vorgeschlagenen Handgriff an einem Beispiel erläutert. Der dargestellte Handgriff ist als Zusatzhandgriff für ein handgeführtes Arbeitsgerät, beispielsweise eine Bohrmaschine gedacht. Er enthält ein Griffelement 1, an dem ein Benutzer anfassen kann. Im dargestellten Beispiel und für den hier erläuterten Anwendungsfall ist der Griff rotationssymmetrisch ausgebildet. Er weist ein freies Ende 2 auf, wo der Griff etwas verbreitet ist. Am gegenüberliegenden Ende geht das Griffelement in einen umlaufenden Flansch 3 über, an dem sich der Benutzer gegebenenfalls abstützen kann. Vor dem Flansch 3 ist ein Kegelstumpfteil 4 vorhanden, aus dessen flacher abgerundeter Stirnseite 5 zunächst ein Ansatz 6 heraus ragt. Bei diesem Ansatz 6 kann es sich um einen im Querschnitt sechskantigen oder einen sonstigen mit Schlüsselflächen versehenen Teil handeln. Zentral an dem Ansatz 6 ist ein Zapfen 7 ausgebildet, der mit einem Außengewinde 8 versehen ist. Der Zapfen 7 stellt eine Verbindungseinrichtung dar, mit deren Hilfe der Griff an dem handzuhabenden Gerät angeschraubt werden kann. Diese Verbindungseinrichtung ist jeweils auf das zu bedienende Gerät angepasst. In dem hier dargestellten Anwendungsfall eines Zusatzhandgriffs für eine Bohrmaschine kann die Verbindung dadurch hergestellt werden, dass zunächst mit Hilfe des Griffelements 1 der Zapfen 7 in eine entsprechende Gewindebohrung eingeschraubt wird. Das abschließende Festdrehen kann dadurch erfolgen, dass der Benutzer mit einem Schraubenschlüssel an dem Ansatz 6 angreift.
Wenn ein solcher Griff für ein anderes Gerät verwendet werden soll, kann er auch eine andere Form aufweisen, da die Form des Griffelements 1 natürlich von der Art abhängt, mit der das Gerät gehandhabt werden soll. Insbesondere braucht der Griff nicht symmetrisch zu sein, er kann auch für bestimmte Zwecke eine Form aufweisen, die zum Einlegen von Fingern in einer bestimmten Position geeignet ist.
Auch die Verbindungseinrichtung kann anders ausgebildet sein, beispielsweise einen Bajonettverschluss aufweisen.
Nun zu der schematischen Darstellung der Figur 1, bei der der vordere Bereich des Griffelements 1 nur schematisch angedeutet ist. In dem Griffelement 1 ist eine Aufnahme 10 beispielsweise in Form einer zylindrischen oder quadratischen Vertiefung enthalten. In die Aufnahme ist ein erstes Aufnahmeelement 11 mit einer nach außen gerichteten Konusfläche 12 eingesetzt. Zentral ist ein Zentrierungsansatz 13 ausgebildet.
Mit diesem ersten Aufnahmeelement 11 ist ein zweites Aufnahmeelement 14 verschraubt, wobei die Verschraubung am Außenumfang geschieht. Dieses zweite Aufnahmeelement 14 weist eine der ersten Konusfläche 12 gegenüberliegender zweite Konusfläche 15 auf, die umgekehrt orientiert ist. Der Konuswinkel beider Konusflächen 12, 15 braucht nicht gleich zu sein. Der Zugang in die Aufnahme 10 geschieht durch Abnehmen eines vorderen Teils des Griffelements, was im Einzelnen nicht dargestellt ist.
Innerhalb des Innenraums zwischen den beiden Aufnahmeelementen 11, 14 ist ein Kernelement 16 der Verbindungseinrichtung 9 angeordnet. Dieses Kernelement 16 weist zwei Konusflächen 17, 18 auf, die durch zwei Kegel gebildet werden, die an ihrem breiteren Ende miteinander verbunden sind. Die beiden Konusflächen 17, 18 weisen einen geringen Abstand auf, der durch einen zylindrischen Bereich 19 gebildet ist. Durch diese Anordnung liegt jeweils eine Konusfläche 17, 18 des Kernelements 16 einer Konusfläche 12, 15 der Aufnahme gegenüber. Die Konuswinkel der Konusflächen 17, 18 des Kernelements 16 entsprechen ungefähr den Konuswinkeln der Konusflächen 12, 15 der Aufnahme, können im Einzelfall auch mit diesen Winkeln identisch sein. Wie man der Figur aber entnehmen kann, kann auch eine geringe Abweichung der Winkel vorhanden sein.
Der Einsatz 6 greift durch eine Öffnung der Stirnseite 5 des Griffelements 1 mit Abstand hindurch. Die Verbindungseinrichtung 9 und alle ihre Teile stehen daher mit keinem Teil des Griffelements 1 in direkter Verbindung.
Zwischen die Konusfläche 12 des inneren Aufnahmeteils 11 und die zugeordnete Konusfläche 17 des Kernelements 16 ist eine Schicht 21 aus Elastomermaterial eingelegt, die in den Figuren aus Gründen der Vereinfachung nur im rechten Teil eingezeichnet ist. Diese Schicht 21 aus elastomerem Material kann beispielsweise von einem flachen Ringelement gebildet sein, dass nach dem Einlegen durch das Einbringen des Kernelements 16 in die Trichterform verformt wird. Der Ansatz 13 dient zur Zentrierung dieses Rings, er kann auch zur Zentrierung des Kernelements 16 dienen. Es findet keine direkte Berührung zwischen dem Zentrierungsansatz 13 und dem Kernelement 16 statt.
In gleicher Weise wie zwischen den Konusflächen 12 und 17 wird auch zwischen den Konusflächen 15 und 18 ein Ringelement aus Elastomermaterial eingelegt, das sich dann ebenfalls in die Trichterform verformt. Nach dem Festschrauben des zweiten Aufnahmeteils 14 und dem Verschließen des Griffelements ist dann eine Position entstanden, bei der die Verbindungseinrichtung 9 gegenüber den beiden Aufnahmeelementen 11, 14 allseits durch ein Elastomerelement 21 abgestützt ist. Dieses Elastomerelement 21 liegt sowohl an dem Kernelement 16 als auch an den beiden Aufnahmeteilen 11, 14 an, ohne mit diesem verbunden zu sein. Dies erleichtert das Einlegen und Entnehmen. Eine direkte Verbindung zwischen dem Elastomermaterial und den beiden einander gegenüberliegenden Konusflächen wäre auch möglich, wichtig ist nur, dass es keine direkte Verbindung zwischen dem Kernelement 16 und den Aufnahmeteilen bzw. dem Griffelement 1 gibt. Die Bewegung der Verbindungseinrichtung 9 wird daher gegenüber dem Griffelement 1 abgekoppelt, und es gibt auch an keiner Stelle direkte Verbindungsbrücken.
Das Ausmaß an Dämpfung wird durch die Materialeigenschaften des eingelegten Dämpfungselements bestimmt, sowie durch den Grad der Vorspannung, der sich aus der Geometrie von Kernelement 16 und Aufnahmeelementen 11, 14 ergibt. Die Dämpfung erfolgt in diesen dargestellten Beispiel in axialer Richtung und in Querrichtung. Auch in Drehrichtung erfolgt eine Dämpfung.
Wenn nun mit dem von Erfindung vorgeschlagenen Griff auch eine Führung in Drehrichtung, das heißt um die Achse der Verbindungseinrichtung 9 herum, erfolgen soll, so kann erfindungsgemäß das Kernelement und die Aufnahmeelemente 11, 14 statt der dargestellten Kegelflächen beispielsweise Pyramidenflächen aufweisen, oder Kegelflächen, bei denen der Querschnitt statt eines Kreises eine Ellipse ist. In der Anmeldung sollen unter Konusflächen sowohl die Kegelflächen als auch die Pyramidenflächen verstanden werden.
Für die Herstellung eines Griffelements kann auch vorgesehen sein, dass der in der Zeichnung als getrenntes Bauteil dargestellte Aufnahmeteil 11 ein Teil des Griffelements ist. Es ist auch möglich, ihn mit Hilfe einer Schraube festzuschrauben, wie dies bei einem folgenden Ausführungsbeispiel dargestellt ist.
Es wurde erwähnt, dass die Schicht 21 aus elastomerem Material, beispielsweise von einem flachen Ringelement gebildet sein kann. Dieses flache Ringelement kann auch ein eingespritztes Elastomerelement oder ein PUR-Material sein. Es kann auch eingegossen werden.
Die beiden Aufnahmeelemente 11, 14, die im dargestellten Ausführungsbeispiel miteinander verschraubt sind, können auch auf andere Weise miteinander verbunden werden, beispielsweise durch eine Verpressung, ein gegenseitiges Verrasten oder einen Bajonettverschluss.
Die Verbindungseinrichtung, mit der der Handgriff mit dem Gerät verbunden wird, braucht kein Gewindebolzen zu sein, es kann auch beispielsweise eine Gewindebuchse sein.
Nun zu der Ausführungsform nach Figur 3, die zusammen mit der Ausführungsform nach Figur 4 betrachtet werden soll. Figur 3 zeigt einen Längsschnitt in einer anderen Ebene als Figur 4. In dem der Befestigungseinrichtung zugeordneten Ende des Handgriffs ist im Bereich des Flanschs 3 wiederum eine Aufnahme gebildet. In diesem Bereich ist der Griff, ebenso wie im übrigen Bereich, hohl. Die beiden Bereiche, nämlich der eigentliche Anfassbereich und der in den Flansch 3 übergehende Bereich, sind durch eine innere Querwand 30 voneinander getrennt. Von der Querwand aus erstreckt sich in Richtung auf das zu befestigende Gerät eine zylindrische Hülse 31, die koaxial angeordnet ist. Um die zylindrische Hülse 31 herum sind vier stufenförmige Rippen 32 angeordnet, jeweils um 90° versetzt, siehe auf die Figur 5. Die durch die vier Rippen 32 gebildeten Stufen verlaufen bündig zueinander und zu dem Ende der Hülse 31. Dadurch wird eine in einer Querebene liegende Begrenzungsfläche der Aufnahme gebildet.
Die sich an die Stufen anschließenden Seitenkanten 34 der Rippen 32 verlaufen parallel zur Längsachse, wobei alle Seitenwände 34 auf einer koaxialen Zylinderfläche liegen. Dadurch wird eine Aufnahme im innern des Griffs geschaffen, die zur Aufnahme eines zylindrischen Körpers gedacht und geeignet ist. Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist in die Aufnahme ein Element ähnlich wie bei Figur 1 eingesetzt, das zwei miteinander verbundene Aufnahmeelemente 1, 14 enthält. Zwischen den beiden Aufnahmeelementen 11, 14 ist ein Kernelement 35 eingesetzt, das gegenüber den Kegelflächen der Aufnahmeelemente 11, 14 durch ein Elastomerelement 36 getrennt ist. Bei diesem Elastomerelement kann es sich um ein einstückiges Element handeln, das lose eingelegt ist. Es kann auch eingespritzt oder eingepresst sein. Der in Figur 3 obere Teil des Kerns 35 enthält eine Kegelfläche, ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Figur 1. Der nach unten gerichtete Teil enthält einen umlaufenden Wulst 37, der eine äußere Kegelringfläche und eine innere Kegelringfläche bildet. Zwischen diesen Kegelringflächen und den komplementär ausgebildeten Flächen des unteren Aufnahmeelements 11 liegt das bereits erwähnte Elastomerelement 36. Die Dämpfungs- und Federungswirkung dieser Anordnung ist die gleiche wie bei Figur 1, jedoch baut in diesem Fall bei gleicher Größe von Kegelflächen das Element flacher.
Wiederum könnte bei dieser Ausführungsform auch die Kegelfläche als Pyramidenstumpffläche ausgebildet sein.
Das die Dämpfungseinrichtung bildende zylindrische Element wird in der Aufnahme mit Hilfe eines Schraubbolzens 38 festgeschraubt, der durch die Hülse 31 hindurch gesteckt ist und in eine Gewindebohrung 39 in dem einen Aufnahmeelement 11 eingeschraubt wird.
Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist in die durch die Rippen 32 gebildete Aufnahme eine Federscheibenkupplung 40 eingesetzt, die mit ihrer radialen Außenseite an den Innenseiten 34 der Rippen 32 anliegt. Die Federscheibenkupplung wird mit Hilfe der Schraube 38 festgeschraubt. Im gegenüberliegenden Endbereich ist in die Federscheibenkupplung 40 der Gewindebolzen 7 eingeschraubt. Das Federscheibenkupplungselement dient in diesem Fall dem Ausgleich von axialen und Rotationsstößen, kann also nicht einen Versatz zwischen den Achsen des Griffs und der Befestigungseinrichtung ausgleichen.
Die zwischen den einzelnen Federscheiben gebildeten Zwischenräume können mit Elastomermaterial ausgefüllt sein, das insbesondere auch eingespritzt sein kann.
Nun zu Figur 6. Hier ist ein Teil einer weiteren Ausführungsform dargestellt, der in einen Handgriff eingebaut werden kann, ähnlich wie dies beispielsweise bei Figur 1 dargestellt ist. Der dargestellte Teil besteht aus einer zweiteiligen Aufnahme und einem Kern 46, der an seinem einen Ende einen Ansatz 7 mit einem Außengewinde 8 aufweist. Die drei Teile sind in lagerichtiger Anordnung dargestellt. Die Aufnahme besteht aus einem ersten Teil 48, links in Figur 6, und einem zweiten Teil 47, rechts in Figur 6. Das Aufnahmeelement 47 enthält koaxial eine Gewindebohrung 49, mit der dieses Teil mit dem Handgriffkörper verschraubt werden kann. Dieses Element enthält eine Konusfläche 50, die abweichend von einer glatten Fläche eine gerillte Fläche bildet. Dadurch entsteht in der Querschnittsdarstellung eine gewellte Linie.
Das zweite zugeordnete Aufnahmeelement 48 ist ebenfalls mit einer gewellten Konusfläche 51 versehen. Die beiden Teile können, wie bei den vorherigen Ausführungsformen, miteinander verschraubt werden.
In das Innere der dadurch gebildeten Aufnahme wird der Kern 46 eingesetzt, dessen beide Konusflächen 52, 53 ebenfalls gewellt sind. Die Kegelflächen der beiden Konusflächen 52, 53 entsprechen denen der Kegelflächen 50, 51. Zwischen die Kegelflächen wird ein Element aus gummielastischem Material eingesetzt, siehe auch die Ausführungsform nach Figur 1, bei der ein solches Element teilweise dargestellt ist. Die Verwendung einer derartigen gerippten oder gewellten Fläche hat den Vorteil, dass sich die Fläche, längs der das gummielastische Element anlegt, vergrößert. Es ist hier, ebenso wie bei den anderen Ausführungsformen, möglich, dass die Kegelwinkel nicht exakt übereinstimmen, sondern dass hier ein Ausgleich durch das gummielastische Element gegeben ist.

Claims (12)

  1. Griff zur Handhabung von Geräten, mit
    1.1 einem Griffelement (1) für die Hand des Benutzers,
    1.2 einer Verbindungseinrichtung (9) zur Verbindung des Griffelements (1) mit dem handzuhabenden Gerät,
    1.3 einer Dämpfungseinrichtung zum Abkoppeln des handzuhabenden Geräts von dem Griffelement (1), die
    1.3.1 derart ausgebildet ist, dass sie eine direkte Verbindung zwischen der Verbindungseinrichtung (9) und dem Griffelement (1) verhindert.
  2. Griff nach Anspruch 1, bei dem die Dämpfungseinrichtung mindestens ein im wesentlichen auf Komprimierung beanspruchtes Dämpfungselement (21) aus Elastomer und/oder PUR aufweist.
  3. Griff nach Anspruch 1 oder 2, bei dem mindestens ein Dämpfungselement (21) lose eingelegt ist.
  4. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem mindestens ein Dämpfungselement (21) vorkomprimiert ist.
  5. Griff nach einem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem mindestens ein Dämpfungselement eingegossen oder eingespritzt ist.
  6. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Dämpfungseinrichtung eine Federscheibenkupplung (40) enthält, gegebenenfalls kombiniert mit Elastomer- und/oder PUR-Material.
  7. Griff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Verbindungseinrichtung (9) einen in einer Aufnahme (10) des Griffelements (1) angeordneten Kern (16, 46) aufweist.
  8. Griff nach Anspruch 7, bei dem der Kern (16, 46) und die Aufnahme (10) je mindestens eine Konusfläche (12, 15; 17, 18) aufweisen, zwischen denen mindestens ein Elastomerelement (21) angeordnet ist.
  9. Griff nach Anspruch 7 oder 8, bei dem der Kern (16, 46) zwei entgegengesetzt orientierte Konusflächen (17, 18) aufweist.
  10. Griff nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem die Aufnahme (10) mindestens zwei entgegengesetzt orientierte Konusflächen (12, 15) aufweist.
  11. Griff nach einem der Ansprüche 2 bis 10, bei dem mindestens eine der Flächen, an denen das Dämpfungselement (21) anliegt, glatt ausgebildet ist.
  12. Griff nach einem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem mindestens eine der Flächen, an denen das Dämpfungselement (21) anliegt, Rillen, Rippen, Nippel oder sonstige Vorsprünge aufweist.
EP04006895A 2003-03-28 2004-03-23 Schwingungsgedämpfter Gerätehandgriff Withdrawn EP1462222A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003114698 DE10314698A1 (de) 2003-03-28 2003-03-28 Gerätehandgriff
DE10314698 2003-03-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1462222A1 true EP1462222A1 (de) 2004-09-29

Family

ID=32798178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04006895A Withdrawn EP1462222A1 (de) 2003-03-28 2004-03-23 Schwingungsgedämpfter Gerätehandgriff

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1462222A1 (de)
DE (1) DE10314698A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707323A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Makita Corporation Griff
EP1867443A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 A & M Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine
CN100509303C (zh) * 2005-03-31 2009-07-08 株式会社牧田 握柄
EP2159009A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-03 Metabowerke Gmbh Adapter für Zusatzhandgriff sowie Zusatzhandgriff
US20200198112A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Auxiliary grip of hand-held power tool
US11890740B2 (en) 2021-06-09 2024-02-06 Black & Decker Inc. Battery pack isolation system

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005019140A1 (de) * 2005-04-20 2006-11-02 Adolf Würth GmbH & Co. KG Maschinenhandgriff
DE102006031245A1 (de) * 2006-07-06 2008-01-10 Schenk Plastic Solutions Gmbh Handgriff für ein Werkzeug
DE102016221476A1 (de) 2016-11-02 2018-05-03 Robert Bosch Gmbh Steuerungsverfahren für einen Elektromotor, Steuergerät sowie Elektromotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8607169U1 (de) * 1986-03-15 1987-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE8607168U1 (de) * 1986-03-15 1987-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP0995553A2 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Wilhelm Kächele GmbH, Elastomertechnik Schwingungsgedämpfter Handgriff
DE10029536A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2534318B2 (ja) * 1988-04-30 1996-09-11 日立工機株式会社 動力工具の防振ハンドル
DE9004091U1 (de) * 1990-04-09 1990-06-21 Metabowerke GmbH & Co, 7440 Nürtingen Vibrationsgedämpfter Handgriff
SE467690B (sv) * 1990-12-11 1992-08-31 Atlas Copco Tools Ab Vibrationsisolerat verktygshandtag
DE10126491A1 (de) * 2001-05-31 2002-12-05 Wuerth Adolf Gmbh & Co Kg Handgriff für Maschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8607169U1 (de) * 1986-03-15 1987-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
DE8607168U1 (de) * 1986-03-15 1987-07-23 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Zusatzhandgriff für eine Handwerkzeugmaschine
EP0995553A2 (de) * 1998-10-19 2000-04-26 Wilhelm Kächele GmbH, Elastomertechnik Schwingungsgedämpfter Handgriff
DE10029536A1 (de) * 2000-06-15 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine mit zumindest einem Handgriff

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707323A1 (de) * 2005-03-31 2006-10-04 Makita Corporation Griff
US7252156B2 (en) 2005-03-31 2007-08-07 Makita Corporation Vibration isolation handle
EP1997592A1 (de) * 2005-03-31 2008-12-03 Makita Corporation Griff
CN100509303C (zh) * 2005-03-31 2009-07-08 株式会社牧田 握柄
EP1867443A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-19 A & M Electric Tools GmbH Zusatzhandgriff einer handgeführten Werkzeugmaschine
EP2159009A1 (de) * 2008-08-27 2010-03-03 Metabowerke Gmbh Adapter für Zusatzhandgriff sowie Zusatzhandgriff
US20200198112A1 (en) * 2018-12-20 2020-06-25 Storm Pneumatic Tool Co., Ltd. Auxiliary grip of hand-held power tool
US11890740B2 (en) 2021-06-09 2024-02-06 Black & Decker Inc. Battery pack isolation system

Also Published As

Publication number Publication date
DE10314698A1 (de) 2004-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588975B1 (de) Abhängeelement
DE202007011248U1 (de) Kugelgelenk-Abzieher
CH712894A2 (de) Zahnersatzsystem.
CH654232A5 (de) Bohrwerkzeug.
DE102010039793A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung zweier Bauteile
EP1462222A1 (de) Schwingungsgedämpfter Gerätehandgriff
DE102015108228A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines Kupplungsschafts mit einem Wagenkasten eines spurgeführten Fahrzeuges
DE29809229U1 (de) Bolzen
EP1360424B1 (de) Flanschmitnehmer für kreuzgelenke
DE102011052747A1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE202011051001U1 (de) Spannelement für eine Spannvorrichtung
DE2743269A1 (de) Flansch-schraubverbindung fuer staebe bei raumfachwerken
DE19529901A1 (de) Knochenschraube
DE2404853A1 (de) Kugelgelenk und verfahren zu seiner herstellung
EP4153088A1 (de) Implantat, aufbau und implantatsystem
DE19547382C2 (de) Kupplung für die Verbindung von stabförmigen Teilen
EP0604362B1 (de) Bohreinheit mit Hohlbohrkrone und Adapter
DE102005019140A1 (de) Maschinenhandgriff
EP1360426A1 (de) Flanschmitnehmer
DE102018115482A1 (de) Ventilelemente mit Stirnradialverbindung
WO2013131652A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE19920544A1 (de) Gelenk für ein Werkzeug
DE202007012579U1 (de) Befestigungselement mit Überlastmittel
DE102020113026A1 (de) Ventilelemente mit Stirnradialverbindung
DE10232862A1 (de) Befestigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20050330