DE1184121B - Vierpol fuer Analogrechengeraete - Google Patents

Vierpol fuer Analogrechengeraete

Info

Publication number
DE1184121B
DE1184121B DEC16118A DEC0016118A DE1184121B DE 1184121 B DE1184121 B DE 1184121B DE C16118 A DEC16118 A DE C16118A DE C0016118 A DEC0016118 A DE C0016118A DE 1184121 B DE1184121 B DE 1184121B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pair
pot
coils
pairs
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC16118A
Other languages
English (en)
Inventor
Etienne Honore
Emile Torcheux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAROCAINE DE RECH S D ETUDES E
Thales SA
Original Assignee
MAROCAINE DE RECH S D ETUDES E
CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAROCAINE DE RECH S D ETUDES E, CSF Compagnie Generale de Telegraphie sans Fil SA filed Critical MAROCAINE DE RECH S D ETUDES E
Publication of DE1184121B publication Critical patent/DE1184121B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/09Filters comprising mutual inductance
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/16Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division
    • G06G7/163Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for multiplication or division using a variable impedance controlled by one of the input signals, variable amplification or transfer function
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06GANALOGUE COMPUTERS
    • G06G7/00Devices in which the computing operation is performed by varying electric or magnetic quantities
    • G06G7/12Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers
    • G06G7/30Arrangements for performing computing operations, e.g. operational amplifiers for interpolation or extrapolation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F21/00Variable inductances or transformers of the signal type
    • H01F21/02Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers
    • H01F21/06Variable inductances or transformers of the signal type continuously variable, e.g. variometers by movement of core or part of core relative to the windings as a whole
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1766Parallel LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1775Parallel LC in shunt or branch path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)
  • Particle Accelerators (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: G 06 g
Deutsche Kl.: 42 m -14
Nummer: 1184121
Aktenzeichen: C16118IXc/42m
Anmeldetag: 16. Januar 1958
Auslegetag: 23. Dezember 1964
Die Erfindung bezieht sich auf einen Vierpol für Analogrechengeräte mit einem Eingangsklemmenpaar und einem Ausgangsklemmenpaar, welcher einen Resonanzkreis darstellt, wenn eines der Klemmenpaare kurzgeschlossen ist, mit einem ersten und einem zweiten festen Kondensator, die an die Eingangsklemmen bzw. an die Ausgangsklemmen angeschlossen sind, sowie mit zwei Paaren von einstellbaren Induktivitäten, die jede Eingangsklemme mit jeder der Ausgangsklemmen verbinden und in Form von Kernspulen derart ausgebildet sind, daß die beiden Induktivitäten des ersten bzw. zweiten Paares einander stets gleichbleiben und die Summe je einer Induktivität des ersten Paares und einer Induktivität des zweiten Paares bei allen Einstellungen konstant ist.
Die Verwendung einstellbarer Induktivitäten an Stelle der sonst üblichen einstellbaren Kondensatoren bei solchen Rechenvierpolen ergibt verschiedene Vorteile. Insbesondere lassen sich einstellbare II· duktivitäten im allgemeinen leichter und raumsparender als einstellbare Kondensatoren herstellen.
Es besteht aber das Problem, eine gleichzeitige Verstellbarkeit der vier Induktivitäten in der Weise zu erreichen, daß die angegebenen Bedingungen bei jeder Einstellung erfüllt sind.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß zwei Spulenpaare vorgesehen sind, von denen jedes in einem Topfkern angeordnet ist, der eine im Inneren des Spulenpaares senkrecht zur Achse liegende erste Polfiäche hat und die drei Außenseiten des Spulenpaares unter Bildung einer axial liegenden zweiten Polfläche umschließt, daß die beiden Topfkerne koaxial und symmetrisch zueinander angeordnet sind und daß sich entlang der Achse der Topfkerne ein in der Längsrichtung verstellbarer Stab erstreckt, der zwei Magnetkörper trägt, von denen jeder zwei Flächen hat, die den beiden Polflächen des einen bzw. des anderen Magnetjochs unter Bildung von Luftspalten gegenüberliegen;
Die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt die überraschende Wirkung, daß bei einer Längsverschiebung des die Magnetkörper tragenden Stabes die Induktivitäten aller vier Spulen gleichzeitig so verändert werden, daß die im gleichen Topfkern liegenden Induktivitäten gleichbleiben und die Summe je einer Induktivität des ersten und des zweiten Topfkerns konstant bleibt. Man kann daher bei einem Vierpol der eingangs angegebenen Art die gleichzeitige Einstellung aller vier Induktivitäten durch einfaches Verschieben des Stabes vornehmen. Dies ergibt noch den weiteren Vorteil, daß die Verstellung mit einem Vierpol für Analogrechengeräte
Anmelder:
Compagnie Gonerale de Telegraphie Sans FiI,
Paris;
Societe Marocaine de Recherches,
d'Etudes et de Developpements »Somarede«,
Casablanca (Marokko)
Vertreter:
Dipl.-Ing. E. Prinz und Dr. rer. nat. G. Hauser,
Patentanwälte,
München-Pasing, Ernsbergerstr. 19
Als Erfinder benannt:
Etienaei Honore;
Emile Torcheux, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 18. Januar 1957 (729 818)
der bekannten, translatorisch wirkenden Stellmotoren ohne Zwischenschaltung von Zahnrädern oder sonstigen Getriebeteilen vorgenommen werden kann.
Die Anordnung ist zudem sehr kompakt und magnetisch sehr gut abgeschirmt.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung beispielshalber erläutert. Darin zeigt
Fig. 1 das Schaltbild eines Vierpols, bei dem die Anordnung nach der Erfindung Verwendung finden kann,
Fig. 2a und 2b Prinzipschemen zur Erläuterung der Wirkungsweise und'
F i g. 3 eine Schnittansicht der Anordnung nach der Erfindung.
Der in F i g. 1 dargestellte Vierpol arbeitet auf einer Betriebsfrequenz fv Es weist zwei Eingangsklemmen 11 α und 11 b und zwei Ausgangsklemmen α und 12 b auf. Ein fester Kondensator 13 ist an die Eingangsklemmen 11 α und 11 b angeschlossen, und ein gleicher Kondensator 14 ist mit den Ausgangsklemmen 12a und 12 b verbunden. Jeder dieser Kondensatoren hat den Blindleitwert K. Die Klemmen 11 α und 11 b sind mit den Klemmen 12 a bzw. 12 b über einstellbare Induktivitäten 15 verbunden, die den gleichen Blindleitwert -(K+X) haben, und mit den Klemmen 12 έ bzw. 12 a über
409 759/310
Induktivitäten 16, die den gleichen Blindleitwert -(K-X) haben. Der Ausdruckt bedeutet einen festen Wert, während sich der Ausdruck X zwischen —K und +K ändern kann, jedoch für alle Induktivitäten im Vierpol stets den gleichen Wert behält. Dies bedeutet mit anderen Worten, daß sich der induktive Leitwert jeder der Induktivitäten 15 und 16 von 0 bis — 2K ändern kann, wobei die Summe je einer Induktivität 15 und einer Induktivität 16 stets den konstanten Wert —2 K hat.
Somit ist bei Kurzschluß eines der Kondensatoren 13 und 14 der verbleibende Teil der Schaltung auf die Frequenz /0 abgestimmt.
Diese Vierpole besitzen also die gleichen Eigenschaften wie die bekannten Rechenvierpole mit vier einstellbaren Kapazitäten und zwei festen Induktivitäten.
F i g. 2 a zeigt schematisch das Prinzip einer Anordnung von Induktivitätsspulen, die gleichzeitig so einstellbar sind, daß stets die für den Vierpol von F i g. 1 gestellten Bedingungen erfüllt sind.
Ein erstes Spulenpaar 15 bzw. 16 ist in den Topfkernen 104 bzw. 104' angeordnet. Eine magnetische Platte 21 ist zwischen den Topf kernen 104 und 104' angeordnet, so daß sich die Induktionsflüsse der beiden Wicklungen 15 bzw. 16 darüber schließen. Ein zweites Spulenpaar 15 und 16 bildet mit zwei weiteren Topfkernen 104, 104' und einer weiteren Platte 21 eine Anordnung, die der zuvor beschriebenen völlig gleich ist. Die beiden Platten 21 sind an einer Stange 105 befestigt, mit der sie gleichzeitig in axialer Richtung verstellbar sind, so daß die Luftspalte 104/21 bzw. 104721 in beiden Anordnungen jeweils gleich sind.
Wenn angenommen wird, daß die beiden Luftspalte 104/21 und 104721 den Wert en haben, wenn die Platte 21 genau in der Mitte zwischen den beiden Topfkernen steht, so haben beide Spulen den gleichen Blindleitwertr
Nen
Ct)n
wobei N eine Konstante ist.
Wenn die Platte 21 um eine Strecke d in Richtung auf den Topfkern 104 hin verschoben wird, hat jede Spule 15 den Blindleitwert
N(e0 + d)
COn
und jede Spule 16 den Blindleitwert
CO0
Wenn man setzt:
K= ^- und X= Nd
COn
o>„
so erhält man für die beiden Blindleitwerte:
-(K+ X) und -(K-X).
Die beiden Spulen 15 und 16 jeder der beiden Anordnungen erfüllen also die für die Induktivitäten von Fig. 1 gestellten Bedingungen.
In der Darstellung von Fig.2b sind die beiden Wicklungen 15 und die beiden Wicklungen 16 jeweils in einem einzigen Topfkern 104 bzw. 104' angeordnet. Die Wirkungsweise dieser Anordnungen ist ganz 5 offensichtlich die gleiche wie bei der Anordnung nach Fig. 2a.
Es ist aber zu bemerken, daß die für die Anordnungen von F i g. 2 a und 2 b angestellten Überlegungen nur für sehr kleine Luftspalte und sehr kleine
ίο Verschiebungen der Platten 21 gelten, weil beim Verschieben der Platte 21, beispielsweise vom Topfkern 104 zum Topfkern 104' hin, die durch die Streuung des Flusses hervorgerufenen magnetischen Verluste sich zwischen den magnetischen Teilen 104 und 21 zu vergrößern und zwischen den Teilen 104' und 21 zu verkleinern suchen. Ferner sind die sich über die Platte 21 schließenden Magnetkreise gegenseitig nicht entkoppelt. Dies hat zur Folge, daß die Änderungen der Selbstinduktivitäten in Abhängigkeit von den Verstellungen der Platte 21 keineswegs linear sind. In Fig. 3 ist eine Anordnung dargestellt, die Bach dem Prinzip von Fig. 2b arbeitet, aber die geschilderten Nachteile nicht aufweist. Sie weist ein Gehäuse 50 aus nichtmagnetischem Material auf. Das Gehäuse besteht aus einem Zylinder 51 und zwei seitlichen Deckeln 52. Ein Stab 53 aus gleichfalls nichtmagnetischem Material ist koaxial im Innern des Gehäuses 50 in der Längsrichtung verschiebbar angeordnet. Er trägt an seinen beiden Enden Stifte 54, die mit ausreichendem Spiel in Lagern 55 gelagert sind, welche in den Deckeln 52 angebracht sind. Zwei symmetrische magnetische Anordnungen 56 und 57, welche den Topfkernen 104 und 104' von Fig. 2b entsprechen, sind in dem Gehäuse befestigt.
Jeder Topfkern besteht aus einem feststehenden Magnetteil 58, welches eine Mittekiabe 59 trägt, und einem feststehenden magnetischen Ring 60, der im Abstand von der Nabe 59 liegt.
In der Öffnung 61 jedes der beiden Ringe 60 ist ein zylindrischer magnetischer Körper 63 bzw. 64 angebracht. Diese Körper sind auf dem Stab 53 befestigt, so daß sie mit diesem verschiebbar sind. Die Körper 63 und 64 sind voneinander durch einen Luftspalt getrennt und durch eine nichtmagnetische Verbindung 65 miteinander verbunden. Der Körper 63 bildet mit der Stirnfläche des Bundes 59 einen Luftspalt 68. Ein weiterer Luftspalt 61 besteht zwischen der Umfangsfläche des Körpers 63 und der Innenfläche des Ringes 60. Entsprechendes gilt für
den Körper 64. ·
Zwei Wicklungen 67, die den Spulen 15 von Fig. 2 b entsprechen, liegen in dem Raum, der durch die feststehenden Magnetteile 58 und 60 und den beweglichen Körper 63 begrenzt ist. Dieser Raum ist nach außen durch einen magnetischen Ring 69 geschlossen. Entsprechende Wicklungen 66 sind in der gleichen Weise in dem Topfkreis 57 vorgesehen; sie entsprechen den Spulen 16 von Fig. 2b.
Es ist unmittelbar zu erkennen, daß sich die Breite der Luftspalte 68 und 68' bei einer Verschiebung des Stabes 53 gegensinnig ändert, so daß die gleiche Wirkung wie bei der Verstellung der Platte 21 von Fig. 2b erreicht wird. Da diese Luftspalte völlig im Inneren der Spulen liegen und über ihre ganze Länge vom Magnetfluß durchströmt werden, ist der Streufluß sehr gering und außerdem, unabhängig von der Stellung der beweglichen Körper, etwa konstant. Es ist ferner zu bemerken, daß die Magnetflüsse der
beiden Topfkreise 56 und 57 voneinander völlig durch nichtmagnetische Teile oder Luftspalte entkoppelt sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vierpol für Analogrechengeräte mit einem Eingangsklemmenpaar und einem Ausgangsklemmenpaar, welcher einen Resonanzkreis darstellt, wenn eines der Klemmenpaare kurzgeschlossen ist, mit einem ersten und einem zweiten festen Kondensator, die an die Eingangsklemmen bzw. an die Ausgangsklemmen angeschlossen sind, sowie mit zwei Paaren von einstellbaren Induktivitäten, die jede Eingangsklemme mit jeder der Ausgangsklemmen verbinden und in Form von Kernspulen derart ausgebildet sind, daß die beiden Induktivitäten des ersten bzw. zweiten Paares einander stets gleichbleiben und die Summe je einer Induktivität des ersten Paares und einer Induktivität des zweiten Paares bei allen Einstellungen konstant ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Spulenpaare vorgesehen sind, von denen jedes in einem Topfkern angeordnet ist, der eine im Inneren des Spulenpaares senkrecht zur Achse hegende erste Polfläche hat und die drei Außenseiten des Spulenpaares unter Bildung einer axial liegenden zweiten Polfläche umschließt, daß die beiden Topfkerne koaxial und symmetrisch zueinander angeordnet sind und daß sich entlang der Achse der Topfkerne ein in der Längsrichtung verstellbarer Stab erstreckt, der zwei Magnetkörper trägt, von denen jeder zwei Flächen hat, die den beiden Polflächen des einen bzw. des anderen Magnetjochs unter Bildung von Luftspalten gegenüberliegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 885 165;
    Pitsch, »Funkempfangstechnik«, 1948,
    S. 149/150;
    Oberdorfer, »Lehrbuch der Elektrotechnik, I. Band«, R. Oldenbourg, 1944, S. 354, 355 und 367.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 759/310 12.6+ © Bundesdruckerei Berlin
DEC16118A 1957-01-18 1958-01-16 Vierpol fuer Analogrechengeraete Pending DE1184121B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR729818 1957-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1184121B true DE1184121B (de) 1964-12-23

Family

ID=8704073

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC16118A Pending DE1184121B (de) 1957-01-18 1958-01-16 Vierpol fuer Analogrechengeraete

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3127555A (de)
DE (1) DE1184121B (de)
FR (1) FR1164845A (de)
NL (1) NL224129A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1272092A (fr) * 1960-08-08 1961-09-22 Csf Perfectionnements aux dispositifs transformateurs pour calculateurs électriques et autres usages
FR1371775A (fr) * 1963-01-10 1964-09-11 Moteur électrique
US3421121A (en) * 1965-08-13 1969-01-07 Hughes Aircraft Co Wide bandwidth phase equalization filter network
US3529233A (en) * 1968-10-08 1970-09-15 Adams Russel Co Inc Lattice type phase shifting network
US3691546A (en) * 1970-04-29 1972-09-12 Ametek Inc Variable reluctance transmitter
US5093614A (en) * 1990-10-29 1992-03-03 International Business Machines Corporation Three phase delta reference transformer
US8542080B2 (en) 2011-04-08 2013-09-24 Werlatone, Inc. All-pass network
US8487716B1 (en) 2012-09-19 2013-07-16 Werlatone, Inc. Single-ended phase-shift network

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885165C (de) * 1950-05-06 1953-08-03 Etienne Augustin Henri Honore Neue UEbertragungsvorrichtung fuer elektrische Recheneinrichtungen und andere Verwendungszwecke

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1918353A (en) * 1932-11-28 1933-07-18 Arthur B Utley Sewer cleaner
US2395515A (en) * 1942-11-21 1946-02-26 Bell Telephone Labor Inc Frequency detecting network
US2581359A (en) * 1947-03-21 1952-01-08 Clark James Electromagnetic pressure sensitive device
US2643869A (en) * 1948-01-15 1953-06-30 Clark James Accelerometer
US2679628A (en) * 1949-12-15 1954-05-25 Gen Electric Co Ltd Apparatus for measuring mechanical quantities
US2758288A (en) * 1952-01-29 1956-08-07 Servomechanisms Inc Electromechanical transducer
US2873431A (en) * 1954-07-12 1959-02-10 Hallicrafters Co Variable inductor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE885165C (de) * 1950-05-06 1953-08-03 Etienne Augustin Henri Honore Neue UEbertragungsvorrichtung fuer elektrische Recheneinrichtungen und andere Verwendungszwecke

Also Published As

Publication number Publication date
US3127555A (en) 1964-03-31
NL224129A (de)
FR1164845A (fr) 1958-10-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69120986T2 (de) Spulenanordnung
DE748787C (de) Als Vierpol geschaltete Laufzeitspule
DE1184121B (de) Vierpol fuer Analogrechengeraete
DE2653568A1 (de) Geschichteter oder gewickelter magnetkern
DE737338C (de) Spule mit einem magnetisierbaren Kern aus mehreren Teilen von Werkstoffen verschiedener Temperaturkoeffizienten
EP0388930A1 (de) E-I-Kern mit Luftspalt
DE2250394A1 (de) Elektromagnetische induktionsvorrichtung
EP0823560A1 (de) Wegsensor
DE836365C (de) Einrichtung zur verstimmungsfreien Daempfungsaenderung eines abgestimmten Schwingungskreises
DE505915C (de) Abstimmbarer neutrodynisierter Hochfrequenzroehrenverstaerker
DE733150C (de) Variometer fuer Hochfrequenz
DE2203210A1 (de) Transduktor
DE976782C (de) Spulenanordnung mit magnetisierbarem Kern
DE2348397B2 (de) Induktiver Spannungswandler
DE102017223322A1 (de) Transformatorkern und Transformator
DE906479C (de) Wechselstrommagnet
AT310868B (de) Geräuscharme Starkstrom-Tauchkernspule, insbesondere für Erdschlußlöschung
DE2925654A1 (de) Weggeber
DE1109268B (de) Klein- und Kleinstspule auf einem zylindrischen Spulenkoerper aus magnetisierbarem Blech
DE2940885C2 (de) Transformator mit veränderbarer Ausgangsspannung
DE960552C (de) Veraenderliches induktives Abstimmgeraet
DE10152869B4 (de) Stufenlos einstellbare Induktivität
DE704874C (de) Bandbreiteregler
AT160064B (de) Spulenanordnung mit zwei gegeneinander beweglich angeordneten Wicklungsteilen.
DE972081C (de) Empfaenger mit Bandspreizung und reiner Permeabilitaetsabstimmung