DEU0001531MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEU0001531MA
DEU0001531MA DEU0001531MA DE U0001531M A DEU0001531M A DE U0001531MA DE U0001531M A DEU0001531M A DE U0001531MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
workpiece
rail
pieces
push rods
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 30. Januar 1952 Bekanntgemacht am 3. November 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine Werkstück-Tauchvorrichtung, bei welcher das Werkstück von Bad zu Bad gefördert wird, z. B. bei Galvanisiereinrichtungen.
Bei den Tauchvorrichtungen der erwähnten Art wird das Werkstück mit Hilfe von Schiebeorganen auf einer Schiene vorwärts bewegt. Beim Überheben des Werkstückes über die die Badabteile begrenzenden Trennwände werden Abschnitte des Schienenzuges mit dem daranhängenden Werkstück zusammen mit den entsprechenden Schiebeorganen angehoben. Das Werkstück wird in dieser angehobenen Stellung weiterbewegt und die angehobenen Schienenstücke dann wieder in ihre untere Lage zurückgebracht, worauf jedes zuvor angehobene Werkstück in das nächstfolgende Bad getaucht wird.
Hauptgegenstand der Erfindung ist die Schaffung einer Vorrichtung in Verbindung mit einem System senkrecht beweglicher Schienenstücke, mittels welcher die Tauchzeit von Werkstücken in einem bestimmten Bad oder in bestimmten Bädern verkürzt oder völlig aufgehoben werden kann. Mit anderen Worten, die Werkstücke kommen in bestimmten Bädern nicht zum Eintauchen, während die übrigen Bäder Werkstücke enthalten, die an den sich in ihrer gesenkten Stellung befindlichen Schienenstücken hängen.
509578^235
U 1531 VI/48a
I)Ii1Si1S Ziel wird genial! der Erfindung durch Anordnung von mindestens drei aufeinanderfolgenden, als eine Einheit senkrecht beweglichen Schieiienstücken erreicht. Diese drei Schienenstücke WiT(U1M gleichzeitig anschoben, und das Überheben der Werkstücke erfolgt auf und vom mittleren Sehienenstück. Die beiden Endstücke werden dann gesenkt, wobei das mittlere Stück angehoben bleibt und das an diesem hängende bzw. die an diesem hängenden Werkstücke außerhalb des darunter befindlichen Hades I)UmI)CM. Das mittlere Sehienenstück hat seine eigene unabhängige liebe- und Senkeinrichtung und folgt den Endstücken nach einer bestimmten /.eil in die tiefere Lage. Daraus ergibt sich, daü das am mittleren Schienenstüek hängende Werkstück eine kürzere Eintauchzeit hat als die an den Endstücken hängenden Werkstücke. Dem Eaehmaim ist bekannt, dal) eine solche verkürzte Tauclizeit in bestimmten Fällen wünschenswert ist. Ein solcher !'"all wird in der nachfolgenden ins einzelne gehenden Beschreibung als Botspiel dargestellt. Ferner kann diese zeitliche Steuerung der Abwärtsbewegung des mittleren SdiieMCMSlücke.s so bemessen werden, dall das Werkstück auf dieses und von diesem ohne Eintauchen in das darunter befindliche Bad übertragen werden kann, in welchem Fall dieses l!;id praktisch aus der l'.äderfolge ausgeschaltet ist.
l''s können auch mehrere solcher Sehieneneiiiheitcn vorgesehen worden, um einen ähnlich verzögerten Arbeitsvorgang bei bestimmten anderen Hadern der Anlage zu bewirken. Ferner kann eine Einheit der erwähnten Art, wenn gewünscht, für besondere Eälle aus mehr als drei hintereinander angeordneten S el) ion en stücken bestehen.
Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die Ze ich 1 im igen beispielsweise beschrieben.
Fig. 1 zi'igt eine Seitenansicht der Vorrichtung ge iniil.l der Erfindung, bei welcher eine Sehienengruppe oder einheit sich in angehobener Stellung befindet; Fig. .: zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung:
Fig. 1 zeigt einen Schnitt nach der Linie 3-3 ('01' !■ig. 2;"
Fig. .| zeigt eine Ansicht von unten nach der I .inie .|--.| der Fig. 3 ;
Fig. 5 zeigt eine Einzelansicht im Aufrifi nach der I .inie 5-5 der Fig. .|;
Fig. 0 zeig! einen Schnitt nach der Linie 6-6 der Fig. 2;
Fig. 7 zeigt einen Schnitt nach der Linie 7-7 der Fig. 1 :
Fig. S ist eine der Fig. 1 ähnliche Seitenansicht, welche das milllere Schienenstüek der Einheit in angehobener Lage darstellt, während die Endstücke in ihrer unteren Lage gezeigt sind;
Fig. <■) zeig! eine Einzelaiisieht von oben nach der I -inie 9 () der Fig. 1 ;
Fig. 10 zeigt einen Schnitt nach der Linie io-io der Fig. 9;
Fig. 11 zeigt einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10;
Fig. i-' zeig! einen Schnitt nach der Linie 12-12 der Fig. 1 und S;
Fig. 13 zeigt eine Einzclausicht im Schnitt nach einer zur Ebene der Fig. 5 parallelen Ebene; Fig. 14 zeigt einen Schnitt nach der Linie 14-14
der Fig. 13;
Fig. 15 zeigt einen Schnitt nach der Linie 15-1 ς der Fig. 8.
In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugsziffern gleiche Teile.
Die Vorrichtung ruht auf einem Sockel 1, auf dem sich ein langgestreckter Behälter 2 befindet, der vorzugsweise aus Metallplatten besteht. Dieser Behälter 2 ist durch eine Längswand 3 (Fig. 7) sowie durch in geeigneten Abständen voneinander angeordnete Trennwände 4 in der Weise, daß zwei parallele Reihen von Abteilen 5 gebildet werden, unterteilt. Auf der Trennwand 3 ist ein sich in Längsrichtung erstreckender Doppel-T-Träger 6 (Fig. 7) zur Lagerung eines im nachstehenden beschriebenen Aufbaus befestigt. An den Enden und in der Mitte des Trägers 6 sind, wie in Fig. 1 gezeigt, senkrechte Säulen 7, 8 und 9 befestigt. An den oberen Enden der Säulen 7 und 8 sind Winkeleisen io (Fig. 3) festgemacht, auf welchen waagerechte U-förmige Schienen 11 gelagert sind, welche die Säulen für die durch sie zu tragende Last verbinden. Im vorliegenden Fall werden zwei Paare solcher U-Schienen verwendet, die so zueinander angeordnet sind, daß sie kastenförmige Träger bilden. Die Schienen 11 enden kurz vor der Endsäule 9 und sind mit ihren Enden mittels eines Trägers 12 (Fig. 2) für einen im nachstehenden beschriebenen Zweck verbunden. Die erwähnten Schienen 1 1 sind in Richtung zur Säule 9 hinaus durch Zwischenstücke 13 etwas verlängert, die an den äußeren seitlichen Flächen derselben befestigt sind, wobei die Zwischenstücke 13 eine weitere waagerechte \rerlängerung in der gleichen Richtung haben, die durch die Schienen 14 gebildet wird, welche an den Innenseiten der Zwischenstücke 13 sowie an von der Säule 9 getragenen Winke-leisen 10 befestigt sind. Die Schienen 14. befinden sich im wesentlichen in Ausrichtung mit den Schienen 11, wobei zwischen den Zwischenstücken 13 ein größerer Abstand gebildet wird.
Der Träger 12 dient zur gelenkigen Befestigung des geschlossenen Endes eines druckmittelbctätigten Zylinders 15, der sich fast bis zu den von der Säule 9 getragenen Winkeleisen 10 erstreckt. Die sich durch das andere Ende des Zylinders erstreckende Kolbenstange 16 (Fig. 6) trägt einen Kreuzkopf 17, der mit der Kolbenstange mittels eines \vaagerechtcu Drehzapfes 18 gelenkig vor- 1J5 bunden ist. wobei die Enden des letzteren zwischen in Abstand voneinander befindlichen waagerechten Führungsschienen 19 gleitbar sind, die an den einander gegenüberliegenden Seiten der Schienen i_) befestigt sind. Am oberen linde der Säule 9 ist ein Arm 20 befestigt, der eine Seilrolle 21 trägt. Die Kabel 22 und 23 sind an den Enden des Kreuzkopfes 17 befestigt, wobei das Kabel 22 über die Seilrolle 21 gelegt ist, während das Kabel 23 über eine Rolle 24 läuft, die am entgegengesetzten linde der Trägerkonstruktion 11 gelagert ist.
5UO 578/215
U 1531 VI/48a
Die Kabel 22 und 23 dienen zur Aufhängung einer senkrecht beweglichen Konstruktion mit einer Umschließungswand 25 (Fig. 3), die im wesentlichen ebenso lang ist wie die Behälterreihe und etwa ebenso breit. Die Wand 25 trägt einen Boden, der aus Platten 26 besteht, welche mit Öffnungen versehen sind, durch welche sich die senkrechten Säulen 8 und 9 erstrecken, und ist durch Diagonalverstrebungen 27 versteift. Die Rollenrahmen 28 (Fig. 11) sind am Boden befestigt und tragen Rollen 29, die auf drei Flächen der verschiedenen senkrechten Säulen zur Führung des Rahmens 25, 26 bei seiner Auf- und Abwärtsbewegung abrollen.
Die Querstützstangen 30 (Fig. 7) sind quer zu dem feststehenden Träger 6 angeordnet, wobei quer zu ihren Enden Längsplatten 31 befestigt sind zur Lagerung feststehender und voneinander in Abstand befindlicher Schienenstücke 32. Zwischen den Teilen 31 und 32 befindet sich eine Isolierung 33. Die Schienenstücke 32 sind längs der beiden Reihen der Abteile aneinandergereiht, wobei in der feststehenden Schienenkonstruktion ein halbkreisförmiges Verbindungsstück 34 (Fig. 12) an jedem Ende der Apparatur enthalten ist. Die Behälteranlage ist an einem Ende zur Bildung einer Einbringstelle und einer Ausbringstelle offen. Eines der Abteile der Behälteranlage kann an diesem Ende offen bleiben und eine Trocknungsstelle an der Auslaufseite des gekrümmten Schienenabschnittes bilden. Die Arme 35 (Fig. 5) am Boden des Rahmens 25, 26 tragen bewegliche Schienenstücke 36, die zwischen die feststehenden Schienenstücke 32 (Fig. 1) eintreten und den Raum zwischen diesen ausfällen können, so daß eine ununterbrochene, das Werkstück tragende Schiene gebildet wird, wenn der Rahmen gesenkt wird. Im nachfolgenden wird noch ein weiteres erfindungsgemäß vorgesehenes Schienenstück 36' beschrieben, das unabhängig vom Schienenstück 36 senkrecht beweglich ist und für einen längeren Zeitraum als der Rahmen angehoben bleibt und dann wieder auf diesen gesenkt wird. An die Schienenanlage wird in an sich bekannter Weise eine Spannung angelegt, wobei Werkstückträger 37 (Fig. 1 und 7) an den verschiedenen Schienenstücken in beliebiger bekannter Weise aufgehängt werden können.
Zwei sich in Längsrichtung erstreckende Schuhe 38 (Fig. 4) sind am Boden des Rahmens befestigt
So und tragen Schiebestangen 39 von T-förmigem Querschnitt über den beiden Schienenzügen auf entgegengesetzten Seiten der Trennwand 3. Die Schiebestücke 40 greifen gabelartig um die Stege der Schiebestangen 39 und sind an diesen mittels Zapfen 41 (Fig. 5) schwenkbar aufgehängt. Die Schiebestücke greifen an den Trägern 37 an, um diese auf den Schienen vorwärts zu bewegen. Das untere Ende des Schlitzes jedes Schiebestückes ist bei 40' (Fig. 13) mit einem nach unten in Richtung der Bewegung des Werkstückes abgeschrägten Teil ausgebildet. Bei dieser Bewegung liegt der nicht abgeschrägte Teil auf dem unteren Ende der Schiebestange 39 als Anschlag auf. Bei der im nachfolgenden beschriebenen Schwenkbewegung der Schiebestange ermöglicht die Abschrägung 40', daß die Schiebestange beim Hinweggehen über dem Werkstückträger 37, den es beim nächsten Vorwärtshub schieben soll, nach oben geschwenkt wird.
Die Schiebestangen werden von einem Antriebsoder Schiebezylinder 42 (Fig. 2). betätigt, der am Rahmen 25, 26 neben und längs einer der Schiebestangen angeordnet ist. An jedem Ende des Rahmens 25, 26 ist eine senkrechte Welle 43 (Fig. 2 und 3) angeordnet, die zum zugehörigen gekrümmten Schienenabschnitt konzentrisch ist und sich durch den Boden des Rahmens erstreckt. Jede Welle befindet sich in geeigneten Lagern 44, die an den am Rahmen angebrachten Trennwänden 45 befestigt sind. Die dem Zylinder 42 näher liegende Welle 43 trägt ein Verbindungsstück 46 (Fig. 4), das mit dem dem Zylinder abgelegenen Ende der Kolbenstange 47 mittels einer geeigneten Gelenkverbindung 48 verbunden ist. Die die Lager 44 tragende Trennwand 45 ist mit einer Öffnung 49 (Fig. 3) für den Durchtritt des Verbindungsgliedes 46 und der Kolbenstange 47 ausgebildet. In den sonstigen Einzelheiten ist die Anordnung an jedem Ende der Schiene die gleiche, so daß nur die Beschreibung der Anordnung an einem Ende erforderlich ist.
Unter dem Boden des Rahmens trägt die Welle 43 zwei miteinander fest verbundene, einen rechten Winkel bildende Arme 50, 51. Von Arm 50 erstreckt sich ein Ansatz 52 in Richtung zum Zylinder 42. Der Ansatz 52 ist über ein Glied 53 mit einem Ansatz 54 an der benachbarten Schiebe stange verbunden, wobei die Verbindung des Gliedes 53 mit den Teilen 52 und 54 gelenkig ist. Der Vorwärtshub der Kolbenstange 47 hat eine Schwenkbewegung des Gliedes 46 und eine Drehbewegung der Welle um einen Winkel von 9o'O: zur Folge sowie ein Schwenken des Armes 50 und ein Verschieben der benachbarten Schiebestange 38 mittels der Teile 52 und 53.
Ein sich vom Arm 51 erstreckender Ansatz 55 ist durch ein Glied 56 mit einem Ansatz 57 verbunden, der von der anderen Schiebestange 39 absteht, so daß die vorerwähnte Bewegung der Welle 43 eine gleichzeitige Gleitbewegung der letzterwähnten Schiebestange 39 in einer Richtung zur Folge hat, die der der ersterwähnten Schiebestange entgegengesetzt ist. Am anderen Ende des Geräts ist die dem Zylinder 42 näher liegende Schiebestange 39 durch ein Glied 58 mit dem Arm 50 verbunden. Die freien Enden der Arme 50, 51 tragen Schiebestücke 59, die das Werkstück um 900 auf den Endabschnitten 34 bei jeder Bewegung um 900 der Welle 43 vorwärts bewegen. Das geschlossene Ende des Zylinders 42 ist in Anpassung an die kreisbogenförmige Bewegung des Gelenkes 48 schwenkbar befestigt.
Der Aufbau trägt Begrenzungsschalter 60 und 61 (Fig. 6) an entgegengesetzten Seiten des Kreuzkopfes 17, die von letzterem zur seitlichen Steuerung des Hebezylinders 15 und des Antriebszylin- ders 42 in der richtigen Reihenfolge betätigt werden
509 578/235
U 1531 VI/48 a
köimm. Zu dein gleielien Zweck trägt die Trennwand .|5 Begrenzungsschalter Γ>2 und 63 (Fig. 4), die durch die Arme 50 und 51 aiii Knde ihrer jeweiligen Bewegungen betätigt werden.
(ieinäß der IM-InI(ItHIg ist nun eines der beweglichen Sehieneiistüekc unabhängig vom Rahmen 25, .;("> senkrecht beweglich. ICs können jedoch auch mehrere solche unabhängigen Schienenstücke vorgesehen werden, die, je nach den Erfordernissen in Abstand voneinander oder nebeneinanderliegend oder in im Abstand voneinander befindlichen (!nippen nebeneiiianderliegeiider Elemente angeordnet sein können. 1'"Ur die Zwecke der Erläuterung genügt die Krwäliming eines solchen unabhängigen Stückes 36' (Fig. 1), das, wie beschrieben, zwischen zwei auf dem Rahmen gelagerten Schienenstücken 36 liegt.
Wie Fig. 15 zeigt, ist ein dem unabhängigen Seliicnenstück 3(V entsprechender und unmittelbar so über diesem beluidlicherTeil des Rahmens von dem übrigen Teil des Rahmens getrennt und trägt das Scliienciistüek 36'. Um eine unabhängige bewegung des Teiles 65 zu ermöglichen, sind senkrechte l'"ühruiigcn 66 für an dem Teil 65 befestigte Rollen 67 vorgesehen. Für das liewegen des Teiles 65 ist ein weiterer Zylinder 6S im Rahnienwerk eingebaut sowie eine Kolbenstange 69 mit einem äußeren Kreuzkopf 70. l)ie Kabel 72 erstrecken sich von den Enden des Kreuzkopfes über die Führungsrollen 7.;' und sind in geeigneter Weise am Kahmenteil 65 befestigt.
I )ie Schiebestange 30, ist am Schienenstück 36' unterbrochen und bildet eine Eücke 73. die zeitweise durch die Schiebestange 39' ausgefüllt wird, die in am Teil 65 angeordneten Schuhen 3S' gleitbar gelagert ist. Eine Rückführfeder 74 verbindet die Stange 39' mit dem Rahmenteil 65 und arbeitet in der im nachstehenden beschriebenen Weise.
Heim 1 !elrieb der Vorrichtung werden die verschiedeiien Ventile zeitlich so gesteuert, daß sie in der im nachfolgenden beschriebenen Reihenfolge ausgelöst durch die gezeigten Bcgrenzungsschalter sowie durch weitere gegebenenfalls notwendige zusätzliche Schalter arbeiten.
Für die Zwecke der Beschreibung sei angenommen, daß der gesamte Rahmen einschließlich des unabhängigen Teiles 65 sich mit den auf diesem gelagerten Schienenstücken und Schienenstangen in der unteren Lage befindet. Wie ersichtlich, wird So beim Anheben des gesamten Rahmens die gesamte Schiebeeinrichtung mitgenommen. Die unabhängige Schiebestange 39' kommt dabei zwischen die benachbarten Schiebestangen 39 zu liegen, so daß ein ununterbrochenes Schiebestangen sys tem gebildet wird. I Herauf erfolgt eine automatische Betätigung des Zylinders .|2 für das Vorwärtsbewegen der Scliiebestaiigen 39 sowie der Schiebestangen 39', die in dem System in der beschriebenen Weise angeordnet sind. Die an den Schienenstücken 36 sowie an dem am Rahmenteil 65 angeordneten Sehieneiistüekc 36' hängenden Werkstücke werden dabei vorwärts bewegt. Bei dieser Bewegung wird der größte Teil der Werkstücke übergehoben, d. h.
sie werden über die die einzelnen Bäder trennenden Trennwände gehoben. Die auf den feststehenden Schienenstücken verbleibenden und nicht angehobenen Werkstücke haben keine entsprechende Bewegung erfahren, da sich das gesamte Schiebesystem in der angehobenen Lage, befindet.
Der Rahmen 25 wird nun durch die. Betätigung des hierfür vorgesehenen Zylinders 15 gesenkt, wobei jedoch der Teil 65 in seiner angehobenen Lage bleibt. Wenn die Scliiebestaiigen 39 außer Angriff an der Schiebestange 39' kommen, wird die letztere durch die Feder 74 in die für eine weitere Vorwärtsbewegting erforderliche Lage gebracht. Wenn der Rahmen 25 in seiner unteren Lage zur Ruhe kommt, bewirkt der Zylinder 42 eine Rückwärtsbewegung der Schiebestangen 39 sowie eine Vorwärtsbewegung derselben mit den Werkstücken, au denen sie angreifen, und Avieder eine 'Rückwärtsbewegung. Die Werkstücke auf den feststehenden Schienenstücken werden dabei zum Ausgleich der Vorwärtsbewegung derjenigen Werkstücke bewegt, die bewegt wurden, während sie sich in ihrer angehobenen Lage befanden. Die Werkstücke auf den nunmehr gesenkten Schienenstücken 36 können so in Abstand voneinander angeordnet sein, daß diese zweite auf sie wirksam werdende· Schiebebcwegiing für die beabsichtigte Fortbewegung des Werk-Stückes erforderlich ist. Falls kein besonderer Abstand zwischen den Werkstücken vorgesehen ist, können Mittel vorgesehen werden, durch welche das jeweilige Schiebestück bei dieser besonderen Bewegung unwirksam bleibt. Hierzu kann eine selbsttätige mechanische Vorrichtung mit Nockensteuerung für das Abheben der Schiebestücke vom Werkstück vorgesehen werden. Ungeachtet der Lücke 73 des Schiebestangensystems wird die Bewegung mit Hilfe der Glied- und Armverbindung zwischen beiden Seiten des Schiebestangensystems an beiden linden bewirkt.
Nachdem die an dem gesenkten Rahmen hängenden Werkstücke für eine bestimmte Zeitdauer in die Bäder eingetaucht worden sind, wird der Teil 65 durch die Betätigung des diesem zugeordneten Zylinders 68 gesenkt. Das Werkstück wird nicht wieder vorwärts bewegt, bis alle beweglichen Schienenstücke 36 und 36' wieder mit ihren Rahmen für die Einleitung eines neuen Arbeitsganges angehoben sind.
Daraus ergibt sich, daß das am Teil 65 befindliche Werkstück in dem besonderen unter diesem Teil befindlichen Bad für eine kürzere Zeitdauer eingetaucht worden ist als in den anderen Bädern. Selbstverständlich kann gegebenenfalls jedes Werkstück durch den Teil 65 gehoben und gesenkt werden, was zur Folge hat, daß die Tauchzeit jedes Werkstückes in dem unter dem Teil 65 befindlichen Bad kürzer ist als in den anderen Bädern, womit eines der Ziele der Erfindung erreicht ist. Beispielsweise kann das Werkstück 4 Sekunden lang in dem letzterwähnten Bad und 20 Sekunden im benachbarten Bad eingetaucht werden, so daß es 16 Sekunden lang als einziges Werkstück angehoben bleibt. Die beweglichen Schienenstücke erstrecken
578/235
U 1531VI/48a
sich in einer Richtung über die Trennwände 4 hinaus, um das Überheben des Werkstückes bei angehobenen Schienenstücken zu ermöglichen. Beim Beginn des zweiten Arbeitsganges wird beispielsweise das an dem angehobenen Schienenstück 36' hängende Werkstück weiterbewegt und das auf dem vorhergehenden Schienenstück 36 befindliche Werkstück auf das Schienenstück 36' übertragen. Durch einen veränderten Abstand der Schiebefinger 41 mit Bezug auf die Länge des Schienenstückes 36' und durch eine geeignete zeitliche Steuerung wird erreicht, daß das Werkstück auf diesem Schienenstück das unter dem Teil 65 befindliche Bad überhaupt verfehlt. Diese Arbeitsweise kommt bei entsprechender Einstellung, wie beschrieben, zur Anwendung, wenn eine Anzahl von Werkstücken über ein bestimmtes Bad, ohne in dieses eingetaucht zu werden, bewegt werden soll, und wenn diese Stückzahl nicht groß genug ist, ein Leeren dieses Bades zu rechtfertigen.
Die Erfindung ist nicht auf ein unabhängig bewegliches Schienenstück zwischen zwei mit dem Rahmen beweglichen Schienenstücken, wie gezeigt, beschränkt. Eine Einheit der beschriebenen Art kann auch aus mehr als einem unabhängig beweglichen Schienenstück und aus einer von dem dargestellten Beispiel abweichenden Zahl von am Rahmen befestigten Schienenstücken bestehen; ferner kann in der gesamten Anlage eine beliebige Zahl solcher Einheiten beliebig verteilt vorgesehen sein.
Durch die im vorangehenden beschriebene besondere Ausführungsform der Erfindung soll diese nicht auf diese Ausführungsform beschränkt werden, sondern die innerhalb ihres Rahmens möglichen Abänderungen umfassen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    . i. Werkstück-Tauchvorrichtung mit einer Reihe von Tauchbadbehältern, einer ausgefluchteten Reihe von voneinander in Abstand befindlichen Schienenstücken, die feststehend über diesen Behältern angeordnet sind, einem beweglich über den erwähnten Behältern gelagerter Rahmen, einer zeitlich gesteuerten Einrichtung für das Aufundabbewegen des Rahmens über diesen Behältern, einer Reihe von auf dem erwähnten Rahmen angeordneten voneinander in Abstand befindlichen Schienenstücken, die in die Abstände zwischen den ersterwähnten Schienenstücken in der unteren Lage des Rahmens passen, gekennzeichnet durch einen unabhängigen Rahmenteil (65) und ein auf diesem Rahmenteil angeordnetes unabhängiges Schienenstück (36'), das so angeordnet ist, daß es sich in Ausfluchtung mit einem von dem erwähnten Rahmen (25) getragenen Schienenstück (36) befindet.
  2. 2. Werkstück-Tauchvorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Werkstück-Fortbewegungsorgane (39, 39'), die von dem erwähnten Rahmen und Rahmenteil getragen werden, eine Rückführfeder (74), die den erwähnten unabhängigen Rahmenteil (65) mit einer auf diesem angeordneten Schiebestange (39') verbindet, und zeitlich gesteuerte Organe (42), durch welche den übrigen Schiebestangen (39) in beiden Richtungen eine Gleitbewegung mitgeteilt wird.
  3. 3. Werkstück-Tauchvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstück-Fortbewegungsorgane umfassen auf dem Rahmen (25) gleitbar gelagerte Schiebestangen (39), auf dem unabhängigen Rahmenteil (65) angeordnete Schiebestangen (39'); Schiebestücke (40), die auf den Schiebestangen (39) sitzen und an Werkstückträgern (37) auf den verschiedenen Schienenstücken angreifen ,können und zeitlich gesteuerte Organe (42), durch welche den Schiebestangen (39) eine Gleitbewegung in beiden Richtungen mitgeteilt werden kann.
  4. 4. Werkstück-Tauchvorrichtung nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß bestimmte der erwähnten Schiebestücke (40) schwenkbar gelagert sind, so daß sie bei der Bewegung in der Richtung, in der keine Schiebebewegung erfolgt, über Hindernisse hinweggleiten können.
    Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2947683C2 (de) Vorrichtung zum Schieben einer Warenreihe auf das Eingangsende eines Kühlofens
DE3613956A1 (de) Montageanlage zum zusammenbau von teilen
DE1162538B (de) Mehrstoeckige Kraftfahrzeuggarage mit Aufzug und Fingerrostparkvorrichtung
DE2625632A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die fuehrung, uebergabe und montage von schiffsschrauben und steuerrudern
DE9406880U1 (de) Biegeanlage für Stäbe
DE69300457T2 (de) Vorrichtung zum Greifen und Umsetzen von Pflanzenballen.
DE973938C (de) Werkstueck-Tauchvorrichtung
DE2308211C3 (de) Vorrichtung zum Kochen, Räuchern o.dgl. von Fleisch und ähnlichen Nahrungsmitteln
DEU0001531MA (de)
DE3402627C2 (de) Überführungseinrichtung für Pressenstraßen
DE1285391B (de) Antriebsanordnung fuer den Vorschub von Werkstuecktraegern
DE2832167B2 (de) Vorrichtung zum Einformen von Rillen in einen Tonstrang quer zu dessen Längsrichtung
DE1854784U (de) Uebersetzungsvorrichtung fuer eine anlage zur herstellung von metallkonstruktionen.
DE939603C (de) Automatisch arbeitende Galvanisieranlage
EP0456072A1 (de) Vorrichtung zum Abstellen von Kraftfahrzeugen auf Plattformen
DE942430C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausbringen von Werkstuecken in Galvanisieranlagen od. dgl.
DE1183428B (de) Einrichtung zum Zufuehren von auf einem Foerderband bewegten und in Gruppen aufgeteilten Gegenstaenden, beispielsweise Flaschen u. dgl., zu kontinuierlich bewegten Greifern
DE973939C (de) Werkstueck-Tauchvorrichtung
DE4314600B4 (de) Vorrichtung zur lageweisen Stapelung von gruppierten Gegenständen
DE2364391C3 (de) Speicher
DE2847616C2 (de) Anlage zum Schleudergießen von Rohren
DE971797C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE973057C (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Werkstuecken
DE1434798C (de) Einrichtung zum Parken, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DEU0001532MA (de)