EP0001832A1 - Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom - Google Patents

Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom Download PDF

Info

Publication number
EP0001832A1
EP0001832A1 EP78101280A EP78101280A EP0001832A1 EP 0001832 A1 EP0001832 A1 EP 0001832A1 EP 78101280 A EP78101280 A EP 78101280A EP 78101280 A EP78101280 A EP 78101280A EP 0001832 A1 EP0001832 A1 EP 0001832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
container
tub
metal alloy
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78101280A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001832B1 (de
Inventor
Michael Ahlgrim
Gerhard Dr. Mietens
Wilfried Krieger
Günter Sorbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Publication of EP0001832A1 publication Critical patent/EP0001832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001832B1 publication Critical patent/EP0001832B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D17/00Constructional parts, or assemblies thereof, of cells for electrolytic coating
    • C25D17/16Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk
    • C25D17/18Apparatus for electrolytic coating of small objects in bulk having closed containers
    • C25D17/20Horizontal barrels

Definitions

  • the present invention relates to a device for transmitting electrical current with a high current strength to a rotating electrode.
  • the liquid electrolyte is filled into the container.
  • the container also serves as an electrode, while a rotating cathode or rotating anode is inserted into the container as the other electrode.
  • a device for carrying out an electropolishing process is known from DE-OS 2 528 942.
  • the large container is then rotatably mounted horizontally on several roller stands.
  • a shaft is electrically insulated and freely rotatable through the central connecting piece of the large container, to which a reticulated electrode is attached at a distance and parallel to the container wall with the aid of electrode holders. There is enough electrolyte in the container to cover the electrode.
  • the shaft is stationary during electropolishing with the electrode, which is connected to the negative pole of a DC voltage source, while the container is slowly rotated about its longitudinal axis. How the connection of the container during its rotation with the positive pole of the DC voltage source is accomplished is not specified in this document.
  • connection can be made by attaching a copper socket to a lid of the container, preferably near its center.
  • a bearing shell is rotatably arranged on the copper bushing, which is provided with conductive grease to improve the current transmission and is connected to the DC voltage source via a flexible line.
  • the container In the process for hard chrome plating of polymerization containers according to DE-OS 1 808 865, the container is set up vertically and completely filled with electrolyte after installing a traveling anode.
  • the container which is stationary during hard chrome plating, is connected to the negative pole of a direct current source, while the connection between the rotating traveling anode and the positive pole of the direct current source is made by mercury, which is located in a vessel which is concentric with the shaft of the traveling anode above the container arranged, penetrated by it and connected to it in a tight-fitting manner.
  • a rigid connecting line dips into the mercury and leads to the direct current source.
  • a disadvantage of the current transmission device consisting of copper bushing and bearing shell with conductive grease is that the current between the bushing and the bearing is only transmitted over a small area, as a result of which the bushing and the bearing become very hot.
  • an increase in temperature at the point of contact increases the electrical resistance, which requires a higher electrical output to overcome is.
  • the conductive grease becomes so thin when the bushing and bearing are heated that it leaks or cokes.
  • the disadvantage of using mercury as a current transformer is that it is liquid at room temperature and can therefore easily leak during transport and assembly. In view of the high toxicity of the mercury, this can easily endanger the health of the operating personnel.
  • a device is characterized according to the invention by a shaft carrying a connector, the connector being rigidly connected to the electrode; a trough filled with a low-melting metal alloy, to which a contact piece is attached to which a flexible cable can be screwed; a cover which is penetrated by the shaft and is electrically insulated from the tub; and a disk which is arranged on the shaft in the region of the cover.
  • the opening of the trough is always in a horizontal position. This ensures that the liquid metal alloy does not emerge from the trough with certainty, and that the disk is always immersed at the same depth in the liquid metal alloy in which it can rotate freely.
  • the current path in the device according to the invention runs from the connector, which is fastened to the flange of the container representing the movable electrode, via the shaft inserted into the connector, the disk mounted on the shaft, the liquid metal alloy located in the tub and the other Trough attached contact piece to which a flexible cable leading to the DC voltage source can be screwed.
  • the two bearing bushes which are arranged in the cover resting on the tub and through which the shaft is guided, therefore heat up only insignificantly.
  • the plaid Stannol ® (no. 46) with an indium content of 90% and a melting point of 46 0 C and the alloys according Lipowitz (50% Bi, 27% Pb, 13% Sn, 10% Cd ) with a melting point of about 60 ° C, according to WOOD (50% Bi, 25% Pb, 12.5% Sn, 12.5% Cd) with a melting point of about 70 c C and according to ROSE (50% Bi, 25 % Pb, 25% Sn) with a melting point of about 95 ° C is particularly suitable.
  • the cylindrical container 1, which on rollers 2 ago. Zontally rotatably mounted, is partially filled with electrolyte solution and represents a rotating electrode, while the other electrode is arranged in its interior at a short distance from and parallel to the container wall.
  • the other electrode is attached to a shaft 3 with the aid of electrode holders, which penetrates the container 1 in the center.
  • the shaft 3 rests rotatably in cross-shaped flat profiles 4, which are fastened to the central flanges 5 in both lids of the container 1 in an electrically insulated manner.
  • a flange 5 is also screwed to the connecting piece of the transmission device 7 in an electrically conductive manner, while a flexible cable 9 is fastened to the contact piece 8 of the transmission device 7 and is connected to the positive pole of a direct current source.
  • the shaft 3, which does not change its position when the container 1 rotates about its axis, is rigidly connected to the negative pole of this direct current source.
  • the transmission device consists of a trough 10, which is preferably made of copper.
  • the trough 10, to which the contact piece 8 is fastened, is filled with a low-melting metal alloy and can be electrically heated in a regulated manner by means of a control device 11 via a socket 12.
  • the Trough 10 is also closed by a lid 13, the trough 10 and the lid 13 being electrically insulated from one another.
  • the cover 13 is penetrated by a shaft 14 which is rotatably mounted in the cover 13 and carries the connector 6 at one end, while a disc 15 is located on the shaft 14 within the cover 13.
  • the diameter of the disk 15 is dimensioned such that it immerses a large area in the molten metal alloy located in the tub 10.
  • the progress achieved with the device according to the invention is based on the electropolishing of a cylindrical container of 100 m 3 content made of material no. 1.4571 (according to DIN 17440) explained.
  • a current of 5000 A flows at the beginning of 14 V.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Electrolytic Production Of Metals (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)

Abstract

57 Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ubertragung von elektrischem Strom mit hoher Stromstärke auf eine rotierende Elektrode. Die Vorrichtung besteht aus einer Wanne (10), welche mit einer niedrig schmelzenden Metallegierung gefüllt ist und an weicher ein Kontaktstück (8) befestigt ist an das ein flexibles Kabel (9) anschraubbar ist. Ein Deckel (13) ist mit der Wanne (10) elektrisch isoliert verbunden und von einer Welle (14) durchdrungen, wobei im Bereich des Deckels (13) auf der Welle (14) eine Scheibe (15) angeordnet ist. Die Welle (14) trägt an ihrem einen Ende ein AnschluBstück (6), weiches starr mit dem eine rotierende Elektrode darstellenden zylindrischen Behälter verbunden ist (vergleiche die Figuren 1 und 2).
Figure imgaf001

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom mit hoher Stronstärke auf eine rotierende Elektrode..
  • Bei der galvanischen Behandlung von Großbehältern, beispielsweise beim Elektropolieren oder Hartverchromen, wire in den Behälter der flüssige Elektrolyt eingefüllt. Der Behälter dient gleichzeitig als eine Elektrode, während in den Behälter als andere Elektrode eine Drehkathode bzw Drehanode eingeführt wird.
  • So ist aus der DE-OS 2 528 942 eine Vorrichtung zur Durchführung eines Elektropolierverfahrens bekannt. Danach wire der Großbehälter horizontal auf mehreren Rollenböcken drehbar gelagert. Durch die mittigen Stutzen des GroBbehälters, ist eine Welle elektrisch isoliert und frei drehbar hindurchgeführt, an welcher mit Hilfe von Elektrodenhalterungen eine netzförmige Elektrode in nahem Abstand und parallel zur Behälterwand befestigt ist. In den Behälter ist soviel Elektrolyt eingefüllt, daß die Elektrode bedeckt ist. Während des Elektropolierens steht die Welle mit der Elektrode, welche mit dem negativen Pol einer Gleichspannungsquelle verbunden ist, still, während der Behälter langsam um seine Längsachse gedreht wird. Auf welche Weise die Verbindung des Behälters während seiner Drehung mit dem positiven Pol der Gleichspannungsquelle bewerkstelligt wird, ist in dieser Schrift nicht angegeben. Diese Verbindung kann jedoch hergestellt werden, indem an einem Deckel des Behälters, vorzugsweise nahe seinem Mittelpunkt, eine Buchse aus Kupfer befestigt ist. Auf der Kupferbuchse ist eine Lagerschale drehbar angeordnet, welche zur Verbesserung der Stromübertragung mit Leitfett versehen und über eine flexible Leitung mit der Gleichspannungsquelle verbunden ist.
  • Beim Verfahren zum Hartverchromen von Polymerisationsbehältern nach der DE-OS 1 808 865 wird der Behälter vertikal aufgestellt und nach Einbau einer Wanderanode vollständig mit Elektrolyt gefüllt. Der während der Hartverchromung stillstehende Behälter wird mit dem negativen Pol einer Gleichstromquelle verbunden, während die Verbindung zwischen der sich drehenden Wanderanode und dem positiven Pol der Gleichstromquelle durch Quecksilber hergestellt wird, welches sich in einem Gefäß befindet, das oberhalb des Behälters konzentrisch zur Welle der Wanderanode angeordnet, von ihr durchdrungen und mit ihr dichtschließend verbunden ist. In das Quecksilber taucht eine starre Verbindungsleitung ein, welche zur Gleichstromquelle führt.
  • Nachteilig ist bei der aus Kupferbuchse und Lagerschale mit Leitfett bestehenden Stromübertragungseinrichtung, daß der Strom zwischen Buchse und Lager nur an einem kleinen Flächenbereich übertragen wird, wodurch Buchse und Lager sehr heiß werden. Eine Temperaturerhöhung an der Berührungsstelle erhöht aber den elektrischen Widerstand, zu dessen Überwindung eine höhere elektrische Leistung erforderlich ist. Darüberhinaus wird das Leitfett bei Erhitzung von Buchse und Lager so dünnflüssig, daß es ausläuft oder es verkokt.
    Von Nachteil ist bei der Verwendung von Quecksilber als Stromübertrager, daß es bei Zimmertemperatur flüssig ist und daher bei Transport und Montage leicht auslaufen kann. Dadurch kann in Anbetracht der großen Giftigkeit des Quecksilbers leicht die Gesundheit des Bedienungspersonals gefährdet werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom von hoher Stromstärke auf eine rotierende Elektrode anzugeben, bei welcher auf die Verwendung von heiß werdenden Metallteilen bzw. von Quecksilber als Stromübertrager verzichtet werden kann. Eine solche Vorrichtung ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine ein Anschlußstück tragende Welle, wobei das Anschlußstück starr mit der Elektrode verbunden ist; eine mit einer niedrig schmelzenden Metallegierung gefüllte Wanne, an welcher ein Kontaktstück befestigt ist, an das ein flexibles Kabel anschraubbar ist; einen Deckel, welcher von der Welle durchdrungen und mit der Wanne elektrisch isoliert verbunden ist; und eine Scheibe, welche im Bereich des Deckels auf der Welle angeordnet ist.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung kann weiterhin wahlweise noch dadurch ausgestaltet sein, daß
    • a) die Wanne mit einer Metallegierung gefüllt ist, deren Schmelzpunkt oberhalb von 30°C, vorzugsweise oberhalb von 50°C, liegt;
    • b) die Wanne elektrisch beheizbar ist;
    • c) die Beheizung der Wanne mit Hilfe einer Steuereinrichtung regulierbar erfolgt;
    • d) der Durchmesser der Scheibe so bemessen ist, daß sie mit einer Fläche von 0,1 bis 3 mm2 je Ampere durchfließenden Stromes in die Metallegierung eintaucht.
  • Beim Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung befindet sich die Öffnung der Wanne immer in horizontaler Lage. Dadurch wird erreicht, daß die flüssige Metallegierung mit Sicherheit nicht aus der Wanne austritt, und daß die Scheibe immer gleich tief in die flüssige Metallegierung, in welcher sie frei rotieren kann, eintaucht.
    Der Stromweg verläuft bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung vom Anschlußstück, welches am Flansch des die bewegliche Elektrode darstellenden Behälters befestigt ist, über die in das Anschlußstück eingesetzte Welle, die auf die Welle aufgezogene Scheibe, die in der Wanne befindliche flüssige Metallegierung und das an der Wanne befestigte Kontaktstück, an welches ein zur Gleichspannungsquelle führendes flexibles Kabel anschraubbar ist. Die beiden Lagerbuchsen, welche im auf der Wanne aufliegenden Deckel angeordnet sind und durch welche die Welle geführt wird, erwärmen sich deswegen nur unbedeutend. Als Metallegierung sind für die erfindungsgemäBe Vorrichtung das Leichtlot Stannol®(Nr. 46) mit einem Indiumgehalt von 90% und einem Schmelzpunkt von 460C sowie die Legierungen nach LIPOWITZ (50% Bi, 27% Pb, 13% Sn, 10% Cd) mit einem Schmelzpunkt von etwa 60°C, nach WOOD (50% Bi, 25% Pb, 12,5% Sn, 12,5% Cd) mit einem Schmelzpunkt von etwa 70cC und nach ROSE (50% Bi, 25% Pb, 25% Sn) mit einem Schmelzpunkt von etwa 95°C besonders geeignet. Bei der Verwendung von Stannol ® kann auf eine geregelte Beheizung der Wanne verzichtet werden, da die einmal aufgeschmolzene Metalllegierung durch die hohe Stromstärke des die Wanne durchfließenden Stromes auf etwa 50°C gehalten wird.
    Nach Abschalten des die Wanne durchfließenden Stromes erstarrt alsbald die in der Wanne befindliche Metallegierung, . so daß die erfindungsgemäße Vorrichtung problemlos abmontiert und transportiert werden kann.
  • In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schematisch dargestellt. Dabei zeigen:
    • Figur 1 einen liegend angeordneten zylindrischen Behälter, an dessen mittigen Flansch die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung befestigt ist;
    • Figur 2 die Übertragungsvorrichtung im einzelnen.
  • Der zylindrische Behälter 1, welcher auf Rollen 2 her. zontal drehbar gelagert ist, ist teilweise mit Elektrolytlösung gefüllt und stellt eine rotierende Elektrode dar, während in seinem Inneren in geringem Abstand von und parallel zu der Behälterwand die andere Elektrode angeordnet ist. Dabei ist die andere Elektrode mit HilfE von Elektrodenhalterungen an einer Welle 3 befestigt, welche den Behälter 1 mittig durchdringt. Die Welle 3 ruht dabei drehbar in kreuzweise angeordneten Flachprofilen 4, welche elektrisch isoliert an den mittiger Flanschen 5 in beiden Deckeln des Behälters 1 befestigt sind. Ein Flansch 5 ist weiterhin mit dem AnschluBstück der Übertragungsvorrichtung 7 elektrisch leitend ver schraubt, während am Kontaktstück 8 der Ubertragungsvorrichtung 7 ein flexibles Kabel 9 befestigt ist, welche mit dem positiven Pol einer Gleichstromquelle verburnden ist. Die Welle 3, welche bei einer Drehung des Behälter 1 um seine Achse ihre Lage nicht verändert, ist starr dem negativen Pol dieser Gleichstromquelle verbunden.
  • Die erfindungsgemäße Übertragungsvorrichtung besteht aus einer Wanne 10, welche vorzugsweise aus Kupfer gefertig ist. Die Wanne 10, an welcher das Kontaktstück 8 befestig ist, ist mit einer niedrig schmelzenden Metallegierung gefüllt und mit Hilfe einer Steuereinrichtung 11 über eine Steckdose 12 reguliert elektrisch beheizbar. Die
    Wanne 10 ist weiterhin durch einen Deckel 13 verschlossen, wobei die Wanne 10 und der Deckel 13 elektrisch voneinander isoliert sind. Der Deckel 13 ist von einer Welle 14 durchdrungen, welche drehbar im Deckel 13 gelagert ist und an ihrem einen Ende das Anschlußstück 6 trägt, während sich innerhalb des Deckels 13 auf der Welle 14 eine Scheibe 15 befindet. Dabei ist der Durchmesser der Scheibe 15 so bemessen, daß sie mit großer Fläche in die in der Wanne 10 befindliche geschmolzene Metallegierung eintaucht.
  • Der mit der Vorrichtung gemäß der Erfindung erzielte Fortschritt sei anhand der Elektropolitur eines zylindrischen Behälters von 100 m3 Inhalt aus Werkstoff-Nr. 1.4571 (nach DIN 17440) erläutert. Bei der gemäß der DE-OS 2 528 942 durchgeführten Elektropolitur fließt ein Strom von 5000 A bei zu Anfang 14 V.
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • Die Stromübertragung vom rotierenden Behälter auf die starre Zuführungsleitung erfolgt durch eine Kupferbuchse, welche in einer Lagerschale läuft und in die zur besseren Stromübertragung Leitfett eingefüllt ist. Bereits nach fünfstündiger Elektropolitur ist infolge der Erhitzung von Kupferbuchse und Lagerschale die Spannung auf 18 V gestiegen. Die Fortführung der Elektropolitur ist in den folgenden 40 Stunden nur durch ständige Kühlung von Kupferbuchse und Lagerschale durch Bespritzen mit Wasser möglich, . wodurch allein ein Festfressen der Kupferbuchse in der Lagerschale vermieden werden kann.
  • Beispiel 2 (Erfindung)
  • Verwendet man zur Stromübertragung die erfindungsgemäße Vorrichtung, so steigt die Spannung im Laufe der 48 Stunden andauernden Elektropolitur lediglich auf 14,5 V an. Dabei ist eine Kühlung der Vorrichtung nicht erforderlich.

Claims (1)

  1. Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
    4) Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beheizung der Wanne (10) mit Hilfe einer Steuereinrichtung (11) regulierbar erfolgt.
    5) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Scheibe (15) so bemessen ist, daß sie mit einer Fläche von 0,1 bis 3 mm2 je Ampere durchfließenden Stromes in die Metallegierung eintaucht.
EP78101280A 1977-11-07 1978-11-02 Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom Expired EP0001832B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772749680 DE2749680A1 (de) 1977-11-07 1977-11-07 Vorrichtung zur uebertragung von elektrischem strom
DE2749680 1977-11-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001832A1 true EP0001832A1 (de) 1979-05-16
EP0001832B1 EP0001832B1 (de) 1981-10-07

Family

ID=6023158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78101280A Expired EP0001832B1 (de) 1977-11-07 1978-11-02 Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4203637A (de)
EP (1) EP0001832B1 (de)
AT (1) AT357838B (de)
DE (2) DE2749680A1 (de)
ES (1) ES473944A1 (de)
IT (1) IT7851760A0 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4410714B2 (ja) 2004-08-13 2010-02-03 富士フイルム株式会社 平版印刷版用支持体の製造方法
ATE395195T1 (de) 2005-04-13 2008-05-15 Fujifilm Corp Verfahren zur herstellung eines flachdruckplattenträgers
JP2009208140A (ja) 2008-03-06 2009-09-17 Fujifilm Corp 平版印刷版用アルミニウム合金板の製造方法、ならびに該製造方法により得られる平版印刷版用アルミニウム合金板および平版印刷版用支持体
EP2343402B1 (de) 2008-09-30 2017-08-02 FUJIFILM Corporation Verfahren und vorrichtung für elektrolytische behandlung
US20120091495A1 (en) 2009-06-26 2012-04-19 Fujifilm Corporation Light reflecting substrate and process for manufacture thereof
CN102548769B (zh) 2009-09-24 2015-08-12 富士胶片株式会社 平版印刷版原版
JP2012033853A (ja) 2010-04-28 2012-02-16 Fujifilm Corp 絶縁性光反射基板
JPWO2018235659A1 (ja) 2017-06-21 2020-04-16 富士フイルム株式会社 アルミニウム複合材料

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642560A (en) * 1949-09-27 1953-06-16 John L Elkins Rotatable welding ground clamp
US3514653A (en) * 1969-01-21 1970-05-26 Oakley A Kendall Antifriction slipring device
DE1808865A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-04 Karl Wittel Verfahren und Anwendungstechnik zum Hartverchromen von geschlossenen Polymerisationsbehaeltern jedwelcher Groesse mit den hoechstzulaessigen Betriebsdruecken
US3727167A (en) * 1969-12-10 1973-04-10 Beta Instr Co Rotary high current pick-off
US3806745A (en) * 1971-12-31 1974-04-23 Soudure Autogene Elect Slip ring
FR2266335A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-24 Electricity Council
DE2528942A1 (de) * 1975-06-28 1976-12-30 Hoechst Ag Verfahren zum zonenweisen elektropolieren der inneren oberflaeche grossraeumiger behaelter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2475051A (en) * 1947-07-14 1949-07-05 Black Sivalls & Bryson Inc Ground connector for welding apparatus
US2575409A (en) * 1948-06-30 1951-11-20 Crown Cork & Seal Co Current collector for electroplating apparatus
US3430179A (en) * 1966-07-21 1969-02-25 Orenda Ltd Cable reel

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2642560A (en) * 1949-09-27 1953-06-16 John L Elkins Rotatable welding ground clamp
DE1808865A1 (de) * 1968-11-25 1970-06-04 Karl Wittel Verfahren und Anwendungstechnik zum Hartverchromen von geschlossenen Polymerisationsbehaeltern jedwelcher Groesse mit den hoechstzulaessigen Betriebsdruecken
US3514653A (en) * 1969-01-21 1970-05-26 Oakley A Kendall Antifriction slipring device
US3727167A (en) * 1969-12-10 1973-04-10 Beta Instr Co Rotary high current pick-off
US3806745A (en) * 1971-12-31 1974-04-23 Soudure Autogene Elect Slip ring
FR2266335A1 (de) * 1974-03-27 1975-10-24 Electricity Council
DE2528942A1 (de) * 1975-06-28 1976-12-30 Hoechst Ag Verfahren zum zonenweisen elektropolieren der inneren oberflaeche grossraeumiger behaelter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0001832B1 (de) 1981-10-07
ATA790378A (de) 1979-12-15
DE2749680A1 (de) 1979-05-10
ES473944A1 (es) 1979-04-01
IT7851760A0 (it) 1978-11-03
DE2861139D1 (en) 1981-12-17
US4203637A (en) 1980-05-20
AT357838B (de) 1980-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2051778B2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von zylindrischen Gegenständen
EP0001832B1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom
DE1914212A1 (de) Elektrischer Lichtbogenofen
DE2146862A1 (de) Verfahren zur Verfestigung der Oberfläche von Werkstücken aus Eisen und Stahl
DD202462A5 (de) Galvanisiereinrichtung
DE2850219C2 (de)
DE2647149C2 (de) Sputter-Beschichtungseinrichtung zur Herstellung beschichteter Träger
DE2522926C3 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Galvanisieren von langgestrecktem Aluminiummaterial
DE1142952B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern elektrischer Stroeme
DE1795255A1 (de) Verfahren zur Polymerisation in einem elektrischen Feld und die dabei erhaltenen neuen Produkte
CH682888A5 (de) Rollenkopf für eine Widerstandsnahtschweissmaschine.
DE4037664C2 (de)
DE1596449B2 (de) Diffusionsverfahren zum veraendern der oberflaecheneigenschaften von flachglas und ziehanlage dafuer
DE3516397A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen widerstands-rollennahtschweissen und insbesondere dafuer vorgesehene elektrodenrolle und schweissstromzufuehrung
DE2800871B2 (de) Vorrichtung zum Stranggießen von Drähten
DE1077497B (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrolytischen Niederschlagen einer Metallschicht
DE3153345C2 (en) Method for gas-tight closure of a final storage container for radioactive material
CH647096A5 (en) Rotating-anode X-ray tube
DE1940043A1 (de) Vorrichtung zur Stromzufuehrung in eine Galvanisiertrommel
DE4301742A1 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren plattenförmiger Gegenstände, insbesondere von elektronischen Leiterplatten
DE4113118C1 (en) Pendulum roller head with reduced effect on current transfer - for resistance seam welding machines and includes shaft-type rotor carrying electrode roller, fixed in stator, etc.
DE379518C (de) Vorrichtung zum UEberleiten von elektrischem Strom zwischen Achsenende und Lagergehaeuse
DE399762C (de) Quecksilberdampfapparat aus Glas oder Quarz
DD285129A5 (de) Galvanisiertrommel mit innenanode
DE146945C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2861139

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19811217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841005

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841008

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19841009

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841212

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19841231

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19851130

Ref country code: BE

Effective date: 19851130

BERE Be: lapsed

Owner name: HOECHST A.G.

Effective date: 19851130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19860731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19860801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT