DE1807442A1 - Schaltscheibe fuer Zeitschaltgeraete - Google Patents

Schaltscheibe fuer Zeitschaltgeraete

Info

Publication number
DE1807442A1
DE1807442A1 DE19681807442 DE1807442A DE1807442A1 DE 1807442 A1 DE1807442 A1 DE 1807442A1 DE 19681807442 DE19681807442 DE 19681807442 DE 1807442 A DE1807442 A DE 1807442A DE 1807442 A1 DE1807442 A1 DE 1807442A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
disk
cams
bearings
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681807442
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Graesslin
Fritz Thoma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Original Assignee
Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieter Graesslin Feinwerktechnik filed Critical Dieter Graesslin Feinwerktechnik
Priority to DE19681807442 priority Critical patent/DE1807442A1/de
Publication of DE1807442A1 publication Critical patent/DE1807442A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C23/00Clocks with attached or built-in means operating any device at preselected times or after preselected time-intervals
    • G04C23/02Constructional details
    • G04C23/08Programming means

Description

  • Schaltscheibe für Zeitschaitgeräte Die Erfindung betrifft eine Schaltscheibe für Zeitschaltgeräte, die, auf einer Abtriebswelle angeordnet, mit Schaltnocken versehen ist, die einzeln, oder mehrere nocken zusammen als Schaltnockenbahn in die Schaltebene programmiert'eine mechanische und/oder elektrische Signaleinrichtung beaufschlagen.
  • in inner größerem maße werden seitschaltgeräte für die vielseitigen betriebswirtschaftlichen Aufgaben dienstbar gemacht. Derartige Zeitschaltgeräte sind mit mechanischen Schaitwerken und/ oder elektrischen Kontakteinrichtungen ausgerüstet, um entweder zu vorbestimmten, einstellbaren Tageszeiten oder nach Ablauf vorbestimmter, einstellbarer Zeiträume Signale auszulösen, um irgendwelche Vorgange einzuleiten oder zu unterbrechen, z.B. zur wirtschaftlichen Regelung einer aumheizung, bei der im 24-stündigen Zyklus wahrend der @achtzeit die Temperatur in den nicht genutzten Räumen abgesenkt werden soll, oder zur Steuerung der Beleuchtung einer Schaufensteranlage, eines Gewächshauses oder einer @eklameeinrichtung, um nur einige zu nennen.
  • Bei derartigen Zeitsenaitgeraten isc eine Einstellung des Schaltprogrammes erforderlich, fAit der einerseits die Signaleinrichtung den Erfordernissen entsprechend mehrmals pro Zeiteinheit belauf.
  • schlagt wird, und die andererseits die Möglichkeit der Programmierung bietet, iiber die volle Länge der Zeiteinheit die Signale in.
  • richtung zu betätigen. Es soll sichergestellt sein, daß das einmal eingestellte Schaltprogramm durch die mehr oder weniger starke mechanische beanspruchung insbesondere der Beaufschlagung der Signaleinrichtung, nicht verändert una in der Zeiteinheit reproduziert werden kann.
  • Es ist bekannt, zur Erfüllung dieser Erfordernisse, auf der Ab.
  • triebswelle eines Zeitschalt6;erätes eine Schaltscneibe anzuordnen, die mit Schaltnocken versehen ist, die later@@ am umfang der Schaltscheibe angeordnet sind und zur Einstellung des Schaltprogrammes radial nacii augen in die Schaltebene zur Beaufschlagung einer elektrischen Kontakteinrichtung geschoben werden können.
  • Die einander eng benachbarten Schaltnocken können einzeln programm miert werden0 Es ist dabei möglich, aie Kontakteinrichtung der Nockenbreite entsprechend pro Zeiteinheit mehrmals zu betätigen oder zwei, bzw. mehrere nocken zu einer Schaltnockenbahn zu programmieren. Die Schaltkraftkomponente liegt dabei in der gleichen Richtung, in der der Schaltnocken radial vom Zentrum der Schalt scheibe zur Einstellung des Schaltprogramms nach auben bewegt werden kann.
  • Diese Anordnung und Ausführung der @chaltscheibe besitzt den Nachteil, daß bei einer zu großen @etätigungskraft der @ontakteinrichtung, die den Schaltnocken entgegen steht, und die z.B.
  • durch erharzen der @agerstellen der kontakteinrichtung o(er durch eine unsachgemäße Montage der Anschlußkabel, der mit einer Quecksilberschaltröhre versehenen elektrischen Kontakteinrichtung, die mit einer Priktion versehenen Schaltnocken teilweise oder ganz in ihre Ausgangslage zurückgeschoben werden und das Schaltprogramm verämdert wird. Auch ist die Programmierung der relativ kleinen Schaltnocken in eingeb@utem zustand des zeitschaltgerätes durch die relativ ungünstige Einstellrichtung ohne Hilfswerkzeuge aaßerordentlich schwer. Die Nockenbreite und damit die Impulsbreite pro Zeiteinheit ist, bedingt durch die aus des Zentrum radial nach außen verschiebbaren, nebeneinander liegenden Schaltnocken, groß und für viele Anwendungsfälle, die wesentlich kleinere in.
  • pulsbreiten pro Zuiteinheit erfordern, nicht mehr zu gebrauchen.
  • Auch ist eine wirtschaftliche Fertigung der vorliegenden Schaltscheibe trotz Verwendung thermoplastischer Werkstoffe in Frage gestellt.
  • Zur Beseitigung dieser Nachteile ist eine Schaltscheibe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken lateral an Umfang der Schaltacheibe angeordnet, niit Lagern versehen sind, die zwischen zwei mit Gegenlagern terxehenen, konzentrisch zueinander auf einer Abtriebswelle angenrdneten Scheiben gelagert sind, und die zur Binstellung des Schaltprogramms um ihre lagerachse gedreht, in die Schaltebene zur Beaufschlagung der Signaleinrichtung gebra@ht werden.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Lager der Schaltnocken als beidseitig an den aus Thermoplastmaterial gefertigte Nocken angeordnete Vierkant-@a@erzapfen, die in entsprechende prisma@isehe Liegenlagerschalen der zueinander konzentrisch angeordneten Scheiben die lage des Schltnockene, in vorliegenden Falle nach Drehung um 900, sichert. Dabei kann das auf einer der beiuen Scheiben aufliegende und zu diesen konzentrisch vorgesehene @afferblatt als Honenanschlag des in die Schaltebene durch Dre@en programmierten Schaltnockens dienen.
  • Vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Lösung ist nicht nur die senkiecht zur Einstelldrehrichtung wirkende Schaltkomponente, sondern auch die einfache und übersichtliche Einstellung des Schaltprogramms ohne Hilfswerkzeuge, bei kleinste@ Schaltzeitabstand pro Zeiteinheit und riit einem, den Stande der Technik, sergleichbaren Schaltradius der Schaltnocken zueinander. vorteilhaft ist ferner der einfache und übersichtliche Aufbau.
  • An hand eines Ausführungsbeispiels sei die Erfindung näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Schaltnockens einer Schaltscheibe, Fig. 2 eine Schnittansicht durch eine Schaltscheibe, Fig. 3 eine Vorderansicht einer Schaltscheibe.
  • In Fig. 1 zeigt 1 den SChaltnocken mit seinem zu einem Vierkant geformten Lagerzapfen 2. Der die Signaleinrichtung beaufschlagende Stirnteil 3 des Schaltnockens 1 besitzt eine zum Zentrum der nicht sichtbaren Schaltscheibe verlaufende Konizität der beiden Seiten 4 zueinander, die in der lückenlosen Passung der in der Schaltscheibe zueinander zu einer Nockenbahn angeordneten Schaltnocken 1 begründet ist.
  • in Fig. 2 zeigt 1 bzw. la Schaltnocken, die mit ihren, zu eine Vierkant geformten Lagerzapfen 2 in den prismatischen lagerschalen 3 der beiden zueinunder konzentrisch auf der Abtriebswelle 5 angeordneten @cheiben 6 und 7 gelagert sind. 8 zeigt ein Zifferblatt und 9 eine Befestigungsmutter, mit der die beiden Scheiben 6 und 7 zueinander auf der Abtriebswelle 5 kraftschlüssig befestigt werden. Wird die Schaltscheibe 1 aus der gezeichneten Lage in die Lage des Schaltnockens la gedreht, dann werden die aus einem ther@oplas@ischen @aterial gefertigten Scheiben 6 und 7, insbesondere die @@heibe 6, geringfügig am Umfang voneinander abgenoben und schnap@en nach erfolgter Drehung des Schaltnockens i wieder zus@@men und fixieren in dieser Lage die Lagerzapfen 2 der @@naltnocken 1 bzw. la. @ärkt in einem @onderfalle die Betätigungskomponente der nicht sichtbaren Signaleinrichtung in Pfeilrich@ tung 10 konxial zur Abtriebswelle 5 auf den SChaltnocken la ein, dann nimmt das Zifferblatt 8 im Punkt 11 die Drehkomponente auf.
  • in Fig. 3 zeigt 12 die zu einer Schaltnockenbahn einander eng benachbarten Schaltnocken 1 in der Schaltebene der nicht gezeichneten Signaleinrichtung und la die Schaltnocken in ausgeschwenktern Zustand. 7 zeigt eine der beiden Scheiben zur Lagerung und Fixierung der Schaltnocken 1 bzw. la. 8 markiert das Zifferblatt und 9 kennzeichnet die Befestigungsmutter. Bei fehlenden Schalt nocken in der Schaltscheibe zeigt 13 die Lagernuten in den Schein ben 6 und 7 zur Seitenführung der Schaltnocken 1 bzw. la. Mit 3 sind die punktiert gezeichneten Konturen der prismatischen Lagerschalen in den Scheiben 6 und 7 bezeichnet.

Claims (3)

Patentansprüche
1.) Schaltscheibe für Zeitschaltgeräte, die, auf einer Abtriebs.
welle angeordnet, mit .chaltnocken versehen ist, die einzeln, oder mehrere Nocken zusammen als Schaltnockenbahn in die Schaltebene programmiert, eine mechanische und/oder elektrische signaleinrichtung beaufschlagen dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltnocken (1),lateral am Umfang der Schaltscheibe angeordnet, mit Lagern (2) versehen sind, die zwischen zwei, mit Gegenlagern t3) versehenen, konzentrisch zueinander auf einer lbtriebswelle (5j angeordneten Scheiben (ti, 7) gelagert sind, und die zur Einstellung des Schaltprogramms um die Achse des Lagers (2) gedreht, in die Schaltebene zur Beaufschlagung der Signaleinrichtung gebracht werden.
2.) chaltscheibe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfen der Lager (2) zu einem @ierkant geformt sind, die in entsprechenden prismatischen Schalen der lager (3J der Scheiben (6, 7) gelagert und fixiert sind.
3.) Schaltscheibe nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß nur eine Scheibe (6) mit Gegenlagern (3) versehen ist, die zweite Scheibe (7) ohne Gegenlager (3) und als zifferblatt (8) ausgebildet ist.
DE19681807442 1968-11-07 1968-11-07 Schaltscheibe fuer Zeitschaltgeraete Pending DE1807442A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807442 DE1807442A1 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Schaltscheibe fuer Zeitschaltgeraete

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681807442 DE1807442A1 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Schaltscheibe fuer Zeitschaltgeraete

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1807442A1 true DE1807442A1 (de) 1970-06-11

Family

ID=5712581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681807442 Pending DE1807442A1 (de) 1968-11-07 1968-11-07 Schaltscheibe fuer Zeitschaltgeraete

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1807442A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003596A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-22 WESTDEUTSCHE ELEKTROGERÄTEBAU G.m.b.H. Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers
DE3344744A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schaltscheibe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0003596A1 (de) * 1978-02-10 1979-08-22 WESTDEUTSCHE ELEKTROGERÄTEBAU G.m.b.H. Scheibenförmiger Träger für Nockenelemente sowie Nockenelemente hierfür und Verwendung des Trägers
DE3344744A1 (de) * 1983-12-10 1985-06-20 Diehl GmbH & Co, 8500 Nürnberg Schaltscheibe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0038772B1 (de) Drehfeste Verbindung eines axial beweglichen Planetensteges mit einem Zapfen, insbesondere dem Tragzapfen eines hydrostatischen Fahrgetriebes
DE2758194C2 (de) Tragelement zum Festlegen eines Uhrenlaufwerkes im Gehäuse
EP0082286B1 (de) Mehrbereichsschalteinrichtung
DE3440388C2 (de)
DE1807442A1 (de) Schaltscheibe fuer Zeitschaltgeraete
DE2813069C2 (de) Elektrische Schaltuhr
WO1997024245A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen scheibenwischer
DE2056252C3 (de) Schaltuhr mit einstellbarem Schaltprogramm
DE4216311C1 (de)
EP0921338B1 (de) Signalgeber für einen Stellantrieb
DE2128859A1 (de) Schaltuhrmodul
EP0081089A2 (de) Programmierbare Steuereinrichtung, insbesondere für schaltende Zeitmessgeräte
DE2840690C2 (de) Elektrische Schaltuhr mit einem Kurzzeit- und einem Langzeitprogrammträger
EP0450167B1 (de) Uhr
EP0573386A1 (de) Kleinuhr mit drehbarem Glasreif
DE2461776C2 (de) Demontierbare Nockenanordnung zur Betätigung von Schaltern
DE4113332C1 (de)
DE2342425A1 (de) Nockenbetaetigte elektrische schaltoder steuervorrichtung, insbesondere fuer stellventile
DE2948860A1 (de) Drehschalter, insbesondere zum einbau in rasterfeldoeffnungen vonschalttafelrasterfeldern
DE2132855B2 (de) Drehschalter
DE2826886A1 (de) Mehrfach-stufendrehschalter
CH418571A (de) Stelleinrichtung für Programmschalter
EP0554812B1 (de) Vorrichtung zur manuellen Temperaturabsenkung für Thermostatschaltuhren
DE1640944B2 (de) Kleinschaltuhr
DE1775143C (de) Scheibenförmiges Abstutz ind Fuhrungsteil fur ein Band be <m ier Band Transportvorrichtung