DE1808865A1 - Verfahren und Anwendungstechnik zum Hartverchromen von geschlossenen Polymerisationsbehaeltern jedwelcher Groesse mit den hoechstzulaessigen Betriebsdruecken - Google Patents

Verfahren und Anwendungstechnik zum Hartverchromen von geschlossenen Polymerisationsbehaeltern jedwelcher Groesse mit den hoechstzulaessigen Betriebsdruecken

Info

Publication number
DE1808865A1
DE1808865A1 DE19681808865 DE1808865A DE1808865A1 DE 1808865 A1 DE1808865 A1 DE 1808865A1 DE 19681808865 DE19681808865 DE 19681808865 DE 1808865 A DE1808865 A DE 1808865A DE 1808865 A1 DE1808865 A1 DE 1808865A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
containers
polymerisation
closed
size
hard chrome
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681808865
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Wittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681808865 priority Critical patent/DE1808865A1/de
Priority to US865805A priority patent/US3644182A/en
Publication of DE1808865A1 publication Critical patent/DE1808865A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/04Tubes; Rings; Hollow bodies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)

Description

Betr«ι !erfahren und Anwendungetechnik xia Eartvtroh^omer 1
von geaohloaaenen Polymeriaationabehältern jadweloher 3röß· ait dan höohstsulfcseigen Betriebsdrücken
Dia bia anhin hauptaächlioh in dar Chemie verwendeten Polyaerisationsbehälter eind aua Stahl emailliert oder VA-Bleohen hergeatellt· Ihr Betriebadruok liegt etwa bei 2 i/2 bia 6 AtU sodaß der Deckel aittela Flanach aufgeaetst wird· Dieae Art von Polymerisationabehältern machen bei· Reinigen enorme Schwierigkeiten da daa Granulat gleich welcher Art an der Wandung anhaftet und eich bia »u dioken Sohwaden aufbaut muß ein inner wiederholtea nechaniaohea Reinigen vorgenommen werden» Man hat daher die Polymeriaationabehälter aua TA hergeatellt und die Innenwand hartverohromt mit dem Erfolg mittela Waaaeratrahl (JO Atu Druck) die Reinigung vorsunehmen da Chrom abstoßend wirkt und aioh kein Granulat festheften kann. Die Hartverohromung ließ aioh durchführen da der Deckel abgeflanaoht wird aodaß einmal der Polymerisationsbehälter und aus anderen der Deckel für aioh hartverohromt wird.
Terfahrenabedingt in der Chemie braucht man heute Polymeriaationabehälter bia su 64 Atü~Druck was mit verflanaohten Deckeln nioht mehr herauatellen ist aodaß die Polymeriaationabehälter für 64 Atü-Druok in geschlossener Schweißkonstruktion aua Y4A hergeatellt werden. Dieae Polymeriaationabehälter in geschlossener Schweißkonstruktion lassen eine Hartverchroaung im herkömalichen bekannten Sinne nioht mehr zu da beim Terohromungaproaeß Wasserstoff entwickelt wird welcher in senkrechter Folge abströmt. Wo aioh Wasserstoff ansammelt, alao an dem feat verschweißten Deckel, ist ein Chromniederschlag nioht möglioh.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung iat nun ein Aggregat mit desaen Verfahren insbeaondere für geaohloaaene Druckbehälter aller Größen, welches sich dadurch ausaeichnet, daß eamtliche Innenflächen wie Schweißnähte, Boden, Zylinder, Deokel, Ab-und Zugangaatutaen der Polymeriaationabehälter ait einem gleiohatarken Bartohrombelag jedweloher Stärke von my bia mm in einem Arbeitigang aufgetragen werden ohne, daß der Wasserstoff auf den Hartchromniederaohlag aohädigenden Einfluaa auaübea kann.
-2-
009823/17621
Sit beiliegend· Zeiohnung veranschaulicht «in Ausführungsbeispiel d·· Erfindungsgegenstand···
Pig, 1 seigt «in· schematisehe Gesamtdarstellung der Teil· d··
Aggregat··!
Fig. 2 zeigt «in· Anaioht de· Aggregat·· ei aufgebaut·! Polymerisations·
behalten
Fig* 3 seigt einen Querschnitt d·· Polymerisationsbehälters eineohließlioh Wanderanod· in ihrer konatruktiven Gestaltungι
Das in seiner Gesamtheit in Fig. 2 bezeichnete Aggregat weist «in Fahrgestell 1, ein Stativ 2, eine Brüok· 3, «in· Latern· «it Oetriebemotor 4» •in· später näher su beschreibende elektrisch betrieben· Wanderanod· auf welch· zueinander für jedwelohe Größenordnung der Polymerisation·· behälter verstellbar sind, ihrerseits «in· Ausgleichehydraulik 6 besitsen ua die Polymerisationebehälter in die Waage su stellen.
Der su verohromende Polymerieationsbehälter isoliert 7 dient gleichzeitig sur Aufnahme des Elektrolyten welcher über eine Pumpe 8 aus dem Ausgangsvorwärmbehälter 9 sugeführt wird, durch Pumpe 10 wird der Elektrolyt im Kreislauf über Filter 11 in dan Ausgangsvorwärmbehälter kontinuierlich fließen laasen·
Dabei bewegt sich die Wanderanode 5 in bestimmter Drehsahl unter Belastung der jeweils notwendigen Gleichstromampere. Die Qlβichstromzuführung aus der starren Oleiohstromleitung 12 übernimmt die im gleichen Bythmus sich bewegend· Wanderanod· über eine Quecksilbersäule die je naoh der bestimmten Amperezahl abgestimmt wird.
Wie man aus Figur 2 und 3 ersieht ist das ganse Aggregat auf einem Fahrgestell 1 aufgebaut und fest montiert sodaß auch in Serienfertigung eine einwandfreie Hartverchromung gewährleistet ist«
Die in Figur 3 im Schnitt dargestellte Wanderanode 5 besteht aus einer Welle 1a, daran fest verschweißt ein Aufnahmebehälter für die Quecksilbersäule 1, vier Kreuzarme 1b, eine Anodenspirale 1o.
Diese Wanderanode 5 i·* serlegbar in ihre Teile ta, 1b, 1o und wird daduroh ermöglicht, daß dieselben Teile über das Mannloch in den Polymerisationsbehälter eingeführt werden und dann im Polymerisationsbehälter die Montage durchgeführt wird· Die gesamte Wanderanode ist homogen mit spesiallegiertem Blei 72 t, 7 t Sb, 14 * Ag und 7
009823/1753
überzogen. SI··· Legierung fördert die Streuwirkung d·· Stroaea, verhindert «la Abblättern d«r Anode» vaa unbedingt erforderlioh ist da anaonaten daa abgeblätterte lleiohrcmat auf den Boden de· Polyaeriaationabehältera fällt vaa einen einwandfreien Chromlederaohlag verhindern und einen hundertprosentigen AuaaohuB der Hart» verohroeung ergeben würde.

Claims (1)

  1. Patentanspruchs
    Anwendungeteohnik sub Hartverohroeen τοη geaohloaaenen Polyaeriaationa« behältern dadurch gekennseiobnetf dafi aie in ihrer Beatiaaung Bit dem au rerohroaenden PolyBeriaationabehälter ia Creialauf geaohloaaen kontinuierlich arbeitet·
    Die Wanderanode iat serlegbar «it einer Bleiapesiallegierung über» sogen in frei bewegliche« Spiel naoh beatiaater Uadrehungasahl auageriohtet»
    Ing. Karl Wittel 6756 Kahl/Main Foratatraaae 8 a
    009823/1753
DE19681808865 1968-11-25 1968-11-25 Verfahren und Anwendungstechnik zum Hartverchromen von geschlossenen Polymerisationsbehaeltern jedwelcher Groesse mit den hoechstzulaessigen Betriebsdruecken Pending DE1808865A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808865 DE1808865A1 (de) 1968-11-25 1968-11-25 Verfahren und Anwendungstechnik zum Hartverchromen von geschlossenen Polymerisationsbehaeltern jedwelcher Groesse mit den hoechstzulaessigen Betriebsdruecken
US865805A US3644182A (en) 1968-11-25 1969-10-13 Process and apparatus of plating enclosed vessels

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681808865 DE1808865A1 (de) 1968-11-25 1968-11-25 Verfahren und Anwendungstechnik zum Hartverchromen von geschlossenen Polymerisationsbehaeltern jedwelcher Groesse mit den hoechstzulaessigen Betriebsdruecken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1808865A1 true DE1808865A1 (de) 1970-06-04

Family

ID=5713313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808865 Pending DE1808865A1 (de) 1968-11-25 1968-11-25 Verfahren und Anwendungstechnik zum Hartverchromen von geschlossenen Polymerisationsbehaeltern jedwelcher Groesse mit den hoechstzulaessigen Betriebsdruecken

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3644182A (de)
DE (1) DE1808865A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001832A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-16 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5815550B2 (ja) * 1980-04-16 1983-03-26 工業技術院長 被覆型二酸化鉛電極の製造方法
US9121102B2 (en) * 2012-06-26 2015-09-01 Es3 Plating apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001832A1 (de) * 1977-11-07 1979-05-16 Hoechst Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Übertragung von elektrischem Strom

Also Published As

Publication number Publication date
US3644182A (en) 1972-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2729477A1 (de) Pflugscharartiges mischwerkzeug
DE1808865A1 (de) Verfahren und Anwendungstechnik zum Hartverchromen von geschlossenen Polymerisationsbehaeltern jedwelcher Groesse mit den hoechstzulaessigen Betriebsdruecken
DE2249420C3 (de) Vorrichtung zum Kochen von feststoffhaltigen Flüssigkeiten
CH681206A5 (de)
DE2426107A1 (de) Rotator
AT335548B (de) Vorrichtung zur reinigung von isolatoren bei freileitungen
DE2107200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geschlossenen Metallbehältern
DE806304C (de) Drehbare Trommel mit Fluessigkeitsbad
DE3023318C2 (de)
DE447126C (de) Fahrzeug mit in den Wagenkasten eingebautem endlosen Foerderer
DE2438155A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung von fahrzeugen fuer oeffentliche arbeiten in amphibienfahrzeuge, insbesondere zur reinigung und zum ausbaggern von teichen oder suempfen
DE12329C (de) Neuerungen an Bessemer-Apparaten
DE403482C (de) Fluessigkeitsspeiser
AT74099B (de) Vorrichtung zum Galvanisieren kleinerer Gegenstände mit drehbarer Kathodentrommel.
DE36875C (de) Rotirende elektrische Batterie
DE2229944C3 (de) Vorrichtung zum elektrolytischen Polieren der Innenwandung von langgestreckten zylindrischen Behältern
DE122782C (de)
DE39617C (de) Neuerung an Auslesemaschinen
DE243819C (de)
DE510906C (de) Spuelversatzrohr mit hufeisenfoermigem Querschnitt
DE9255C (de) Kühlapparat für Bier
AT147238B (de) Vorrichtung zum Einladen von festem, weichem oder halbflüssigen Material in einen Transportbehälter.
DE100990C (de)
AT230270B (de) Transportbehälter für Flüssigkeiten
DE144373C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee