DES0033021MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0033021MA
DES0033021MA DES0033021MA DE S0033021M A DES0033021M A DE S0033021MA DE S0033021M A DES0033021M A DE S0033021MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
magnetizable
coil
coils
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Ammeidiung: 14. April 1953 Bekanntgeraiiadiit am 18. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine Spulenanordnung mit magnetisierbarer!! Kern, insbesondere für die elektrische Nachrichtenübertragungs- und Meßtechnik, bei der ein ferromagnetischer Kern für die gegenseitige Grundkopplung der Spulen und ein, insbesondere innerhalb dieses Kernes bewegbar angeordnetes, Abgleichstück, zur Erzielung einer zusätzlichen, veränderbaren, gegenseitigen Kopplung der Spulen vorhanden ist.
In der elektrischen Nachrichtenübertragungsund Meßtechnik werden häufig Spulenanordnungen mit veränderbarer Kopplung benötigt; z. B. bei Bandfiltern mit veränderbarer Bandbreite.
Bei bisher bekannten Anordnungen wurden für Kopplungsänderungen entweder Abstandsänderungen oder gekoppelte Hilfswindungen verwendet, deren Kopplungsgrad untereinander durch einstellbare, ohmsche, kapazitive oder induktive Widerstände veränderbar ist. Die erste Anordnung benötigt für mindestens eine Spüle bewegliche Zuleitungen, so daß die Gefahr des Drahtbruches besteht, die anderen Anordnungen benötigen zusätzliche Bauteile, wie veränderbare Widerstände, Drehkondensatoren, Variometer od. dgl. Ferner sind verhältnismäßig aufwendige Anordnungen bekanntgeworden, bei denen entweder eine spezielle und mechanisch komplizierte'gegenseitige Anordnung der einzelnen Spulenkerne oder ein speziell ausgebildeter und schwierig herzustellender Spulenkern verwendet werden muß. Auch sind Anordnun-
60-9 β58/330
S 33021 VIII a/21a*
gen bekanntgeworden, die eine gewisse Veränderung der gegenseitigen Kopplung zweier auf einem Ringkern angeordneter Spulen ermöglichen. Die be-
■·-'■ kannten; Verfahren bzw.* Anordnungen haben den Nachteil, daß sie. meist neben der Änderung der Kopplung auch eine ' erhebliche,.. unerwünschte Änderung der Induktivität der einzelnen Spulen hervorrufen. Bei einer weiterhin bekannten Spulenanordnung wird die Kopplung zwischen den Spulen
ίο durch Änderung der Größe von Zwischenstücken und eines Schraubkernes einstellbar gemacht. Diese Anordnung weist aber keinen Schalenkern mit Mittelbutzen auf, wie er für die Herstellung von Spulen mit geringem Streufaktor erforderlich ist. .15 Außerdem ist die -Anbringung: von Zwischenstücken im Innern der Spulenanordnung erforderlich, so daß eine Veränderung der' gegenseitigen" Kopplung" der Spulen von außen in weiten Grenzen nicht ohne weiteres durchführbar ist. Die bekannten Spulenanordnungen gewährleisten außerdem, da ein Mittelbutzen nicht vorhanden ist, keine feste gegenseitige Grundkopplung der beiden Spulen und benötigen zudem meist einen erheblichen Raumbedarf. ?';:
. Demgegenüber wird gemäß der Erfindung eine Spulenanordnung vorgeschlagen, bei der der für die gegenseitige Grundkopplung der Spulen erforderliche ferromagnetische Kern aus zwei Schalenkernen oder aus Teilen von Schalenkernen besteht, die entweder direkt oder über ein Zwischenstück so zusammengefügt sind, daß die Bohrungen der Schalenkerne bzw. der Schalenkernteile eine fortlaufende Bohrung des gesamten Kernes bilden und bei der in dieser Bohrung ein Abgleichstück, vorzugsweise ein Abgleichstift aus Ferrit, von außen verschiebbar angeordnet ist. Diese Spulenanordnung unterscheidet sich vorteilhaft von den bisher bekannten Spulenanordnungen mit veränderbarer Kopplung, da sich ihr Kern aus handelsüblichen bzw. preßtechnisch einfach herstellbaren Teilen zusammensetzt. Dieser Kern kann durch entsprechend geformte Zwischenstücke unter Beibehaltung der übrigen Kernteile den verschiedenen Erfordernissen der Praxis in einfacher Weise angepaßt werden.
Die Spulenanordnung gemäß der Erfindung läßt sich in besonders einfacher Weise aus zwei Schalenkernen, die mit ihren Stirnseiten aneinander befestigt, insbesondere zusammengeklebt, sind, und in' deren Butzenloch ein Abgleichstift aus einem Ferromagnetikum, vorzugsweise aus einem Ferrit, verschiebbar angeordnet ist, aufbauen. Die Spulenanordnung kann auch aus zwei Halbschalen eines Schalenkernes bestehen, die über ein Profilstück bzw. über eine ringförmige Platte zu einem magnetisierbaren, vorzugsweise zwei voneinander getrennte 'Spulenkammern bildenden Kern vereint, ■ insbesondere zusammengeklebt werden, der im Butzenloch einen bewegbar angeordneten Abgleichstift enthält. '
r Die Anordnung gemäß der Erfindung wird an Hand der in den Fig. 1 bis 3 teilweise im Schnitt dargestellten Ausführungsbeispiele noch näher erläutert.: ' . ' ■■■'.-.·.■
Die Fig;:,,r-zeigt eine.Spulenanordnung mit einem ferromagnetischen Kern, der aus zwei Schalenkernen 1 und 2 besteht. Die je aus zwei Halbschalen gebildeten Schalenkerne 1 und 2 sind an der Stelle8 mit ihren Stirnseiten aneinandergeklebt. Dadurch entstehen zwei getrennte Spulenkammern 4. und 5. Der aus den beiden Schalenkerhen 1 und 2 gebildete ferromagnetische .Kern, ,bewirkt ,die. gegenseitige Grundkopplung '-der' ! i'ri' diesen'"' SpÜlenk'ämriiern untergebrachten Spulen. Diese Grundkopplung hängt im wesentlichen vom verwendeten Werkstoff und von den Wandstärken der Schalenkerne ab. Innerhalb des ferromagnetischen Kernes ist im Butzenloch 6 ein vorzugsweise aus Ferrit bestehender-Abgleichstift 7 bewegbar angeordnet. Dieser Abgleichstift 7'dient zur Erzielung einer zusätzlichen,' veränderbaren, gegenseitigen Kopplung der in den Spulenkammern 4 und 5 untergebrachten Spulen.
Der'ferromagnetische Kern der Spulenanordnung der Figl 2 besteht aus zwei Halbschalen 1 und 2 eines Schalenkernes, und eirieni ..Profilstück 3, die miteinander verklebt sind. Die Grundkopplung der in den Spulenkammern 4 und 5 untergebrachten Spulen erfolgt, wie in der Anordnung nach Fig. 1, über diesen ferromagnetischen Kern. Innerhalb des ferromagnetischen Kernes ist im Butzenloch 6 ein go vorzugsweise aus Ferrit bestehender Abgleichstift 7 bewegbar'angeordnet. Dieser Abgleichstift 7 dient zur Erzielung einer zusätzlichen, veränderbaren, gegenseitigen Kopplung der in den Spulenkammern 4 und 5 untergebrachten Spulen. gs
Der ferromagnetische Kern der Spulenanordnung der Fig. 3 besteht aus zwei Halbschalen 1 und 2 eines Schalenkernes und einer ringförmigen Platte 3, die miteinander verklebt sind. Die Grundkopplung der in den Spulenkammern 4 und 5 untergebrachten Spulen erfolgt, wie in der Anordnung nach Fig. 1 .und 2, über diesen ferromagnetischen Kern. Innerhalb des ferromagnetischen Kernes ist im Butzenloch 6 ein vorzugsweise aus Ferrit bestehender Abgleichstift 7 bewegbar angeordnet. Dieser Abgleichstift 7 dient zur Erzielung einer zusätzlichen, veränderbaren, gegenseitigen Kopplung der in den Spulenkammern 4 und 5 untergebrachten Spulen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Spulenanordnung mit magnetisierbarer:! Kern, insbesondere für die elektrische Nachrichtenübertragungs- und Meßtechnik, bei der ein ferromagnetischer Kern für die gegenseitige Grundkopplung der Spulen und ein insbesondere innerhalb dieses Kernes bewegbar angeordnetes Abgleichstück zur Erzielung einer zusätzlichen, veränderbaren, gegenseitigen Kopplung der Spulen vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der für die gegenseitige Grundkopplung der Spulen erforderliche ferromagnetische Kern aus zwei Schalenkernen oder aus Teilen von Schalenkernen besteht, die entweder direkt oder über ein Zwischenstück so zusammengefügt sind, daß die Bohrungen der Schalenkerne bzw. der
    -609 858/330
    S 33021 VIII al 21 α4
    Schalenkernteile eine fortlaufende Bohrung des gesamten Kernes bilden und daß in dieser Bohrung ein Abgleichstück, vorzugsweise ein Abgleichstift aus Ferrit, von außen verschiebbar angeordnet ist.
  2. 2. Spulenanordnung mit magnetisierbarer Kern nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet,' daß zwei Schalenkerne mit ihren Stirnseiten aneinander befestigt, insbesondere zusammengeklebt, sind und im Butzenloch ein Abgleichstift aus einem Ferromagnetikum, vorzugsweise aus Ferrit, verschiebbar angeordnet ist.
  3. 3. Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halbschalen eines Schalerikernes über ein Profilstück zu einem magnetisierbaren, vorzugsweise zwei voneinander getrennte Spulenkammern bildenden Kern vereint, insbesondere zusammengeklebt, sind, der im Butzenloch einen bewegbar angeordneten Abgleichstift enthält.
  4. 4. Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halbschalen eines Schalenkernes über eine ringförmige Platte zu einem magnetisierbaren, vorzugsweise zwei voneinander abgeschirmte Spulenkammern bildenden Kern vereint, insbesondere zusammengeklebt, sind, der im Butzenloch einen bewegbar angeordneten Abgleichstift enthält.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 675421, 728481, 012, 871636;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 438 770.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1623748B2 (de) Vorrichtung zum elektrischen messen der position eines gliedes
DE4306416A1 (de) Spulenstruktur für eine Leiterplattenanordnung
DES0033021MA (de)
DE102007007117A1 (de) Induktives Bauelement mit Umhüllung
DE3433003C2 (de)
DE1184121B (de) Vierpol fuer Analogrechengeraete
DE976782C (de) Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern
DE706424C (de) Kopplungseinrichtung
AT151159B (de) Regelbare Hochfrequenzinduktionsspule.
DE3402278C2 (de)
DE2653943C3 (de) Induktiver Meßwertwandler für Längen- oder WinkelmeBwerte
DE691492C (de) Hochfrequenzmassekernspule mit geteiltem Massekern
DE2361254A1 (de) Kernkoerper fuer eine spule oder einen transformator
DE735053C (de) Temperaturkonstanter abstimmbarer Schwingungskreis mit einem Hochfrequenzvariometer mit verschiebbarem Massekern
AT160820B (de) Anordnung zur Veränderung der Selbstinduktion einer Spule.
DE884051C (de) Hochfrequenzspulenanordnung mit wenigstens einer einen Kern und einen Mantel aus Hochfrequenzeisen enthaltenden Spule
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
EP3977493A1 (de) Induktives bauelement und verfahren zur einstellung einer induktivität
DE1514592C3 (de) Ringkernspule mit veränderbarer Induktivität
DE972672C (de) Anordnung zum Phasenabgleich eines magnetischen Triebflusses fuer Elektrizitaetszaehler
AT158923B (de) Feinabgleichung der Selbstinduktion von Hochfrequenzspulen.
DE2950398C2 (de) Spulenabgleichkern mit Kernbremse für elektrische Spulen
DE679651C (de) Bandfiltereinrichtung mit veraenderbarer Bandbreite
DE3210902A1 (de) Abgleichbare ferritkern-spulenanordnung
DE1482855U (de)