EP0001227B1 - Vorrichtung zum Bearbeiten von Filmen in aufeinanderfolgenden Schritten - Google Patents

Vorrichtung zum Bearbeiten von Filmen in aufeinanderfolgenden Schritten Download PDF

Info

Publication number
EP0001227B1
EP0001227B1 EP19780100773 EP78100773A EP0001227B1 EP 0001227 B1 EP0001227 B1 EP 0001227B1 EP 19780100773 EP19780100773 EP 19780100773 EP 78100773 A EP78100773 A EP 78100773A EP 0001227 B1 EP0001227 B1 EP 0001227B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
lever
housing base
carrier plates
base portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19780100773
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0001227A1 (de
Inventor
Heinrich Ostermeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Foto Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Foto Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Foto Industries Ltd filed Critical Imperial Foto Industries Ltd
Publication of EP0001227A1 publication Critical patent/EP0001227A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0001227B1 publication Critical patent/EP0001227B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/04Cutting; Splicing
    • G03D15/043Cutting or splicing of filmstrips

Definitions

  • the invention relates to a device for processing films in successive steps, such as cutting, connecting and / or viewing, with a housing base, with film carrier plates held movably on the housing base in a guide, with a cutting device for cutting the films and with a device for connecting of the cut films by folding an adhesive label onto the cut film ends.
  • the task arises of designing a device for processing films, in particular exposed films, in such a way that all the work steps required, for example, for gluing can be automatically lined up and triggered or carried out with only one hand.
  • the device should also allow further operations, such as viewing, including lighting, retouching, etc.
  • the solution to this problem arises in a device of the type mentioned according to the invention in that the films on the film carrier plates on a circular arc-like or circular arc-like path with their broad side are tangentially movable on this path. The film or the film ends are thus guided on a relatively long path. There is enough space along this path for arranging processing devices.
  • a lamp for illuminating the film, a magnifying glass for viewing it, a retouching device, a cutting and an adhesive device can be arranged in a fixed position.
  • a retouching device a retouching device
  • a cutting and an adhesive device can be arranged in a fixed position.
  • the broad side of the film or the ends of the film lie tangentially to the web, it can be easily inserted with a natural, relaxed hand and arm position and removed after processing.
  • the guiding of the film ends with their broad side tangential to the web means that they are at the front with their narrow side. This has a thickness of approximately 0.1 mm.
  • processing devices can be arranged in a fixed position.
  • a viewing device consisting of, for example, a lamp and a magnifying glass
  • the lamp will be arranged on one side of the slit and the magnifying glass on the other side of this slit.
  • the film ends are passed through the device in a position rotated by 90 °, that is to say with their broad side facing forward.
  • films are 8 mm wide. So you have to create an 8 mm wide free space in the known devices.
  • a viewing device made of lamp and magnifying glass must be arranged so that it can be pivoted.
  • the film carrier plates assume an acute angle, preferably between 30 ° and 60 °, with respect to the horizontal when the films are inserted. This results in a body-appropriate position.
  • the person carrying out the work can simply insert the film or the film ends sitting and with their forearms supported.
  • the device differs fundamentally from the known devices, that is to say film adhesive presses. These are designed so that the salesperson can easily insert the films during the sales call, where he is standing and the device is facing the customer. The customer who then sits in front of the device when using it must then operate it bend his arms to insert the films.
  • a push lever and an actuating lever are connected to one another in an articulated manner and are displaceably and pivotably guided and mounted in the housing base, that the film carrier plates are arranged on the push lever, a cassette for an endless carrier tape carrying adhesive labels in the Housing bottom is included, a pulling device for the endless carrier tape is provided in the push lever, a folding device for an adhesive label in the housing bottom and a cutting device in the actuating lever are provided and the movements of the actuating and pushing levers are coordinated so that the carrier plates holding the film ends start from the loading station over an action intervention with the cutting device to the unfolding device and the pulling device pulls the carrier tape during this time by a label length and wi an adhesive label transported to the unfolding device approx.
  • the actuating lever For the construction of the actuating lever, it has been found to be expedient that it is designed as a two-armed lever and can be pivoted about a pivot point in the housing base, which connects a lever arm as a thrust section to the thrust lever and which in turn is guided longitudinally displaceably in the housing base, the other lever arm of the actuating lever divided into two sections connected by an elastic joint and the cutting device is arranged on the joint.
  • the actuating lever therefore fulfills a double task. By connecting it to the thrust lever, it triggers its movement and all the functions that it carries out itself or triggers. By dividing its individual lever arm into two sections and connecting them via an elastic joint, it also offers the possibility of arranging the cutting device on it.
  • the two sections can be moved relative to one another.
  • An expedient arrangement and design of the cutting device then results from the fact that it consists of a knife arranged on one side of the joint on the so-called handle section and of an anvil arranged on the other side on the so-called articulation section.
  • the knife can move relative to the anvil and can cut a film inserted between them.
  • the elastic joint is obtained without a higher manufacturing effort or installation of special parts by reducing the cross-section of the actuating lever, which is otherwise made in one piece from plastic.
  • the elasticity can be set precisely by the choice of the plastic and the cross-sectional thickness chosen for the joint.
  • the thrust lever arranged in the housing base and longitudinally guided therein expediently consists of two carrier plates which are connected to one another by cross connectors at a distance. This creates a free space between them.
  • the pulling device is arranged in this room.
  • the film carrier plates are placed on the free ends of the carrier plates at a mutual distance. The film ends held on the carrier plates are thus transported from the processing station to the processing station when the actuating lever is pivoted in the device.
  • the pulling device expediently consists of a driver arranged between the two carrier plates with driver pins engaging in the perforation holes of the carrier tape and of a transverse web lying behind it in the direction of movement of the carrier tape and abutting it from above.
  • the carrier tape With a corresponding movement supply of the push lever, the carrier tape is then taken along and pulled out of a cassette. It passes through the deflection edge located in the cassette. An adhesive label detaches from the carrier tape and is donated.
  • a tongue is arranged thereon, which lies in front of the driving pins in the direction of movement of the carrier tape and guides the carrier tape onto them.
  • a hold-down device running a short distance above the driver is pivotably fastened, which has a pressure nose running centrally between the drive pins with a guide surface which, together with the tongue, forms a funnel-shaped inlet for the carrier tape, the hold-down device in the one end position with its guide surface rests on the driver and in the other end position with its guide surface lies at a distance from the driver pins.
  • the first end position he presses the carrier tape firmly against the carrier.
  • the carrier tape thus follows every movement of the driver. This also follows the back and forth movements of the thrust lever during a complete movement of the actuating lever. The reciprocating movements neutralize each other.
  • the carrier tape is not pulled out of the cassette. As a result, no adhesive label is donated.
  • the pull-forward movement or the dispensing process is interrupted.
  • the hold-down device gives the carrier tape a free path through the pulling device.
  • the driver pins move away from the carrier tape during this movement.
  • the driver pins engage in perforation holes and take the carrier tape with them.
  • the thrust lever is longitudinally guided in the housing base. This guidance results in a structurally simple manner in that the carrier plates have longitudinal slots and pins mounted on the housing base engage in these longitudinal slots.
  • the cassette containing the carrier tape is arranged in the bottom of the housing. It is pushed into it from above.
  • the push lever would be in the way. Therefore, a possibility must be created to pivot the push lever away from the housing base.
  • the pins guiding the support plates of the push lever can be inserted into and pushed out of the slots mentioned.
  • the pins are slidably held in their longitudinal direction in bearing plates and are each connected to a guide pin and these run in oblique slots in the housing base.
  • Each pin is also connected to a handle, and these have a catch which interacts with a catch on the housing base.
  • a guide pin When a handle is turned, a guide pin is moved in its oblique slot. The associated pin is inserted into or pulled out of the longitudinal slot. When inserted in the longitudinal slot, the catch engages in the catch on the bottom of the housing. This locks the pin in this end position.
  • the cassette is received in a recess in the bottom of the housing.
  • a recess for inserting the cassette is provided in the center of the housing under the push lever. This recess is delimited on both sides by cheeks on which the cassette rests with its upper edge. This means that the position of the cassette in the vertical is clearly defined.
  • the cutting device is located in the operating lever.
  • the film ends rest on their carrier plates. These in turn are attached to the free ends of the support plates forming the thrust lever.
  • Neither the actuating lever nor the thrust lever can be made completely rigid in itself or in its bearings. This allows the cutting device to move relative to the film ends.
  • a centering bar is attached to the free end of the anvil, which lies on the top of the cassette between the edge strips when the actuating lever is lowered.
  • the anvil and the knife connected to it via the joint are thus centered with respect to the cassette and thus the housing base.
  • This also results in a centering with respect to the film ends lying on the carrier plates.
  • the edge of the cassette lies firmly on the cheeks of the recess in the bottom of the housing. In order to it cannot deflect downwards even when there is strong pressure on the operating lever and strong pressure on the anvil.
  • the film ends Before being placed on the film carrier plates, the film ends were wound on a film spool. Therefore, they have an internal tension and a twist and do not lie flat on the film carrier plates. Before or during cutting, however, they must lie flat on them.
  • an elastic tab or a presser is arranged on both sides of the knife, which presses the film ends against the film carrier plates when the actuating lever is lowered .
  • a piece of film that bulges between two perforation pins is thereby pressed down and placed flat on the film carrier plate.
  • the unfolding device for the adhesive label is expediently arranged in the housing base directly in front of the outlet slot of the cassette. This means that an adhesive label that has just been dispensed can still adhere to and be held by the carrier tape at one end before and when it is unfolded onto the film ends to be joined together.
  • the film ends lay down with a narrow side in the middle of the adhesive label, fold it in and place it with its adhesive side on its own underside and top.
  • the unfolding device consists of a surface and a pressure roller which resiliently abuts against it and which delimit a slot between them. The film ends are inserted into this slot together with the adhesive label.
  • the pressure roller is advantageously located on the side of the slot facing the cassette.
  • the surface is angled at its end facing the running adhesive label with a radius of curvature which is below the radius of the pressure roller. This results in a precisely defined straight line or edge for the adhesive label, which still adheres to the carrier tape with its rear end, along which it bends under the action of the film ends pressing on it.
  • the film ends have a twist and are not flat. This twist is retained even after cutting.
  • the two ends of the film must meet the adhesive label in a straight line.
  • the pressure roller is seated on a leaf spring anchored in the housing base and a film guide lying in the path of the film ends is placed on the end protruding beyond the pressure roller. This film guide presses the film ends in a straight line before they hit the adhesive label.
  • FIG. 1 shows the housing base 12 and the actuating lever 14 with the grip section 16 and the articulation section 18.
  • the actuating lever 14 is rotatably mounted in the housing base 12 at a pivot point 20.
  • An elastic joint 22 connects the two sections 16 and 18.
  • the anvil 24 is located on one side of the joint 22.
  • the knife 26 is fastened under the handle section 16 on the other side.
  • a centering web 28 sits on the free end of the anvil 24.
  • 11 shows one of the two pressers 30, which are located on both sides of the knife 26.
  • 1 further shows the thrust section 32 lying in the housing base 12. This thrust section 32 belongs to the actuating lever 14 and is connected in one piece to its articulation section 18.
  • the push section 32 is pivotally connected to the push lever 36 via a joint 34.
  • FIG. 1 On its two sides - only one is visible in FIG. 1 - this has longitudinal slots 38.
  • the push lever 36 as FIG. 17 clearly shows, consists of the two carrier plates 40. These two carrier plates are held together by cross connectors 42 designed as pins. Pins 44, which form so-called locking axes, engage in the longitudinal slots 38.
  • the pulling device is located between the two carrier plates 40. Figures 8 and 9 show details.
  • the pulling device includes the driver 46 with the cross bar 48 and the two driver pins 50.
  • a tongue 51 directed downwards sits on the front of the driver 46.
  • the carrier tape 52 runs over the driver 46 and under the cross bar 48. In the position shown, two of its perforation holes 54 lie on the carriers 50.
  • FIG. 9 shows the hold-down device 56.
  • the carrier plates 40 It has the handle 60 and the pressing nose 62 with the guide surface 64.
  • the actuating lever 14 has a recess 66 above the hold-down device 56.
  • the handle 60 can be gripped by this and the hold-down device 56 can be pivoted.
  • the two film carrier plates 68 sit on the free ends of the carrier plates 40. See FIG. 17! They have film guide surfaces 70 with a few perforation pins 72. See Fig. 14!
  • the two film ends 74 rest on the film guide surfaces 70. They are held by side guides 76 and overlaps 78 over them. 13a shows a rib 25 on each side of the anvil 24.
  • FIGS. 19 and 20 show that the pins 44 which guide the thrust lever in turn are in bearing plates 80 are held. They are also connected to a handle 82. They are guided further in oblique slots 84 via guide pins 86. Elastic latches or catches 88 are still seated on the handles 82. These engage under catches 90. The pins 44 are thus locked in their position inserted into the carrier plates 40.
  • the cassette 92 is held in a recess in the housing base 12 between two cheeks 94. See Fig. 12! It has two pins 93 on its upper side. See Fig. 10! The cassette 92 also has two edge strips 96.
  • the centering web 28 of the anvil 24 lies on the cassette 92 and presses it with its rims 98 onto the cheeks 94.
  • the folding device is described below with reference to FIGS. 4 and 5.
  • the carrier tape 52 is turned on the deflection edge 100.
  • an adhesive label 102 detaches from the carrier tape and is dispensed. It reaches the position shown in FIG. 4. It has advanced through the slot 106 above the pressure roller 104. This slot is located above the pressure roller 104. This is ge on an anchored in the housing base 12 leaf spring 110 hold. At its free end located at the top, it forms a V, between the legs of which the pressure roller 104 is mounted.
  • a film guide 112 is attached to the two legs of the V.
  • the slot 114 into which the adhesive label 102 is folded, is located between the aforementioned pressure roller 104 and a surface 116, which is coated with a material 118 with a very smooth surface, such as Teflon (registered trademark). At its upper end, surface 116 is angled with a very small radius of curvature. This is much smaller than the radius of the pressure roller 104.
  • the cassette 92 is inserted.
  • the handles 82 are turned clockwise - viewing direction in FIG. 19 - and released from their locking with the catches 90.
  • the pins 44 are moved apart and come out of the slots 38.
  • the push lever 36 can be pivoted about its joint 34 in the clockwise direction.
  • the recess receiving the cassette 92 is freely accessible from above.
  • a cassette 92 is inserted into the end position which is clearly recognizable in FIG. 12.
  • the carrier tape 52 is pulled out. Its leading end is passed between the tongue 51 and the hold-down device 56 and pushed under the cross connector 42 on the right in FIG. 6. So that it is fully threaded.
  • the push lever 36 is folded down.
  • the handles 82 are pivoted downward and locked into place.
  • the pins 44 have been pushed into the longitudinal slots 38 and again take over the longitudinal guidance of the push lever 36.
  • the film adhesive press is in the insertion position for the film ends 74. With mutual overlap, these are placed on the film carrier plates 68. See Fig. 14! With their edges they are placed on the side guides 76, pressed under the lugs 78 and placed on the perforation pins 72. See Fig. 12! Now the operating lever 14 is pivoted in the counterclockwise direction into the position shown in FIG. 2.
  • the push lever 36 rotates clockwise around the joint 34.
  • the film carrier plates 68 with the film ends 74 are advanced in the direction of the cutting device, which is also approaching.
  • the film adhesive press assumes the position shown in FIG. 2 shortly before cutting.
  • the centering web 28 of the anvil 24 has been placed on the cassette 92 between the edge strips 96.
  • the two ribs 25 shown in FIG. 13a have been pushed onto the inner ends of the film carrier plates 68. They are dimensioned so that they are pushed apart a little. Then they spring together again. Seen overall, the two film ends 74 are centered with respect to the interface. This is not easily ensured without the ribs 25.
  • the film carrier plates 68 are connected to the joint 34 via the relatively long carrier plates 40 and, due to the elasticity of the material of the carrier plates 40, can migrate somewhat to the side. With further pressure on the grip section 16, the elastic joint 22 yields.
  • the knife 26 begins its relative movement with respect to the anvil 24. The same applies to the pressers 30.
  • the actuating lever 14 is pivoted out of the position shown in FIG. 2 into the position shown in FIG. 3.
  • the push lever 36 pushes to the left and simultaneously pivots in the counterclockwise direction.
  • the carrier tape 52 does not follow this movement. As Fig. 6 shows, it remains stationary.
  • the puller slides along it.
  • the leading quarter-circular surfaces of the catches 50 and the curved guide surface 64 of the pressing nose 62 prevent piercing into the perforation holes 54 or any bumping.
  • the carrier tape 52 remains without tension. During the pivotal movement of the push lever 36 and the pulling device carried by it, it will abut the transverse web 48, the guide surface 64, etc. Without friction, however, it slips between these surfaces and maintains its position.
  • the push lever 36 assumes the position shown in FIG. 4.
  • the label 102 is donated. With its leading end, it lies on the edge of surface 116. At the same time, it is still free above the pressure roller 104.
  • the push lever 36 - when looking at the figures - moves to the left and reaches the position shown in FIG. 4.
  • the film ends 74 are moved past the film guide 112. This twists up film ends that are bent inwards by twisting.
  • the film ends are aligned with one another and brought into a straight line. In this position, they are brought up to the dispensed adhesive label 102 from above and toast to it.
  • the adhesive label 102 is unfolded in a V-shape. It slides into slot 114. From the left and right - when looking at Figures 4 and 5 - it lies with its adhesive side on the two abutting film ends. The pressure roller 104 presses against the adhesive label and film ends under the pressure of the leaf spring 110. Air bubbles that were trapped on the film ends when the adhesive label was first placed are pushed out.
  • the pressure exerted by the leaf spring 110 ensures the occurrence of the contact forces necessary to achieve good adhesion.
  • the actuating lever 14 is pivoted again in the counterclockwise direction. The film ends glued together are pulled out of the slot 114. If the glue is not satisfactory or as a precautionary measure, the operating lever 14 can be pivoted back and forth a few times. The glue point is inserted again each time into the slot 114 between the surface 116 and the pressure roller 104. The sliding pad 118 ensures that it slides past smoothly. Air bubbles that are still present are expelled reliably by repeatedly pushing the adhesive point into the slot 114. When the actuating lever 14 and the shoe lever 36 are pivoted back and forth, the pulling device does not come into effect.
  • the film ends 74 neither move nor pull apart as they move through the slot 114.
  • the first would cause a thickening at the glue point.
  • the second would result in a gap, albeit a narrow one, between the two ends of the film.
  • Such a gap is very disruptive to the projection.
  • the course of the slot 114 is essentially determined by the straight surface 116.
  • the pivot point of the thrust lever 36 which is determined by the pins or bolt axes 44, is not infinite.
  • the push lever 36 performs a composite movement, which is composed of a rotation about the locking axes 44 and a longitudinal displacement in the direction of the slots 38.
  • FIG. 4 shows an adhesive label 102 in its dispensing or working position.
  • the carrier tape 52 has assumed the position shown in FIG. 5 or 10. It is under tension in the direction of the arrow. Two of its perforation holes 54 are pulled against the pins 93. This results in the fixed reference point described above for the dispensing position of the adhesive label 102 shown in FIG. 4.
  • the carrier tape 52 does not follow a movement of the push lever 36 and thus the pulling device in the counterclockwise direction.
  • the driver pins 50 slide past the carrier tape. Finally, they reach their end position shown in FIG. 3. They are on the far left of the carrier tape. In a subsequent sequence of movements, they move to the right under the carrier tape 52. They then grip from below into two perforation holes 54 further to the left. As they move further, they take the carrier tape with them and pull it forward by the length of an adhesive label 102.
  • the hold-down device 56 is pivoted counterclockwise into the position shown in FIG. 7.
  • the pressing lug 62 engages between the two driving pins 50 and clamps the carrier tape 52 in place. Now it follows every movement of the pulling device.
  • the driver pins 50 can no longer slip, as described above, under the carrier tape 52 and, after reaching their leftmost end position, engage in the next two perforation holes if they are shifted again to the right for a new pulling movement.
  • the hold-down device 56 is pivoted into the “off” position shown in FIG. 7 as soon as the push lever 36 has approximately reached the position shown in FIG. 4. In the subsequent sequence of movements, the pulling device would otherwise come into operation again, pull the carrier tape 52 forward and dispense an adhesive label 102.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Labeling Devices (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Filmen in aufeinanderfolgenden Schritten, wie Schneiden, Verbinden und/oder Betrachten, mit einem Gehäuseboden, mit auf dem Gehäuseboden in einer Führung bewegbar gehaltenen Filmträgerplatten, mit einer Schneidvorrichtung zum Schneiden der Filme und mit einer Einrichtung zum Verbinden der geschnittenen Filme durch Auffalten einer Klebeetikette auf die geschnittenen Filmenden.
  • Vorrichtungen zum Schneiden und Kleben von Filmen sind bekannt. Im Handel werden sie Filmklebepressen genannt. Bei diesen werden die beiden miteinander zu verbindenden Filmenden mit etwas Überlappung auf Filmträgerplatten aufgelegt. Die sich überlappenden Enden werden geschnitten und stoßen dann glatt aufeinander. Zum Verbinden legt man dann zum Beispiel ein Stück Klebestreifen mit einem druckempfindlichen Klebstoff auf die Filmenden auf und drückt den Streifen an. Hierzu verwendet man auch Klebestreifen, die man als Etikett einzeln oder auch von einem Endlos- trägerband einer Kassette entnimmt. Sämtlichen bekannten Verfahren und Filmklebepressen ist gemeinsam, daß man nicht nur die beiden Filmenden einzeln auf Filmträgerplatten auflegen und das Klebeetikett oder einen Klebeetikettenstreifen in einem besonderen Arbeitsgang aus einer Kassette entnehmen muß, sondern daß man die Filmenden und das Klebeetikett zusätzlich in mehreren Arbeitsgängen verschieben, kippen, andrücken usw. muß. Das Verbinden von zwei Filmenden zerfällt in mehrere Arbeitsgänge. Zu deren Durchführung benötigt man beide Hände. Die bekannten Verfahren sind daher umständlich und erfordern viel Zeit. Es kommt hinzu, daß man die einzelnen Arbeitsschritte sorgfältig und in vorgegebener Reihenfolge durchführen muß. Erschwerend kommt hinzu, daß die beiden Filmenden in eine Ausgangslage gebracht werden müssen, die horizontal oder vertikal liegt. Für eine sitzende Person ist dies eine ungünstige Arbeitslage.
  • Hiervon ausgehend stellt sich die Aufgabe, eine Vorrichtung zum Bearbeiten von Filmen, insbesondere belichteten Filmen, so auszubilden, daß sich sämtliche zum Beispiel für das Verkleben notwendigen Arbeitsschritte automatisch aneinanderreihen und mit nur einer Hand ausgelöst oder ausgeführt werden können. Dabei soll die Vorrichtung auch weitere Arbeitsgänge, wie Betrachten, auch mit Beleuchtung, Retuschieren usw., zulassen. Die Lösung für diese Aufgabe ergibt sich bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Gattung nach der Erfindung dadurch, daß die Filme auf den Filmträgerplatten auf einer kreisbogenförmigen oder einem Kreisbogen ähnlichen Bahn mit ihrer Breitseite tangential auf dieser Bahn bewegbar sind. Der Film bzw. die Filmenden werden somit auf einer verhältnismäßig langen Bahn geführt. Entlang dieser Bahn ist genügend Raum zum Anordnen von Bearbeitungseinrichtungen vorhanden. Es lassen sich eine Lampe zum Beleuchten des Films, ein Vergrößerungsglas zu dessen Betrachten, eine Retuschiereinrichtung, eine Schneid- und eine Klebeeinrichtung ortsfest anordnen. Infolge der Bewegung des Filmes bzw. der Filmenden entlang einer kreisbogenförmigen oder einer ähnlichen Bahn ist auch genügend Raum vorhanden, um diese Einrichtungen auf einem Gehäuseboden aber noch unterhalb der Filmbahn anzuordnen. Da der Film bzw. die Filmenden mit ihrer Breitseite tangential zur Bahn liegen, kann man sie leicht mit natürlicher, entspannter Hand- und Armhaltung einlegen und nach der Bearbeitung abnehmen. Die Führung der Filmenden mit ihrer Breitseite tangential zur Bahn bedeutet, daß sie mit ihrer Schmalseite vorne liegen. Diese hat eine Stärke von etwa 0,1 mm. Der freie Raum in der Vorrichtung, der für die Bewegung des Filmes offen gehalten werden muß, ist damit praktisch ein Spalt mit einer Breite von etwa 0,1 mm oder nur wenig mehr. Deshalb lassen sich Bearbeitungseinrichtungen ortsfest angeordnen. Bei Einbau einer Betrachtungseinrichtung aus zum Beispiel einer Lampe und einer Lupe wird man die Lampe auf der einen und die Lupe auf der anderen Seite dieses Spaltes ortsfest anordnen. Bei den bekannten Vorrichtungen dagegen werden die Filmenden in einer um 90° gedrehten Lage, das heißt mit ihrer Breitseite nach vorn, durch die Vorrichtung geführt. Filme sind zum Beispiel 8 mm breit. Damit muß man in den bekannten Vorrichtungen einen 8 mm breiten freien Raum schaffen. Eine Betrachtungseinrichtung aus Lampe und Lupe muß verschwenkbar angeordnet werden.
  • Die Führung der Filme entlang der genannten Bahn bietet die Möglichkeit, die Einlegestation an einer beliebigen Stelle und unter einem beliebigen Winkel gegenüber der Horizontalen anzuordnen. Zum Erleichtern des Einlegens ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Filmträgerplatten in der Einlegestellung der Filme einen spitzen Winkel, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, gegenüber der Horizontale einnehmen. Dadurch ergibt sich eine körpergerechte Lage. Die die Arbeiten ausführende Person kann den Film bzw. die Filmenden sitzend und mit aufgestützten Unterarmen einfach einlegen. Mit dieser Weiterbildung der Erfindung unterscheidet sich die Vorrichtung grundsätzlich von den bekannten Vorrichtungen, das heißt Filmklebepressen. Diese sind so konstruiert, daß der Verkäufer während des Verkaufsgesprächs, bei dem er steht und die Vorrichtung dem Kunden zugekehrt ist, die Filme einfach einlegen kann. Der Kunde, der dann bei Benutzung der Gerätes vor diesem sitzt, muß dann bei dessen Bedienung seine Arme anwinkeln, um die Filme einlegen zu können.
  • Die Detailkonstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung hängt von der gewünschten Art der Bearbeitung des Filmes bzw. der Filmenden ab. Im folgenden Beispiel wird davon ausgegangen, daß zwei Filmenden miteinander verbunden werden sollen. Im , einzelnen ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß ein Schubhebel und ein Betätigungshebel gelenkig miteinander verbunden und verschiebbar und verschwenkbar im Gehäuseboden geführt und gelagert sind, daß die Filmträgerplatten auf dem Schubhebel angeordnet sind, eine Kassette für ein Klebeetiketten tragendes Endlos-Trägerband im Gehäuseboden aufgenommen ist, eine Vorzieheinrichtung für das Endlosträgerband im Schubhebel vorgesehen ist, eine Auffalteinrichtung für ein Klebeetikett im Gehäuseboden und eine Schneideinrichtung im Betätigungshebel vorgesehen und die Bewegungsabläufe von Betätigungs- und Schubhebel so aufeinander abgestimmt sind, daß die die Filmenden haltenden Trägerplatten von der Einlegestation ausgehend über einer Wirkungseingriff mit der Schneideinrichtung zur Auffalteinrichtung geführt werden und die Vorzieheinrichtung das Trägerband während dieser Zeit um eine Etikettenlänge vorzieht und eine Klebeetikette zur Auffalteinrichtung transportiert wird. Dies bedeutet, daß sämtliche Einzeleinrichtungen und Funktionen örtlich und zeitlich aufeinander abgestimmt sind und durch alleiniges Verschwenken des Betätigungshebels nacheinander ausgelöst werden. In diesem Zusammenhang sei auf eine aus der FR-PS 2 110 914 bekannte Filmklebepresse hingewiesen. Bei dieser werden zwei Filmenden mit ihren schmalen Seiten nach vorn auf einen Klebestreifen zu bewegt. Bei dieser Bewegung nehmen sie diesen mit und schieben sich und den sich auf sie auffaltenden Klebestreifen zwischen zwei Andrückrollen. Dadurch wird der Klebestreifen auf die Filmenden aufgefaltet und diese werden verbunden. In ihren übrigen Konstruktionsmerkmalen hat die bekannte Filmklebepresse jedoch keinerlei Ähnlichkeit mit der Vorrichtung nach der Erfindung. Weder eine kreisbogenförmige oder einem Kreisbogen ähnliche Bewegungsbahn der Filme noch die Möglichkeit, die Vorrichtung mit einem einzigen Hebel zu bedienen, sind vorhanden.
  • Für die Konstruktion des Betätigungshebels hat sich als zweckmäßig herausgestellt, daß dieser als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um einen Drehpunkt im Gehäuseboden verschwenkbar ist, der eine Hebelarm als Schubabschnitt gelenkig mit dem Schubhebel verbunden und dieser seinerseits längsverschiebbar im Gehäuseboden geführt ist, der andere Hebelarm des Betätigungshebels in zwei über ein elastiches Gelenk miteinander verbundene Abschnitte unterteilt und die Schneideinrichtung am Gelenk angeordnet ist. Damit erfüllt der Betätigungshebel eine doppelte Aufgabe. Durch seine Verbindung mit dem Schubhebel löst er dessen Bewegung und sämtliche Funktionen aus, die dieser selbst ausführt oder seinerseits auslöst. Durch die Aufteilung seines einzelnen Hebelarmes in zwei Abschnitte und deren Verbindung über ein elastisches Gelenk bietet er gleichzeitig die Möglichkeit, die Schneideinrichtung an ihm anzuordnen. Infolge des elastischen Gelenkes sind die beiden Abschnitte gegeneinander bewegbar. Eine zweckmäßige Anordnung und Ausführung der Schneideinrichtung ergibt sich dann dadurch, daß diese aus einem auf der einen Seite des Gelenks am sogenannten Griffabschnitt angeordneten Messer und aus einem auf der anderen Seite am sogenannten Anlenkabschnitt angeordneten Amboß besteht. Infolge des Gelenkes ist das Messer gegenüber dem Amboß beweglich und kann einen dazwischen eingelegten Film schneiden.
  • Das elastische Gelenk ergibt sich ohne höheren Fertigungsaufwand oder Einbau besonderer Teile durch eine Querschnittsherabsetzung des ansonsten einteilig aus Kunststoff bestehenden Betätigungshebels. Durch die Wahl des Kunststoffes und die für das Gelenk gewählte Querschnittsdicke läßt sich dessen Elastizität genau einstellen. Wenn damit der Betätigungshebel bei seiner Bewegung eine Endsteliung erreicht hat und man weiter auf seinen Griffabschnitt drückt, wird das Gelenk nachgeben und das Messer bewegt sich in Richtung auf den Amboß. Ein dazwischen liegender Film wird somit geschnitten.
  • Der im Gehäuseboden angeordnete und in diesem längsgeführte Schubhebel besteht zweckmäßig aus zwei durch Querverbinder auf Abstand miteinander verbundenen Trägerplatten. Zwischen diesen ergibt sich damit ein freier Raum. In diesem Raum ist die Vorzieheinrichtung angeordnet. Die Filmträgerplatten sind mit gegenseitigem Abstand auf die freien Enden der Trägerplatten aufgesetzt. Damit werden die auf den Trägerplatten gehaltenen Filmenden bei Verschwenken des Betätigungshebels in der Vorrichtung von Bearbeitungsstation zu Bearbeitungsstation transportiert. Gleichzeitig ergibt sich die Möglichkeit, die Trägerplatten in die bereits genannte Ausgangsstellung zu bringen, in der sie zum Auflegen der Filmenden eine Schrägstellung einnehmen bzw. mit der Horizontalen einen spitzen Winkel einschließen.
  • Die Vorzieheinrichtung besteht zweckmäßig aus einem zwischen den beiden Trägerplatten angeordneten Mitnehmer mit in die Perforationslöcher des Trägerbandes eingreifenden Mitnehmerstiften und aus einem in der Bewegungsrichtung des Trägerbandes hinter diesem liegenden und sich von oben an es anlgegenden Quersteg. Das heißt, daß der Quersteg bei Deckung von zwei Perforationslöchern mit den Mitnehmerstiften diese Löcher auf die Stifte aufschiebt. Bei einer entsprechenden Bewegung des Schubhebels wird dann das Trägerband mitgenommen und aus einer Kassette herausgezogen. Dabei durchläuft es die in der Kassette befindliche Umlenkkante. Ein Klebeetikett löst sich vom Trägerband und wird gespendet.
  • Zum Erleichtern des Einführens oder Einfädelns des Trägerbandes in die Vorzieheinrichtung ist an dieser eine Zunge angeordnet, die in der Bewegungsrichtung des Trägerbandes vor den Mitnehmerstiften liegt und das Trägerband auf diese zuleitet.
  • Zweckmäßig ist zwischen den Trägerplatten ein in kurzem Abstand über dem Mitnehmer verlaufender Niederhalter verschwenkbar befestigt, der eine mittig zwischen den Mitnehmerstiften verlaufende Andrücknase mit einer Führungsfläche aufweist, die zusammen mit der Zunge einen sich trichterförmig verengenden Einlauf für das Trägerband bildet, wobei der Niederhalter in der einen Endstellung mit seiner Führungsfläche auf dem Mitnehmer aufliegt und in der anderen Endstellung mit seiner Führungsfläche in einem Abstand von den Mitnehmerstiften liegt. In der ersten Endstellung drückt er das Trägerband fest an den Mitnehmer. Damit folgt das Trägerband jeder Bewegung des Mitnehmers. Damit folgt est auch den Hin- und Herbewegungen des Schubhebels während eines vollständigen Bewegungsablaufes des Betätigungshebels. Die Hin-und Herbewegung neutralisieren sich gegenseitig. Das Trägerband wird nicht aus der Kassette herausgezogen. Folglich wird auch kein Klebeetikett gespendet. Die Vorziehbewegung oder der Spendevorgang ist unterbrochen. In seiner zweiten, vom Mitnehmer abgehobenen Endstellung gibt der Niederhalter dem Trägerband freie Bahn durch die Vorzieheinrichtung. Bei deren Bewegung in einer Richtung hebt es sich infolge seiner Steifheit von den Mitnehmerstiften ab. Dies ergibt sich auch dadurch, daß sich die Mitnehmerstifte bei dieser Bewegung vom Trägerband entfernen. Bei Bewegung der Vorzieheinrichtung in der anderen Richtung dagegen greifen die Mitnehmerstifte in Perforationslöcher ein und nehmen das Trägerband mit.
  • Dieser Eingriff der Mitnehmerstifte in die Perforationslöcher bei Bewegung der Vorzieheinrichtung in einer Richtung und ihr Lösen aus den Perforationslöchern bei Bewegung in anderer Richtung wird dadurch erleichtert, daß die die Trägerplatten verbindenden Querverbinder in der Bewegungsrichtung des Trägerbandes vor der Vorzieheinrichtung oberhalb und hinter der Vorzieheinrichtung unterhalb des Mitnehmers angeordnet sind, um das Trägerband annähernd auf einer Kreisbahn zwischen Mitnehmer und Niederhalter durchzuführen.
  • Es wurde ausgeführt, daß der Schubhebel im Gehäuseboden längsgeführt ist. Diese Führung ergibt sich konstruktiv einfach dadurch, daß die Trägerplatten Längsschlitze aufweisen und am Gehäuseboden gelagerte Stifte in diese Längsschlitze eingreifen.
  • Wie ausgeführt wurde, ist die das Trägerband enthaltende Kassette im Gehäuseboden angeordnet. Sie wird von oben in diesen hineingeschoben. Dabei würde der Schubhebel im Wege liegen. Daher muß eine Möglichkeit geschaffen werden, den Schubhebel vom Gehäuseboden wegzuschwenken. Hierzu ist vorgesehen, daß die die Trägerplatten des Schubhebels führenden Stifte in die genannten Schlitze ein- und aus diesen ausschiebbar sind. Im einzelnen ist nach einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, daß die Stifte in ihrer Längsrichtung verschiebbar in Lagerplatten gehalten und mit je einem Führungsstift verbunden sind und diese im Gehäuseboden in Schrägschlitzen laufen. Jeder Stift ist weiter mit einem Griff verbunden, und diese weisen einen mit einer Raste am Gehäuseboden zusammenwirkenden Schnäpper auf. Beim Drehen eines Griffes wird ein Führungsstift in seinem Schrägschlitz verschoben. Dabei wird der zugehörige Stift in den Längsschlitz eingeschoben oder aus diesem herausgezogen. Bei in den Längsschlitz eingeschobener Stellung greift gleichzeitig der Schnäpper in die Raste am Gehäuseboden ein. Damit wird der Stift in dieser Endstellung verriegelt.
  • Es wurde ausgeführt, daß die Kassette in einer Ausnehmung im Gehäuseboden aufgenommen wird. Hierzu ist im Gehäuseboden mittig unter dem Schubhebel eine Ausnehmung zum Einschieben der Kassette vorgesehen. Diese Ausnehmung wird beiderseits von Wangen begrenzt, auf die sich die Kassette mit ihrem oberen Rand auflegt. Das heißt, daß die Lage der Kassette in der Vertikalen eindeutig festliegt. Dies ermöglicht die im folgenden beschriebene Ausrichtung oder Zentrierung der Schneideinrichtung gegenüber den Filmenden. Die Schneideinrichtung befindet sich im Betätigungshebel. Die Filmenden liegen auf ihren Trägerplatten auf. Diese sind ihrerseits auf den freien Enden der den Schubhebel bildenden Trägerplatten befestigt. Weder der Betätigungshebel noch der Schubhebel können in sich oder in ihren Lagern vollständig steif ausgebildet werden. Damit kann sich die Schneideinrichtung gegenüber den Filmenden verschieben. Dies könnte dazu führen, daß die Filmenden nicht genau an der vorgesehenen Stelle geschnitten würden. Zum Ausschalten dieses Risikos und zum Sicherstellen des Schnitts an der vorgegebenen Stelle ist am freien Ende des Amboß ein Zentriersteg angebracht, der sich bei abgesenktem Betätigungshebel auf die Oberseite der Kassette zwischen deren Randleisten auflegt. Damit werden der Amboß und das über das Gelenk mit ihm verbundene Messer gegenüber der Kassette und damit dem Gehäuseboden zentriert. Hieraus ergibt sich auch eine Zentrierung gegenüber den auf den Trägerplatten liegenden Filmenden. Die Kassette liegt mit ihren Randleisten fest auf den Wangen der Ausnehmung im Gehäuseboden auf. Damit kann sie auch bei starkem Druck auf den Betätigungshebel und starker Anpreßkraft des Ambosses nicht nach unten ausweichen.
  • Eine weitere Zentrierung oder Justierung der Trägerplatten mit den auf diesen aufliegenden Filmenden ergibt sich dadurch, daß in einer zweckmäßigen Ausgestaltung auf beiden Seiten des Ambosses Rippen angebracht sind, die sich bei Absenken des Betätigungshebels auf die Innenenden der Filmträgerplatten aufschieben. Damit werden diese gegenüber dem Amboß und damit gegenüber Schnittstelle zwischen Messer und Amboß zentriert.
  • Vor ihrem Auflegen auf die Filmträgerplatten waren die Filmenden auf einer Filmspule aufgewickelt. Daher haben sie eine Eigenspannung und einen Drall und liegen nicht ohne weiteres plan auf den Filmträgerplatten auf. Vor dem bzw. beim Schneiden müssen sie jedoch plan auf diesen aufliegen.
  • Um diese plane Auflage der Filmenden und einen genauen Schnitt zu erreichen, ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, daß auf der Unterseite des Betätigungshebels beiderseits des Messers je eine elastische Lasche bzw. ein Andrücker angeordnet ist, der bei abgesenktem Betätigungshebel die Filmenden gegen die Filmträgerplatten drückt. Ein Filmstück, das sich zwischen zwei Perforationsstiften aufwölbt, wird dadurch niedergedrückt und plan auf die Filmträgerplatte aufgelegt.
  • Die Auffaltvorrichtung für das Klebeetikett ist zweckmäßig im Gehäuseboden unmittelbar vor dem Austrittsschlitz der Kassette angeordnet. Das heißt, daß ein gerade gespendetes Klebeetikett vor und bei seinem Auffalten auf die miteinander zu verbindenden Filmenden mit seinem einen Ende noch am Trägerband anhaftet und von diesem gehalten werden kann. Beim Auffalten legen sich die Filmenden mit einer Schmalseite mittig auf das Klebeetikett auf, knikken es ein und legen es mit seiner klebenden Seite auf ihre eigene Unter- und Oberseite auf. Hierzu besteht die Auffalteinrichtung aus einer Fläche und einer federnd an dieser anliegenden Andrückwalze, die zwischen sich einen Schlitz begrenzen. In diesen Schlitz schieben sich die Filmenden zusammen mit dem Klebeetikett ein. Vorteilhaft befindet sich die Andrückwalze auf der der Kassette zugekehrten Seite des Schlitzes. Die Fläche ist an ihrem dem auflaufenden Klebeetikett zugekehrten Ende mit einem Krümmungsradius abgewinkelt, der unter dem Radius der Andrückwalze liegt. Damit ergibt sich für das Klebeetikett, das mit seinem hinteren Ende noch am Trägerband haftet, eine genau definierte gerade Linie oder Kante, entlang der es unter der Einwirkung der auf es drückenden Filmenden abknickt.
  • In Verbindung mit der Schneideinrichtung wurde bereits ausgeführt, daß die Filmenden einen Drall aufweisen und nicht plan liegen. Dieser Drall bleibt auch nach dem Schneiden erhalten. Beim Auffalten des Klebeetikettes müssen die beiden Filmenden jedoch in einer geraden Linie liegend auf das Klebeetikett aufstoßen. Um dies zu erreichen, ist in einer zweckmäßigen Ausgestaltung vorgesehen, daß die Andrückwalze an einer im Gehäuseboden verankerten Blattfeder sitzt und auf deren über die Andrückwalze überstehendes Ende eine in der Bahn der Filmenden liegende Filmführung aufgesetzt ist. Diese Filmführung drückt die Filmenden vor ihrem Anstoßen an das Klebeetikett in eine gerade Linie.
  • In Verbindung der für den Schneidvorgang notwendigen Zentrierung wurde ausgeführt, daß Schub- und Betätigungshebel und deren Lager nicht völlig starr ausgebildet werden können. Dies könnte auch beim Vorziehen des Trägerbandes und beim Transport eines Klebeetikettes in die Falteinrichtung Probleme schaffen. Der auf das Trägerband ausgeübte Zug erfolgt mit der im Schubhebel angeordneten Vorzieheinrichtung. Diese sich mit dem Schubhebel bewegende Vorzieheinrichtung kann nicht gewährleisten, daß die Klebeetiketten jedesmal gleich weit in die Auffalteinrichtung eingeschoben werden. Hierzu müßte es einen ortefesten Bezugspunkt geben. Dieser ortsfeste Bezugspunkt ergibt sich nach einer Weiterbildung der Erfindung dadurch daß die Ausnehmung zum Einschieben der Kassette im Gehäuseboden in solcher Lage zur im Schubhebel befindlichen Vorzieheinrichtung angeordnet ist, daß das Trägerband am Ende eines Vorziehvorganges mit seinen Perforationslöchern mit Spannung an die auf der Oberseite der Kassette befindlichen Stifte gezogen wird. Das Trägerband wird also mehr gezogen als zum Spenden eines Etikettes mötig ist. Die sich dadurch ergebende Zugspannung wird durch die Elastizität des Bandes aufgefangen. Sie stellt aber sicher, daß das Trägerband mit zwei Perforationslöchern an den Stiften der Kassette anliegt. Diese bilden einen ortsfesten Bezugspunkt. Damit wird sichergestellt, daß jedes Klebeetikett um die gleiche Strecke in die Auffalteinrichtung vorgeschoben wird.
  • Am Beispiel der in der Zeichnung gezeigten Ausführungsform wird die Erfindung nun weiter erläutert. In der Zeichnung ist:
    • Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Filmklebepresse in der Einlegestellung für die Filmenden,
    • Fig. 2 eine entsprechende Seitenansicht kurz vor dem Schneiden,
    • Fig. 3 eine entsprechende Seitenansicht im Augenblick des Auffaltens des Klebeetikettes auf die beiden Filmenden,
    • Fig. 4 in größerem Maßstab eine Seitenansicht, teilweise im schnitt, der Auffalteinrichtung kurz vor dem Auffalten eines Klebeetikettes,
    • Fig. 5 in gleichem Maßstab wie Fig. 4 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, von Teilen der Auffalteinrichtung und der Kassette zum Darstellen der den ortsfesten Bezugspunkt bildenden Stifte an der Kassette,
    • Fig. 6 in gleichem Maßstab wie Fig. 1 eine teilweise Seitenansicht zur Darstellung der Arbeitsstellung der Vorzieheinrichtung,
    • Fig. 7 eine Fig. 6 entsprechende Seitenansicht mit abgeschalteter Vorzieheinrichtung,
    • Fig. 8 eine perspektivische Einzeldarstellung des Mitnehmers der Vorzieheinrichtung,
    • Fig. 9 eine perspektivische Einzeldarstellung des Niederhalters der Vorzieheinrichtung,
    • Fig. 10 eine perspektivische Einzeldarstellung einer Kassette und ihrer in die Perforationslöcher des Trägerbandes eingreifenden Stifte,
    • Fig. 11 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Schneideinrichtung mit dem sich auf der Kassette abstützenden, vom Amboß ausgehenden Zentriersteg,
    • Fig. 12 ein Querschnitt durch den Zentriersteg und der die Kassette haltenden Wangen im Gehäuseboden,
    • Fig. 13 eine Ansicht der Schneideinrichtung, teilweise im Schnitt, entlang der Linie 13-13 in Fig. 11,
    • Fig. 13a eine Ausschnitt aus Fig. 13 mit einer abgeänderten Ausführungsform des Ambosses,
    • Fig. 14 eine Aufsicht auf die beiden Filmträgerplatten,
    • Fig. 15 ein Schnitt durch eine Filmträgerplatte entlang der Schnittlinie 15-15 in Fig. 14, ,
    • Fig. 16 ein Schnitt durch eine Filmträgerplatte entlang der Schnittlinie 16-16 in Fig. 14,
    • Fig. 17 eine Aufsicht auf die Filmklebepresse,
    • Fig. 18 eine Aufsicht auf den Betätigungshebel,
    • Fig. 19 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der den Schubhebel im Gehäuseboden lagernden Stifte und ihrer zugehörigen Griffe und
    • Fig. 20 eine entsprechende Ansicht von vorne, teilweise im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt den Gehäuseboden 12 und den Betätigungshebel 14 mit dem Griffabschnitt 16 und dem Anlenkabschnitt 18. In einem Drehpunkt 20 ist der Betätigungshebel 14 im Gehäuseboden 12 drehbar gelagert. Ein elastisches Gelenk 22 verbindet die beiden Abschnitte 16 und 18. Auf der einen Seite des Gelenkes 22 befindet sich der Amboß 24. Auf der anderen Seite ist das Messer 26 unter dem Griffabschnitt 16 befestigt. Ein Zentriersteg 28 sitzt auf dem freien Ende des Ambosses 24 auf. Fig. 11 zeigt einen der beiden Andrücker 30, die sich auf beiden Seiten des Messers 26 befinden. Fig. 1 zeigt weiter den im Gehäuseboden 12 liegenden Schubabschnitt 32. Dieser Schubabschnitt 32 gehört zum Betätigungshebel 14 und ist einstückig mit dessen Anlenkabschnitt 18 verbunden. Über ein Gelenk 34 ist der Schubabschnitt 32 schwenkbar mit dem Schubhebel 36 verbunden. Auf seinen beiden Seiten - nur eine ist in Fig. 1 sichtbar - weist dieser Längsschlitze 38 auf. Der Schubhebel 36 besteht, wie Fig. 17 deutlich zeigt, aus den beiden Trägerplatten 40. Durch als Stifte ausgebildete Querverbinder 42 werden diese beiden Trägerplatten zusammengehalten. Stifte 44, die sogenannte Riegelachsen bilden, greifen in die Längsschlitze 38 ein. Zwischen den beiden Trägerplatten 40 befindet sich die Vorzieheinrichtung. Die Figuren 8 und 9 zeigen Einzelheiten. Zur Vorzieheinrichtung gehört der Mitnehmer 46 mit dem Quersteg 48 und den beiden Mitnehmerstiften 50. Eine nach unten gerichtete Zunge 51 sitzt auf der Vorderseite des Mitnehmers 46. Das Trägerband 52 läuft über dem Mitnehmer 46 und unter dem Quersteg 48 durch. In der gezeigten Lage liegen zwei seiner Perforationslöcher 54 auf den Mitnehmern 50. Fig. 9 zeigt den Niederhalter 56. In Drehpunkten 58 ist er verschwenkbar zwischen den Trägerplatten 40 gelagert. Er weist den Griff 60 und die Andrücknase 62 mit der Führungsfläche 64 auf. Wie Fig. 18 zeigt, weist der Betätigungshebel 14 oberhalb des Niederhalters 56 eine Ausnehmung 66 auf. Durch diese kann der Griff 60 erfaßt und der Niederhalter 56 geschwenkt werden. Die beiden Filmträgerplatten 68 sitzen auf den freien Enden der Trägerplatten 40. Siehe Fig. 17! Sie weisen Filmführungsflächen 70 mit einigen Perforationsstiften 72 auf. Siehe Fig. 14! Die beiden Filmenden 74 liegen auf den Filmführungsflächen 70 auf. Sie werden durch Seitenführungen 76 und über sie übergreifende Nasen 78 gehalten. Fig. 13a zeigt je eine Rippe 25 an einer Seite des Ambosses 24. Diese Rippen 25 schieben sich bei der Abwärtsbewegung des Ambosses 24 auf die Innenenden der Trägerplatten 68. Die Figuren 19 und 20 zeigen, daß die den Schubhebel führenden Stifte 44 ihrerseits in Lagerplatten 80 gehalten sind. Sie sind weiter mit einem Griff 82 verbunden. Über Führungsstifte 86 sind sie weiter in schräg verlaufenden Schlitzen 84 geführt. An den Griffen 82 sitzen noch elastische Riegel oder Schnäpper 88. Diese untergreifen Rasten 90. Damit werden die Stifte 44 in ihrer in die Trägerplatten 40 eingeschobenen Lage arretiert. Die Kassette 92 wird in einer Ausnehmung im Gehäuseboden 12 zwischen zwei Wangen 94 gehalten. Siehe Fig. 12! Auf ihrer Oberseite weist sie zwei Stifte 93 auf. Siehe Fig. 10! Die Kassette 92 weist weiter zwei Randleisten 96 auf. Zwischen diesen legt sich der Zentriersteg 28 des Ambosses 24 auf die Kassette 92 auf und drückt diese mit ihren Borden 98 auf die Wangen 94. Im folgenden wird die Umfalteinrichtung unter Bezug auf die Figuren 4 und 5 beschrieben. Noch innerhalb der Kassette 92 wird das Trägerband 52 an der Umlenkkante 100 gewendet. Dabei löst sich ein Klebeetikett 102 vom Trägerband ab und wird gespendet. Es erreicht die in Fig. 4 gezeigte Lage. Dabei hat es sich oberhalb der Andrückwalze 104 durch einen Schlitz 106 vorgeschoben. Dieser Schlitz befindet sich oberhalb der Andrückwalze 104. Diese ist an einer im Gehäuseboden 12 verankerten Blattfeder 110 gehalten. An ihrem oben liegenden freien Ende bildet sie ein V, zwischen dessen Schenkeln die Andrückwalze 104 gelagert ist. Eine Filmführung 112 ist auf die beiden Schenkel des V aufgesteckt. Der Schlitz 114, in den das Klebeetikett 102 hineingefaltet wird, befindet sich zwischen der genannten Andrückwalze 104 und einer Fläche 116, Diese ist mit einem Material 118 mit sehr glatter Oberfläche, wie Teflon (eingetragenes Warenzeichen), beschichtet. An ihrem oberen Ende ist die Fläche 116 mit einem sehr geringen Krümmungsradius abgewinkelt. Dieser ist wesentlich kleiner als der Radius der Andrückwalze 104.
  • Nach dieser Einzelbeschreibung soll ein Bewegungsablauf geschildert werden. Zuerst wird die Kassette 92 eingeschoben. Hierzu werden die Griffe 82 in Uhrzeigerrichtung gedreht - Blickrichtung auf Fig. 19 - und aus ihrer Verriegelung mit den Rasten 90 gelöst. Bei dieser Drehbewegung werden die Stifte 44 auseinandergefahren und lösen sich aus den Schlitzen 38. Jetzt kann der Schubhebel 36 um sein Gelenk 34 in Uhrzeigerrichtung verschwenkt werden. Die die Kassette 92 aufnehmende Ausnehmung ist von oben frei zugänglich. Eine Kassette 92 wird in die in Fig. 12 deutlich erkennbare Endlage eingeschoben. Das Trägerband 52 wird herausgezogen. Sein vorlaufendes Ende wird zwischen der Zunge 51 und dem Niederhalter 56 durchgeführt und unter dem in Fig. 6 rechts liegenden Querverbinder 42 durchgeschoben. Damit est es vollständig eingefädelt. Anschließend wird der Schubhebel 36 heruntergeklappt. Die Griffe 82 werden nach unten geschwenkt und eingerastet. Die Stifte 44 haben sich in die Längsschlitze 38 geschoben und übernehmen wieder die Längsführung des Schubhebels 36.
  • Nun wird der Betätigungshebel 14 in die in Fig. 1 gezeigte Lage geschwenkt. Die Filmklebepresse befindet sich in der Einlegestellung für die Filmenden 74. Mit gegenseitiger Überlappung werden diese auf die Filmträgerplatten 68 aufgelegt. Siehe Fig. 14! Mit ihren Kanten werden sie an die Seitenführungen 76 angelegt, unter die Nasen 78 gedrückt und auf die Perforationsstifte 72 aufgelegt. Siehe Fig. 12! Nun wird der Betätigungshebel 14 in Gegenuhrzeigerrichtung in die in Fig. 2 gezeigte Lage geschwenkt. Dabei dreht der Schubhebel 36 in Uhrzeigerrichtung um das Gelenk 34. Die Filmträgerplatten 68 mit den Filmenden 74 werden in Richtung auf die sich ebenfalls annähernde Schneidvorrichtung vorgeschoben. Die Filmklebepresse nimmt die in Fig. 2 gezeigte Stellung kurz vor dem Schneiden an. Der Zentriersteg 28 des Ambosses 24 hat sich zwischen den Randleisten 96 auf die Kassette 92 aufgelegt. Die beiden in Fig. 13a gezeigten Rippen 25 haben sich auf die Innenenden der Filmträgerplatten 68 aufgeschoben. Sie sind so bemessen, daß diese dabei etwas auseinandergedrückt werden. Anschließend federn sie wieder zusammen. Insgesamt gesehen ergibt sich eine Zentrierung der beiden Filmenden 74 gegenüber der Schnittstelle. Diese ist ohne die Rippen 25 nicht ohne weiteres sichergestellt. Die Filmträgerplatten 68 sind über die verhältnismäßig langen Trägerplatten 40 mit dem Gelenk 34 verbunden und können infolge der Elastizität des Materials der Trägerplatten 40 seitlich etwas auswandern. Bei weiterem Druck auf den Griffabschnitt 16 gibt das elastische Gelenk 22 nach. Das Messer 26 beginnt seine Relativbewegung gegenüber dem Amboß 24. Das gleiche gilt für die Andrücker 30. Sie legen sich auf die Filmenden 74 auf und drücken sie plan auf die Filmführungsflächen 70 an. Nun erreicht das Messer 26 die frei zwischen den Filmträgerplatten 68 liegenden und sich überlappenden Filmenden 74. Sie werden gegen den Amboß 24 gedrückt und durchtrennt. Dabei entsteht der gewünschte glatte Schnitt. Die Schwenkbewegung des Schubhebels 36 um das Gelenk 34 war mit einer Bewegung in Richtung des in Fig. 1 eingezeichneten Pfeiles verbunden. Der Mitnehmer 46 ist dieser Bewegung gefolgt. Siehe Fig. 8! Dabei hat er das Trägerband 52 mitgenommen und aus der Kassette 92 herausgezogen. Dabei wird ein Klebeetikett 102 gespendet und in die in Fig. 4 gezeigte Lage vorgeschoben.
  • Aus der in Fig. 2 gezeigten Stellung heraus wird der Betätigungshebel 14 in die in Fig. 3 gezeigte Stellung geschwenkt. Dabei schiebt sich der Schubhebel 36 nach links und schwenkt gleichzeitig in Gegenuhrzeigerrichtung. Das Trägerband 52 folgt dieser Bewegung nicht. Wie Fig. 6 zeigt, bleibt es ortsfest. Die vorzieheinrichtung gleitet an ihm entlang. Die vorlaufenden viertelkreisförmigen Flächen der Mitnehmer 50 und die gekrümmte Führungsfläche 64 der Andrücknase 62 vermeiden ein Einstechen in die Perforationslöcher 54 oder irgendein Anecken. Das Trägerband 52 bleibt ohne Zugspannung. Bei der Schwenkbewegung des Schubhebels 36 und der von diesem mitgenommenen Vorzieheinrichtung wird es an den Quersteg 48, die Führungsfläche 64 usw. anstoßen. Ohne Reibung rutscht es jedoch zwischen diesen Flächen durch und behält seine Lage bei. Bevor der Betätigungshebel 14 seine in Fig. 3 gezeigte Stellung erreicht hat, nimmt der Schubhebel 36 die in Fig. 4 gezeigte Stellung ein. Das Etikett 102 ist gespendet. Mit seinem vorlaufenden Ende liegt es auf der Kante der Fläche 116 auf. Gleichzeitig liegt es noch frei über der Andrückwalze 104. Während sich der Betätigungshebel 14 seiner in Fig. 3 gezeigten Endlage nähert, verschiebt sich der Schubhebel 36 - bei Blickrichtung auf die Figuren - nach links und erreicht die in Fig. 4 gezeigte Lage. Dabei werden die Filmenden 74 an der Filmführung 112 vorbei bewegt. Diese richtet durch Drall nach innen gebogene Filmenden auf. Die Filmenden werden aufeinander ausgerichtet und in eine gerade Linie gebracht. In dieser Lage werden sie von oben an das gespendete Klebeetikett 102 herangeführt und stoßen an es an. Sie knicken es um die den geringeren Krümmungsradius aufweisende Kante am oberen Ende der Fläche 116 nach unten ab. Diese Kante bildet eine genau definierte Knicklinie. Mit seinem nachlaufenden Ende haftet das Klebeetikett noch etwas am Trägerband 52 an. Diese Haftung ist in sich elastisch und löst sich schließlich auf. Dagegen ist die obere Kante der Fläche 116 eindeutig definiert. Das Klebeetikett 102 wird V-förmig aufgefaltet. Es schiebt sich in den Schlitz 114 ein. Von links und rechts - bei Blickrichtung auf die Figuren 4 und 5 - legt es sich mit seiner klebenden Seite auf die beiden aneinander anstoßenden Filmenden auf. Dabei drückt die Andrückwalze 104 unter dem Druck der Blattfeder 110 gegen Klebeetikett und Filmenden. Luftbläschen, die beim ersten Auflegen des Klebeetiketts auf die Filmenden eingeschlossen wurden, werden herausgedrückt. Gleichzeitig gewährleistet der durch die Blattfeder 110 ausgeübte Druck das Auftreten der für das Erzielen einer guten Klebung notwendigen Anpreßkräfte. Nach einmaligem Einschieben der Filmenden in den Schlitz 114 und dem damit verbundenen Auffalten eines Klebeetiketts wird der Betätigungshebel 14 wieder in Gegenuhrzeigerrichtung geschwenkt. Dabei werden die zusammengeklebten Filmenden aus dem Schlitz 114 herausgezogen. Falls die Klebung nicht zufriedenstellen sollte oder als Vorsichtsmaßnahme, kann der Betätigungshebel 14 einige Male um ein geringes Maß hin- und hergeschwenkt werden. Dabei wird die Klebestelle jedes Mal erneut in den Schlitz 114 zwischen der Fläche 116 und der Andrückwalze 104 eingeführt. Die Gleitauflage 118 gewährleistet ein glattes Vorbeirutschen. Noch vorhandene Luftbläschen werden durch das mehrmalige Einschieben der Klebestelle in den Schlitz 114 sicher ausgetrieben. Bei diesem Hin- und Herschwenken des Betätigungshebels 14 und des Schuhbhebels 36 kommt die Vorzieheinrichtung nicht zur Wirkung.
  • Es ist wichtig, daß die Filmenden 74 bei ihrer Bewegung durch den Schlitz 114 weder zusammengeschoben noch auseinandergezogen werden. Das erste würde eine Verdickung an der Klebestelle bedingen. Das zweite würde zu einem, wenn auch schmalen Spalt zwischen den beiden Filmenden führen. Ein solcher Spalt stört ganz umgemein bei der Projektion. Der Verlauf des Schlitzes 114 wird im wesentlichen durch die gerade Fläche 116 bestimmt. Nun liegt der Drehpunkt des Schubhebels 36, der durch die Stifte oder Riegelachsen 44 bestimmt wird, nicht im Unendlichen. Der Schubhebel 36 führt aber eine zusammengesetzte Bewegung aus, die sich aus einer Drehung um die Riegelachsen 44 und einer Längsverschiebung in Richtung der Schlitze 38 zusammensetzt. Diese Bewegungen sind so aufeinander abgestimmt, daß die Filmenden 74 praktisch parallel an der Fläche 116 vorbei bewegt werden. Sie werden weder auseinandergezogen noch zusammengestaucht.
  • Fig. 4 zeigt ein Klebeetikett 102 in seiner Spend- oder Arbeitsstellung. In dieser hat das Trägerband 52 die in Fig. 5 oder Fig. 10 gezeigte Lage eingenommen. In Richtung des eingezeichneten Pfeiles steht es unter Zugspannung. Dabei werden zwei seiner Perforationslöcher 54 gegen die Stifte 93 gezogen. Dadurch ergibt sich der weiter oben geschilderte ortsfeste Bezugspunkt für die in Fig. 4 eingezeichnete Spendstellung des Klebeetiketts 102.
  • In Verbindung mit Fig. 6 wurde weiter oben geschildert, daß das Trägerband 52 einer Bewegung des Schubhebels 36 und damit der Vorzieheinrichtung in Gegenuhrzeigerrichtung nicht folgt. Die Mitnehmerstifte 50 rutschen am Trägerband vorbei. Schließlich erreichen sie ihre eine in Fig. 3 gezeigte Endlage. In bezug auf das Trägerband liegen sie ganz links. Bei einem sich anschließenden Bewegungsablauf bewegen sie sich unter dem Trägerband 52 nach rechts. Dabei fassen sie dann von unten in zwei weiter links liegende Perforationslöcher 54. Bei ihrer Weiterbewegung nehmen sie das Trägerband mit und ziehen es um die Länge eines Klebeetiketts 102 vor.
  • Nun mag der Fall eintreten, daß kein Klebeetikett 102 gespendet und das Trägerband damit nicht vorgezogen werden soll. Hierzu wird der Niederhalter 56 in Gegenuhrzeigerrichtung in die in Fig. 7 gezeigte Stellung geschwenkt. Die Andrücknase 62 greift zwischen die beiden Mitnehmerstifte 50 und klemmt das Trägerband 52 ein. Nun folgt es jeder Bewegung der Mitziehvorrichtung. Die Mitnehmerstifte 50 können nicht mehr, wie oben geschildert, unter dem Trägerband 52 durchrutschen und nach Erreichen ihrer am weitesten links liegenden Endstellung in die beiden nächstfolgenden Perforationslöcher eingreifen, wenn sie für eine neue Vorziehbewegung erneut nach rechts verschoben werden. Zum Erzielen nur einer Klebestelle wird der Niederhalter 56 in die in Fig. 7 gezeigte "Aus-" Stellung geschwenkt, sobald der Schubhebel 36 etwa die in Fig. 4 gezeigte Stellung erreicht hat. Bei dem sich anschließenden Bewegungsablauf würde die Mitziehvorrichtung sonst wieder in Tätigkeit treten, das Trägerband 52 vorziehen und ein Klebeetikett 102 spenden.

Claims (21)

1. Vorrichtung zum Bearbeiten von Filmen (74) in aufeinanderfolgenden Schritten, wie Schneiden, Verbinden und/oder Betrachten, mit einem Gehäuseboden (12), mit auf dem Gehäuseboden (12) in einer Führung bewegbar gehaltenen Filmträgerplatten (68), mit einer Schneidvorrichtung (24, 26) zum Schneiden der Filme (74) und mit einer Einrichtung zum Verbinden der geschnittenen Filme (74) durch Auffalten einer Klebeetikette (102) auf die geschnittenen Filmenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Filme (74) auf den Filmträgerplatten (68) auf einer kreisbogenförmigen oder einem Kreisbogen ähnlichen Bahn mit ihrer Breitseite tangential auf dieser Bahn bewegbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Filmträgerplatten (68) in der Einlegestellung der Filme (74) einen spitzen Winkel, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, gegenüber der Horizontale einnehmen.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schubhebel (36) und ein Betätigungshebel (14) gelenkig miteinander verbunden und verschiebbar und verschwenkbar im Gehäuseboden (12) geführt und gelagert sind, daß die Filmträgerplatten (68) auf dem Schuhebel (14) angeordnet sind, eine Kassette (92) für ein Klebeetiketten (102) tragendes Endlos-Trägerband (52) im Gehäuseboden (12) aufgenommen ist, eine Vorzieheinrichtung (46-51) für das Endlos-Trägerband (52) im Schubhebel vorgesehen ist, eine Auffalteinrichtung (104, 114) für eine Klebeetikette (102) im Gehäuseboden (12) und eine Schneideinrichtung im Betätigungshebel (14) vorgesehen und die Bewegungsabläufe von Betätigungs- und Schubhebel so aufeinander abgestimmt sind, daß die die Filme (74) haltenden Trägerplatten (68) von der Einlegestellung über einen Wirkungseingriff mit der Schneideinrichtung (24, 26) zur Auffalteinrichtung (104, 114) geführt werden und die Vorzieheinrichtung (46-51) das Trägerband (52) während dieser Zeit um eine Etikettenlänge vorgezogen und eine Klebeetikette (102) zur Auffalteinrichtung transportiert hat.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (14) als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um einen Drehpunkt (20) im Gehäuseboden (12) verschwenkbar ist, der eine Hebelarm als Schubabschnitt (32) gelenkig mit dem Schubhebel (36) verbunden und dieser längsverschiebbar im Gehäuseboden (12) geführt ist, der andere Hebelarm des Betätigungshebels (14) in zwei über ein elastisches Gelenk (22) miteinander verbundene Abschnitte (16, 18) unterteiit und die Schneideinrichtung (24, 26) am Gelenk (22) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Gelenk (22) durch Querschnittsherabsetzung des einteilig aus Kunststoff bestehenden Betätigungshebels (14) ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung aus einem auf der einen Seite des Gelenks (22) an einem Griffabschnitt (16) angeordneten Messer (26) und einem auf der anderen Seite an einem Anlenkabschnitt (18) angeordneten Amboß (24) besteht.
7. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubhebel (36) zwei durch Querverbinder (42) auf Abstand miteinander verbundene Trägerplatten (40) aufweist, die Vorzieheinrichtung (46-51) zwischen den Trägerplatten (40) angeordnet und die Filmträgerplatten (68) mit gegenseitigem Abstand auf die freien Enden der Trägerplatten (40) aufgesetzt sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorzieheinrichtung einen zwischen den beiden Trägerplatten (40) angeordneten Mitnehmer (46) mit in die Perforationslöcher (54) des Trägerbandes (52) eingreifenden Mitnehmerstiften (50) und einen in der Bewegungsrichtung des Trägerbandes (52) hinter diesen liegenden, sich von oben an dieses anlegenden Quersteg (48) aufweist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bewegungsrichtung des Trägerbandes (52) von den Mitnehmerstiften (50) eine das Trägerband (52) auf diese zuleitende Zunge (51) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Trägerplatten (40) ein über den Mitnehmer (46) verlaufender Niederhalter (56) verschwenkbar befestigt ist, der Niederhalter (56) eine mittig zwischen den Mitnehmerstiften (50) verlaufende Andrücknase (62) mit einer Führungsfläche (64) aufweist, die zusammen mit der Zunge (51) einen sich trichterförmig verengenden Einlauf für das Trägerband (52) bildet, und der Niederhalter (56) in der einen Endstellung mit seiner Führungsfläche (64) auf dem Mitnehmer (46) aufliegt und in der anderen Endstellung mit seiner Führungsfläche (64) in einem Abstand von den Mitnehmerstiften (50) liegt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die die Trägerplatten (40) verbindenden Querverbinder (42) in der Bewegungsrichtung des Trägerbandes (52) vor der Vorzieheinrichtung (46-51) oberhalb und hinter der Vorzieheinrichtung (46-51) unterhalb des Mitnehmers (46) angeordnet sind, um das Trägerband (52) annähernd auf einer Kreisbahn zwischen Mitnehmer (46) und Niederhalter (56) zu führen.
12. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägerplatten (40) Längsschlitze (38) aufweisen und am Gehäuseboden (12) gelagerte Stifte (44) in diese in die Schlitze (38) ein- und aus diesen ausschiebbar sind.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stifte (44) in ihrer Längsrichtung verschiebbar in Lagerplatten (80) gehalten und mit je einem Führungsstift (86) verbunden sind, die Führungsstifte (86) in Schrägschlitzen (84) im Gehäuseboden (12) laufen und jeder Stift (44) einen Griff (82) trägt und diese einen mit einer Raste (90) am Gehäuseboden (12) zusammenwirkenden Schnäpper (88) aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuseboden (12) mittig unter dem Schubhebel (35) eine Ausnehmung zum Einschieben der Kassette (92) vorgesehen und diese beiderseits von Wangen (94) begrenzt ist, auf die sich die Kassette (92) mit ihrem oberen Rand auflegt.
15. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß am freien Ende des Ambosses (24) eine Zentriersteg (28) angebracht ist, der sich bei abgesenktem Betätigungshebel (14) auf die Oberseite der Kassette (92) zwischen deren Randleisten (96) auflegt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf beiden Seiten des Ambosses (24) Rippen (25) angebracht sind, die sich bei Absenken des Betätigungshebels (14) auf die Innenenden der Filmträgerplatten (68) aufschieben.
17. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Unterseite des Betätigungshebels (14) beiderseits des Messers (26) je ein Andrücker (30) angeordnet ist, die bei abgesenktem Betätigungshebel (14) die Filmenden (74) gegen die Filmträgerplatten (68) drücken.
18. Vorrichtung nach Anspruch 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffaltvorrichtung (104, 114) im Gehäuseboden (12) unmittelbar vor dem Austrittsschlitz der Kassette (92) angeordnet ist und aus einer beiderseits eines Schlitzes (114) angeordneten Fläche (116) und einer federnd an dieser anliegenden Andrückwalze (104) besteht.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Andrückwalze (104) auf der der Kassette (92) zugekehrten Seite des Schlitzes (114) befindet und die Fläche (116) an ihrem der Klebeetikette (102) zugekehrten Ende mit einem Krümmungsradius abgewinkelt ist, der unter dem der Andrückwalze (104) liegt.
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 und 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Andrückwalze (104) an einer im Gehäuseboden (12) verankerten Blattfeder (110) sitzt und auf deren über die Andrückwalze (104) überstehendes Ende eine in der Bahn der Filmenden (74) liegende Filmführung (112) aufgesetzt ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung zum Einschieben der Kassette (92) im Gehäuseboden (12) in solcher Lage zur im Schubhebel (36) befindlichen Vorzieheinrichtung (46-51) angeordnet ist, daß das Trägerband (52) am Ende eines Vorziehvorganges mit seinen Perforationslöchern (54) mit Spannung an die auf der Oberseite der Kassette (92) befindlichen Stifte (93) gezogen wird.
EP19780100773 1977-08-26 1978-08-28 Vorrichtung zum Bearbeiten von Filmen in aufeinanderfolgenden Schritten Expired EP0001227B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772738555 DE2738555A1 (de) 1977-08-26 1977-08-26 Verfahren zum bearbeiten von belichteten filmen und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE2738555 1977-08-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0001227A1 EP0001227A1 (de) 1979-04-04
EP0001227B1 true EP0001227B1 (de) 1982-06-30

Family

ID=6017397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19780100773 Expired EP0001227B1 (de) 1977-08-26 1978-08-28 Vorrichtung zum Bearbeiten von Filmen in aufeinanderfolgenden Schritten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0001227B1 (de)
DE (1) DE2738555A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB648142A (en) * 1947-07-25 1950-12-28 Augustin Vojtech Jirouch Improvements in and relating to film-splicing apparatus
GB671840A (en) * 1949-08-11 1952-05-14 Augustin Vojtech Jirouch Improvements in and relating to film splicing apparatus
CH537602A (de) * 1970-10-02 1973-05-31 Gretag Ag Vorrichtung zum Spleissen von Filmen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0001227A1 (de) 1979-04-04
DE2738555A1 (de) 1979-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0428925B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Klebestreifens an einem Faltkarton oder dergleichen
DE1761691A1 (de) Tragbare,mit einer Hand betaetigbare Etikettiermaschine
DE2104242C3 (de) Handetikettiergerät
DE2134074C3 (de) Handetikettiergerät
DE2412455C3 (de) Klebepresse und Filmverbindungsstück
DE1511885A1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Zetteln von einem Vorratszettelstreifen,vorzugsweise unter gleichzeitigem Bedrucken
DE2326001C2 (de) Fotografischer Apparat
DE2431363A1 (de) Verpackungsvorrichtung
DE2606409A1 (de) Maschine und verfahren zur behandlung von bogenfoermigem material
EP0001227B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Filmen in aufeinanderfolgenden Schritten
DE2327441C3 (de) Klebepresse für Filme
DE3783182T2 (de) Geraet zum stapeln von photographischen filmen.
DE2311799C3 (de) Halterung für eine Papierkassette in einem Kopiergerät
DE1933850C3 (de) Handetikettiergerät zum Aufbringen von lösbar auf einem Trägerband angeordneten Selbstklebeetiketten auf Gegenstände
DE69127376T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abschneiden eines Streifens Klebefolie
DE2911268C2 (de) Vorrichtung zum ununterbrochenen Abwickeln von Warenbahnen
DE2366024C3 (de) Handetikettiergerät
DE2004095C3 (de) Vorrichtung zum Rahmen von Diapositiven
DE2908478C2 (de) Handgerät zum Ausgeben und Aufbringen von selbstklebenden Etiketten
DE2052691A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum An bringen von Verschlüssen oder Befestigungs elementen an Kunststoffbeuteln
AT262060B (de) Filmklebepresse
DE2345676C3 (de) Gerät zum Verbinden von miteinander fluchtenden, aneinanderstoßenden Filmenden durch einen Klebestreifen
DE1479577C (de) Vorrichtung zum thermoplastischen Verbinden zweier auf Stoss liegender Streifen durch ein aufsiegelbares Band
DE1797158C3 (de) Gerät zum Verbinden der Enden von zwei Streifen mittels eines Klebstreifens
DE1774200A1 (de) Verfahren zum Ergaenzen von Aufzeichnungen streifenfoermiger Aufzeichnungstraeger und Vorrichtung zum Durchfuehren des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19820630

Ref country code: BE

Effective date: 19820630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19820829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19820831

Ref country code: CH

Effective date: 19820831

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19830324

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 78100773.7

Effective date: 19850611

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT