DESC011196MA - - Google Patents

Info

Publication number
DESC011196MA
DESC011196MA DESC011196MA DE SC011196M A DESC011196M A DE SC011196MA DE SC011196M A DESC011196M A DE SC011196MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
teeth
cutting
cut
saw blade
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 5. Dezember 1952 Bekanntgemacht am 5. April 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sieh auf ein Kreissägeblatt zum Schneiden von Hartholz, mit unbeschränkten Zähnen, deren Flanken abwechselnd zur Senkrechten der Sägeblattebene geneigt verlaufen. Der Ernndungsgegenstand betrifft die Ausbildung einer Säge, mittels welcher sauberste Schnittflächen erzielbar sind.
Es sind bereits Sägen mit uiigeschränfcten Zähnen bekanntgeworden, wobei sowohl der Rücken als ίο auch die Brust des jeweiligen Zahnes einen derartigen Anschliff besitzt, daß die den Querschnitt auf Brust und Rücken begrenzenden, quer zum Sägeblatt verlaufenden Linien in derselben Richtung schräg, aber auf der Br-ustseite stärker schräg verlaufen. Durch diese Ausbildung soll infolge des stark abfallenden Anschliffes der Brust der Schneidezähne der Keilwinkel der Brustschneide zur Erzielung sauberer Schnittflächen klein gehalten werden, ohne noch in die Gefahr einer unzulässigen Schwächung des Zahnes zu gelangen. Bei einem Beispiel dieser Zahnart sind symmetrisch sich verjüngende Zähne vorgesehen, die an der Spitze dreiecksförmig ausgebildet sind. Hier weisen also erst die Zahnspitzen den charakteristischen Schliff auf. Durch die symmetrisch sich gegen die Spitze verjüngenden und in der Spitzenpartie dreiecksförmig ausgebildeten Zähne soll die Reißwirkung der Zähne ausgeschaltet werden, um so
509 700/38

Claims (1)

  1. Sch 11196 Ib/38a
    das faserige Material genau an der Schnittgrenze abtrennen zu können. Zufolge des ungeschränkten Zustandes der Schneidezähne läßt sich hiermit auch eine gewisse Schnittgüte erzielen, aber anderer-.
    seits bringt diese Zahnform einen großen Nachteil mit sich. Die beiderseits zusammenlaufenden Zahnflanken sind gegenüber der Schnittrichtuing zurückfliehend; dadurch drücken die Spitzenpartien der Zähne in der Schnittzone gegen das zu zerspanende
    ίο Material. Außer der dadurch bewirkten äußerst geringen Schmittfreudigkeit, was nur einen sehr geringen Vorschub zuläßt und damit einer nur geringen Schnittleistung gleichkommt, bringt diese Zahinart auch noch einen Mangel mit sich; weist nämlich das zu zerschneidende Material insbesondere scharfe Kanten auf, so werden die Ecken beim Schneiden infolge der drückenden Wirkung der Zähne meist ausgerissen. Wenn es sich nun um maßgerechte Stäbe od. dgl. handelt, so entsteht dadurch vielfach Ausschußware, inbesondere dann, wenn die abzuschneidenden Stücke nur von kurzer Länge sind. Infolge der nur geringen Vorschubmöglichkeit tritt aber auch eine stärkere Erwärmung an den Schnittflächen auf, was sehr leicht Verkohlungen hervorrufen kann.
    Ein ändere's Beispiel eines solchen Sägeblattes weist spitzwinkelförmige Zähne auf, die mit derselben Flankenausbilduing ausgestattet sind, wie die ersteren Zähne. Diese Ausführung wird allerdings alls Metallsäge verwendet, und es sind wohl auch aus diesem Grunde die Spitzen der Zähne durch schräg gelegte Rückenschliffe, welche jeweils abwechselnd nach links bz/w. rechts leicht abfallend geneigt sind, abgenommen worden. Wie jedoch bereits erwähnt wurde, ist diese Zahnart eben zum Metallschneiden gedacht und daher auch in der Formgestaltung entsprechend ausgebildet, d. h., der Zahn weist nahezu keinen Spanwinkel auf und wirkt mehr hobelnd, wie dies für Metallarbeiten angebracht ist. Im übrigen kann ein in dieser Form ausgebildeter Spitzwinkelzahn an einem Kreissägeblatt nie den durch Wolfszähne erreichbaren Spanwinkel aufweisen, ohne nicht eine zu große Schwächung des Keilwinkels herbeizuführen, ■ 45 wodurch die Schnittleistung und die Bruchsieherheit der Zähne entsprechend herabgemindert wird. . Bei den üblichen Kreissägeblättern, die mit ungeschränkten Zähnen ausgebildet sind, sind nur dreiecksförmige bzw. spitzwinkelige Zähne, ■ die sioh aber mehr an die Dreiecks form anlehnen, in Anwendung, wodurch die Scbnittfreudigkeit derartiger Blätter stark herabgemindert ist. Wie bereits ausgeführt wurde, erreicht man damit eine viel geringere Schnittleistung infolge des nur in geringerem Maße möglichen Vorschubes. Abgesehen davon tritt hierdurch eine große Mangelerscheinung auf; nämlich dadurch, daß die schneidende Zone der Sägeblätter viel länger an ein und derselben Stelle des zu schneidenden Gutes verweilen muß, ist die Hitzeentwicklung des' Säge- 6p blattes größer, und es besteht in sehr ausgeprägtem Maße die Gefahr der Verkohlung der Schnittflächen.
    Diese Mangel werden durch den Erfindungsgegenstand dadurch hintangehalten, daß plan- parallele — an sich bekannte — Wolfszähne in der Stärke des Sägeblattes mit einem Spanwinkel von 18 bis 230 ausgebildet sind.
    Die Anwendung des erfindungsgemäßen Gegen- ' Standes ermöglicht die Herstellung äußerst sauberer Schnittflächen, die keinerlei nachfolgender Schleifarbeit od. dgl. mehr bedürfen, und daher ist dieser Gegenstand zum.Schneiden von Massenartikeln mit besonderem Vorteil anwendbar. Wie praktische Versuche ergeben haben, ist auch mit keiner anderen als der erfkidungsgemäßen Sägezahnform eine so hochwertige Schnittgüte durch den Schnitt selbst, also ohne jedwede Nachbearbeitung, erreichbar. Andererseits wird durch eine derartige Form der Zähne hinsichtlich der Schneidfreudigkeit derselbe Effekt erzielt wie durch geschränkte Zähne.
    In der ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ist das Werkzeug in Kreisscheibenform ■ausgebildet, und
    Fig. ι zeigt ein Segment, in der Achsrichtung des Werkzeuges gesehen,
    Fig. 2 die zugehörige Seitenansicht.
    Die Wolfszähne 1 greifen mit der durch die Flanken 2 und 4 gebildeten Schneide in das zu bearbeitende Holz ein. Der Winkel zwischen der Flanke 2 und dem Radialstrahl 9, Spanwinkel genannt, erstreckt sich in den Grenzen von .18 bis 23°,. jener durch die Flanke 4 und Tangente 10 allgemein als Freiwinkel bezeichnete, gebildete Winkel 5 soll vorteilhaft zwischen 20 und 260 betragen. Es hat sich gezeigt, daß die Ausbildung der Zähne in dieser Form die besten Resultate zeitigt. Die dem Werkzeugmittelpunkt am nächsten gelegene, von den Flanken 2 und 3 gebildete Ausnehmung 8 ist zwecks guter Spanabführung abgerundet ausgeführt.
    P Λ T HN TAN ST Γ. XI Gil·
    Kreissägeblatt zum Schneiden von Hartholz, mit uligeschränkten Zähnen, deren Flanken abwechselnd zur Senkrechten der Sägeblattebene geneigt verlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß planparallele — an sich bekannte — Wolfszähne, in der Stärke des Sägeblattes mit einem Spanwinkel von 18 bis 230 ausgebildet sind.
    Angezogene Druckschriften: '.
    Deutsche Patentschrift Nr. 854570;
    britische Patentschrift Nr. 522 138;
    schweizerische Patentschrift Nr. 120046;
    Fa. Dominious & Co., Remscheid: »Handbuch über Sägen« und »Preisliste SW 50 über Werkzeuge für Sägezwecke«.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 700/38 3. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4324411B4 (de) Sägeblatt für das Metallschneiden
EP2566648B1 (de) Sägeblatt
DE3611063A1 (de) Saegeblatt
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
DE102009046907A1 (de) Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102015116747B3 (de) Sägeblatt mit einem Spanteilerzahn
DE102004028992B4 (de) Baumsäge
DE102007034087A1 (de) Fräserwerkzeug
EP3323542B1 (de) Palettensäbelsägeblatt
EP2295211A1 (de) Oszillationssägeblatt und Oszillationssäge
DE4142880C2 (de) Sägeblatt
DE949843C (de) Kreissaegeblatt zum Schneiden von Hartholz
DESC011196MA (de)
DE611898C (de) Ungeschraenktes Metallsaegeblatt fuer Lang- und Bandsaegen mit konisch versterkten Zankanten
DE102012205041A1 (de) Sägewerkzeug für eine Werkzeugmaschine
DE102012201364A1 (de) Sägeblatt
DE4138025A1 (de) Bandmesser
DE2254647B2 (de) Saegezahnglied fuer eine saegekette
AT146462B (de) Feile.
DE46366C (de) Metallsäge mit zur Reinhaltung des Schnittes feilenartig aufgehauenen Sägezahnrücken
DE833116C (de) Saegeblatt mit geschraenkten Zaehnen
DE19926881A1 (de) Sägeblatt
DE1201656B (de) Schneidleistenbefestigung fuer Waelzfraeser mit in Laengsnuten eines walzenfoermigen Grundkoerpers eingesetzten Schneidleisten
DE1453030C (de) Sägeblatt
DE599638C (de) Stahlhalter