EP1169942A1 - Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem - Google Patents

Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem Download PDF

Info

Publication number
EP1169942A1
EP1169942A1 EP00126160A EP00126160A EP1169942A1 EP 1169942 A1 EP1169942 A1 EP 1169942A1 EP 00126160 A EP00126160 A EP 00126160A EP 00126160 A EP00126160 A EP 00126160A EP 1169942 A1 EP1169942 A1 EP 1169942A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupling element
cabinet
support
support structure
construction system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00126160A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Rühlig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE20011781U external-priority patent/DE20011781U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1169942A1 publication Critical patent/EP1169942A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0025Horizontal connecting members adapted to receive and retain the edges of several panel elements
    • A47B47/005Combination of corners and bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • A47B47/0008Three-dimensional corner connectors, the legs thereof being received within hollow, elongated frame members

Definitions

  • the invention relates to a support structure for a cabinet or Shelf construction system, with rod-shaped support elements with parallel to The longitudinal axis of the support grooves arranged on the circumference are provided, wherein the support elements can be clamped by coupling elements are interconnectable, and wherein the coupling member bores Inclusion of at least one clamping device for the support element having.
  • a support structure of the type mentioned is made of, for example known from DE 88 02 139.4.
  • Coupling elements provided in the form of spheres, which the individual Connect the support elements together.
  • the invention is therefore based on the object of a supporting structure provide the type mentioned, which has a much higher stability has, as is the case with the conventional support structure.
  • the coupling element has a conical extension on at least one end face, wherein corresponding to this, the support element on the end face for receiving the Coupling member also has a conical recess.
  • the coupling element shows one on both sides corresponding conical approach.
  • this coupling element only one has a conical projection for receiving the one support element, however, is flat on the opposite end face, or a tapered towards the center of the coupling element Has recess. With an appropriate cap, the conical opening are closed.
  • Adapter piece provided to ensure that the support elements rest flat on the coupling element in order to create a stable connection provide.
  • Both the coupling element and the adapter piece are advantageous in particular four slots distributed on the respective circumference. These slots are used for the positive reception of the side walls and cause additional stability of the supporting structure.
  • FIGS. 1 and 2 The constructive design of the supporting structure for a cabinet or Shelf construction system results in particular from FIGS. 1 and 2; so are in 1 and 2 several support elements 1 provided by the Coupling member 10 and the adapter pieces 40 in connection stand.
  • the supporting structure shown is used in particular for the recording of floor elements 4, the floor elements 4 by the in the Support elements 1 arranged parallel to the longitudinal axis Support grooves are positively incorporated.
  • Clamping device 20 is provided, which will be described in more detail below. 2 shows the arrangement of a side wall 7 both for inclusion by the support element 1, as well as by the Coupling element 10.
  • the coupling element 10 is four grooves 13 distributed circumferentially and parallel to the longitudinal axis provided, in which the one longitudinal edge of the side wall 7 protrudes, as is this - as already stated - results from FIG. 2.
  • Corresponding to the Grooves 13 in the coupling element 10 also have the adapter piece 40 corresponding grooves 41 (see Fig. 8 to 10).
  • the training of both Coupling element 10, as well as the adapter piece 40 takes place on the basis of the Representation according to FIGS. 4 to 10.
  • FIGS. 4 and 5 there is the formation of the coupling element 10; so shows the element 10 in a first embodiment according to FIG.
  • Clamping device 20 through two sleeves 21, 22, each one have inclined contact surface 21a, 22a.
  • the contact surfaces 21a, 22a displaceable against each other, so that these sleeves 21, 22 in the in cross section square opening 6 of the support member 1 (Fig. 3) tense.
  • the adapter piece 40 shows a fitting piece 43, which in the square recess 6 of the support element 1 in the installed state protrudes.
  • the fitting piece 43 is connected with a total of 44 designated head of the adapter piece on which the supporting element 1 facing side a conical approach 45 for use in the Has support element, wherein the support element on the front side has corresponding conical recess 5 (Fig. 3).
  • the head 44 shows one on its side facing the coupling element 10 arcuate recess 46 for full-surface contact of the adapter piece 40 on the coupling element 10, which is round in cross section.
  • the groove 41 which is an extension of the support groove 2 represents both the bottom elements 4 and the side walls 7 to be able to accommodate, and thereby the entire shelf construction to convey increased stability.

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem, wobei stangenförmige Tragelemente (1) mit parallel zur Längsachse verlaufender, auf dem Umfang angeordneter Tragnuten (2) vorgesehen sind, wobei die Tragelemente (1) durch Kuppelglieder (10) klemmbar miteinander verbindbar sind, und wobei das Kuppelglied (10) Bohrungen (14, 16) zur Aufnahme mindestens einer Klemmeinrichtung für das Tragelement aufweist, wobei das Kuppelglied (10) an zumindest einer Stirnseite einen kegelförmigen Ansatz (11) besitzt, wobei korrespondierend hierzu das Tragelement (1) stirnseitig zu Aufnahme des Kuppelgliedes (10) ebenfalls eine kegelförmige Ausnehmung (5) aufweist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem, wobei stangenförmige Tragelemente mit parallel zur Längsachse verlaufender, auf dem Umfang angeordneter Tragnuten vorgesehen sind, wobei die Tragelemente durch Kuppelglieder klemmbar miteinander verbindbar sind, und wobei das Kuppelglied Bohrungen zur Aufnahme mindestens einer Klemmeinrichtung für das Tragelement aufweist.
Eine Tragkonstruktion der eingangs genannten Art ist beispielsweise aus der DE 88 02 139.4 bekannt. Bei dieser Tragkonstruktion sind Kuppelglieder in Form von Kugeln vorgesehen, die die einzelnen Tragelemente miteinander verbinden. Hierbei müssen, damit eine halbwegs stabile Verbindung zwischen den Tragelementen einerseits und den kugeligen Kuppelgliedern andererseits herstellbar ist, die Tragelemente stirnseitig eine entsprechend der Kugelform ausgebildete Ausnehmung aufweisen, damit die Tragelemente vollflächig an der Kugel anliegen.
Die Herstellung der kugelförmigen Kuppelglieder ist relativ aufwendig und teuer. Zudem ist festzuhalten, dass sich die Tragelemente bei Einwirkung seitlich angreifender Kräfte gegenüber den Kugeln verschieben, was gewisse Stabilitätsprobleme bei der Konstruktion einer derartigen Tragkonstruktion mit sich bringt.
Aus dem Gebrauchsmuster 296 17 286.3 ist eine Tragkonstruktion derart bekannt, bei der die Kuppelglieder gegenüber dem bekannten Stand der Technik gemäß der DE 88 02 139.4 zylindrisch ausgebildet sind.
Es hat sich jedoch herausgestellt, dass die mit der oben beschriebenen Konstruktion erzielte Stabiltät noch nicht ausreichend ist.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Tragkonstruktion der eingangs genannte Art bereitzustellen, die eine wesentlich höhere Stabilität aufweist, als dies bei der herkömmlichen Tragkonstruktion der Fall ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Kuppelglied an zumindest einer Stirnseite einen kegelförmigen Ansatz aufweist, wobei korrespondierend hierzu das Tragelement stirnseitig zur Aufnahme des Kuppelgliedes ebenfalls eine kegelförmige Ausnehmung aufweist. Durch die kegelförmige Ausbildung des stirnseitigen Ansatzes an dem Kuppelglied und eine entsprechende Ausbildung in der Stirnseite der Tragelemente wird zum Einen erreicht, dass die ineinandergesteckten Teile sich selbst zentrieren; darüber hinaus steht eine erhebliche Fläche zur Verfügung, die für die erforderliche Stabilität, selbst bei seitlichem Lastangriff sorgt.
Zur Verbindung mehrerer Tragelemente untereinander, im Bereich der Stirnseiten der Tragelemente, zeigt das Kuppelglied zu beiden Seiten einen entsprechenden kegelförmigen Ansatz.
Zur Erzielung eines optisch geschlossenen Abschlusses in Bezug auf das jeweils letzte Kuppelglied, insbesondere am oberen Ende der Tragkonstruktion, ist vorgesehen, dass dieses Kuppelglied lediglich einen kegelförmigen Ansatz zur Aufnahme des einen Tragelementes aufweist, jedoch auf der gegenüberliegenden Stirnseite plan ausgebildet ist, oder eine zur Mitte des Kuppelgliedes hin sich ausgerichtete kegelförmige Ausnehmung aufweist. Durch eine entsprechende Kappe kann dann die kegelförmige Öffnung verschlossen werden.
Des Weiteren ist zwischen der Wandung des einen Tragelements und der Stirnseite des anderen senkrecht dazu verlaufenden Tragelements ein Adapterstück vorgesehen, um sicherzustellen, dass die Tragelemente flächig an dem Kuppelglied anliegen, um so eine stabile Verbindung bereitzustellen.
Vorteilhaft ist sowohl das Kuppelglied, als auch das Adapterstück mit insbesondere vier auf dem jeweiligen Umfang verteilten Schlitzen versehen. Diese Schlitze dienen der formschlüssigen Aufnahme der Seitenwände und bewirken eine zusätzliche Stabilität der Tragkonstruktion.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
Figur 1
zeigt die Tragkonstruktion schematisch anhand von drei Tragelementen, die durch das erfindungsgemäße Kuppelglied mit den entsprechenden Adapterstücken miteinander verbindbar sind in einer Ansicht von oben;
Figur 2
zeigt einen Ausschnitt auf ein Kuppelglied mit einem Tragelement und einer eingesetzten Seitenwand;
Figur 3
zeigt das Tragelement in perspektivischer Darstellung;
Figur 4
zeigt das Kuppelglied in perspektivischer Darstellung;
Figur 5
zeigt eine andere Ausführungsform eines Kuppelgliedes ebenfalls in perspektivischer Darstellung mit einer Abdeckkappe;
Figur 6
zeigt die Anordnung des Kuppelgliedes mit einer Klemmeinrichtung zur Verbindung in dem Tragelement;
Figur 7
zeigt eine Ansicht gemäß Figur 6 von oben;
Figur 8
zeigt das Adapterstück in einer Seitenansicht;
Figur 9
zeigt das Adapterstück in einer Ansicht gemäß der Linie IX - IX aus Figur 8;
Figur 10
zeigt das Adapterstück gemäß der Linie X - X aus Figur 9.
Die konstruktive Gestaltung der Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem ergibt sich insbesondere aus den Fig. 1 und 2; so sind in den Fig. 1 und 2 mehrere Tragelemente 1 vorgesehen, die durch das Kuppelglied 10 sowie die Adapterstücke 40 miteinander in Verbindung stehen. Die gezeigte Tragkonstruktion dient insbesondere der Aufnahme von Bodenelementen 4, wobei die Bodenelemente 4 durch die in den Tragelementen 1 angordneten parallel zur Längsachse verlaufenden Tragnuten formschlüssig aufgenommen werden. Zur Verbindung der einzelnen Tragelemente 1 mit dem Kuppelglied 10 ist jeweils eine Klemmeinrichtung 20 vorgesehen, die im weiteren näher beschrieben wird. Die Darstellung gemäß Fig. 2 zeigt die Anordnung einer Seitenwand 7 sowohl zur Aufnahme durch das Tragelement 1, als auch durch das Kuppelglied 10. Insbesondere zur formschlüssigen Aufnahme der Seitenwand 7 durch das Kuppelglied 10, ist das Kuppelglied 10 mit vier umfangsverteilt und parallel zur Längsachse verlaufenden Nuten 13 versehen, in die die eine Längskante der Seitenwand 7 hineinragt, wie sich dies - wie bereits ausgeführt - aus Fig. 2 ergibt. Korrespondierend zu den Nuten 13 im Kuppelglied 10 besitzt auch das Adapterstück 40 entsprechende Nuten 41 (siehe Fig. 8 bis 10). Die Ausbildung sowohl des Kuppelgliedes 10, als auch des Adapterstückes 40 erfolgt anhand der Darstellung gemäß den Fig. 4 bis 10. Insbesondere aus den Fig. 4 und 5 ergibt sich die Ausbildung des Kuppelgliedes 10; so zeigt das Kuppelglied 10 in einer ersten Ausführungsform gemäß Fig. 4 zwei kegelige Ansätze 11 sowie eine parallel zur Längsachse verlaufende durchgehende Gewindebohrung 16. Umfangsverteilt ebenfalls parallel zur Längsachse sind vier Nuten oder Schlitze 13 vorgesehen, die jeweils eine durchgängige Gewindebohrung 14, die quer zur Längsachse des Kupplungsstückes verläuft, aufweisen. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist anstelle des einen kegelförmigen Ansatzes 11 eine kegelförmige Aussparung 12 vorgesehen, um eine Kappe 18 mit einem Gewindeansatz 18a als Abschlusselement auf das Kuppelglied aufsetzen zu können.
Bei der Darstellung gemäß den Fig. 6 und 7 ist die Ausbildung der Klemmeinrichtung 20 näher dargestellt. Hierbei zeichnet sich die Klemmeinrichtung 20 durch zwei Hülsen 21, 22 aus, die jeweils eine schräge Anlagefläche 21a, 22a aufweisen. Durch den Schraubbolzen 30, der durch die Hülsen 21, 22 und das Adapterstück 40 bis in die Gewindebohrung 14 des Kuppelgliedes ragt, sind die Anlageflächen 21a, 22a gegeneinander verschieblich, so dass sich diese Hülsen 21, 22 in der im Querschnitt quadratischen Öffnung 6 des Tragelementes 1 (Fig. 3) verspannen.
Die Ausbildung des Adapterstückes 40 ergibt sich im Einzelnen aus den Fig. 8 bis 10, das Adapterstück 40 zeigt ein Passstück 43, das in die quadratische Ausnehmung 6 des Tragelementes 1 im eingebauten Zustand hineinragt. An das Passstück 43 schließt sich der insgesamt mit 44 bezeichnete Kopf des Adapterstückes an, der auf seiner dem Tragelement 1 zugewandten Seite einen konischen Ansatz 45 zum Einsatz in das Tragelement aufweist, wobei das Tragelement an der Stirnseite eine korrespondierende kegelförmige Ausnehmung 5 aufweist (Fig. 3). Der Kopf 44 zeigt auf seiner dem Kuppelglied 10 zugewandten Seite eine bogenförmige Aussparung 46 zur vollflächigen Anlage des Adapterstückes 40 an dem im Querschnitt runden Kuppelglied 10. Darüber hinaus zeigt das Adapterstück 40 die Nut 41, die sich als Verlängerung der Tragnut 2 darstellt, um sowohl die Bodenelemente 4, als auch die Seitenwände 7 aufnehmen zu können, und der gesamten Regalkonstruktion hierdurch eine erhöhte Stabilität zu vermitteln.
Insbesondere durch die parallel zur Längsachse verlaufenden Nuten 13 im Kuppelglied 10 als auch durch die entsprechenden Nuten im Adapterstück 40 wird durch die Verbindung oder das Einlaufen der Seitenwände 7 bzw. die Bodenelemente 4 in diese Nuten eine erhöhte Stabilität der gesamten Tragkonstruktion erreicht.

Claims (11)

  1. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem, wobei stangenförmige Tragelemente (1) mit parallel zur Längsachse verlaufender, auf dem Umfang angeordneter Tragnuten (2) vorgesehen sind, wobei die Tragelemente (1) durch Kuppelglieder (10) klemmbar miteinander verbindbar sind, und wobei das Kuppelglied (10) Bohrungen (14, 16) zur Aufnahme mindestens einer Klemmeinrichtung für das Tragelement aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelglied (10) an zumindest einer Stirnseite einen kegelförmigen Ansatz (11) besitzt, wobei korrespondierend hierzu das Tragelement (1) stirnseitig zu Aufnahme des Kuppelgliedes (10) ebenfalls eine kegelförmige Ausnehmung (5) aufweist.
  2. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelglied (10) parallel zu seiner Längsachse auf seinem Außenumfang mindestens einen Schlitz (13) aufweist.
  3. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Umfang verteilt vier Schlitze (13) im Winkelabstand von 90° auf dem Kuppelglied (10) vorgesehen sind.
  4. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelglied (10) an beiden Stirnseiten einen kegelförmigen Ansatz (11) aufweist.
  5. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Kuppelglied (10) an einer Stirnseite einen kegelförmigen Ansatz (11) und an der gegenüberliegenden Stirnseite eine Aussparung (12) aufweist.
  6. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass Kuppelglied (10) eine sich zentrisch zur Längsachse erstreckende Gewindebohrung (16) aufweist, sowie wenigstens zwei um 90° versetzt auf dem zylindrischen Mantel zueinander angeordnete weitere Gewindebohrungen (14).
  7. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Wandung des einen Kuppelgliedes (10) und der Stirnseite des senkrecht dazu verlaufenden Tragelementes (1) ein Adapterstück (40) vorgesehen ist, wodurch das Tragelement (1) flächig an dem Kuppelglied (10) anliegt.
  8. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem nach einem oder mehrere Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (40) mindestens einen Schlitz vorzugsweise jedoch vier Schlitze im Winkelabstand von 90° auf dem Umfang aufweist.
  9. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (40) ein Passstück (43) zur Aufnahme durch das Tragelement aufweist.
  10. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Adapterstück (40) einen Kopf (44) mit einem konischen Ansatz (45) zur Aufnahme durch das Tragelement aufweist.
  11. Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Adpaterstück (40) zur vollflächigen Anlage an dem Kuppelglied (10) eine bogenförmige Aussparung (46) aufweist.
EP00126160A 2000-07-06 2000-11-30 Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem Withdrawn EP1169942A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011781U 2000-07-06
DE20011781U DE20011781U1 (de) 1999-10-15 2000-07-06 Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1169942A1 true EP1169942A1 (de) 2002-01-09

Family

ID=7943642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP00126160A Withdrawn EP1169942A1 (de) 2000-07-06 2000-11-30 Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1169942A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359329A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Verbindungselement für Montageschienen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218097A (en) * 1962-03-05 1965-11-16 Dexion Ltd Connection means for tubular frameworks
GB1071700A (en) * 1966-01-26 1967-06-14 William Robert Meckelburg Panel interconnecting member
US4162860A (en) * 1977-09-27 1979-07-31 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co. Flange-screw connection for rods in three-dimensional frameworks
EP0329074A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Frank Rühlig Regalkonstruktion bestehend aus einzelnen vertikalen und horizontalen Tragelementen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3218097A (en) * 1962-03-05 1965-11-16 Dexion Ltd Connection means for tubular frameworks
GB1071700A (en) * 1966-01-26 1967-06-14 William Robert Meckelburg Panel interconnecting member
US4162860A (en) * 1977-09-27 1979-07-31 Mero-Raumstruktur Gmbh & Co. Flange-screw connection for rods in three-dimensional frameworks
EP0329074A2 (de) * 1988-02-19 1989-08-23 Frank Rühlig Regalkonstruktion bestehend aus einzelnen vertikalen und horizontalen Tragelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1359329A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 fischerwerke Artur Fischer GmbH &amp; Co. KG Verbindungselement für Montageschienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1750969B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur verbindung rohrfoermiger teile
DE3604989A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verbinden zweier profilstaebe
DE102008006439A1 (de) Konstruktionsprofil, als Tragarm verwendbarer Profilverbinder sowie System aus Konstruktionsprofil, Profilverbinder und Tragarmen
DE202017107404U1 (de) Knotenverbinder für Profilsysteme oder dergleichen
EP1853827B1 (de) Profilverbinder
DE2812502C2 (de)
DE3142283C2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen für den Möbelbau
DE60215948T2 (de) Verbindungs- und verriegelungsvorrichtung für hohlkörper zur bildung von flüssigkeitsverteilungsanlagen
EP0787907A2 (de) Tragkonstruktion für ein Möbelsystem, insbesondere für ein Schrankbausystem
DE4244395A1 (de) Nutenstein zum Einsatz in eine Längsnut eines Profilstabes sowie Profilverbinder
DE3438773A1 (de) Querverbindung von profilstaeben
DE102010005975B4 (de) Einstellspindel für die Leitertraverse einer Leiter
DE8525063U1 (de) Linearführung
EP1169942A1 (de) Tragkonstruktion für ein Schrank- oder Regalbausystem
EP0423474B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei Profilstäben
DE4126991A1 (de) Stab mit einer verbindungsanordnung
EP0329074A2 (de) Regalkonstruktion bestehend aus einzelnen vertikalen und horizontalen Tragelementen
DE102010008697A1 (de) Verbindungssystem
DE2518896A1 (de) Geruest fuer fachbretter
DE2349169C3 (de) Steckverbindung
DE19834372C1 (de) Profilrohr für die Herstellung kurzzeitiger Aufbauten
CH449334A (de) Spreizkupplung
DE4012614A1 (de) Verbindungselement
DE2131497C3 (de) Anordnung zur Verbindung von mindestens zwei rohrförmigen Profilstäben miteinander
DE10348816B3 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Tragwerke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020710