EP0003596A1 - Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers - Google Patents

Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers Download PDF

Info

Publication number
EP0003596A1
EP0003596A1 EP19790100354 EP79100354A EP0003596A1 EP 0003596 A1 EP0003596 A1 EP 0003596A1 EP 19790100354 EP19790100354 EP 19790100354 EP 79100354 A EP79100354 A EP 79100354A EP 0003596 A1 EP0003596 A1 EP 0003596A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
cam elements
carrier
cam element
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19790100354
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003596B1 (de
Inventor
Günter Stracke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Original Assignee
Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH filed Critical Westdeutsche Elektrogeraetebau GmbH
Publication of EP0003596A1 publication Critical patent/EP0003596A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003596B1 publication Critical patent/EP0003596B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/06Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets
    • H01H43/065Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets using cams or discs supporting a plurality of individually programmable elements (Schaltreiter)

Definitions

  • the present invention relates to a disk-wheel-shaped support for cam elements for acting on a lever, slide, or the like, with a hub and a disk mounted thereon perpendicular to its axis, and near the circumference of a recess arranged in the same, the number n equal to the number of graduation levels of the un-periodic program and in which the cam elements are guided, preferably as radial openings and / or radially arranged slots in a circular distribution on the disc, and the use of this carrier for mechanical stening or electrical switching operations or the like. depending on a stroke or angle or on the time.
  • Such devices which belong to the generic type of adjustable cam disks, have long been used in many variants and for many purposes, such as. for mechanical control or electrical switching processes depending on a linear stroke size or an angular path or indirectly from the time.
  • a known cam disk for the time-dependent, periodically programmed triggering of electrical switching processes (DT-AS 1615 034 ) switching elements are displaceably guided in radial openings or grooves between a base plate and a cover plate such that they are in the stop positions are locked in place by means of bead edges and corresponding grooves.
  • switching elements Since the switching elements must not be adjusted by the load on the switching lever acted upon by them, the force required to move the switching elements from their locked position into another must be relatively large, ie. the switching elements have to be pretty stiff. As a way out to avoid this disadvantage, it has already been proposed or implemented in practice, switching elements by adjustment in two, eg. to lock directions offset at right angles; however, as practical experience teaches, nothing is gained because only the stiffness is exchanged for another disadvantage, namely a much more complicated setting.
  • the present invention is therefore based on the object of avoiding the disadvantages described above by designing the adjustable cam disk as a disk-wheel-shaped carrier for cam elements for acting on a lever, slide, or the like.
  • This task naturally also includes that of the parts of the adjustable cam of the type in question here, ie.
  • the hub with the disk and the cam elements are advantageously shaped using a particularly advantageous material so that, despite good operational reliability of the entire cam disk, they can be assembled more cost-effectively and produced in a space-saving manner than the known comparable arrangements. Finally, the cam elements are to be secured against being lost and falling out during the presetting or their change.
  • a disk-wheel-shaped carrier for cam elements of the type described in the introduction and in the foregoing in that the hub carries an annular bead whose cross-section is more than half circular in a radial cutting plane containing the axis of the hub, and the cam elements are at least approximately a rod shape with a rectangular cross section and having a bush-like extension with an opening, the edge of more than 18o 0 circular and whose diameter is at least approximately equal to that of the annular beaded edge, such that the cam elements applied to this pivotable about this are.
  • the cam element is preset by pivoting about an axis between two stops by means of an easily accessible rod part , and especially in that due to a particularly expedient spatial arrangement and formation of cam elements, their storage and the auxiliary element actuated by him or directly the lever, slide or the like. the on that Cam element from the operated lever, slide, or the like. Exerted force acts at least approximately in a connecting line between it and the bearing point, so that no force components occur in the direction of the force required to change the presetting.
  • the cam elements in a special design can be attached elastically to the bearing point, so that assembly is considerably simplified, although the cam elements are reliably secured against getting lost and falling out.
  • the adjustable cam disc of the subgenus with the features described above is in itself independent for the purposes described at the outset - in conjunction with a suitable drive via the shaft stuck in the bore of the hub or via a peripheral drive - with both positional and time-dependent periodic control of switching operations excellently suitable because it is easy to operate and also optically reliable, even if you need to divide the disc into a relatively large number of angular steps and still set limits in terms of space requirements.
  • the advantages described are also due to the fact that the components are designed in a manner that is expedient from a functional point of view, but nevertheless less complex in terms of production technology, and that, for these reasons, can be easily preset or adjusted in certain stop positions.
  • the disc 3 is attached to the hub 1 with the bore 2 - hub axis 2a - for a shaft, not shown, which may either be pressed firmly into the bore or serve as a bearing for the freely rotating hub.
  • the hub 1 in this case contains the reinforcement 4 with a conical longitudinal section in its central longitudinal region, which is indicated by the angle 5 between the lateral surface 6 and the front surface 7 of the rod-shaped part 8 of the cam element 9.
  • the annular bead 11 is attached at the end 10 of the reinforcement 4, where it has the larger diameter.
  • a radial cutting surface (A - A in FIG. 1b) containing the axis of the hub 1 this has a cross section that is more than half, namely only with the exception of the connection necessary for the one-piece thermoplastic molding piece 12 is circular.
  • the disk 3 has (see also FIG. 2b) the slots or openings 13, 13a, 13b, etc. arranged in a circular division with n 3 2 by 7 steps, the width of which is at least approximately equal to that 14 of the cam elements 9 (see 3) and the length 15 of which limits the path of the rod-shaped parts 8 of the cam elements 9 when preset in the manner of stops.
  • the disk 3 has an axial distance 16 from the annular bead 11 which is at least approximately equal to the thickness 17 of the disk 3.
  • the spring lug 18 is integrally formed on the cam element 9 in the area of its rod-shaped part 8 at the height of the disk 3 or its associated opening 13, the free end 19 of which ends at least approximately at the same height with the lower edge 20 of the opening, ie. Hauer on the outer surface 31 of the opening 13, at least by a small part (32) of the thickness 17 of the disc 3 above the lower edge 2o facing the bearing point 21o under tension and is thereby held in place.
  • the mentioned bearing point 21 consists in that with an edge of the opening which is circular at least at 180 ° of the circumference and with which the bearing bush-like extension 22 on the rod-shaped part 8 of the cam element is equipped.
  • the cam element 9 also has a one-piece molded cross piece 23, which in its position shown in Fig.1a - not deflected - in the axial height between the bulge 11 and the openwork Washer of the carrier is attached with its lower surface 24 so that it lies in a plane outside, preferably in an air gap distance parallel to the movement space by the lever, slide, or the like. (26) under the influence of its restoring force (arrow 25); in Fig.1a the latter is pressed by this restoring force into a predetermined end position 27 by a stop, not shown.
  • the cross piece 23 is also integrally formed on the side 28 of the rod-shaped part 8 of the cam element 9 facing away from the hub (1).
  • the cross piece 23 presses the lever, slide, or the like. 26 against its restoring force (arrow 25) in a different position to the outside, in which the example. mechanical control or electrical switching process is put into one operating state, while it returns to the other operating state in the other position of the cam lever 9 because of the release of the lever, slide, or the like.
  • cam elements 9 which can be preset in the same way are arranged or can be at least in a radius around the axis 2a of the hub 1, a connection of the operating states mentioned can be made with the angular position of the carrier or its disk 3 for the purpose of a Realize periodically programmed triggering of control or switching processes, the angular movement of the disk 3 being carried out either mechanically or as a function of time, either from a linear stroke or an angular path.
  • FIG. 1 has the essential advantage that the forces for the abutment stops mentioned (19 or 3 0 ) can be dimensioned much smaller than in the known devices of this type, because the restoring force (arrow 25) of the lever, slide , or the like, is directed at least approximately towards the bearing point 21 and thus cannot exert any force on the cam element 9 which pivots it into another presetting position.
  • the cross piece 23 is provided with a contact surface 33 so beveled, that the restoring force 25 acts vertically on them, ie. there is an at least approximately right angle between the direction of force (arrow 25) and the contact surface.
  • the disk 3 has essentially the same features as have already been described in connection with FIG. For example, only the annular bulge 11 and the openings 13 (13a, 13b, etc.) may be mentioned again.
  • the section of FIG. 2a and the plan of FIG. 2b also show shift teeth 34 formed on one side on their outer circumference, which can be used for a stepper drive arrangement in which at least one on a circular line parallel to the axis of the disk of another carrier for Engages cam elements in the shift teeth and rotates them each by an angular step of 1 / n of the circumference; this takes place jerkily.
  • the disc 3 with the switching teeth 34 can be jerked further by an angular step between two successive switching teeth. If then the cam elements (9) both the one and the other disc together or via a differential lever arrangement on the lever, slide, or the like. (26 or 42) act, then in particular the disc provided with shift teeth can be used as a circumferential periodic lock for the other disc.
  • a cam element (9 in Fig.1) - in the interest of better clarity - is shown alone, so that the special features he even better recognizable are the bush-like extension 22 on the rod-shaped part 8, the breakthrough with a more than 18 0 ° circular edge 21, which serves as a bearing 21 for the not-drawn rim (11 in Fig.1), the cross piece 23, the spring lug 18, etc.
  • the cross piece 23 has a length 35 which is equal to the nth part of the circumference of the circle 36 lying in the outer surface of the totality of the cross pieces less an air gap.
  • a stop piece 37 can be seen in FIG. 3, the length of which is dimensioned the same as that of the cross piece (based on the angle).
  • the opening of the bearing bush-like extension 22 is slotted on the side facing the bead edge (11 in FIG. 1), with an angle such that the thermoplastic molded connecting piece (12 in FIG. 1) plus space for the swivel angle.
  • the bearing bush-like approach 22 acts resiliently, so that it can be fitted elastically onto the bead edge, but then can neither be lost nor fall out when the cam element 9 is preset or its changes; If the diameter of the edge of the bearing point 21 is dimensioned to be slightly smaller than that of the beaded edge (11), this results in an adhesive seat, which contributes to the position fixing of the cam element 9.
  • FIG. 4 shows a reverse solution of the exemplary embodiment of FIG. 1, with the cam element 38 on one side of the bearing 21 the pre-setting extension 39 and on the opposite side of the crosspiece 41 - preferably with the same length measurements as in the other embodiment.
  • the lever, slide, or the like. 42 is arranged with its restoring force 41 in one position of the cam elements 38 in the connecting line through the axis 43 of the bearing point 21. All other features essential to the invention are identical or at least corresponding to the exemplary embodiment in FIG.

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

Die Neuerung bezieht sich auf einen scheibenförmigen Träger für Nockenelemente (9) zur Beaufschlagung eines Hebels, Schiebers oder dergleichen (26) mit einer Nabe und einer Scheibe (3) mit Aussparungen nahe dem Umfang derselben, wobei die Zahl der Aussparungen (13) gleich der Anzahl der Teilungsstufen des Umlauf-periodischen Programms ist und die Nockenelemente (9) in diesen Aussparungen einstellbar geführt sind, und besteht darin, dass die Nabe einen ringförmigen Wulstrand trägt und die Nockenelemente (9) auf diesem schwenkbar angebracht sind. Verbesserungen werden dabei zusätzlich erzielt durch eine besonders angepasste Ausbildung der Nokkenelemente mit Lagerbuchsen-ähnlichem Ansatz, mit einer Schlitzung desselben, sowie mit einem Anschlagstück. Bevorzugte Verwendungen des scheibenförmigen Trägers bestehen in der Kombination mit einem Schrittschaltgetriebe und gegebenenfalls mit einer weiteren Scheibe mit am Umfang angebrachten Vorsprüngen zum Betätigen eines elektrischen Schalters.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen scheibenradförmigen Träger für Nockenelemente zur Beaufschlagung eines Hebels, Schiebers, od.dgl., mit einer Nabe Und einer auf dieser senkrecht zu ihrer Achse angebrachten Scheibe, sowie nahe dem Umfang einer derselben angeordneten Aussparungen, deren Zahl n gleich der Anzahl von Teilungsstufen des Unlauf-periodischen Programms ist und in denen die Nockenelemente einstellbar geführt sind, vorzugsweise als radiale Durchbrüche und/oder radial angeordnete Schlitze in kreisförmiger Verteilung auf der Scheibe, sowie die Verwendung dieses Trägers für nechanisehe Stenerungs- oder elektrische Schaltvorgänge od.dgl. in Abhängigkeit von einem Hub bzw. Winkel bzw. von der Zeit.
  • Solche Vorrichtungen, die zu der Obergattung der einstellbaren Nockenscheiben gehören, werden seit langem in vielen Varianten und für viele Zwecke verwendet, wie zB. für mechanische Steuerung- oder elektrische Schaltvorgänge in Abhängigkeit von einer linearen Hubgröße oder einem Winkelweg oder auch indirekt von der Zeit. Bei einer an sich bekannten Nockenscheibe für die zeitabhängige, über den Umfang periodisch programmierte Auslösung von elektrischen Schaltvorgängen (DT-AS 1615 034) sind zwischen einer Grund- und einer Deckscheibe Schaltelemente in radialen Durchbrüchen bzw. Nuten verschieblich so geführt, daß sie in den Anschlagslagen mittels Wulsträndern und entsprechenden Rillen verrastet fixiert sind.
  • Da die Schaltelemente durch die Belastung des durch sie beaufschlagten Schalthebels nicht verstellt werden dürfen, muß bei einer solchen Ausbildung die Kraft, um die Schaltelemente aus ihrer Verrastungslage in eine andere zu verstellen, relativ groß sein, dh. müssen die Schaltelenente ziemlich schwergängig sein. Als eine Ausweglösung zur Vermeidung dieses Nachteils wurde schon vorgeschlagen bzw. praktisch verwirklicht, Schaltelemente durch Verstellung in zwei, zB. um einen rechten Winkel versetzte Richtungen zu verrasten; dabei ist aber, wie die praktische Erfahrung lehrt, nichts gewonnen, weil lediglich die Schwergängigkeit durch einen anderen Nachteil, nämlich eine wesentlich kompliziertere Einstellung vertauscht ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, die vorbeschriebenen Nachteile zu vermeiden durch Ausbildung der einstellbaren Hockenscheibe als scheibenradförmiger Träger für Nockenelemente zur Beaufschlagung eines Hebels, Schiebers, od.dgl., der eingangs beschriebenen Untergattung für ein elektrisches und/oder mechanisches und/oder ein pneumatisches und/oder hydraulisches Ventil sa auszubilden, daß insbesondere die Nockenelemente schon mit geringer Kraftaufwendung voreingestellt werden können, aber ihre eingestellte Lage auch unter der Krafteinwirkung des betätigten Hebels, Schiebers, od.dgl, beibehalten. In diese Aufgabenstellung ist naturgemäß auch diejenige eingeschlossen, daß die Teile der einstellbaren Nockenscheibe der hier in Rede stehenden Bauart, dh. die Nabe mit der Scheibe und die Nockenelemente unter Verwendung eines besonders vorteilhaften Werkstoffs in zweckmäßiger Weise so geformt sind, daß sie trotz guter Betriebszuverlässigkeit der ganzen Nockenscheibe kostengünstiger montiert und raumsparender hergestellt werden können als die bekannten vergleichbaren Anordnungen. Schließlich sollen die Nockenelemente bei der Voreinstellung oder deren Änderung gegen Verlorengehen und Herqusfallen gesichert sein.
  • Die vorstehende Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem scheibenradförmigen Träger für Nockenelemente der eingangs und im vorstehenden näher beschriebenen Gattung dadurch gelöst, daß die Nabe einen ringförmigen Wulstrand trägt, dessen Querschnitt in einer radialen, die Achse der Nabe enthaltenden Schnittebene mehr als zur Hälfte kreisförmig ist, und die Nockenelemente mindestens annähernd stabförmig mit rechteckigem Querschnitt sind und einen Lagerbuchsen-ähnlichen Ansatz mit einem Durchbruch besitzen, dessen Rand auf mehr als 18o0 kreisförmig und dessen Durchmesser mindestens annähernd gleich dem des ringförmigen Wulstrandes sind, so daß die Nockenelemente auf diesem aufgebracht um diesen schwenkbar sind.
  • Die vorstehend beschriebene Lösung der der Erfindung zugrundeliegenden Aufgabe wird noch dadurch gefördert und der mit ihr erzielte Fortschritt noch dadurch gesteigert, daß eines oder mehrere der folgenden erfindungswesentlichen Merkmale
    • a) daß die Scheibe von dem Wulstrand einen axialen Abstand hat, der mindestens annähernd gleich der Dicke der Scheibe ist,
    • b) daß an der Außenfläche des Durchbruchs, mindestens um einen kleinen Teil der Dicke der Scheibe oberhalb der der Lagerstelle zugewandten Unterkante eines jeden Durchbruchs der Scheibe eine Federnase am Nockenelement mit ihrem freien Ende unter Vorspannung anliegt und dabei rastend festgehalten wird,
    • c) daß die Unterkante jeweils eines Durchbruchs für eine Rastwulst auf der der Lagerstelle abgewandten Seite einer Federnase am Nockenelement und/oder die Oberkante des Durchbruchs für die Außenfläche des Nockenelements als Anschläge in der ausgelenkten Lage dienen,
    • d) daß die Nabe mindestens zu einem Teil der axialen Länge, vorzugsweise im Bereich des stabförmigen Teils des Nockenelements einen konischen Längsschnitt aufweist,

    mit der vorbeschriebenen grundlegenden Ausbildung kombiniert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des grundlegenden Erfindungsgedankens sind die Nockenelemente mit besonderen Formmerkmalen ausgestattet, die sowohl einzeln als auch in Verbindung mehrerer von ihnen mit der grundsätzlichen Ausbildung zu verwenden sind. Es handelt sich dabei um folgende erfindungswesentliche Merkmale,
    • a) daß es ein Querstück aufweist, dessen in einer Anschlagslage des Nockenelements durch den Hebel, Schieber, od.dgl beaufschlagte Fläche mindestens annähernd senkrecht auf einer Verbindungslinie durch den Hebel, Schieber, od.dgl., und die Achse der Schnittfläche des Wulstrandes steht,
    • f) daß es ein Querstück hat, dessen Länge gleich dem n-ten Teil des Umfangs des in der Außenfläche der Gesamtheit der Querstücke liegenden Kreises abzüglich eines Luftspalts ist,
    • g) daß es ein Querstück hat, das in der nicht-ausgelenkten Lage in der axialen Höhe zwischen dem Wulstrand und der durchbrochenen Scheibe des Trägers mit seiner Unterfläche so angebracht ist, daß diese in einer Ebene liegt, die außerhalb, vorzugsweise in einem Luftspalt-Abstand parallel zu dem Bewegungsraum des Hebels, Schiebers, od.dgl. unter dem Einfluß seiner Rückstellkraft liegt,
    • h) daß es an der von der Nabe abgewandten Seite ein Querstäck trägt,
    • i) daß es ein Querstück an einem der LagerStelle gegenüberliegenden Ende und eine Verlängerung an dem entgegengesetzten Ende aufweist und/oder daß der Hebel, Schieber, od.dgl. in einer Anschlagslage des Nockenelements mindestens annähernd in der Verlängerungslinie des Nockenelements durch die Lagerstelle auf dem Querstück aufliegt,
    • k) daß der Durchbruch des Lagerbuchsen-ähnlichen Ansatzes auf der dem Wulstrand zugewandten Seite geschlitzt ist und vorzugsweise in seinem Bereich ein Anschlagsstück parallel zu dem Querstück angebracht ist, dessen Länge größer ist als die Breite des stabförmigen Teils und kleiner als die Länge des Querstücks,
    • 1) daß es ein Querstück trägt, dessen der Nabenachse abgewandte Rückenfläche so angewinkelt ist, daß sie in ausgelenkter Lage des Nockenelements mindestens annähernd parallel zur Achse der Nabe bzw, senkrecht zu der Richtung des Bewegungsfreiheitsgrades des Hebels, Schiebers, od.dgl. ist.
  • Aus der vorstehenden allgemeinen Beschreibung der Merkmale ist in Verbindung mit der vorherigen Aufgabenstellung ohne weiteres erkennbar, daß der grundlegende Gedanke der vorliegenden Erfindung darin besteht, daß die Voreinstellung des Nockenelements erfolgt, indem es mittels eines leicht zugänglichen Stabteils um eine Achse zwischen zwei Anschlägen geschwenkt wird, und vor allem darin, daß infolge einer besonders zweckmäßigen räumlichen Anordnung und Ausbildung von Nockenelementen, ihrer Lagerung und des von ihm betätigten Hilfselements oder direkt des Hebels, Schiebers od.dgl. die auf das Nockenelement vom betätigten Hebel, Schieber, od.dgl. ausgeübte Kraft mindestens annähernd in einer Verbindungslinie zwischen ihm und der Lagerstelle wirkt, so daß in Richtung der für eine Änderung der Voreinstellung nötigen Kraft keine Kraftkomponemte auftritt. Schließlich sind die Nockenelemente in besonderer Ausbildung auf der Lagerstelle elastisch aufsteckbar, so daß die Montage wesentlich vereinfacht ist, obwohl die Nockenelemente gegen Verlorengehen und Herausfallen zuverlässig gesichert sind.
  • Die einstellbare Nockenscheibe der Untergattung mit vorbeschriebenen Merkmalen ist an sich selbständig für die eingangs beschriebenen Verwendungszwecke - in Verbindung mit einem geeigneten Antrieb über die in der Bohrung der Nabe festsitzende Welle oder über einen Umfangsantrieb - sowohl einer lagen- als auch einer zeitabhängigen Umlauf-periodischen Steuerung von Schaltvorgängen hervorragend geeignet, weil sie leicht bedienbar und auch optinal betriebszuverlässig ist, selbst wenn man eine Teilung der Scheibe in eine relativ große Zahl von Winkelstufen benötigt und trotzdem Grenzen bezüglich des Raumbedarfs gesetzt sind. Die beschriebenen Vorteile haben auch darin ihre Ursache, daß die Bestandteile in wenn auch funktionstechnisch zweckmäßiger Weise, aber doch fertigungstechnisch wenig aufwendiger Weise ausgebildet sind und sich leicht, aber aus diesen Gründen definiert in bestimmte Anschlagslagen voreinstellen oder nachstellen lassen.
  • Die zuletzt genannten Eigenschaften werden dann in besonders hohem Grade - bei gleichzeitig spürbar verringerten Herstellungskosten - erreicht, wenn
    • m) der ringförmige Wulstrand der Nabe und/ /oder der Lagerbuchsen-ähnliche Ansatz des Nockenelements und/oder dessen Federnase und/oder deren Rastwulst und/ /oder das Querstück des Nockenelements aus thermoplastischem Werkstoff gefertigt und/oder an ihr jeweiliges Gegenstück einstückig angeformt sind.
  • Wegen der besonderen Eignung der erfindungsgemäßen Konstruktion für betriebssichere einstellbare Nockenscheiben der hier in Rede stehenden Untergattung für hohe Teilungszahlen eignet sie sich, wenn man sich auf eine kleinere Teilungszahl beschränken kann, auch besonders für ziemlich kleine einstellbare Nockenscheiben, wie sie unter anderem als programmierbare Sperrvorrichtungen für die Steuerung von Schaltvorgängen mittels einer weiteren Nockenscheibe in Umdrehungsbereichen benötigt werden, wobei die Umdrehungszahl der Sperrscheibe - vorzugsweise in ruckartiger Fortschaltung - ein ganzes Vielfaches eines ganzzahligen Teils der Umdrehungszahl der anderen Nockenscheibe ist.
  • Solche Verwendungsfälle lassen sich mit Hilfe der erfindungsgemäßen Ausbildung einer Nockenscheibe dann verwirklichen, wenn der Träger der Nockenelemente
    • n) zusammen mit einem anderen Träger für Nockenelemente unter Zwischenschaltung eines Getriebes nit einem Übersetzungsverhältnis ungleich 1 (eins) angetrieben ist und zusammen mit diesem den Hebel, Schieber, od.dgl. beaufschlagt,
    • o) zusätzlich zu dem zwicchengeschpiteten Getriebe zwischen die Nockenelenente beider Träger und den Hebel, Schieber, od.dgl., eine Differential-Hebelanordnung, insbesondere der Art einer in einer Richtung wirkenden Sperre mittels einer auf dem beaufschlagten Hilfselement des Hebels, Schiebers, od.dgl. aufgebrachten Feder angeordnet ist,
    • p) das zwischengeschaltete Getriebe durch eine Schrittantriebs-Anordnung gebildet ist, indem die Scheibe vorzugsweise an ihrem äußeren Umfang einseitig angeformte Schaltzähne und die Scheibe des anderen Trägers mindestens einen zu ihrer Achse parallelen Stift auf einer Kreislinie um die Achse aufweist, der in die Schaltzähne eingreift und dadurch diese andere Scheibe je Stifteingriff um jeweils einen Winkelschritt von 1/n des Umfangs weiterdreht.
  • Weitere Einzelheiten sind in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung ausführlicher erläutert; es stellen dar:
    • Fig.1: einen Schnitt durch eine Hälfte eines scheibenradförmigen Trägers für Nockenelemente
      • a) in der sogenannten Ruhelage, dh. ohne Beaufschlagung des Hebels usw.
      • b) in der sogenannten Arbeitslage, dh. mit Beaufschlagung des Hebels usw.
    • Fig.2: eine Scheibe mit Durchbrüchen auf einer Habe
      • a) im Schnitt der Ebene A-A (vgl. Grundriß der Fig.2b)
      • b) im Grundriß
    • Fig.3: ein Nockenelement
      • a) im Aufriß
      • b) im Grundriß mit teilweisem Schnitt B-B (ygl. Aufriß)
    • Fig.4: eine Variante des Ausführungsbeispiels von Fig.1 in Winkelumkehr
      • a) in der sogenannten Ruhelage, dh. ohne Beaufschlagung des Hebels usw.
      • b) in der sogenannten Arbeitslage, dh. mit Beaufschlagung des Hebels usw.
  • In Fig. 1 ist auf der Nabe 1 mit der Bohrung 2 - Nabenachse 2a - für eine nichtdargestellte Welle, die entweder fest in die Bohrung eingepreßt oder als Lager für die frei umlaufende Nabe dienen mag, die Scheibe 3 befestigt, dh. hier in diesem Ausführungsbeispiel einstückig thermoplastisch an die Nabe 1 angeformt, da beide Teile aus dem entsprechenden Werkstoff hergestellt angenommen werden. Die Nabe 1 enthält in diesem Falle in ihrem mittleren Längsbereich die Verstärkung 4 mit einem konischen Längsschnitt, was durch den Winkel 5 zwischen der Mantelfläche 6 und der Vorderfläche 7 des stabförmigen Teils 8 des Nockenelements 9 angedeutet ist.
  • An dem Ende 1o der Verstärkung 4, wo sie den größeren Durchmesser hat, ist der ringförmige Wulstrand 11 angebracht. Dieser hat in einer radialen, die Achse der Nabe 1 enthaltenden Schnittfläche (A - A in Fig.1b) einen Querschnitt, der mehr als zur Hälfte, nämlich nur mit Ausnahme des für die einstäckige thermoplastische Anformung notwendigen Verbindungsstücks 12 kreisförmig ist.
  • Die Scheibe 3 weist (vgl. auch Fig. 2b) die in einer kreisförmigen Teilung mit n 3 2 mal 7 Stufen angeordneten Schlitze bzw. Durchbrüche 13, 13a, 13b usw. auf, deren Breite mindestens annähernd gleich derjenigen 14 der Nockenelemente 9 (vgl. auch Fig.3) ist und deren Länge 15 den Weg der stabförmigen Teile 8 der Nockenelemente 9 bei ihrer Voreinstellung in der Art von Anschlägen begrenzt. Die Scheibe 3 hat von dem ringförmigen Wulstrand 11 einen axialen Abstand 16, der mindestens annähernd gleich der Dicke 17 der Scheibe 3 ist.
  • An dem Nockenelement 9 ist im Bereich seines stabförmigen Teils 8 in der Höhe der Scheibe 3 bzw. deren zugeordneten Durchbruchs 13 die Federnase 18 einstückig angeformt, deren freies Ende 19 mindestens annähernd in gleicher Höhe mit der Unterkante 20 des Durchbruchs abschließt, dh. gehauer an der Außenfläche 31 des Durchbruchs 13, mindestens um einen kleinen Teil (32) der Dicke 17 der Scheibe 3 oberhalb der der Lagerstelle 21 zugewandten Unterkante 2o unter Vorspannung anliegt und dadurch rastend festgehalten wird. Die erwähnte Lagerstelle 21 besteht in dem mit einem auf mindestens 180° des Umfangs kreisförmigen Rand des Durchbruchs, mit welchem der Lagerbuchsen-ähnliche Ansatz 22 an dem stabförmigen Teil 8 des Nockenelenents ausgestattet ist.
  • Das Nockenelement 9 weist außerdem ein einstükkig angeformtes Querstück 23 auf, das in seiner in Fig.1a dargestellten Lege - nicht-ausgelenkt - in der axialen Höhe zwischen dem Wulstrand 11 und der durchbrochenen Scheibe des Trägers mit seiner Unterfläche 24 so angebracht ist, daß diese in einer Ebene außerhalb, vorzugsweise in einem Luftspaltabstand parallel zu dem Bewegungsraum liegt, der von dem Hebel, Schieber, od.dgl. (26) unter dem Einfluß seiner Rückstellkraft (Pfeil 25) in Anspruch genommen wird; in Fig.1a ist letzterer durch diese Rückstellkraft in eine durch einen nichtdargestellten Anschlag vorbestimmte Endlage 27 gedrückt. Das Querstück 23 ist in dem Ausführungsbeispiel der Fig.1a an der von der Nabe (1) abgewandten Seite 28 des stabförmigen Teils 8 des Nockenelements 9 ebenfalls wieder einstückig angeformt.
  • Wird das Nockenelement 9, wie in Fig.1b dargestellt, durch entsprechenden Fingerdruck auf den stabförmigen Teil 8 in die andere Anschlagslage geschwenkt, und zwar um die Achse des kreisförmigen Rands 21 der Lagerstelle, dh. auch um eine Achse durch den Mittelpunkt der kreisförmigen Schnittfläche des Wulstrandes (11), dann wird diese Schwenkung dadurch begrenzt, daß die Außenfläche 28 des Nockenelements an der Oberkante 29 des Durchbruchs 13 in der Scheibe 3 als Anschlag anliegt. In dieser Lage wird das Nockenelement 9 dadurch rastend fixiert, daß die Rastwulst 3o auf dem Rückenfläche der leicht gekrümmten Federnase 13 hinter der Unterkante 2o des Durchbruchs 13 einschnappt. Dieser Lagensicherung in der ausgelenkten Lage (Fig.1b) entspricht in Umkehrung die Lagensicherung durch das freie Ende 19 der Federnase 18 (Fig.1a), weil dieses an der Außenfläche 31 um einen kleinen Teil 32 der Dicke 17 der Scheibe 3 oberhalb der der Lagerstelle 21 zugewandten Unterkante 2o unter Vorspannung anliegt und dabei, wie schon erwähnt, festgehaltene wird. Damit diese Anliegestelle mit Sicherheit überschritten werden kann, ist der verstärkte Teil 4 der Nabe 1 konisch ausgebildet, so daß der Spalt 5 mit einem spitzen Winkel den nötigen Auslenkungs-Spielraum bietet.
  • In der ausgelenkten Lage des Nockenelements 9 gemäß Fig.1b drückt das Querstück 23 den Hebel, Schieber, od.dgl. 26 entgegen seiner Rückstellkraft (Pfeil 25) in eine andere Lage nach außen, in der der zB. mechanische Steuerungs- oder elektrische Schaltvorgang in den einen Betriebszustand versetzt wird, während er in der anderen Lage des Nockenhebels 9 wegen der Freigabe des Hebels, Schiebers, od.dgl., 26 in den anderen Betriebszustand zurückkehrt. Da auf einem Umkreis um die Achse 2a der Nabe 1 eine gewünschte Zahl von in gleicher Weise voreinstellbaren Nockenelementen 9 angeordnet sind bzw. mindestens sein können, läßt sich ein Zusammenhang der erwähnten Betriebszustände mit der Winkellage des Trägers bzw. seiner Scheibe 3 für die Zwecke einer über den Umfang periodisch programmierten Auslösung von Steuerungs-oder Schaltvorgängen verwirklichen, wobei die Winkelbewegung der Scheibe 3 entweder von einem linearen Hub oder einem Winkelweg rein mechanisch oder in Abhängigkeit von der Zeit durchgeführt wird.
  • Das beschriebene Ausführungsbeispiel der Fig.1 hat den wesentlichen Vorteil, daß die Kräfte für die erwähnten Anschlagsrastungen (19 bzw. 30) viel kleiner bemessen werden können als bei den bekannten Vorrichtungen dieser Gattung, weil die Rückstellkraft (Pfeil 25) des Hebels, Schiebers, od.dgl., mindestens annähernd auf die Lagerstelle 21 zu gerichtet ist und somit auf das Nokkeneleuent 9 keine Kraft ausüben kann, die es in eine andere Voreinstellungslage schwenkt. Mit Rücksicht auf diese Verhältnisse der Kraftrichtungen ist das Querstück 23 mit einer so angeschrägten Kontaktfläche 33 versehen, daß die Rückstellkraft 25 auf sie senkrecht wirkt, dh. zwischen der Kraftrichtung (Pfeil 25) und der Kontaktfläche ein mindestens annähernd rechter Winkel ist.
  • In Fig.2 weist die Scheibe 3 im wesentlichen die gleichen Merkmale auf, wie sie bereits in Verbindung mit Fig.1 beschrieben worden sind. Beispielsweise seien nur der ringförmige Wulstrand 11 und die Durchbrüche 13 (13a, 13b usw.) nochmals genannt. Der Schnitt der Fig.2a und der Grundriß der Fig.2b zeigen außerdem an ihrem äußeren Umfang einseitig angeformte Schaltzähne 34, die für eine Schrittantriebs-Anordnung verwendbar sind, bei der mindestens ein auf einer Kreislinie parallel zu der Achse der Scheibe eines anderen Trägers für Nockenelemente in die Schaltzähne eingreift und dabei diese jeweils um einen Winkelschritt von 1/n des Umfangs weiterdreht; diese erfolgt dabei ruckartig.
  • Auf diese Weise kann in an sich bekannter Weise nach einer vollen, einer halben, oder einem anderen Teil der Umdrehung der Scheibe eines Trägers die Scheibe 3 mit den Schaltzähnen 34 um jeweils einen Winkelschritt zwischen zwei aufeinanderfolgenden Schaltzähnen ruckartig weiter gedreht werden. Wenn dann dabei die Nockenelemente (9) sowohl der einen als auch der anderen Scheibe gemeinsam bzw. über eine Differential-Hebelanordnung auf den Hebel, Schieber, od.dgl. (26 bzw. 42) einwirken, dann kann insbesondere die mit Schaltzähnen versehene Scheibe als eine Umfang-periodische Sperre für die andere Scheibe eingesetzt werden.
  • In Fig.3 ist ein Nockenelement (9 in Fig.1) - im Interesse der besseren Übersichtlichkeit - allein wiedergegeben, so daß die Besonderheiten noch besser erkennbar sind: der Lagerbuchsen-ähnliche Ansatz 22 an dem stabförmigen Teil 8, der Durchbruch mit einem auf mehr als 180° kreisförmigen Rand 21, der als Lagerstelle 21 für den nichtgezeichneten Wulstrand (11 in Fig.1) dient, das Querstück 23, die Federnase 18 usw. Zusätzlich ist in dem Grundriß der Fig.3b erkennbar, daß das Querstück 23 eine Länge 35 hat, die gleich dem n-ten Teil des Umfangs des in der Außenfläche der Gesamtheit der Querstücke liegenden Kreises 36 abzüglich eines Luftspaltes ist. Außerdem ist in Fig.3 ein Anschlagstück 37 erkennbar, dessen Länge gleich bemessen ist der jenigen des Querstücks (auf den Winkel bezogen).
  • Schließlich ist vor allem hervorzuheben, daß der Durchbruch des Lagerbuchsen-ähnlichen Ansatzes 22 auf der dem Wulstrand (11 in Fig.1) zugewandten Seite geschlitzt ist, und zwar mit einem solchen Winkel, daß in ihm das thermoplastisch angeformte Verbindungsstück (12 in Fig.1) zuzüglich des Schwenkwinkels Platz findet. Infolge dieser Ausbildung wirkt der Lagerbuchsen-ähnliche Ansatz 22 federnd, so daß er auf den Wulstrand elastisch aufgesteckt werden kann, dann aber bei Voreinstellungen des Nockenelements 9 oder deren Änderungen dieses weder verloren gehen noch herausfallen kann; wenn der Durchmesser des Randes der Lagerstelle 21 geringfügig kleiner bemessen wird als derjenige des Wulstrandes (11), dann kommt hierdurch ein Haftsitz zustande, der zu der Lagenfixierung des Nockenelements 9 beiträgt.
  • In Fig.4 ist eine Umkehrlösung des Ausführungsbeiopiels der Fig.1 wiedergegeben, bei dcr das Nockenelement 38 auf einer Seite der Lagerstelle 21 die Voreinstcllungs-Verlängerung 39 und auf der entgegengesetzten Seite des Querstück 41 - vorzugsweise mit gleichen Abmessungen wie in dem anderen Ausführungsbeispiel - aufweist. In analoger Anwendung des Grundgedankens der Erfindung ist der Hebel, Schieber, od.dgl. 42 mit seiner Rückstellkraft 41 in der einen Lage des Nockenelemente 38 in der Verbindungslinie durch die Achse 43 der Lagerstelle 21 angeordnet. Alle übrigen erfindungswesentlichen Merkmale liegen übereinstimmend oder wenigstens entsprechend zu dem Ausführungsbeispiel der Fig.1 vor.

Claims (16)

1. Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente zur Beaufschlagung eines Hebels, Schiebers, od.dgl.
mit einer Nabe und einer auf dieser senkrecht zu ihrer Achse angebrachten Scheibe,
sowie nahe dem Umfang einer derselben angeordneten Aussparungen, deren Zahl n gleich der Anzahl von Teilungsstufen des Umlauf-Periodischen Programms ist und in denen die Nockenelemente einstellbar geführt sind, vorzugsweise als radiale Durchbrüche und/oder radial angeordnete Schlitze in kreisförmiger Verteilung auf der Scheibe,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe einen ringförmigen Wulstrand (11) trägt, dessen Querschnitt in einer radialen, die Achse (2a) der Nabe (1) enthaltenden Schnittebene mehr als zur Hälfte kreisförmig ist,
und die Nockenelemente (9) mindestens annähernd stabförmig (8) mit rechteckigem Querschnitt sind und einen Lagerbüchsen-ähnlichen Ansszn (22) mit einem Durchbruch besitzen, dessen Rand auf mehr als 180° kreisförmig und dessen Durchmesser mindestens annähernd gleich den des ringförmigen Wulstrandes (11) sind,
so daß die Nockenelemente auf diesem aufgebracht um diesen schwenkbar sind..
2. Träger für Nockenelemente nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Scheibe (3) von dem Wulstrand (11) einen axialen Abstand (16) hat, der mindestens annähernd gleich der Dicke (17) der Scheibe (3) ist.
3. Träger für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß an der Außenfläche (31) des Durchbruchs (13), mindestens um einen kleinen Teil (32) der Dicke (17) der Scheibe (3) oberhalb der der Lagerstelle (21) zugewandten Unterkante (20) eines jeden Durchbruchs (13) der Scheibe (3) eine Federnase (18) am Nockenelement (9) mit ihrem freien Ende (19) unter Vorspannung anliegt und dabei rastend festgehalten wird (Fig.1a).
4. Träger für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Unterkante (2o) jeweils eines Durchbruchs (13) für eine Rastwulst (5o) auf der der Lagerstelle (21) abgewandten Seite eine Federnase (18) am Nockenelement (9) umd/oder die Oberkante (29) des Durchbruchs (13) für die Außenfläche (28) des Nockenelements (9) als Anschläge in der ausgelenkten Lage dienen (Fig.1b).
5. Träger für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Nabe (1) mindestens zu einem Teil der axialen Länge, vorzugsweise im Bereich des stabförmigen Teils (8) des Nockenelements (9) einen konischen Längsschnitt (6) aufweist.
6. Nockenelement für den Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Querstück (23) aufweist, dessen in einer Anschlagslage des Nockenelements (9) durch den Hebel, Schieber od.dgl. (26) beaufschlagten Fläche (33) mindestens annähernd senkrecht auf einer Verbindungslinie durch den Hebel, Schieber, od.dgl. und die Achse der Schnittfläche des Wulstrandes (11) steht.
7. Nockenelement nach Anspruch 6 bzw. für einen Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Querstück (23) hat, dessen Länge (35) gleich dem n-ten Teil des Umfangs des in der Außenfläche der Gesamtheit der Querstücke liegenden Kreises (36) abzüglich eines Luftspalts ist (Fig.3).
8. Nockenelement nach einem der Ansprüche 6 und 7 bzw. für den Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Querstück (23) hat, das in der nicht-ausgelenkten Lage in der axialen Höhe zwischen dem Wulstrand (11) und der durchbrochenen Scheibe (3) des Trägers mit seiner Unterfläche (24) so angebracht ist, daß diese in einer Ebene liegt, die ausserhalb, vorzugsweise in einem Luftspalt-Abstand parallel zu dem Bewegungsraum des Hebels, Schiebers, od.dgl. (26) unter dem Einfluß seiner Rückstellkraft (Pfeil 25) liegt.
9. Nockenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 8 bzw. für den Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es an der von der Nabe (1) abgewandten Seite (28) ein Querstück (23) trägt.
1o. Nockenelement nach Anspruch 7 bzw. für einen Träger nach einem der Anspräche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Querstück (40) an einem der Lagerstelle (21) gegenüberliegenden Ende und eine Verlängerung (39) an dem entgegengesetzten Ende aufweist und/ /oder daß der Hebel, Schieber, od.dgl. (42) in einer Anschlagslage des Nockenelements (38) mindestens annähernd in der Verlängerungslinie des Nockenelements durch die Lagerstelle (21) auf dem Querstück (40) aufliegt (Fig.4).
11. Nockenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 1o bzw. für einen Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Durchbruch des Lagerbuchsen-ähnlichen Ansatzes (22) auf der dem Wulstrand (11) zugewandten Seite geschlitzt ist und vorzugsweise in seinem Bereich ein Anschlagsstück (37) parallel zu dem Querstück (23) angebracht ist, dessen Länge größer ist als die Breite des stabförmigen Teils (8) (Fig.1 und Fig.3), und kleiner als die Länge des Querstücks.
12. Nockenelement nach einem der Ansprüche 6 bis 11 bzw. für einen Träger nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß es ein Querstück (23) trägt, dessen der Nabenachse (2a) abgewandte Rückenfläche (33) so angewinkelt ist, daß sie in ausgelenkter Lage des Nockenelements (9) mindestens annähernd parallel zur Achse (2a) der Nabe(1) bzw. senkrecht zu der Richtung des Bewegungsfreiheitsgrads (Pfeile 25 bzw. 41) des Hebels, Schiebers, od.dgl. (26 bzw. 42) ist (Fig.1 bzw. Fig.4).
13. Träger für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gegebenenfalls in Verbindung mit Nockenelementen nach einem der Ansprüche 6 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der ringförmige Wulstrand (11) der Nabe (1) und/ /oder der Lagerbuchsen-ähnliche Ansatz (22) des Nokkenelements (9) und/oder dessen Federnase (18) und/ /oder deren Rastwulst und/oder das Querstück (23) des Nockenelements (9) aus thermoplastischem Werkstoff gefertigt und/oder an ihr jeweiliges Gegenstück einstückig angeformt sind.
14. Verwendung des Trägers für Nockenelenente nach einem der Ansprüche 1 bis 5 gegebenenfalls in Verbindung mit einem der Ansprüche 6 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß er zusammen mit einem anderen Träger für Nockenelemente unter Zwischenschaltung eines Getriebes mit einem Übersetzungsverhältnis ungleich 1 (eins) angetrieben ist und zusammen mit diesem den Hebel, Schieber, od.dgl. beaufschlagt.
15. Verwendung des Trägers für Nockenelemente nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß zusätzlich zu dem zwischengeschalteten Getriebe zwischen die Nockenelemente beider Träger und den Hebel, Schieber, od.dgl. eine Differential-Hebelanordnung, insbesondere der Art einer in einer Richtung wirkenden Sperre mittels einer auf dem beaufschlagten Hilfselement des Hebels, Schiebers, od.dgl. aufgebrachten Feder angeordnet ist.
16. Verwendung des Trägers für Nockenelemente nach einem der Ansprüche 14 und 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das zwischengeschaltete Getriebe durch eine Schrittantriebs-Anordnung gebildet ist, indem die Scheibe (3) vorzugsweise an ihrem äußeren Umfang einseitig angeformte Schaltzähne (34) und die Scheibe des anderen Trägers mindestens einen zu ihrer Achse parallelen Stift auf einer Kreislinie um die Achse aufweist, der in die Schaltzähne eingreift und dadurch diese andere Scheibe je Stifteingriff um jeweils einen Winkelschritt von 1/n des Umfangs weiterdreht (Fig.2).
EP19790100354 1978-02-10 1979-02-08 Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers Expired EP0003596B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2805603 1978-02-10
DE19782805603 DE2805603C2 (de) 1978-02-10 1978-02-10 Scheibenradförmiger Träger für Nockenelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0003596A1 true EP0003596A1 (de) 1979-08-22
EP0003596B1 EP0003596B1 (de) 1983-03-09

Family

ID=6031600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790100354 Expired EP0003596B1 (de) 1978-02-10 1979-02-08 Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0003596B1 (de)
DE (1) DE2805603C2 (de)
ES (1) ES247539Y (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875943A1 (fr) 2004-09-29 2006-03-31 Otio France Sa Programmateur electronique et connecteur electrique programmable comportant un tel programmateur

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066434A (en) * 1962-11-27 1967-04-26 Sangamo Weston Improvements in or relating to adjustable control elements for time switches and the like
FR1522076A (fr) * 1967-04-27 1968-08-21 Bliss E W Co Dispositif à cames réglables
DE1807442A1 (de) * 1968-11-07 1970-06-11 Graesslin Feinwerktech Schaltscheibe fuer Zeitschaltgeraete

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615034A1 (de) * 1951-01-28 1970-05-14 Westdeutsche Elektrogeraete Elektrische Schaltuhr

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1066434A (en) * 1962-11-27 1967-04-26 Sangamo Weston Improvements in or relating to adjustable control elements for time switches and the like
FR1522076A (fr) * 1967-04-27 1968-08-21 Bliss E W Co Dispositif à cames réglables
DE1807442A1 (de) * 1968-11-07 1970-06-11 Graesslin Feinwerktech Schaltscheibe fuer Zeitschaltgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
DE2805603C2 (de) 1985-01-31
ES247539Y (es) 1981-04-01
EP0003596B1 (de) 1983-03-09
DE2805603A1 (de) 1979-08-16
ES247539U (es) 1980-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3404800C2 (de)
DE10358897A1 (de) Verstellbarer Winkelhaken mit Schnappverschluss bei bestimmten Drehungswinkel
DE3040308A1 (de) Rasiergeraet
DE2364819C2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem Aufnahmeteil zur Aufnahme eines Bolzens
DE1903891B2 (de) Federplatte fuer mehrringventile
DE3831236C2 (de)
EP0003596B1 (de) Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers
EP0155988A2 (de) Gleitschutzvorrichtung für Fahrzeugreifen
DE2323640A1 (de) Vorrichtung zum einstellen von sitzen, beispielsweise von verstellsitzen von kraftfahrzeugen
DE2536501B2 (de) Verrastbare schaltvorrichtung, insbesondere fuer digitaluhren
DE4038345C1 (en) Vehicle seat with adjustable lumbar support - has reduction gearing on drive for positioning cushion support
DE3213477A1 (de) Verriegelungsvorrichtung fuer elektrische schaltorgane
DE2226429B2 (de) Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge
DE7803893U1 (de) Scheibenradfönniger Träger für Nockenelemente
DE1425207B2 (de) Scheibenreibungskupplung
EP0203369B1 (de) Anordnung für oder in Dreheisen- bzw. Drehspulinstrumenten
DE2529804C3 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von Zahnrädern
DE2531613A1 (de) Elastisches gelenk, insbesondere fuer schubstangen von scheibenwischern
DE1809460B2 (de) Türfeststeller, insbesondere für Kraftwagentüren
WO2009068333A1 (de) Treibstangenantrieb
DE3704751A1 (de) Lager fuer sonnenblendenkoerper, insbesondere fuer fahrzeugsonnenblenden
EP0159626A2 (de) Schneidvorrichtung zum kronenförmigen Schneiden von Früchten und dergleichen
DE3008046C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen der Neigung der Lamellen einer Lamellenjalousie
AT46190B (de) Federnde Umstellvorrichtung für den Hauptsteuerschieber in pneumatischen Pulsatoren bei Melkmaschinen.
DE102004052636B3 (de) Anordnung zum Befestigen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19830309

Ref country code: BE

Effective date: 19830309

Ref country code: NL

Effective date: 19830309

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19840229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900526

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951211

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19970208

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970527

Year of fee payment: 19

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT