WO2009068333A1 - Treibstangenantrieb - Google Patents

Treibstangenantrieb Download PDF

Info

Publication number
WO2009068333A1
WO2009068333A1 PCT/EP2008/061697 EP2008061697W WO2009068333A1 WO 2009068333 A1 WO2009068333 A1 WO 2009068333A1 EP 2008061697 W EP2008061697 W EP 2008061697W WO 2009068333 A1 WO2009068333 A1 WO 2009068333A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pinion
housing
espagnolette
spacer
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/061697
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Loos
Erich Otto
Original Assignee
Siegenia-Aubi Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegenia-Aubi Kg filed Critical Siegenia-Aubi Kg
Priority to EP08803667A priority Critical patent/EP2217781B1/de
Priority to CN2008801158867A priority patent/CN101855418B/zh
Priority to RU2010126654/12A priority patent/RU2475613C2/ru
Priority to PL08803667T priority patent/PL2217781T3/pl
Publication of WO2009068333A1 publication Critical patent/WO2009068333A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/021Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with rack and pinion mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement

Definitions

  • the invention relates to a drive rod drive for a window or a door according to the preamble of claim 1.
  • a drive rod drive of the aforementioned type is already known from WO 2006/103121 A1.
  • the drive rod drive described herein has one of two
  • Housing halves composite housing in which a pinion is rotatably mounted.
  • the pinion is provided with a bearing lug which engages in a bearing shell in the form of a bore.
  • the pinion consists of a disk body, on which an over the disk plane projecting bearing pin made of plastic is formed. The production of the pinion is done by punching the
  • Disk body from a sheet metal section.
  • the disk body is then encapsulated with plastic.
  • the toothing of the pinion is associated with a toothing a drive rod, which is mounted longitudinally displaceable on a faceplate. Upon rotation of the pinion, the drive rod is carried.
  • a disadvantage of the aforementioned embodiment is that the housing formed from two sheet metal sections forms a free space. In this space may optionally penetrate in the manufacture of the window accumulating dirt.
  • the object of the invention is therefore to provide a drive rod drive, which has a closed design with a simple and cost-effective production. This object is achieved by the realization of the characterizing part of claim 1.
  • a drive rod drive of the type claimed prevents the penetration of dirt such as chips and allows a particularly simple installation, since the number of components to be handled is very low with a reliable design.
  • Embodiment the necessary storage of the pinion is achieved by a one-piece with the filler and therefore together with this mountable molding.
  • a development of the invention provides that the housing halves are made of a thin sheet metal section. With this configuration, a cost-effective design of the drive rod drive is possible.
  • each housing half forms a bearing shell by a cup formed therein.
  • the pinion has axially extending holes into which the molding engages by means of pins. By the pin a position assignment of the molding is achieved relative to the pinion.
  • the middle fixing is a determination of the drive rod relative to the faceplate, whereby the one defined position of the drive rod to be ensured.
  • the drive rod is fixed in a middle position, so that a swivel angle of 90 ° is ensured in any direction with a rotatable by 180 °.
  • a particularly cost-effective variant provides that the housing halves of identical plates - preferably made of sheet metal - exist, which are connected via a spacer.
  • the housing halves can be produced inexpensively in large numbers by punching.
  • the spacer consists of an angled sheet metal portion which has at least one longitudinal axis extending along the web, which the housing halves for Attachment is assigned, an additional stiffening of the housing can be achieved.
  • the filler secures the otherwise freestanding housing sections against a pressure load.
  • the housing halves can be securely fastened together.
  • a complex processing of the thin-walled housing halves can be omitted and possibly provided threaded holes can be provided exclusively at the distance piece.
  • the pinion engages through the spacer in a slot. Since this creates a close to the introduction of force lying connection of the housing halves and reaches the other as an optimal guidance of the pinion.
  • the drive rod is guided between a faceplate and the spacer. As a result, a deflection of the drive rod is prevented under load.
  • Fig. 1 is an exploded view of the drive rod drive
  • Fig. 4 is a filler in a view of them and
  • Fig. 5 is a filler in a view from the outside.
  • the housing 4 (FIG. 2) consists of a first housing half 5, a two housing halves 6, a first filling piece 7, a -A-
  • the pinion 10 is mounted in the housing 4.
  • the teeth 1 1 of the pinion 10 is assigned to the drive rod 2 a toothing 12.
  • the housing halves 5, 6 consist of identical plates, which are preferably made by stamping from sheet metal.
  • Each housing halves 5, 6 has openings 13, in which fastening projections 14 of the spacer 9 engage.
  • the fastening projections 14 penetrate the openings 13 and grip them by means of a plastic deformation.
  • the pinion 10 has a polygonal receptacle 15, with which a coupling to a hand lever operation, not shown here can be achieved.
  • 9 threaded holes 16 are provided on the spacer, which are used for attachment of the hand lever. Fixing screws of the lever penetrating while holes 17, 18 of the housing halves 5, 6 and the filling piece 7, 8th
  • the spacer 9 consists of an angled sheet metal portion having a longitudinal axis 19 extending along the web. From the web 19, the fastening projections 14 protrude. In the web 19, a longitudinal slot 20 is mounted, which is penetrated by the pinion 10.
  • the drive rod 2 lies between the web 19 and the faceplate 3 and is prevented from dodging under load.
  • a further contributing factor is that the housing halves 5, 6 surround the face-plate rail 3 with hook-shaped holders 21 on recesses 22 open at the edge.
  • the pinion 10 is formed as a disk-shaped part. Thereby, the pinion 10 can be produced in a cost effective manner by punching.
  • the pinion 10 15 still axially extending bores 23 are attached in addition to the polygonal receptacle.
  • In the holes 23 engage in the mounted position of the pinion 10 pin 24 of a molded part 25 a.
  • the molded part 25 is executed in accordance with FIGS. 4 and 5 in each case in one piece with the filler piece 7 and 8. Via webs 26 on the outer circumference 27 of the molding 25 is a connection.
  • each half of the molded part 25 is flange-shaped.
  • a cylindrical portion 28 is formed, which contains a polygonal receptacle 15 of the pinion 10 corresponding opening 29.
  • the filler 7, 8 has a U-shaped and open in the direction of an edge 30 recess. It can be seen from FIG. 3 that, in the case of a molded part 25 cut off from the filling piece 7, 8, the filling piece 7, 8 forms an arc 31.
  • the sheet 31 includes in the mounting position shown in Fig.
  • a cup-shaped opening 32 which forms a bearing shell 33.
  • the edge of the opening 32 is provided with an inwardly projecting collar 34.
  • the pinion 10 is supported by means of the molding 25, wherein the portion 28 forms a bearing shoulder or a collar 35.
  • the collar 34 engages in the assembly of the filler 7.8 in the sheet 31 and surrounds the collar 35 of the molding 25. This gives the pinion 10 in the housing 4 a storage.
  • the molded part 25 is provided with three pins 24. These are arranged so that the pinion 10 and the disk-shaped part is held in the mounting position in a central position.
  • the pinion 10 of the illustrated embodiment has a toothed area of 180 °. In the mounting position shown in Figure 1, therefore, a 90 ° pivoting movement of the pinion 10 in both directions is possible. This eliminates additional measures that make a defined mounting position of the pinion 10 relative to the drive rod 2 necessary.
  • the molded part 25 is formed flat on its surface facing the disk-shaped part of the pinion 10. Only one segment 37 projects from the flat surface 36. Thus, the molded part 25 surrounds a toothing 20 opposite straight surface 38 (Fig. 1), so that upon pivotal movement of the pinion 10, a further support of the disc-shaped part is achieved. From the illustration according to FIG. 4, it is still clear that the webs 26 are arranged in each case offset by 90 °, starting from the middle web. The webs 26 are sheared off during the first pivoting movement of the pinion 10, which is achieved by a predetermined breaking point on the webs 26. If, nevertheless, components of the webs 26 come into contact with each other after their shearing off, they fall in the selected arrangement with detent positions of the drive rod drive 1 together and are therefore hardly noticeable in the operation.
  • the drive rod drive 1 is shown in a final position.
  • the molded part 25 is shown mounted on the disc-shaped part of the pinion 10. It can also be seen here that the molded part 25 flies flat on the disk-shaped part of the pinion 10.
  • the housing halves 5, 6 abut against a flat surface 38 of the filler 7, 8. From the surface 38 is a segment 39 of the sheet 31 before. In this case, the height of the segment 39 corresponds to the material thickness of the housing half 5, 6.
  • the housing halves 5,6 surround the filler 7, 8 in the region of the holes 18 having ears 41st
  • lateral edge webs 42, 43 are provided, which surround the ears 44 of the spacer 9 side. As shown in FIG. 2, the spacer 9 is therefore covered laterally.
  • the edge webs 42, 43 allow a secured relative position of the spacer 9 and the filler 7, 8th
  • the assembly of the drive rod drive 1 can be designed as follows. First, the filling pieces 7, 8 placed in the housing halves 5, 6. Here, the molded part 25 is already included as part of the filler 7, 8. Subsequently, the disk-shaped part of the pinion 10 is fixed to one of the filler pieces 7 or 8 by engagement of the pin 24 in the holes 23. The spacer 9 is then - after the drawing of FIG. 1 - inserted from below into the filler 7 or 8. It can also be provided that first the disc-shaped part of the pinion 10 is inserted into the longitudinal slot 20 of the spacer 9 and both parts are brought together to the filler 7 or 8. The latter allows mounting in one direction only. In the above-described supply of the spacer 9 from below at least one additional mounting direction is required. The housing 4 is completed by mounting the second filler 7 or 8 and the second half of the housing 5 or 6. In this case, the filler 7 or 8 may already be attached to the housing half 5 or 6 or the assembly is carried out separately from each other.
  • the filler 7, 8 is designed as a molded part and can preferably be made of plastic. It can also be provided that the filler 7, 8 than Molded part is designed from a metal diecasting. In particular, since the filling pieces 7, 8 are identical results in a cost-effective production.
  • the production can still be simplified by the fact that the pinion 10 is molded with the molding 25.
  • the filler 7, 8 is provided in the same form.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenantrieb (1) für ein Fernster oder eine Tür, bei dem in einem aus zwei Gehäusehälften (5, 6) zusammengesetzten Gehäuse (4) ein Ritzel (10) drehbar gelagert ist. Das Ritzel (10) besteht aus einem im Wesentlichen scheibenförmigen Teil, dessen Zahnung (11) mit einer Zahnung (20) einer längsverschiebbaren Treibstange (2) kämmt. Das Ritzel (10) ist mit einem Lageransatz oder Bund (35) in einer Lagerschale (33) des Gehäuses (4) gelagert, wobei der Lageransatz oder Bund (35) an einem Formteil (25) angebracht ist, welches mit dem scheibenförmigen Teil verbunden ist. Um einen Treibstangenantrieb (1) bereitzustellen, der bei einer einfachen und kostengünstigen Herstellung eine geschlossene Bauweise aufweist ist vorgesehen, dass zwischen den Gehäusehälften (5, 6) ein Füllstück (7, 8) angebracht ist, welches einteilig mit dem Formteil (25) über bei Betätigung des Treibstangenantriebs (1) abscherbare Verbindungsstege (26) verbunden ist.

Description

Treibstangenantrieb
Die Erfindung betrifft ein Treibstangenantrieb für ein Fenster oder eine Tür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Ein Treibstangenantrieb der vorgenannten Art ist bereits aus der WO 2006/103121 A1 bekannt. Der hierin beschriebene Treibstangenantrieb weist einen aus zwei
Gehäusehälften zusammengesetztes Gehäuse auf, in dem ein Ritzel drehbar gelagert ist. Dazu ist das Ritzel mit einem Lageransatz versehen, der in eine Lagerschale in Form einer Bohrung eingreift. Das Ritzel besteht dabei aus einem Scheibenkörper, an denen ein über die Scheibenebene vorstehender Lagerzapfen aus Kunststoff angeformt ist. Die Herstellung des Ritzel erfolgt dabei durch Ausstanzen des
Scheibenkörpers aus einem Blechabschnitt. Der Scheibenkörper wird anschließend mit Kunststoff umspritzt.
Der Zahnung des Ritzels ist eine Zahnung einer Treibstange zugeordnet, die längsverschiebbar an einer Stulpschiene angebracht ist. Bei einer Drehung des Ritzels wird die Treibstange mitgeführt.
Nachteilig bei der vorgenannten Ausgestaltung ist es, dass das aus zwei Blechabschnitten gebildete Gehäuse einen Freiraum bildet. In diesem Freiraum kann gegebenenfalls bei der Herstellung des Fensters anfallender Schmutz eindringen.
Aus der DE 2345496 A1 ist es ferner bekannt, einen Treibstangenantrieb dadurch auszugestalten, dass das Ritzel einen Bund aufweist, der angeformt ist und der in einem Lageransatz des Gehäuses eingreift. Das Gehäuse wird auch hier durch Stanzen aus einem Blechabschnitt gebildet, wobei ein nach innen gezogener Napf den Lageransatz bildet. Der so ausgebildete Treibstangenantrieb ist geschlossen ausgeführt, so dass ein Eindringen von Spänen oder ähnlichem verhindert ist. Dabei ist die Ausgestaltung des Treibstangenantriebs vergleichsweise aufwändig.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Treibstangenantrieb bereitzustellen, der bei einer einfachen und kostengünstigen Herstellung eine geschlossene Bauweise aufweist. Dieser Aufgabe wird gelöst durch die Verwirklichung des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 . Ein Treibstangenantrieb der beanspruchten Art verhindert zum einen das Eindringen von Verschmutzungen wie beispielsweise Spänen und erlaubt dabei auch eine besonders einfache Montage, da die Anzahl der zu handhabenden Bauteile bei einer belastbaren Auslegung sehr gering ist. Durch die beanspruchte
Ausgestaltung wird die notwendige Lagerung des Ritzels durch ein einteilig mit den Füllstück und daher zusammen mit diesem montierbaren Formteil erreicht.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Gehäusehälften aus einem dünnen Blechabschnitt hergestellt sind. Durch diese Ausgestaltung ist eine kostengünstige Auslegung des Treibstangenantriebs möglich.
Um die Lagerung des Ritzels in dem Gehäuse zu optimieren ist ferner vorgesehen, dass jede Gehäusehälfte eine Lagerschale durch einen darin angeformt Napf ausbildet.
Es ist zudem vorgesehen, dass das Ritzel axial verlaufende Bohrungen aufweist, in die das Formteil mittels Zapfen eingreift. Durch die Zapfen wird eine Lagenzuordnung des Formteils relativ zu dem Ritzel erreicht.
Wenn die Anordnung der Zapfen nur eine Ausrichtung des Ritzels erlaubt, in der Treibstangenantrieb eine Mittelstellung einnimmt, kann über die Zuordnung des beziehungsweise der Formteile an dem Füllstück gleichzeitig eine so genannte Mittenfixierung erreicht werden. Die Mittenfixierung ist eine Festlegung der Treibstange relativ zu der Stulpschiene, wodurch die eine definierte Lage der Treibstange sichergestellt werden soll. Üblicherweise wird die Treibstange in einer Mittelstellung festgelegt, so dass bei einem um 180° schwenkbaren Ritzel ein Schwenkwinkel von 90° in jede Richtung sichergestellt ist.
Eine besonders kostengünstige Variante sieht vor, dass die Gehäusehälften aus identischen Platten - vorzugsweise aus Blech - bestehen, die über ein Distanzteil verbunden sind. Die Gehäusehälften können dabei durch Stanzen kostengünstig in großer Stückzahl hergestellt werden.
Wenn das Distanzteil aus einem abgewinkten Blechabschnitt besteht, der zumindest einen längs der Drehachse verlaufenden Steg aufweist, der den Gehäusehälften zur Befestigung zugeordnet ist, kann eine zusätzliche Versteifung des Gehäuses erreicht werden. Das Füllstück sichert die ansonsten freistehenden Gehäuseabschnitte gegen eine Druckbelastung ab. Über das Distanzteil lassen sich die Gehäusehälften sicher aneinander befestigen.
Vorteilhaft ist es dabei auch, wenn das Distanzteil Widerlager für die
Befestigungselemente eines Handhebels aufweist. Dadurch kann eine aufwändige Bearbeitung der dünnwandigen Gehäusehälften entfallen und gegebenenfalls vorzusehende Gewindebohrungen können ausschließlich an dem Distanz Stück vorgesehen werden.
Um die Stabilität des Treibstangenantriebs zu maximieren ist ferner vorgesehen, dass das Ritzel das Distanzteil in einem den Schlitz durchgreift. Da diese zum einen eine nahe der Krafteinleitung liegende Verbindung der Gehäusehälften geschaffen und als zum anderen eine optimale Führung des Ritzels erreicht.
Zudem ist noch vorgesehen, dass die Treibstange zwischen einer Stulpschiene und dem Distanzteil geführt ist. Dadurch wird auch ein Ausweichen der Treibstange unter Belastung verhindert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung des Treibstangenantriebs
Fig. 2 ein zusammengefügtes Treibstangengetriebe,
Fig. 3 ein Treibstangenantrieb nach Fig. 1 , bei dem das Zahnrad mit dem beziehungsweise dem Formteil versehen ist,
Fig. 4 ein Füllstück in einer Ansicht von ihnen und
Fig. 5 ein Füllstück in einer Ansicht von außen.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Treibstangenantrieb 1 ist die Treibstange mit 2 und eine Stulpschiene mit 3 bezeichnet. Das Gehäuse 4 (Fig. 2) besteht aus einer ersten Gehäusehälfte 5, einer zwei Gehäusehälften 6, einem ersten Füllstück 7, einem -A-
zweiten Füllstück 8 und einem Distanzteil 9. In dem Gehäuse 4 ist das Ritzel 10 gelagert. Der Zahnung 1 1 des Ritzels 10 ist an der Treibstange 2 einer Zahnung 12 zugeordnet.
Ausweislich der Fig. 1 bestehen die Gehäusehälften 5, 6 aus identischen Platten, die vorzugsweise mittels Stanzen aus Blech hergestellt sind. Jede Gehäusehälften 5, 6 weist Öffnungen 13 auf, in die Befestigungsvorsprünge 14 des Distanzteils 9 eingreifen. In der Fig. 2 ist sichtbar, dass die Befestigungsvorsprünge 14 die Öffnungen 13 durchdringend und diese mittels einer plastischen Verformung hintergreifen. Aus der Figur 2 wird zudem noch deutlich, dass das Ritzel 10 eine Mehrkantaufnahme 15 besitzt, mit der eine Kopplung zu einem hier nicht dargestellten Bedienung Handhebel erreicht werden kann. Zudem sind an dem Distanzteil 9 Gewindebohrungen 16 vorgesehen, die zur Befestigung des Handhebels verwendet werden. Befestigungsschrauben des an Hebels durchdringend dabei Bohrungen 17, 18 der Gehäusehälften 5, 6 und des Füllstücks 7, 8.
Das Distanzteil 9 besteht aus einem abgewinkten Blechabschnitt, der einen längs der Drehachse verlaufenden Steg 19 besitzt. Von dem Steg 19 ragen die Befestigungsvorsprünge 14 vor. In dem Steg 19 ist ein Längsschlitz 20 angebracht, der von dem Ritzel 10 durchgriffen wird. Die Treibstange 2 liegt dabei zwischen dem Steg 19 und der Stulpschiene 3 und wird an einem Ausweichen bei Belastung gehindert. Dazu trägt noch bei, dass die Gehäusehälften 5, 6 die Stulpschiene 3 mit hakenförmigen Haltern 21 an seitlich randoffenen Aussparungen 22 umgreifen.
Ausweislich der Fig. 1 ist das Ritzel 10 als scheibenförmiges Teil ausgebildet. Dadurch kann das Ritzel 10 auf kostengünstige Weise durch Stanzen hergestellt werden. In dem Ritzel 10 sind neben der Mehrkantaufnahme 15 noch axial verlaufende Bohrungen 23 angebracht. In die Bohrungen 23 greifen in der montierten Stellung des Ritzels 10 Zapfen 24 eines Formteils 25 ein. Nur der Vollständigkeit halber soll darauf hingewiesen werden, dass anstelle der Zapfen 24 und Bohrungen 23 auch andere Verbindungsarten treten können. Das Formteil 25 ist entsprechend der Fig. 4 und 5 jeweils zur Hälfte einteilig mit dem Füllstück 7 und 8 ausgeführt. Über Stege 26 am äußeren Umfang 27 des Formteils 25 besteht eine Verbindung. Dabei sind die Stege 26 so angebracht und so ausgeformt, dass diese bei einer ersten Schwenkbewegung des Ritzels 10 abscheren und die weiteren Schwenkbewegungen nicht behindern. In Verbindung mit der Fig. 5 wird dabei noch deutlich, dass jede Hälfte des Formteils 25 flanschförmig ist. An einer scheibenförmigen Basis ist ein zylindrischer Abschnitt 28 angeformt, der eine der Mehrkantaufnahme 15 des Ritzels 10 entsprechende Öffnung 29 enthält. Das Füllstück 7, 8 besitzt eine U-förmige und in Richtung eines Randes 30 offene Ausnehmung. Aus der Fig. 3 ist ersichtlich, dass bei einem von dem Füllstück 7,8 abgetrennten Formteil 25 das Füllstück 7, 8 einen Bogen 31 ausbildet. Der Bogen 31 umfasst in der in Fig. 2 dargestellten Montagelage eine napfförmige Öffnung 32, welche eine Lagerschale 33 ausbildet. Dazu ist der Rand der Öffnung 32 mit einem nach innen vorragenden Kragen 34 versehen. In dem Kragen 34 stützt sich das Ritzel 10 mittels des Formteils 25 ab, wobei der Abschnitt 28 einen Lageransatz beziehungsweise einen Bund 35 bildet.
Der Kragen 34 greift bei der Montage des Füllstücks 7,8 in den Bogen 31 ein und umgreift den Bund 35 des Formteils 25. Dadurch erhält das Ritzel 10 in dem Gehäuse 4 eine Lagerung.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Formteil 25 mit drei Zapfen 24 versehen. Diese sind so angeordnet, dass das Ritzel 10 beziehungsweise das scheibenförmiges Teil in der Montagestellung in einer Mittelstellung gehalten wird. Das Ritzel 10 des dargestellten Ausführungsbeispiels weist einen Verzahnungsbereich von 180° auf. In der in Fig.1 dargestellten Montagestellung ist daher eine 90°-Schwenkbewegung des Ritzels 10 in beide Richtungen möglich. Dadurch entfallen zusätzliche Maßnahmen, die eine definierte Montagestellung des Ritzels 10 bezogen auf die Treibstange 2 notwendig machen.
Insbesondere aus der Fig. 4 ist ersichtlich, dass das Formteil 25 auf seiner dem scheibenförmiges Teil des Ritzels 10 zugewandten Fläche 36 plan ausgebildet ist. Lediglich ein Segment 37 steht von der planen Fläche 36 vor. Damit umgreift das Formteil 25 eine der Zahnung 20 gegenüberliegende gerade Fläche 38 (Fig. 1 ), so dass bei einer Schwenkbewegung des Ritzels 10 eine weitere Abstützung des scheibenförmigen Teils erreicht wird. Aus der Darstellung nach Fig. 4 wird noch deutlich, dass die Stege 26 - ausgehend von dem mittleren Steg - jeweils um 90° versetzt angeordnet sind. Die Stege 26 werden bei der ersten Schwenkbewegung des Ritzels 10 abgeschert, was durch eine Sollbruchstelle an den Stegen 26 erreicht wird. Sollten dennoch Bestandteile der Stege 26 nach deren Abscheren in Kontakt miteinander treten, so fallen diese bei der gewählten Anordnung mit Raststellungen des Treibstangenantriebes 1 zusammen und sind daher in der Bedienung kaum spürbar.
In der Fig. 3 ist der Treibstangenantrieb 1 in einer Endschaltstellung dargestellt. Das Formteil 25 befindet sich in der Darstellung an dem scheibenförmigen Teil des Ritzels 10 montiert. Es ist hierbei auch ersichtlich, dass das Formteil 25 plan auf dem scheibenförmigen Teil des Ritzels 10 auffliegt. Zudem ist erkennbar, dass die Gehäusehälften 5, 6 an einer planen Fläche 38 des Füllstücks 7, 8 anliegen. Von der Fläche 38 steht ein Segment 39 von dem Bogen 31 vor. Dabei entspricht die Höhe des Segmentes 39 der Materialstärke der Gehäusehälfte 5, 6. Mit abgewinkten Lappen 40 umgreifen die Gehäusehälften 5,6 das Füllstück 7, 8 im Bereich der die Bohrungen 18 aufweisenden Ohren 41 . An der in dem Distanzteil 9 zugewandten Innenseite des Füllstück 7, 8 sind seitliche Randstege 42, 43 vorgesehen, welche die Ohren 44 des Distanzteils 9 seitlich umgreifen. Ausweislich der Fig. 2 ist das Distanzteil 9 daher seitlich abgedeckt. Die Randstege 42, 43 erlauben eine gesicherte Relativlage des Distanzteils 9 und des Füllstücks 7, 8.
Die Montage des Treibstangenantriebs 1 kann dabei wie folgt gestaltet werden. Zunächst werden die Füllstücke 7, 8 in die Gehäusehälften 5, 6 gelegt. Hierbei ist das Formteil 25 als Bestandteil des Füllstücks 7, 8 bereits enthalten. Anschließend wird das scheibenförmige Teil des Ritzels 10 an einem der Füllstücke 7 oder 8 durch Eingriff der Zapfen 24 in die Bohrungen 23 festgelegt. Das Distanzteil 9 wird anschließend - nach der Zeichnung der Fig. 1 - von unten in das Füllstück 7 oder 8 eingeschoben. Es kann auch vorgesehen werden, dass zunächst das scheibenförmige Teil des Ritzels 10 in den Längsschlitz 20 des Distanzteils 9 eingeführt und beide Teile gemeinsam an das Füllstück 7 oder 8 herangeführt werden. Letzteres ermöglicht eine Montage in nur einer Richtung. Bei der eingangs geschilderten Zuführung des Distanzteils 9 von unten ist zumindest eine weitere Montagerichtung erforderlich. Das Gehäuse 4 wird durch Montage des zweiten Füllstücks 7 oder 8 sowie der zweiten Gehäusehälfte 5 oder 6 vervollständigt. Dabei kann das Füllstück 7 bzw. 8 bereits an der Gehäusehälfte 5 bzw. 6 befestigt sein oder aber die Montage erfolgt getrennt voneinander.
Das Füllstück 7, 8 ist als Formteil ausgelegt und kann vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt werden. Es kann auch vorgesehen werden, dass das Füllstück 7, 8 als Formteil aus einem Metalldruckguss ausgelegt wird. Insbesondere da die Füllstücke 7, 8 identisch sind ergibt sich eine kostengünstige Herstellung.
Abschließend ist noch darauf hinzuweisen, dass die Herstellung noch dadurch vereinfacht werden kann, dass das Ritzel 10 mit dem Formteil 25 umspritzt wird. Dabei ist in der gleichen Form auch das Füllstück 7, 8 vorzusehen.
Bezugszeichenliste
1 Treibstangenantrieb
2 Treibstange
3 Stulpschiene
4 Gehäuse
5 Gehäusehälfte
6 Gehäusehälfte
7 Füllstück
8 Füllstück
9 Distanzteil
10 Ritzel
1 1 Zahnung
12 Zahnung
13 Öffnung
14 Befestigungsvorsprung
15 Mehrkantaufnahme
16 Gewindebohrung
17 Bohrung
18 Bohrung
19 Steg
20 Längsschlitz
21 Halter
22 Aussparung
23 Bohrung
24 Zapfen
25 Formteil
26 Steg
27 Umfang
28 Abschnitt
29 Öffnung
30 Rand
31 Bogen
32 Öffnung
33 Lagerschale
34 Kragen Bund
Fläche
Segment
Fläche
Segment
Lappen
Ohren

Claims

Patentansprüche
1. Treibstangenantrieb (1 ) für ein Fenster oder eine Tür, bei dem in einem aus zwei Gehäusehälften (5, 6) zusammengesetzten Gehäuse (4) ein Ritzel (10) drehbar gelagert ist, wobei das Ritzel (10) aus einem im wesentlichen scheibenförmigen Teil besteht, dessen Zahnung (1 1 ) mit einer Zahnung (20) einer längsverschiebbaren Treibstange (2) kämmt, und das Ritzel (10) mit einem Lageransatz oder Bund (35) in einer Lagerschale (33) des Gehäuses (4) gelagert ist, wobei der Lageransatz oder Bund (35) an einem Formteil (25) angebracht ist, welches mit dem scheibenförmigen Teil verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Gehäusehälften (5, 6) ein Füllstück (7, 8) angebracht ist, welches einteilig mit dem Formteil (25) über bei Betätigung des Treibstangenantriebs (1 ) abscherbare Verbindungsstege (26) verbunden ist.
2. Treibstangenantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (5, 6) aus einem dünnwandigen Blechabschnitt hergestellt sind.
3. Treibstangenantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gehäusehälfte (5, 6) eine Lagerschale (33) durch einen angeformten Napf ausbildet.
4. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (10) axial verlaufende Bohrungen (23) aufweist, in die das
Formteil (25) mittels Zapfen (24) eingreift.
5. Treibstangenantrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung der Zapfen (24) nur eine Ausrichtung des Ritzels (10) erlaubt, in der der Treibstangenantrieb (10) eine Mittelstellung einnimmt.
6. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusehälften (5, 6) aus identischen Platten bestehen, die über ein Distanzteil (9) verbunden sind.
7. Treibstangenantrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzteil (9) aus einem abgewinkelten Blechabschnitt besteht, der zumindest einen längs der Drehachse des Ritzels (10) verlaufenden Steg (19) aufweist, der den Gehäusehälften (5, 6) zur Befestigung zugeordnet ist.
8. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Distanzteil (9) Widerlager (16) für Befestigungselemente eines Handhebels aufweist.
9. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Ritzel (10) das Distanzteil (9) in einem Längsschlitz (20) durchgreift.
10. Treibstangenantrieb nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (2) zwischen einer Stulpschiene (3) und dem Distanzteil (9) geführt ist.
PCT/EP2008/061697 2007-11-30 2008-09-04 Treibstangenantrieb WO2009068333A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08803667A EP2217781B1 (de) 2007-11-30 2008-09-04 Treibstangenantrieb
CN2008801158867A CN101855418B (zh) 2007-11-30 2008-09-04 连杆驱动装置
RU2010126654/12A RU2475613C2 (ru) 2007-11-30 2008-09-04 Привод с приводной тягой
PL08803667T PL2217781T3 (pl) 2007-11-30 2008-09-04 Napęd zasuwnicy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007016853.5 2007-11-30
DE202007016853U DE202007016853U1 (de) 2007-11-30 2007-11-30 Treibstangenantrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009068333A1 true WO2009068333A1 (de) 2009-06-04

Family

ID=40089899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/061697 WO2009068333A1 (de) 2007-11-30 2008-09-04 Treibstangenantrieb

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2217781B1 (de)
CN (1) CN101855418B (de)
DE (1) DE202007016853U1 (de)
PL (1) PL2217781T3 (de)
RU (1) RU2475613C2 (de)
WO (1) WO2009068333A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2692969B1 (de) * 2012-07-31 2017-04-12 Roto Frank Ag Getriebe eines Treibstangenbeschlages, Treibstangenbeschlag mit einem derartigen Getriebe sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE102014117419A1 (de) * 2014-11-27 2016-06-02 Maco Technologie Gmbh Beschlag für Fenster, Türen und dergleichen und Getriebeeinheit für einen solchen Beschlag

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345496A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
GB2208173A (en) * 1987-06-27 1989-03-08 Smith Wallis & Company Limited Espagnolette drive housing
EP1469150A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE202005005121U1 (de) * 2005-03-29 2006-08-03 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717632A1 (de) * 1987-05-26 1988-12-15 Porsche Ag Antriebseinrichtung fuer ein fahrzeug mit einem propeller
CN2328764Y (zh) * 1998-04-30 1999-07-14 赵新民 一种传动锁闭器
CN2498272Y (zh) * 2001-08-08 2002-07-03 南海市大沥镇合和塑胶五金制品厂 一种门窗锁

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345496A1 (de) * 1973-09-08 1975-03-20 Siegenia Frank Kg Treibstangenbeschlag, insbesondere einsteck-kantengetriebe, fuer die fluegel von fenstern, tueren od. dgl
GB2208173A (en) * 1987-06-27 1989-03-08 Smith Wallis & Company Limited Espagnolette drive housing
EP1469150A2 (de) * 2003-04-17 2004-10-20 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag und Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE202005005121U1 (de) * 2005-03-29 2006-08-03 Siegenia-Aubi Kg Treibstangenantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
RU2475613C2 (ru) 2013-02-20
EP2217781A1 (de) 2010-08-18
EP2217781B1 (de) 2012-05-30
CN101855418A (zh) 2010-10-06
CN101855418B (zh) 2013-01-23
RU2010126654A (ru) 2012-01-10
DE202007016853U1 (de) 2009-04-02
PL2217781T3 (pl) 2012-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP1659298B1 (de) Linearantrieb
EP3274529B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2206856B1 (de) Betätigungshandhabe
EP3421692A1 (de) Längenveränderbarer knaufschliesszylinder
DE19817289B4 (de) Befestigungsvorrichtung für eine Wischanlage, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102004007390A1 (de) Verriegelungseinheit für ein bewegliches Schließelement
EP2320100B1 (de) Zug-Druck-Stange
DE102008020986A1 (de) Vorrichtung mit einem Unterteil und einer Rückholfeder zur drehbaren Lagerung eines Ausstattungsteils, insbesondere eines Türdrückers
EP2217781B1 (de) Treibstangenantrieb
EP3392078B1 (de) Gelenkvorrichtung, ausstattungsvorrichtung eines fahrzeuginnenraums umfassend eine gelenkvorrichtung sowie ein verfahren zur montage der gelenkvorrichtung
EP1863990B1 (de) Treibstangenantrieb
AT396165B (de) Kantengetriebe fuer ein fenster, eine tuer od. dgl.
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
DE2752213B2 (de) Rastvorrichtung für eine Betätigungshandhabe
EP0835975B1 (de) Schliesszylinder
DE102013205061A1 (de) Bedienungsmittel für eine Platte, Kombination zweier Bedienungsmittel und Verfahren zum klemmfesten Positionieren des Bedienungsmittels an einer Platte
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
EP3474303B1 (de) Betätiger
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
EP1163083B1 (de) Winkelschleifer
EP0215295A1 (de) Rastvorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Kopfteils mit dem Griffteil eines zahnärztlichen Handstückes
EP3540156A1 (de) Drückerlagerung
DE3341180C2 (de) Haushaltsschneidemaschine, insbesondere mit elektromotorischem Antrieb
EP0567808A1 (de) Schlüssel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880115886.7

Country of ref document: CN

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08803667

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008803667

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010126654

Country of ref document: RU