EP0000185A1 - Verfahren zur Herstellung fluorierter s-Triazine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fluorierter s-Triazine Download PDF

Info

Publication number
EP0000185A1
EP0000185A1 EP78100223A EP78100223A EP0000185A1 EP 0000185 A1 EP0000185 A1 EP 0000185A1 EP 78100223 A EP78100223 A EP 78100223A EP 78100223 A EP78100223 A EP 78100223A EP 0000185 A1 EP0000185 A1 EP 0000185A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fluorinated
trichlorotriazine
bar
reaction
triazines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP78100223A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0000185B1 (de
Inventor
Ernst Dr. Kysela
Erich Dr. Klauke
Herbert Dr. Schwarz
Alfons Dr. Dorlars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of EP0000185A1 publication Critical patent/EP0000185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0000185B1 publication Critical patent/EP0000185B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/28Only halogen atoms, e.g. cyanuric chloride

Definitions

  • the present invention relates to a process for the preparation of fluorinated s-triazines, which is characterized in that liquid s-trichlorotriazine or a liquid mixed chlorinated-fluorinated s-triazine, in particular a fluorination mixture obtained by partial fluorination of s-trichlorotriazine, at temperatures of 50-160 ° C and pressures of 2-30 bar, especially 2-10 bar and very particularly 4-6 bar with anhydrous HF.
  • the reaction can be carried out batchwise or continuously. Depending on the amount of HF used, mixed-chlorinated-fluorinated s-triazines or s-trifluorotriazine are obtained. In general, 0.5-10 equivalents of HF are used per equivalent of chlorine to be exchanged.
  • the hydrogen chloride formed during the reaction is continuously expanded by a reflux condenser via a control valve at pressures of 2-30, in particular 2-10 bar, very particularly 4-6 bar.
  • the internal temperature is lowered to 50 to 130 ° C., in particular 90-110 ° C., with the start of the HF feed line or after the exchange of about 5-20 equivalent percent chlorine.
  • This reaction temperature is maintained by heating until the end of the reaction after about three hours, then the contents of the reactor are cooled and the reaction mixture is rectified by means of a column with a reflux condenser.
  • Anhydrous hydrofluoric acid and all other possible reaction products can easily be separated from one another by distillation.
  • Partially fluorinated s-trihalotriazines can be used in the fluorination as well as s-trichlorotriazine, even with the advantage of the more economical metering option, since all partially fluorinated s-trihalotriazines are liquid at room temperature; In addition, starting temperatures can be assumed to be below 150 ° C.
  • the procedure is as described above.
  • molten s-trichlorotriazine is additionally pumped into the reaction mixture in addition to anhydrous hydrofluoric acid.
  • the two reactants hydrofluoric acid and s-trichlorotriazine are used in the desired ratio.
  • the reaction mixture which is likewise continuously drawn off, is separated in a direct rectification.
  • a reaction vessel at 5 bar nitrogen pressure with a reflux condenser and control valve is charged with 553 g of molten s-trichlorotriazine.
  • 320 g of anhydrous hydrofluoric acid are started to be metered into the melt through a VA capillary at a rate of approximately 130 g / h.
  • the boiler heating is switched off and the internal temperature is dropped from 150 ° C to 100 ° C and then held at this value until the end of the reaction.
  • the HC1 formed is continuously expanded at a pressure of 6 bar.
  • all of the hydrofluoric acid is pumped in after about 2.5 hours. Stir for 0.5 hours
  • reaction mixture is rectified via a VA packed column ( ⁇ 3.8 cm, height 0.5 m, VA mesh coils) with a reflux divider. Approximately 140 ml of excess hydrofluoric acid are initially obtained, then 372 g of s-trifluorotriazine with a boiling point of 72-74 ° C. The residue, consisting of s-difluorochlorotriazine, can remain in the kettle and be used again in the reaction.
  • reaction mixture contains, according to GC
  • s-TFT s-trifluorotriazine
  • s-DFT s-difluorochlorotriazine
  • s-MFT s-monofluorodichlartriazine
  • s-TCT s-trichlorotriazine
  • the reaction mixture contains
  • the reaction mixture contains
  • the starting temperature is allowed to drop from 150 ° C. to 80 ° C. reaction temperature.
  • reaction mixture contains by GC

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung fluorierter s-Triazine, dadurch gekennzeichnet, daß man flüssiges s-Trichlortriazin oder ein flüssiges gemischt chloriert-fluoriertes s-Trichlortriazin mit wasserfreiem HF umsetzt.

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung fluorierter s-Triazine, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man flüssiges s-Trichlortriazin oder ein flüssiges gemischt chloriert-fluoriertes s-Triazin, insbesondere ein durch teilweise Fluorierung von s-Trichlortriazin erhaltenes Fluorierungsgemisch, bei Temperaturen von 50-160°C und Drucken von 2-30 bar, insbesondere 2-10 bar und ganz besonders 4-6 bar mit wasserfreiem HF umsetzt.
  • Die Reaktion kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Man erhält in Abhängigkeit von der verwendeten Menge HF gemischt-chloriert-fluorierte s-Triazine oder s-Trifluor-triazin. Im allgemeinen setzt man 0,5-10 Äquivalente HF pro Äquivalent auszutauschendes Chlor ein.
  • Bei Verwendung von 0,5 - 1 Äquivalent HF erhält man vorwiegend gemischt-chloriert-fluoriertes-Triazine, bei Verwendung von 1,3-3 Äquivalenten HF überwiegend s-Trifluor- triazin.
  • Die Reaktion wird im Einzelnen folgendermaßen durchgeführt:
  • In einer Druckapparatur wird bei einer Innentemperatur von ca. 150°C und 3-5 bar Stickstoff geschmolzenes.s-Trichlortriazin vorgelegt und im Verlauf von.etwa 3 Stunden pro Äquivalent Chlor 0,5-10 Äquivalente HF zugepumpt.
  • Der während der Reaktion entstehende Chlorwasserstoff wird durch einen Rückflußkühler über ein Regelventil bei Drucken von 2-30, insbesondere von 2-10 bar, ganz besonders von 4-6 bar kontinuierlich entspannt. In einer bevorzugten Ausführungs- ` weise läßt man mit dem Beginn der HF-Zuleitung bzw. nach Austausch von etwa 5-20 Äquivalentprozent Chlor die Innentemperatur auf 50 bis 130°C, insbesondere 90-110°C,sinken. Man behält diese Reaktionstemperatur durch Zuheizen bis Reaktionsende nach etwa drei Stunden bei, kühlt dann den Inhalt des Reaktors ab und rektifiziert das Reaktionsgemisch über eine Kolonne mit Rückflußkühler. Wasserfreie Flußsäure und alle übrigen möglichen Reaktionsprodukte lassen sich problemlos destillativ voneinander trennen.
  • Teilfluorierte s-Trihalogentriazine lassen sich ebenso in die Fluorierung einsetzen wie s-Trichlortriazin, sogar mit dem Vorzug der günstigeren Dosiermöglichkeit, da alle teilfluorierten s-Trihalogentriazine bei Raumtemperatur flüssig sind; darüber hinaus kann man von Starttemperaturen ausgehen, die unter 150°C liegen.
  • Im Falle der kontinuierlichen Verfahrensweise wird zunächst wie oben geschildert verfahren. Sobald die jeweils gewünschte Reaktionstemperatur und/oder der erwünschte Umsetzungsgrad erreicht sind, wird zusätzlich neben wasserfreier Flußsäure geschmolzenes s-Trichlortriazin in die Reaktionsmischung gepumpt. Dabei werden die beiden Reaktionspartner Flußsäure und s-Trichlortriazin im gewünschten Verhältnis eingesetzt. Die ebenfalls kontinuierlich abgezogene Reaktionsmischung wird in einer Kontirektifikation getrennt.
  • Gemischt chlorierte-fluorierte s-Triazine und s-Trifluortriazin sind bekannte Verbindungen,die sich insbesondere für die Herstellung von Reaktivfarbstoffen und von herbiziden Wirkstoffen eignen.
  • Beispiel 1
  • Ein unter 5 bar Stickstoffdruck stehendes Reaktionsgefäß mit Rückflußkühler und Regelventil wird mit 553 g geschmolzenem s-Trichlortriazin beschickt. Bei einer Innentemperatur von 150°C beginnt man 320 g wasserfreie Flußsäure iiber eine VA-Kapillare in die Schmelze mit einer Geschwindigkeit von ca. 130 g/h cinzudosieren. Gleichzeitig stellt man die Kesselbeheizung ein und läßt die Innentemperatur von anfänglich 150°C auf 100°C fallen und hält dann bis Reaktionsende auf diesem Wert. Die entstehende HC1 wird bei einem Entspannungsdruck von 6 bar kontinuierlich entspannt. Bei der angegebenen Dosiergeschwindigkeit ist nach etwa 2,5 Stunden die gesamte Flußsäure zugepumpt. Man rührt 0,5 Stunden nach,
  • kühlt dann auf 20°C Innentemperatur ab und entspannt den Reaktor. Die Reaktionsmischung wird über eine VA-Füllkürperkolonne (φ 3,8cm, Hiihe 0,5 m, VA Netzwendeln) mit Rückflußteiler rektifiziert. Man erhält zunächst ca. 140 ml überschüssige Flußsäure zurück, anschließend 372 g s-Trifluor- triazin vom Kp 72 - 74°C. Der Rückstand, bestehend aus s-Difluorchlortriazin kann im Kessel verbleiben und erneut in die Reaktion eingesetzt werden.
  • Beispiel 2
  • Wie Beispiel 1, jedoch mit einem Entspannungsdruck von 15 bar. Nach dem Abdestillieren überschüssiger HF enthält das Reaktionsgemisch laut GC
    Figure imgb0001
  • (s-TFT: s-Trifluortriazin; s-DFT: s-Difluorchlortriazin;
  • s-MFT: s-Monofluordichlartriazin; s-TCT: s-Trichlortriazin).
  • Die Komponenten werden durch fraktionierte Destillation isoliert
    Figure imgb0002
  • Beispiel 3
  • Wie Beispiel 1, jedoch werden anstelle von 320 g wasserfreier Flußsäure lediglich 160 g zudosiert.
  • Nach GC enthält das Reaktionsgemisch
  • Figure imgb0003
  • Beispiel 4
  • Wie Beispiel 1, jedoch mit einem Entspannungsdruck von 15 bar und einer Reaktionstenperatur von durchgehend 150° C. Nach GC enthält das Reaktionsgemisch,
  • Figure imgb0004
  • Beispiel 5
  • Wie Beispiel 1, man läßt jedoch die Starttemperatur von 150° C auf 80° C Reaktionstemperatur fallen.
  • Nach dem Abdestillieren überschüssiger Flußsäure enthält das Reaktionsgemisch nach GC
    Figure imgb0005

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung fluorierter s-Triazine, dadurch gekennzeichnet, daß man flüssiges s-Trichlortriazin oder ein flüssiges gemischt chloriert-fluoriertes s-Trichlortriazin mit wasserfreiem HF umsetzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei 140-160°C fluoriert.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Drucken von 2-30 bar, insbesondere 2-10 bar, ganz besonders 4-6 bar fluoriert.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,- daß man in eine Schmelze von s-Trichlortriazin bei etwa 140-160 C bis zu einem Austausch von etwa 5-20 Äquivalentprozenten Chlor HF einleitet und anschließend bei Temperaturen von etwa 50-130°C, insbesondere 90-110°C,die Reaktion bis zum gewünschten Fluorierungsgrad weiterführt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion kontinuierlich durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein flüssiges, durch partielle Fluorierung von s-Triazin mit HF erhältliches Reaktionsgemisch einsetzt.
EP78100223A 1977-07-01 1978-06-23 Verfahren zur Herstellung fluorierter s-Triazine Expired EP0000185B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772729762 DE2729762A1 (de) 1977-07-01 1977-07-01 Verfahren zur herstellung fluorierter s-triazine
DE2729762 1977-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0000185A1 true EP0000185A1 (de) 1979-01-10
EP0000185B1 EP0000185B1 (de) 1980-08-20

Family

ID=6012913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP78100223A Expired EP0000185B1 (de) 1977-07-01 1978-06-23 Verfahren zur Herstellung fluorierter s-Triazine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0000185B1 (de)
JP (1) JPS5414989A (de)
AT (1) AT359513B (de)
BR (1) BR7804136A (de)
DE (2) DE2729762A1 (de)
IT (1) IT7825127A0 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008923A1 (de) * 1980-03-08 1981-09-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung von 2,4,6-trifluortriazin-(1,3,5,)
IT1139239B (it) * 1981-10-16 1986-09-24 Grace Italiana Spa Apparecchiatura e procedimento per il confezionamento sottovuoto

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044091B (de) * 1957-04-25 1958-11-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung fluorierter 1, 3, 5-Triazine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1044091B (de) * 1957-04-25 1958-11-20 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung fluorierter 1, 3, 5-Triazine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0000185B1 (de) 1980-08-20
IT7825127A0 (it) 1978-06-29
DE2860228D1 (en) 1980-12-04
DE2729762A1 (de) 1979-01-18
ATA472978A (de) 1980-04-15
JPS5414989A (en) 1979-02-03
AT359513B (de) 1980-11-10
BR7804136A (pt) 1979-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822471C2 (de)
EP0141775B1 (de) Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von 1,2-Alkandiolen
DE2542496C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkyljodidtelomeren
DE3435299C2 (de)
DE2607294C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Amino-1-butanol
EP0000185A1 (de) Verfahren zur Herstellung fluorierter s-Triazine
EP0688751B1 (de) Herstellung von 1,1,1,4,4,4-Hexafluorbutan durch Umsetzung von 1,1,1,4,4,4-Hexafluorbuten mit Wasserstoff in Gegenwort eines Edelmetallkatalysators
DE2708190A1 (de) M-brom-benzotrifluoride
DE2815541A1 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsaeureanhydriden
DE2756235C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituiertem Benzotrifluorid
DE801987C (de) Verfahren zur Herstellung von Hexachloraethan
DE4222655A1 (de) Verfahren zur direkten Herstellung von Dimethylether aus Synthesegas
DD258802A5 (de) Herstellung von monochloropinacolon
DE1418334B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,2,3,4,7,7-Hexachlorbicyclo[2,2,1]-2,5-heptadien aus Hexachlorcyclopentadien und Acetylen
DE3131735C1 (de) Verfahren zur Herstellung von kernfluorierten aromatischen 6-Ring-Stickstoffheterocyclen
DE809812C (de) Verfahren zur Herstellung chlorierter Kohlenwasserstoffe
EP0236898B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Fluor-2-(fluormethyl)-propen und die neue Verbindung 3-Fluor-2-(chlormethyl)-propen
DE2732830C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines m-Isocamphylphenol enthaltenden Produkts durch katalytische Isomerisierung von p-Isocamphylphenol oder eines p-Isocamphylphenol enthaltenden Gemisches
DE3834038A1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,1,1-trifluor-2,2-dichlorethan aus trifluortrichlorethan
DE2240663B2 (de) Verfahren zur Herstellung von a -Chloracrylsäure
DE1942014C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 13-Diacetoxy-2-methylenpropan
DE2218282C3 (de) Verfahren zur Herstellung von halogenierten Äthanen
DE3002826A1 (de) Verfahren zur herstellung von (alpha)-epoxiden mit 11 bis 24 kohlenstoffatomen
DE531579C (de) Verfahren zur Darstellung von Oxydationsprodukten des Trichloraethylens
DE2126105C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserstofffreien Halogenmethanen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

Designated state(s): BE CH DE FR GB NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 2860228

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19801204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19810623

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19820101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19820101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19830701

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19830725

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840526

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19840630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19850228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881117

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT