DE8525063U1 - Linearführung - Google Patents

Linearführung

Info

Publication number
DE8525063U1
DE8525063U1 DE8525063U DE8525063U DE8525063U1 DE 8525063 U1 DE8525063 U1 DE 8525063U1 DE 8525063 U DE8525063 U DE 8525063U DE 8525063 U DE8525063 U DE 8525063U DE 8525063 U1 DE8525063 U1 DE 8525063U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support profile
guide
rails
guide shafts
linear guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8525063U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8525063U priority Critical patent/DE8525063U1/de
Publication of DE8525063U1 publication Critical patent/DE8525063U1/de
Priority to AT86102399T priority patent/ATE49526T1/de
Priority to DE8686102399T priority patent/DE3668276D1/de
Priority to EP86102399A priority patent/EP0207215B1/de
Priority to JP61207642A priority patent/JPS6256616A/ja
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/0676Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body or carriage almost fully embracing the guide rail or track, e.g. a circular sleeve with a longitudinal slot for the support posts of the rail
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/005Guide rails or tracks for a linear bearing, i.e. adapted for movement of a carriage or bearing body there along
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/008Systems with a plurality of bearings, e.g. four carriages supporting a slide on two parallel rails
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General buildup of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

' *'*'·*·'DR· SOLF & zapf
Zugelassene Vertreter beim Europäischen Patentamt Wuppertal < München
European Patent Attorneys
+Il/mj/4371
Bernd Saxenhammer, Hahnerberger Str. 51, 5600 Wuppertal 12
Linearführung
Die Erfindung betrifft eine Linearführung, bestehend aus mindestens einer vorzugsweise zylindrischen Führungswelle, die mit mindestens einer Unterstützungsprofilschiene parallel verlaufend verbunden, insbesondere verschraubt ist, und mindestens einem auf den Führungswellen linear beweglich geführten Schlitten, in denen hierzu zylinderförmige Kugelbüchsen angeordnet sind, wobei die Kugelbüchsen und die Schlitten im Verbindungsbereich zwischen der Unterstützungsprofilschiene und der Führungswelle parallel zu diesen angeordnete schlitzförmige Durchtrittsöffnungen für die ünterstutzungsprofilschienen aufweisen.
Derartige Linearführungen werden im Maschinenbau überall dort verwendet, wo es auf eine spielfreie aber leichtgängige Längsführung ankommt. Dies ist beispielsweise
Schlossbleiche 20 - Pastfach 130113- £5-^00 Wupp^iSf 1. · · · · ·. '! Patentanwalt Dr.-Ing. Dipl.-Ing. A. SoIf (München) Telefon (0202) 445096/451226 · TelefSjc.iO^Qi/^^g..· ·,.· ·..· *..· Patentanwalt Dipl.-Ing. Chr. Zapf (Wuppertal) Telex: 8591273 soza
» 4 4 44 44 4 i »4 44*
» « * «4444 «4 I
»444 44 4 44 1
44 44 44 4« «444·
bei Fräsmaschinen zürn Werkstückvorschub der Fall. Die Führungswellen derartiger Linearführungen sind über ihre gesamte Länge unterstützt, um Durchbiegungen bei hohen Belastungen zu vermeiden, üblicherweise sind die Unterstützungsprofilschienen im Querschnitt etwa T-förmig ausgebildet,und zwar um 180° um ihre Längsachse umgedreht, wobei der waagerechte T-Schenkei zur Verschraubung mit einer horizontalen Arbeitsfläche zwei seitliche Lochreihen aufweist, und der sich vertikal nach oben erstreckende senkrechte T-Schenkel eine Führungswelle trägt , d.h. mit dieser mittels sich von unten dirch den senkrechten T-Schenkel erstreckenden Schrauben verbunden ist. Diese Ausbildung bedingt aber zur spielfreien Führung eines Schlittens zwei Unterstützungsprofilschienen mit jeweils einer Führungswelle* Dies ist aber insofern nachteilig, daß die Montage der Unterstützungsprofilschienen sehr aufwendig und folglich teuer ist, da diese zunächst in genau paralleler Zuordnung zueinander ausgerichtet und nachfolgend
2ό verschraubt werden müssen, wobei aufgrund der vier Lochreihen eine große Anzahl von Schrauben erforderlich ist. Weiterhin macht diese bekannte Ausbildung offene Kugelbüchsen erforderlich. Bei derartigen offenen Kugelbüchsen ist aber die Belastbarkeit für radial von außen wirkende Kräfte nicht über den gesamten Umfang konstant. Wirkt nämlich eine Kraft gegen die Öffnungsrichtung, so beträgt die Belastbarkeit, d.h. die sogenannte Tragzahl (gemessen in Newton), nur etwa 60 bis 70% der in Öffnungsrichtung gemessenen Nenntragzahl der Kugelbüchse. Bei einem Einbau der Kugelbüchse in der beschriebenen Weise führt dies zu dem Nachteil r daß vertikal von unten wirkende Kräfte, die beispielsweise bei spanabhebenden Bearbeitungsvorgängen (Fräsen) in erheblichem Maß auftreten können,
I!
-3-
' zu erhöhtem Verschleiß der Kügelbüchsen führen. Es
sind zwar bereits auch Linearführungen bekannt, bei denen dieser Nachteil durch seitliche Anordnung der Führungswellen auf den Ünterstutzungsprofilschienen I 5 vermieden v/erden soll , jedoch wird hierdurch der erstgenannte Nachtexi einer aufwendigen Ausrichtung und Montage der beiden Führungswellen nicht vermieden.
); Weiterhin erfordert es bei den bekannten Linearführungen
Ij, einen großen Arbeitsaufwand, einen Antrieb für die
Iv 10 lineare Bewegung des Schlittens vorzusehen, indem I beispielsweise Gewindespindeln mit den entsprechenden
: Muttern extern an der Linearführung befestigt werden
! müssen.
■t
' . 15 Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der
I Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, eine Linearführung
I anzugeben, bei der die Tragzahlen für vertikal von
j$ oben und unten wirkende Kräfte gleich sind, bei der
.ti
V mit einfachen Mitteln ein Antrieb integrierbar ist,
I 20 die eine leichte Montage gestattet und letztlich auch kostengünstig in der Herstellung ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Führungswellen derart mit den Ünterstutzungsprofilschienen ; 25 verbunden sind, daß die Winkelhalbierende des Öffnungsp winkels der schlitzförmigen Durchtrittsöffnung der
I Kugelbüchsen in einem spitzen Winkel zur vertikalen
Mittelebene der ünterstutzungsprofilschienen angeordnet ist. Die Kügelbüchsen sind folglich derart angeordnet, 30 daß bei einer vertikalen Krafteinwirkung sowohl von
oben als auch von unten diese nicht gegen die Öffnungsrichtung der Kugelbüchsen angreifen kann, wodurch
die Tragzahlen für diese Belastungen praktisch gleich sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der spitze Winkel derart bemessen ist, daß er zusammen mit dem halben Öfffnungswinkel der Kugelbüchsen einen rechten Winkel ergibt. Durch diese vorteilhafte Ausgestaltung sind die Kugelbüchsen derart in dem Schlitten angeordnet, daß ein Schenkel des Öffnungswinkels der schlitzförmigen Durchtrittsöffnung parallel zur Horizontalen verläuft, so daß die Unterstützungsprofilschienen mit einer ebenen, horizontalen Oberfläche ausgebildet werden können. Insbesondere wenn an einer Unterstützungsprofilschiene zwei Führungswellen befestigt sind, ergibt sich somit der Vorteil, daß in dem Zwischenraum zwischen den Führungswellen Antriebsmittel integrierbar sind. Außerdem ist die erfindungsgemäße Ausbildung insofern von Vorteil, daß die Unterstützungsprofilschienen lediglich eine Befestigungslochreihe aufweisen, so daß die Anzahl der erforderlichen Verschraubungen auf ein Mindestmaß reduziert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung enthalten.
Anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen wird im folgenden die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Perspektivansicht einer ersten Ausführungsform einer erfind; · ; jemäßen LinearEührung,
Fig. 2 eine PeiiSpektiVansicht einer zweiten
führungöEOrtii einer erfindungsgemäßen Lineal: führung,
* * 4 | I | ti MI« 41 4* 4 * * *
4 · · III 4 4 4 4
41 lit | I 4 I * 44*4 4
44 Il 1*444 *
Eig. 3 eine Teil-Stirnansicht aus Richtung des
Pfeiles III gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 4 eine Stirnansicht aus Richtung des Pfeiles ) IV gemäß Fig. 1, teilweise geschnitten,
Fig. 5 eine Stirnansicht aus Richtung des Pfeiles V gemäß Fig. 2, ebenfalls teilweise geschnitten,
10
Fig. 6 eine Perspektivansicht der Linearführung gemäß Fig. 2 mit integriertem Antrieb,
»*«·*· Il III« <··*<«Μ ♦ · · III · I * I
* * 4«« 114» » * t t i t i * 11 »t·** I
Fig. 7 eine Stirnansicht aus Richtung des Pfeiles IS. VII gemäß Fig. 6, teilweise geschnitten,
und
Fig. 8 eine Stirnansicht aus Richtung des Pfeiles VIII gemäß Fig. 6, teilweise geschnitten.
Die Linearführung 1 gemäß Fig. 1 besteht aus zwei Führungswellen 2, die jeweils mit einer Unterstützungsprofilschiene 3 verbunden sind. Auf den Führungswellen 2 sind Schlitten 4 linear beweglich geführt, was durch einen Doppelpfeil 5 angedeutet ist. Die beiden Führungswellen 2 sind in zueinander paralleler Zuordnung mittels der Unterstützungsprofilschienen 3 auf einer Arbeitsfläche montiert. Die beiden Einzelschlitten 4 sind mit einer Brücke 6 verbunden.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, sind zur spielfreien Führung der Schlitten 4 in dieöen zylihderförmige, die Führungswellen 2 umgebende Kugelbüchsen 7 in
• · 111
-6-
Durchgangsbohrungen 9 angeordnet. Da die Führungs-
s wellen 2 aber über ihre gesamte Länge durch die Unter-
Stützungsprofilschienen 3 unterstützt sind, weisen die Kugelbüchsen 7 und die Schlitten 4 im Verbindungs- % 5 bereich zwischen der Führungswelle und der Unterstützungs-I
II profilschiene parallel zu diesen angeordnete schlitzför-
mitje Durchtrittsöffnungen 11 für die Unterstützungsprofilschiene 3 auf. Bei den Kugelbüchsen 7 handelt es sich um herkömmliche Linear-Wälzlager mit einer Anzahl von endlosen Kugelumläufen 12, die unbegrenzte Hublängen ermöglichen.
Erfindungsgemäß sind die Führungswellen 2 derart mit den Unterstützungsprofilschienen 3 verbunden, daß die Winkelhalbierende 13 des Öfnungswinkels <£ der
schlitzförmigen Durchtrittsöffnung 11 der Kugelbüchsen 7 in einem spitzen Winkel ^> zur vertikalen Mittelebene 14 der Unterstützungsprofilschienen 3 angeordnet ist. Dadurch sind die Belastungen oder Tragzahlen für Kräfte, die aus Richtung der eingezeichneten Pfeile Fi und F2 einwirken, gleich groß. Dabei ist es zweckmäßig, wenn der spitze Winkel ^ derart bemssen ist, daß er zusammen mit dem halben Öffnungswinkel ^0 /2 der Kugelbüchsen 7 einen rechten Winkel ergibt, da hierdurch die Unter-Stützungsprofilschienen 3 mit einer ebenen, horizontalen Oberfläche 15 ausgebildet sein können, die zur Montage von oben frei zugänglich ist. Beträgt beispielsweise der Kugelbüchsen-Öffnungswinkelol·· = 56°, so ergibt sich mit der erfindungsgemäßen Bemessungsregel ^= 90° - 56°/2 = 62°. Dabei weisen die Unterstützungsprofilschienen 3 vorteilhafterweise im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt und längs einer seitlichen Oberkante einen Ansatzsteg 16 zur Aurlage einer Führungswelle 2 auf. Die Verschraubung mit den Fuhrungswellen 2 erfolgt mittels
I (Mt It I* MIf
ft »ti I
III* · II·« t
I ««ti* I
Schrauben 17 (Fig. 4), die sich schräg von unten durch die Unterstützungsprofilschiene 3 in Innengewinde der Führungswelle 2 erstrecken.
Die Linearführung 20 gemäß Fig. 2 und Fig. 5 weist ebenfalls zwei Führungswellen 2 auf. Diese sind aber vorteilhafterweise an einer gemeinsamen Unterst"tzungsprofilschiene 22 befestigt, die erfindungsgemäß ebenfalls im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweist, jedoch ist längs beider seitlichen Oberkanten jeweils ein Ansatzsteg 16 zur Auflage einer Führungswelle 2 derart ausgebildet, daß die beiden Führungswellen in symmetrischer Anordnung bezüglich der vertikalen Mittelebene 14 der Unterstützungsprofilschiene 22 befestigt sind. Dabei sind die Führungswellen 2 ebenfalls in der bereits beschriebenen erfindungsgemäßen Weise mit den Unterstützungsprofilschienen 22 verbunden. Für diese Linearführung 20 sind Schlitten 21 vorgesehen, die zur Aufnahme der beiden Führungswellen 2 zwei zueinander parallele Durchgangsbohrungen 9 aufweisen, in denen jeweils zwei Kugelbüchsen 7 axial hintereinander angeordnet sind. Der Schlitten 21 kann hierdurch neben einer hohen Belastung in beiden vertikalen Richtungen auch ein um eine vertikale Achse wirkendes Drehmoment aufnehmen.
Die Ansatzstege 16 beider Ausführungsformen der Unterstützungsprofilschienen 3, 22 sind zweckmäßigerweise derart ausgerichtet, daß ihre Mittellinien 23 mit der Winkelhalbierenden 13 des Öffnungswinkels 00 der Durchtrittsöffnung 11 der Kugelbüchsen 7 zusammen fallen.
·« I4M Il I I I I Il ft
■ 44 ill I t i
«· Mi lift I t · 4 έ
« · »I «lit·
• « if til·«
*4 i 11 iiifiii ti 44
Il MI« · Ί ·· ·» AIII
Il fl ··«· · » ·
I I I · · · * · * »flit
I I I I · ■ · · · I
Il Il «I · M ««lit
— fi —
Erfindungsgemäß weisen die Ünterstützungsprofil schienen 3, 22 vertikale Befestigungsbohrungen 24 auf, deren Achsen auf der vertikalen Mittelebene 14 der Unterstüztungsprofilschienen 3, 22 liegen.
In Fig. 6, 7 und 8 ist dargestellt, wie in einfacher Weise ein Antrieb bei der Linearführung gemäß Fig. 2 und 5 vorgesehen werden kann. Dadurch, daß die Unterstützungsprofilschienen 22 durch die vorteilhafte Anordnung der Führungswellen 2 und der Kugelbüchsen 7 im Bereich zwischen den Führungswellen 2 eine ebene, horizontale °berf lache 15 aufweisen, ist hier vorteilhafterweise jeweils eine zu den Führungswellen 2 parallele Zahnstange 25 mit einer vertikal nach oben weisenden und quer zu den Führungswellen 2 verlaufenden Verzahnung 26 befestigbar. Es werden nun zwei Schlitten 21 in Verschieberichtung hintereinander auf den Führungswellen 2 angeordnet und über eine Antriebseinheit 27 fest miteinander verbunden. Diese Antriebseinheit 27 weist ein zwischen den beiden Schlitten 21 angeordnetes, mittels einer quer zu den Führungswellen 2 angeordneten Welle 29 drehbeweglich gelagertes Zahnritzel 30 auf, das mit der an der unterstützungsprofilschiene 22 befestigten Zahnstange 25 in Eingriff steht. Auf der Wells 29, d.h. an beiden Enden, kann ein Motor (nicht dargestellt) angeflanscht werden, dessen Drehbewegung durch die erfindungsgemäße Anordnung in eine geführte Linearbewegung umgesetzt wird.
Mit den erfindungsgemäßen Ausgestaltungen werden somit folgende Vorteile gegenüber bekannten Linearführungen
I ■ I · ■ >
-9-erzielt:
1. Gleiche Tragzahlen für vertikal von oben und unten wirkende Kräfte,
2. bei der Einzelführung gemäß Fig. 1 nur zwei Schraubenreihen und bei der Doppelführung gemäß Fig.2 sogar nur eine Schraubenreihe gegenüber bisher vier Schraubenreihen zur Befestigung der Linearführung auf einer Arbeitsfläche,
3. bei der Doppelführung aufgrund einer einzigen Unterstützungsprofilschiene keine Montagefehler wie Unparallelität möglich, somit längere Lebensdauer,
4. Möglichkeit der Integration eines Antriebes,
5..kompakte, platzsparende Bauweise und
6. durch Verwendung von vier Kugelbüchsen in einem Schlitten sehr hohe Belastungsaufnahmen für aus allen Richtungen einwirkende Kräfte sowie Drehmomente.

Claims (8)

Ansprüche:
1. Linearführung, bestehend aus mindestens einer vorzugsweise zylindrischen Führungswelle, die mit mindestens einer Unterstützungsprofilschiene parallel verlaufend verbunden, insbesondere verschraubt ist, und mindestens einem auf den Führungswellen linear beweglich geführten Schlitten, in denen hierzu zylinderförmige Kugelbüchsen angeordnet sind, wobei die Kugelbüchsen und die Schlitten im Verbindungsbereich zwischen der Unterstützungsprofilschiene und der Führungswelle parallel zu diesen angeordnete schlitzförmige Durchtrittsöffnungen für die Unterstützungsprofilschienen aufweisen, dadurch gekennzeichnet/ daß die Führungswellen (2) derart mit den UnterStützUrtgöprof!!schienen (3,22) verbünden sind, daß die Winkelhalbierende (13) des
Schlossbleiche 20· Postfach 130113· P'560OWuppßtlaiM. J ', '", ', Patentanwalt Df.-Ιπφ Üipl.-Ing. A, Sölf (München) Telefon (Ö202) 445096/451226 ■ Telefax j[02,q2jMftlÄ26.,,"„"„"„' Patentanwalt Dlpl.-Ing, CHf. Zapf (Wuppertal) Telex:859iSV3sö2:a
-2-
üffnungswinkels (α. ) der schlitzförmigen Durchtrittsöffnung (11) der Kugelbüchsen (7) in einem spitzen Winkel ( /3 ) zur vertikalen Mittelebene (14) der Unterstützungsprofilschienen (3, 22) angeordnet ist.
2. Linearführung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der spitze Winkel ( "j5 ) derart bemessen ist, daß er zusammen mit den. halben Öffnungswinkel ( qC /2) der Kugelbüchsen (7) einen rechten Winkel ergibt.
*ΐ~
3. Linearführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterstützungsprofilschienen (3) im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt und längs einer seitlichen Oberkante einen Ansatzsteg (16) zur Auflage einer Führungswelle (2) aufweisen.
^
4. Linearführung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Unterstützungsprofilschienen (22) im wesentlichen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, und längs beider seitlichen Oberkanten jeweils ein Ansatzsteg (16) zur Auflage einer Führungswelle (2) derart ausgebildet ist, daß die beiden Führungswellen (2) in symmetrischer Anordnung bezüglich der vertikalen Mittelebene (14) der Unterstützungsprofilschiene (22) befestigt sind.
5. Linearführung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch : 30 gekennzeichnet, daß die Mittellinien (23) der Ansatzstege (16) der Unterstützungsprofil" schienen (3, 22) mit der Winkelhalbierenden (13) deä
ti Ulf M HlI ß4 ·
lit ti· tt*
It III ·*«« * · 44
I » III
-3-
Öffnungswinkeis (ö6 ) der Durchtrittsöffnung (11) der Kugelbüchsen (7) zusammenfallen*
6. Linearführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterstützungsprofilschienen (3, 22) vertikale Befestigungsbohrungen (24) aufweisen, deren Achsen auf der vertikalen Mittelebene (14) der Unterstützungsprofilschienen (3, 22) liegen.
10
7. Linearführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterstützungsprofilschienen (22) im Zwischenraum zwischen den beiden Führungswellen (2) eberte, horizontale Oberflächen (15) aufweisen, auf denen jeweils eine zu den Führungswellen (2) parallele Zahnstange (25) mit einer vertikal nach oben weisenden und quer zu den Führungswellen (2) verlaufenden Verzahnung (26) befestigbar ist.
8. Linearführung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schlitten (21) in Verschieberichtung hintereinander auf den Führungswellen (2) angeordnet und über eine Antriebseinheit (27) fest miteinander verbunden sind, wobei die Antriebseinheit (27) ein zwischen den beiden Schlitten (21) angeordnetes, mittels einer quer zu den Führungswellen (2) angeordneten Welle (29) drehbeweglich gelagertes und durch einen Motor 0 antreibbares Zahnritzel (30) aufweist r das mit der an der Unterstutzungsprofilschiene (22) befestigten Zahnstange (25) in Eingriff steht.
DE8525063U 1985-06-14 1985-09-03 Linearführung Expired DE8525063U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8525063U DE8525063U1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Linearführung
AT86102399T ATE49526T1 (de) 1985-06-14 1986-02-25 Linearfuehrung.
DE8686102399T DE3668276D1 (de) 1985-06-14 1986-02-25 Linearfuehrung.
EP86102399A EP0207215B1 (de) 1985-06-14 1986-02-25 Linearführung
JP61207642A JPS6256616A (ja) 1985-09-03 1986-09-03 直線案内装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8525063U DE8525063U1 (de) 1985-09-03 1985-09-03 Linearführung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8525063U1 true DE8525063U1 (de) 1985-10-17

Family

ID=6784816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8525063U Expired DE8525063U1 (de) 1985-06-14 1985-09-03 Linearführung

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6256616A (de)
DE (1) DE8525063U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097716A (en) * 1988-10-31 1992-03-24 Deutsche Star Gmbh Linear guiding and driving unit
US5195391A (en) * 1988-10-31 1993-03-23 Deutsche Star Gmbh Linear guiding and driving unit
DE4326194A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Nsk Ltd Lineares Führungssystem mit einstückig ausgebildeter Zahnstange
DE102006035181A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Schaeffler Kg Linearbewegungsführung für einen linear verfahrbaren Schlitten

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4568497B2 (ja) * 2003-12-25 2010-10-27 Thk株式会社 防塵アクチュエータ及び防塵運動案内装置
JP4627414B2 (ja) 2003-12-25 2011-02-09 Thk株式会社 アクチュエータ及び運動案内装置
JP2010231839A (ja) 2009-03-26 2010-10-14 Nec Personal Products Co Ltd ラック・ピニオン機構、アクセッサ、磁気テープ装置
JP6312288B2 (ja) * 2013-08-07 2018-04-18 ヒーハイスト精工株式会社 ハウジング付き直動軸受複合体
TWI619891B (zh) * 2014-12-15 2018-04-01 Hephaist Seiko Co Ltd Direct-acting bearing composite with housing
WO2016098154A1 (ja) * 2014-12-15 2016-06-23 ヒーハイスト精工株式会社 ハウジング付き直動軸受複合体

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5097716A (en) * 1988-10-31 1992-03-24 Deutsche Star Gmbh Linear guiding and driving unit
US5195391A (en) * 1988-10-31 1993-03-23 Deutsche Star Gmbh Linear guiding and driving unit
DE4326194A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Nsk Ltd Lineares Führungssystem mit einstückig ausgebildeter Zahnstange
DE102006035181A1 (de) * 2006-07-29 2008-01-31 Schaeffler Kg Linearbewegungsführung für einen linear verfahrbaren Schlitten

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6256616A (ja) 1987-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0207215B1 (de) Linearführung
DE3627169C2 (de) Lineare Wälzkörperführung
DE2502619C3 (de) Bausatz zum Aufbau eines zur Aufnahme von Instrumenten, insbesondere Laborinstrumenten, bestimmten Gestells
DE20119047U1 (de) Hohlkammerprofilsystem für Präzisionsaufbauten
DE3607592A1 (de) Linearrollenlager
DE8525063U1 (de) Linearführung
DD152976A5 (de) Kugelgewindetrieb
DE69518785T2 (de) Führungsrolleneinheit
DE102021002929A1 (de) Getriebe mit Gehäuse, welches ein Unterteil und ein Deckelteil, aufweist
DE20114883U1 (de) Verbindungsbeschlag für Pfosten-Riegel-Holzkonstruktionen, insbesondere vor Ort endzumontierende Ganzfassaden-Holzkonstruktionen
DE20106513U1 (de) Teleskopsäule insbesondere für Hubtische o.dgl.
EP0232832B1 (de) Wagenkastengerippe
DE102019120208B3 (de) Scharnier, insbesondere verstellbares Türscharnier sowie Tür
WO2013164441A1 (de) Unterkonstruktion zur dachparallelen verbindung eines photovoltaikmoduls mit einem trapezblechdach
DE2802740C3 (de) Aus Längselementen zusammengeschraubte kastenförmige Führung polygonalem Querschnitts
EP2042748A1 (de) Gratleiste für Massivholz
EP3309418B1 (de) Linearbewegungsvorrichtung mit abdeckplatte welche dichtlippen aufweist
DE102004043964A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE29509952U1 (de) Leichtgängige Linearführung
DE102022101868A1 (de) Trägerprofil für ein Linearführungssystem sowie Linearführungssystem
DE19757313C1 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung von Platten
DE10161288A1 (de) Profilzylinder
DE19921922C1 (de) Elektrischer Sitzversteller
DE29911865U1 (de) Hubsäule
DE10036016A1 (de) Linearwälzlager