DES0042738MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0042738MA
DES0042738MA DES0042738MA DE S0042738M A DES0042738M A DE S0042738MA DE S0042738M A DES0042738M A DE S0042738MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
button
stop
tongue
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

S 42738 VIIIc/21g
Es sind bei Frequenzrelais Zungen oder andere mechanische Schwinger bekannt, die elektromagnetisch erregt werden und irgendwelche Schaltungen, ausführen sollen. Meist haben solche Geräte einen in den Schwingungsweg der Zunge od. dgl. ragenden Schalttaster, der durch einen Anschlag in einem bestimmten Abstand von der Ruhelage der Zunge gehalten wird, so daß die Zunge unbelastet anschwingen kann. Sobald sie eine bestimmte
ίο Amplitude erreicht hat, wird der Taster abgestoßen und führt dabei eine Schaltung aus, indem er z. B. ein Rad fortklinkt oder unmittelbar einen Kontakt betätigt. Wegen der hüpfenden Bewegung des Tasters dauert eine solche Kontaktgabe immer , 15 nur kurze Zeit. Es sind aber schon Mittel, bekannt, um diese Kontaktgabe zu Verlängern. So hat man z. B. zwischen dem Taster und der Zunge eine weiche Feder eingeschaltet oder durch, den Taster ein Spannwerk mit verzögertem Rücklauf betätigt, das nun seinerseits den Kontakt schließt.
Die Erfindung betrifft eine besonders einfache, vorteilhafte Anordnung zur Verlängerung der Ansprechstellungsdauer von derartigen Frequenzrelais od. dgl. mit einem in den Schwingungsweg einer
Zunge ragenden Schalttaster. Erfindungsgemäß steht der Schalttaster über einen Leergang. in Wirkverbindung mit einem Schaltglied, das eine labile Lage aufweist, die zwischen der Ruhe- und der Ansprechstellung des Schaltgliedes liegt.
Öie Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert.
Fig. ι zeigt ein Frequenzrelais in der Ruhestellung ;
Fig. 2 zeigt das gleiche Relais in der Ansprechstellung;
Fig. 3 zeigt eine Variante zu der Bauform nach Fig. i.
In den Schwingungsweg einer von einem Elektromagneten ι erregten Zunge 2 ragt ein Schalttaster 3, der durch einen Anschlag 4 in einem gewissen Abstand von der Ruhelage der Zunge gehalten wird. Mit dem Taster 3 ist eine Isolierscheibe 5 mit zwei Stiften 6, 7 fest verbunden. Der Taster kann um die Achse 8 schwingen. Auf der
+5 gleichen Achse ist ein Schaltglied 9 gelagert, das sich zwischen den Anschlägen 10, 11 bewegen kann. Das Schaltglied trägt einen Kontakt 12, der mit einem Festkontakt 13 prellfrei zusammenarbeitet. Es greift zwischen die Stifte 6, 7 mit einem Laergang a. Ferner ist es mit einem Weicheisenanker 14 versehen, der mit Magneten, hier kleinen Dauermagneten 15, 16, zusammenarbeitet. Jeder der beiden Magnieten sucht den, Anker 14 an sich heranzuziehen und festzuhalten. Infolgedessen hat das Schaltglied 9 zwischen diesen beiden Magneten eine Labilstellung, aus der es nach der einen oder anderen Seite durchzukippen sucht.
Die Anordnung arbeitet folgendermaßen: In der Ruhestellung, Fig. 1, liegt das Schaltglied 9 an dem Anschlag 10.an und wird durch; den Magneten 1.5.:. festgehalten.· Wenn: die 'Zunge 2 schwingt,- Fig. 2, '■■ wird der Taster 3 hochgesohleudert. Beim ersten Anwurf nimmt der Stift; 6 das Schaltglied 9 mit und bewegt es durch seine Labilstellung hindurch zum Anschlag 11, wo es die Kontakte 12, 13 prellfrei schließt und durch den Magneten 16 festgehalten wird, so daß der Kontakt geschlossen bleibt. In dieser Stellung verharrtes auch bei der Rückkehr des Tasters 3 zum Anschlag 4 so lange, bis es' durch den Stift 7 über die Labilstellung wieder in die Ausgangsstellung zum Anschlag 10 zurückgebracht wird. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Verlängerung- der Kontaktdauer. Gibt man dem Taster 3 eine genügende Trägheit, dann wird nach dem Hochschleudern des Tasters die Zunge 2 inzwischen wieder eine ausreichend große Amplitude erreicht haben und eine Rückkehr des Tasters zum Anschlag 4 verhüten,' d. h. der Taster wird erneut hochgeschleudert, bevor er den. Anschlag 4 erreicht. Dann erreicht aber auch der Stift 7 bei der Rückbewegung des Tasters ,nicht mehr das Schaltglied 9, so daß also die Kontakte 12, 13 geschlossen bleiben, solange die Zunge 2 erregt ist, d. h. also ein Strom entsprechender Frequenz durch die Wicklung 1 fließt. Auf diese Weise erhält man unschwer einen Dauerkontakt, solange die Wicklung ι erregt ist.
Fig. 3 zeigt im wesentlichen die gleiche Anordnung, nur ist hier an Stelle magnetischer Glieder ein mechanisches Glied zur Herstellung der labilen . Lage verwendet. Zu diesem Zweck ist bei 17 an dem Schaltglied 9 das eine Ende einer Feder 18 befestigt, dessen anderes Ende bei 19 angebracht ist. In der Labilstellung decken sich die Punkte 17, 8, 19 mit der Federachse. Die Wirkungsweise ist die gleiche wie oben.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Anordnung zur Verlängerung der Ansprechstellungsdauer von Frequenzrelais od. dgl. mit einem in den Schwingungsweg einer Zunge ragenden Schalttaster, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttaster (3) über einen Leergang (α, Fig. 1) in Wirkverbindung steht mit einem Schaltglied (9), das eine labile Lage aufweist, die sich zwischen der Ruhe- (Anschlag 10) und der Ansprechstellung (Anschlag 11) des Schaltgliedes (9) befindet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch ge- no kennzeichnet, daß das Schaltglied (9) zwischen ■ den beiden Stiften (6, 7) eines fest mit dem Taster (3) verbundenen gabelartigen Gliedes
(5) angeordnet ist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (9) mit einem Anker (14) zwischen zwei Magnetpole (15, 16) greift.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 618/372 9.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1282907B1 (de) Elektromechanischer fernschalter
DES0042738MA (de)
DE960027C (de) Anordnung zur Verlaengerung der Ansprechstellungsdauer von Frequenzrelais
EP0483697A1 (de) Magnetverschluss
EP0011668B1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
EP0237610A2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1094367B (de) Elektromagnetisches Drehanker-Relais
EP0508052A2 (de) Fehlerstromrelais
DE1465716A1 (de) Elektrischer Rueckstellschalter
EP0561005B1 (de) Haltemagnetauslöser für Schutzschaltgeräte, insbesondere für Fehlerstromschutzschalter
DE2657231C2 (de) Elektrischer Sprungschalter mit einem in einem Gehäuse angeordneten Betätigungsstößel und einer Dauermagnetanordnung als magnetischen Kraftspeicher
EP1473752A1 (de) Elektromagnetischer Auslöser
DE735652C (de) Elektromagnetischer Blinkschalter
DE473325C (de) Antrieb fuer bewegliche Reklamefiguren
DE3624783C3 (de) Relais
EP0303210B1 (de) Schutzeinrichtung für einen elektromagnetischen Antrieb eines Schaltgerätes
DE721969C (de) Selbstunterbrecher
CH659733A5 (en) Line protection circuit breaker
DE918399C (de) Elektrische Fernschalteinrichtung
CH675176A5 (en) Relay with moving contact on spring
DE4112349C2 (de) Elektromagnetischer Stromstoßschalter
DE1948725C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1074464B (de) Schaltmagntt fur die fernbetatigbare Fahrtrichtungs umschaltung eines elektrisch betriebenen Spiclfahrzeugs mittels eines über dtr Be tnebsspannung liegenden Uberspan nungsstoßes
DE9104620U1 (de) Elektromagnetischer Stromstoßschalter
DE361519C (de) Elektrischer Summer-Stromunterbrecher