DES0027388MA - - Google Patents

Info

Publication number
DES0027388MA
DES0027388MA DES0027388MA DE S0027388M A DES0027388M A DE S0027388MA DE S0027388M A DES0027388M A DE S0027388MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
containers
rope
conveyor
vessels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 26. Februar 1952 Bekanntgemacht am 7. Juni 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Bei Schachtförderanlagen ist es unvermeidlich·, daß während, des Aufschiebens der Förderwagen auf die Förderkörbe oder — falls statt einer Korbförderung eine Gefäßförderung Anwendung findet — während des Füllens der Fördergefäße Fördergut geringer Korngrößen, sogenanntes Rieselgut, in den Schachtsumpf fällt. Bei großen Fördermengen ist naturgemäß auch der Anfall des Rieselgutes entsprechend groß. Dieses muß von Zeit zu Zeit aus dem Sdiachttiefsten entfernt werden, um zu verhindern, daß das Unterseil der Schachtförderung in dem angehäuften Rieselgut schleift und beischädigt wird, Das Rieseigut kann aus dem Schachttiefsten auf ,verschiedene Weise entfernt werden, z. B. mit Hilfe von Förderwagen, die dorthin mit einer Gestell förderung durch einen, besonderen, Blindschacht oder durch einen Nebentrum des Förderschachtes gebracht werden. Auch verwendet man einen. Kübel, der durch einen Haspel zur Sohle gehoben wird, oder ein Becherwerk, das neben der Schachtförderung angeordnet: wird und das Rieselguit zur Sohle anhebt, Enthält der Schachtsumpf genügend. Wasser und. ist: das Rieselgut staubförmig, so kann auch eine Schlammpumpe eingesetzt werden,
All diese bekannten Einrichtungen und Verfahren setzen voraus, daß im Schacht neben dem. Fördertrum genügend Platz zur Unterbringung der
609 529/269>
S27388XI/35a
betreffenden Einrichtung vorhanden, ist; sie erfordern zudem eine gesonderte Antriebsmaschine. Es ist daher vorgeschlagen worden, unterhalb des Fördertrums im. Schachttiefsten, zur Aufnahme des Rieselgutes geeignete Gefäße aufzustellen, die zeitweise an. den. Fuß rahmen des Schachtfördermittels angehängt und mit diesem zur Entleerungsstelle auf der Sohle oder über Tage angehoben werden. Die bisher bekanntgewordenen. Konstruktionen
ίο eignen sich aber nur für Schlachtfördereinrichtungen ohne Unterseil.
Gegenstand der Erfindung ist eine Lösung, die von dieser Beschränkung frei ist. Zur weiteren Erläuterung sei auf die Zeichnung Bezug genommen; es zeigt
Fig. ι eine schematische Darstellung von, zwei
Förderkörben oder Skips mit Unterseil im Schacht, Fig.. 2 einen Querschnitt bzw. eine Draufsicht
eines Ausführungsbeispiels der neuen Einrichtung, Fig. 3 und 4 zwei zueinander rechtwinkelige Längsschnitte des Ausführungsbeispiels,
Fig. 5 und 6 je eine Einzelheit,
Fig. 7 und. 8 zwei: zueinander rechtwinkelige Längsschnitte des Ausführungsbeispiels in einer anderen Stellung.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, werden die Förderkörbe oder Skips 1 und 2 an. den Spurlatten 3 bzw. 4 während der Fahrt durch den Schacht geführt. Das Unterseil 5 ist in bekannter Weise an die beiden Fördermittel 1 und 2 angeschlagen. Aus Fig. ι ist ersichtlich, daß es unmöglich ist, den Rieselgutgefäßen den gleichen Querschnitt: zu geben wie den Schachtfördermitteln,, da sie sonst wegen des Unterseils nicht durch den Schacht angehoben werden, können. Es sind Lösungen denkbar, bei denen die Rieselgutgefäße nur einen Teil des Trumquerschnittes einnehmen, SO' daß sie auch nur ein entsprechend geringes Fassungsvermögen haben, Es muß aber angestrebt werden, daß die Rieselgutgefäße möglichst den ganzen. Querschnitt des Fördertrums ausfüllen, damit das Rieselgut unmittelbar in die Gefäße fällt und, diese ein großes Fassungsvermögen, bei geringer Bauhöhe erhalten.
Dies wird durch die neuartige Ausbildung der Rieselgutgefäße erreicht.. Nach Fig. 2 bis 4 sind im Trumquerschnitt zwei Rieselgutgefäße 9 und 10 untergebracht. Jedes dieser beiden Gefäße besteht im wesentlichen aus zwei Teilbehältern, 11 und, 12 bzw. 13 und, 14, die je einen, Auslauf 15 und 16 bzw. 17 und 18 haben,. Jeder Auslauf ist mit einem Verschluß, z.B. einen, handbetätigten Schieber, versehen. Die in Fig.. 3 ersichtlichen Schieber sind mit 19 und 20 bezeichnet. Die das einzelne Gesanitgefäß bildenden Teilbehälter sind durch ein Verbindungsstück 21 bzw. 22 untereinander verbunden. Das Verbindungsstück ist sattelförmig ausgebildet, damit das auffallende Rieselgut zu den ,. Behältern hin abrutscht. Zwischen den Teilbehältern und dem sattelförmigen. Verbindungsstück ist eine Aussparung 23 bzw. 24 frei gelassen,. die dem Unterseil 5 den Durchgang gestattet und die zur Schonung desselben mit Holz oder anderem geeignetem Material gefüttert sein kann. Wie aus der Zeichnung hervorgeht, lassen sich die Rieselgutgefäße 9 und 10 vollkommen gleich ausbilden. Die notwendigen Spalte-zwischen den Außenkonturen der Rieselgutgefäße 9 und 10 und den Innenkanten der Schachtbühne 1 sowie die Aussparungen 23 und 24 für den Durchgang des Unterseils 5, ferner die Öffnungen, für die Gleitschuhe, die zur Führung der Gefäße an den. Spurlatten dienen, werden möglichst weitgehend, mit beweglichen Abdeckungen versehen, die das Durchfallen des Rieseigutes in den Schachtsumpf verhindern,
Zur Entleerung werden die Rieselgutgefäße 9 und 10 mit den Schachtfördermitteln gehoben. Da sie in der Aufnahmestellung unterhalb der Unterseilbucht hängen und die Scha,chtfördermittel nur bis kurz über den Beginn der Spurlattenverdiickung gesenkt werden könneni, sind Anhängevorrichitungen vorgesehen, die leicht und schnell zu befestigen und zu, lösen sind.
Wie in, Fig. 3 und 4 dargestellt ist, können besondere Tragseile oder Ketten, 25 Verwendung finden. Sie werden am Fußrahmen 26 des Schachtfördermittels ι mit Hilfe der Kauschen 27 angehängt. An den unteren Enden der Seile oder Ketten 25 sind ebenfalls Kauschen 28 angebracht und mit Bolzen an den Laschen 29 des Rieselgutgefäßes befestigt. In dierHöhe bzw. Länge sind die Laschen 29 so bemessen, daß die Befestigungsstelle in griffgerechteir Höhe für einen. Mann liegt, der auf der Bühne 30 steht. Die Tragseile oder Tragketten 25 werden mit einer Traverse 31 am Unterseil 5 befestigt, so daß sie nicht pendeln und nicht mit Schachteinbauten, in. Berührung kommen; sie können, daher auch während der Förderung am Schaehtfördermittel befestigt bleiben,.
Es kann auch das Unterseil selbst als Tragorgan für die Rieselgutgefäße, herangezogen werden. Die Kauschen 28 werden, dann, unmittelbar an einer Traverse, z.B. an der Traverse 31, befestigt, die ihrerseits in geeigneter Weise, z. B. durch Anklemmen, am Unterseil anzuschlagen ist.
Werden, als Tragseile 25 solche mit entgegengesetztem Seildrall verwendet und wird ferner eine Verbindung der Tragseile mit dem Unterseil hergestellt, so· werden. Drehbewegungen des Rieselgutgefäßes während der Fahrt durch den Schacht verhindert. Dennoch empfiehlt es sich, das Rieselgutgefäß an den Spurlatten zu führen. In der Aufnahmestellung befinden, sich die Rieselgutgefäße im Bereich der verdickten, Spurlatten 32, während sie bei der Fahrt durch den. Schacht an den. Spurlatten normalen Querschnitts geführt werden müssen. Um dies zu ermöglichen, können zur seitlichen Führung gemäß Fig. 5 und 6 gefederte Rollen 33 oder Gleitschuhe. 34 an den Rieselgutgefäßen 9 und 10 angeordnet werden. Die Federn sind, in Fig. 5 mit 35 und in Fig. 6 mit 36 bezeichnet. Die frontale Führung kann durch Gleitstücke 37 erfolgen, die fest an den, Rieselgutgefäßen angebracht sind. Die federnd gelagerten Gleitrollen oder Gleitschuhe 33 bzw. 34 passen sich der verschiedenen Breite der Spurlatten an.
529/269
S27388 XI/35a
Da die Rieselgutgefäße nicht mit einem besonderen Haspel, sondern mit dler Schachtfördermaschine gehoben werden, kann, das Rieselgut ohne weiteren Zwischentransport zutage gebracht werden. Hier können die üblichen Entladevorrichtungen angeordnet werden, z. B. Aufnahmetaschen an der Außenseite des Fördergerüstes, in welche sie ihren Inhalt nach. Öffnen des Auslaufs entleeren. Die dargestellte Form der Rieselgutgefäße ist auch
ίο hinsichtlich der Entleerung vorteilhaft, denn sie ermöglicht es, Transportmittel unmittelbar unter die Ausläufe dler Rieselgutgefäße zu bringen, ohne ,dabei mit dem Unterseil des einen bzw. dem Oberseil .des anderen Trums in Berührung zu kommen, Wie die Fig. 7 und 8 zeigen uindi wie ebenfalls aus Fig. 2 zu entnehmen ist, sind, die Böden der beiden Rieselgutgefäße 9 und, 10 nach den einander zugekehrten Seiten abgeschrägt. Dies ermöglicht es, die Entleerung gemäß Fig. 7 und 8 durchzuführen.·. Nachdem ein Rieselgutgefäß bis zu seiner Entladestellung gehoben worden ist, wird unter demselben der Schacht geschlossen,. Über Tage kann dies in üblicher Weise mit Hilfe der BrandL klappein 38 (Fig. 7 und 8) geschehen,. Dann werden Förderwagen 39 auf Schienen, die auf den Brandklappen befestigt sind, unter die Ausläufe des Rieselguitgefäßes geschoben, und. zwar so<, daß sie zwischen den Seilen, stehen, d. h. zwischen dem Unterseil 5 und dem Oberseil 40. Das Abfüllen, kann dann unmittelbar in die Wagen, 39 erfolgen, wozu die Verschlüsse der Ausläufe, 15 und 16 bzw. 17 und 18 geöffnet werden. Der Bedienungsmiann hat hierbei auf der geschlossenen, Brandklappe unmittelbar neben den Wagen einen sicheren Stand, und er kann, von hier aus das Abfüllen mit guter Sicht vornehmen. Bei der in Fig. 7 und 8 gezeigten Anordnung fallen -somit besondere Auf nahm entaschen, Klapprutschani usw. fort, die sonst erforderlich wären, um dias Rieselgut aus dem Gerüstquerschnitt herauszuführen.
Die Bauhöhe der Rieselgutgefäße wird bei der neuen Anordnung auf das geringstmögliche Maß gebracht; die Verschlüsse sind einfach. Besonders beachtlich ist, daß die Standhöhe der Rieselgutgefäße in der Entladestellung auf das kleinste Maß beschränkt ist; dies ist hinsichtlich der Entladeanlagen der Hauptförderurig, d. h. bezüglich der Anordnung der Hängebank oder der Aufnahmen taschen einer Skipförderung uind damit für die Gesamtbauhöhe des Fördergerüstes von wesentlichem Einfluß. Da; gleichzeitig zwei Förderwagen untergesetzt werden, wird auch die Zeit zum Entleeren des Rieselgutgefäßes weitgehend verkürzt.
An Steile der Förderwagen, können, auch andere Fördermittel für die Wegführung des Rieselgutes benutzt werden, insbesondere sind ortsbewegliche Förderbänder verwendbar; sie werden, ebenfalls auf die Klappbühnen gestellt oder mit einem austragenden Ende in den, Fördergerüstquerschnitt hineinbewegt. Je nach den örtlichen Verhältnissen können diese Fördermittel zum Austragen des Rieseilgutes auch rechtwinklig zu der in Fig. 7 und 8 angegebenen Förderrichtung eingebracht werden bzw. abfördern.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Rieselgutförderung bei Schachtfördereinrichtungen mit Unterseil, bei der im Schachttiefsten zur Aufnahme des Rieselgutes ein oder mehrere am Schachtfördermittel oder am Unterseil ainhängbare Rieselgutgefäße aufgestellt sind!, dadurch gekennzeichnet,! daß das bzw. die Rieselgutgefäße für den Durchgang des Unter-
. seils ausgespart sind und die gesamte Auffangfläche den Querschnitt der zugehörigen Schachtfördereinrichtung ausfüllt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 für eine zweitrümige Schachtförderung mit zwei Rieselgutgeifäßen, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden· Rieselgutgefäße (9- und 10) nach, den einander zugewandten Seiten hin, abgeschrägte Böden haben, soi daß die Ausläufe (15, 16 bzw. 17, 18) der Rieselgutgefäße (9, und 10) in dler Entladestellung sich zwischen den Strängen des Unterseils (5) und des Oberseils (40) befinden (s. Fig. 8).
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Rieselgutgefäß (9 bzw. 10) aus zwei Teilbehältern (11, 12 bzw. 13, 14) zusammengesetzt ist!, die g0 durch ein. Verbindungsstück (21 bzw. 22) unter . Belassung einer Aussparung (23 bzw. 24) miteinander verbunden, sind und je einen eigenen Auslauf (15, 16 bzw. 17, 18) aufweisen (s. Fig. 2).
4. Einrichtung nach einem, der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieselgutgefäße (9, 10) selbst: mit Aufhängegliedeirn in Gestalt von Seilen, Ketten od. dgl. ausgerüstet sind.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Rieselgutgefäße! Führungsgliedier tragen, mit denen sie an den Spurlatten des Schiachties geführt werden, und, daß diese Führungsglie1-der, z. B. Gleitrollen, oder Gleitbacken, federnd gelagert sind zur selbsttätigen Anpassung an wechselnde Dicke der Spurlatten.
Angezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 422741, 310986, 713306, 518034.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2109213B2 (de) Becherförderer für Schüttgut
DE2231268A1 (de) Ausspeichervorrichtung fuer runde, vorzugsweise kegelfoermige schuettguthalden
DE3430642A1 (de) Verfahrbarer schraegaufzug
DE102014100895B4 (de) Bordsteinseitenausgabevorrichtung mit Schwerkraftvorschub
DES0027388MA (de)
DE953560C (de) Rieselgutfoerderung bei Schachtfoerdereinrichtungen mit Unterseil
DE3303059C2 (de) Schrägaufzug
DE3613038C2 (de)
DE2301516A1 (de) Vorrichtung zum entladen von massengut, insbesondere aus dem laderaum eines schiffs
DE2324883C2 (de) Rundsilo zum Speichern von leicht rieselfähigem Schüttgut
DE19801070B4 (de) Dosiereinrichtung zur Pufferung und Dosierung
DE1556204A1 (de) Vorrichtung zum Entladen von Schuettgut aus einem Frachtkahn
DE197622C (de)
DE3344261C2 (de) Vorrichtung zum Auskleiden von metallurgischen Gefäßen
DE483053C (de) Foerdervorrichtung, bestehend aus einem bootsaehnlichen Behaelter
DE2105216C3 (de) Umladeeinrichtung für Rüben
DE3519208A1 (de) Brueckengeraet fuer das abraeumen von schuettguthalden
DE2005147B2 (de) Entspeicherungsvorrichtung für Schüttguthalden
DE928163C (de) Verfahren und Einrichtung zur maschinellen Abteuffoerderung
DE3331359A1 (de) Schaufelrad-brueckengeraet
DE2822732C2 (de)
DE2065089A1 (de) Anlage zur Handhabung von festen Materialien in schüttfähigem Zustand mit mindestens einer mit Greifern oder Kübeln arbeitenden Aufnahmeeinrichtung. Ausscheidung aus: 2036765
DE8333658U1 (de) Vorrichtung zur loseverladung von in saecken od. dgl. verpacktem schuettgut
DE1556204C (de) Schwimmende Schüttgutentladeanlage für Schiffe
DE479468C (de) Entladegestell fuer Selbstentlader und Grossraumgueterwagen