DER0002707MA - - Google Patents

Info

Publication number
DER0002707MA
DER0002707MA DER0002707MA DE R0002707M A DER0002707M A DE R0002707MA DE R0002707M A DER0002707M A DE R0002707MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vanadium
slag
pig iron
thomas
rich
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 7. Juli 1941 Bekanntgemacht am 15. Dezember 1955
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, beim Frischen von vanadinhaltigiem Thomasroheisen vanadinreiche Schlacken dadurch herzustellen, daß man unter Fortlassuhg
idies üblichen Kalkzusatzes (15 bis 2 ο o/o vom Roheisen) den Friisohprozeß zu einem Zeitpunkt unterbricht, wo das Vanadin ganz oder zum größten Teil verschlackt ist, und die dabei entstandene vanadinneiche Schlacke vom Roheisenbad trennt. Bei diesem Vorfrischprozeß wird bekanntlich zweck mäßig in einem sauren Konverter gearbeitet, da die entstandene Vanadinschlacke infolge der mit der Vanadinverbrennung einhergehenden, nahezu restlosen Silizium-Verbrennung sauer ist und diese Schlacke das basische Konverterfutter zu sehr angreifen würde. Außerdem hat die Verwendung des sauren Konverters bei dem oben geschilderten Vorfrischprozeß noch den Vorteil, daß eine Vanadinschlacke entsteht, die durch Kalk weder verdünnt noch verunreinigt ist, was für die wirtschaftliche Weiterverarbeitbarkeit der Schlacke auf Reinvanadin von großer Wichtigkeit ist.
Die VanadinschlackengewmniKQg im sauer zugestellten Konverter ist jedoch nur bei solchen Thomaswerken möglich, die eine Einrichtung besitzen, mittels iderer man das von der Vanadinschlacke getrennte, vorgefrischte Roheisen zum Zweck der Weiterverarbeitung auf Thomasstahl in eine andere, basische Birne uimleeren kann. Die
509 599/58

Claims (2)

  1. R 2707 VI/18b
    sailor zugestellte Birne fällt außerdem für die Thomasstahlerzeugung aus, was mit einer Einschränkung der Kapazität des betreffenden Thomaswerkes verbunden ist.
    Bei dem geschilderten Vorfrischprozeß erhält man jedoch mir dann eine einigermaßen vanadinreichc Schlacke, die die Weiterverarbeitung auf Reinvanadinvorbindungen lohnt, wenn bei einem normalen Vanadiiigchalt von ο, ι ο bis 0,150/0 der Siliziumgehall des Roheisens einigermaßen niedrig ist, d.h. nach Möglichkeit nicht über 0,30/0 liegt. Heim Vorfrischen von siliziumreiehen Roheiscnsorien mil z.H. 1 »/0 Silizium erhält man dagegen so vanad.inarmo Schlacken, daß sie sich nicht mehr wirtschaftlich auf Reinvanadin verarbeiten lassen. In diesem letzteren Fall ist man gezwungen, eine Vanadin-Vorschlacke herzustellen, die zwar den größten IViI des im Roheisen enthaltenen Vanadins, jedoch in sein' geringer Konzentration enthält. Diese
    2» Vorschlacke wird dann in bekannter Weise (gewöhnlich periodisch) in einem Hochofen, gegebenenfalls mit hasischen Erzen oder Vanadinträgern, wieder verhüttet, wobei dann ein siliziumarmes Roheisen mit rund 1 o/(> Vanadin entsteht.
    Dieses hochvanadinhaltige Roheisen wird dann in bekannter Weise einem zweiten Vorfrischprozeß, z.weel: mäßig im,'sauren Konverter, unterworfen, wobei eine vanadinreiche Fertigschlackc mit rund 100/0 Vanadin entsteht, die nunmehr auf Reinvanadin verarbeitet werden kann.
    Hieraus ergibt sich, daß man für die Herstellung der Vanadinschlacke bzw. Vanadinvorschlacke, die dann auf Vanadineisen verhüttet wird, entweder •einen besonderen sauren Konverter haben oder sich mil dem Angriff des basischen Konverterfutters durch die entstehende saure Vanadinschlackc infolge des hohen Siliziumgehaltcs im Roheisen abfinden muli Heide. Nachteile lassen sich jedoch beheben, wenn man die Herstellung der Vanadinvorschlacke im basischen Konverter in bekannter Weise im it er Zusatz von Feinkalk vornimmt, dessen Menge jedoch nur so gering bemessen ist, da*ß die gebildete Kieselsäure gerade abgebunden wird. Der beim normalen Thomasprozeß übliche Kalkzusatz kommt in diesem Fall in Wegfall, da ja das Verfahren zur Herstellung der Vanadinschlacke mit beendeter Vanadinverbrennung, aber vor der Phosphorvcrbrenmvng abgebrochen wird und somit kein Kalziumphosphat gebildet zu werden braucht. Bei dieser Arbeitsweise entsteht eine kalziuimsilikathaltige Vanadinschlackc, die im Gegensatz zur Thomasschlacke das Vanadin in höherer Konzentration enthält. Die unmittelbare Verhüttung dieser Vanadinschlacke auf Reinvanadin ist jedoch wegen ihres immer noch zu geringen Vanadingchaltes, vor allem aber wegen ihres hohen Kalkgchaltcs, unwirtschaftlich.
    Die so hergestellte kalkhaltige Vanadinschlacke ist aber sehr wohl geeignet zur Herstellung eines vanadinhaltigen Roheisens, wenn sie gemäß der Erfindung zweckmäßig zusammen mit sauren Eisenerzen in einem besonderen Hochofen verhüttet wird.! Das dabei entstehende hochvanadinhaltige Eisen! läßt sich dann in bekannter Weise auf vanadin,-! reiche Schlacke verblasen.
    Bei spiel
    20 t Thomasroheisen mit 0,1 ο0/0 Vanadin werden unter Zusatz von 500 kg Fcinkalk und 500 kg Schrott 4 Minuten in der Thomasbirne vorgeblasen, wobei zwei Drittel des Vanadins verschlackten. Die gebildete Vanadinvorschlacke enthielt 2,50/0 V, 2 0/0 P, 200/0 SiO2, 30O/0 CaO und 350/0 Fc. Diese Schlacke wurde mit kicseligcr Minettc im Hochofen verhüttet, wobei ein Roheisen mit 1,5% V und 3,5% P entstand. Beim nochmaligen Verblasen dieses Vanadinroheisens wurde eine Schlacke mit 10O/0 Vanadin gebildet, während sich das Restroheisen gut auf Thomasstahl verblasen ließ.
    Patent αν s ρ r0 cπ ε :
    ι. Verfahren zur Gewinnung von vanadinhal tigern Roheisen aus einer basischen vanadinreichen Kalksilikat-Schlacke, die durch ein wenige Minuten langes Vorfrischen von vanadinarmem Thomasrohciseii unter Zusatz von Feinkalk, dessen Menge unter der beim Thomasprozeß üblichen Gesamtkalkmcnge liegt, gewonnen wurde, dadurch gekennzeichnet, daß die vanadinhaltige Kalksilikat-Schlackc in einem besonderen Hochofen verhüttet und das hierbei erzeugte vanadinreiche Roheisen in bekannter Weise vorgefrischt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die basische vanadinreiche Schlacke im Hochofen unter Zusatz von sauren Eisenerzen verhüttet wird.
    © 509 599/58 12.55

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0874915B1 (de) Verfahren zum abtrennen von titan und vanadium aus roheisen
DER0002707MA (de)
DE944134C (de) Verfahren zur Gewinnung von vanadinhaltigem Roheisen aus einer basischen vanadinreichen Kalksilikat-Schlacke
DE19747896B4 (de) Verfahren zum Valorisieren und zum eventuellen hierfür Bearbeiten von Pfannenschlacken
DE878501C (de) Verfahren zum Frischen von Thomasroheisen, bei dem eine vanadinreiche Schlacke gewonnen wird
DE615226C (de) Verfahren zur Herstellung von eisenarmen, titanreichen Alkali-Erdalkalititanaten
DE495436C (de) Verfahren zur Verarbeitung von Aluminiumphosphaten
DE1116693B (de) Verfahren zum Aufbereiten von Eisenerz
DE2215266C3 (de) Verfahren zur Beschleunigung der Auflösegeschwindigkeit von Siliciumcarbid in Eisenschmelzen
DE654114C (de) Verfahren zur Herstellung von Magnesia
DE814455C (de) Raffinieren von Eisen oder Eisenlegierungen, insbesondere von Thomas-Stahl
LU86546A1 (de) Verfahren zu extraktion von vanadium aus vanadiumhaltigen rohstoffen
DE500584C (de) Verfahren zum Aufschliessen von Titaneisenerzen durch Behandlung mit einem Reduktionsmittel und Chlor
DE596528C (de) Verfahren zur Herstellung von Ferrovanadin
DE872352C (de) Aus Temperguss bestehende Formteile, die unabhaengig von ihrer Wandstaerke durch Schmelzschweissen gut schweissbar sind
DE681710C (de) Verfahren zur Gewinnung einer hochvanadinhaltigen Schlacke aus vanadinhaltigem Roheisen
AT165055B (de) Verfahren zur Herstellung von Tantal und/oder Niob enthaltenden ?rolegierungen aus Mineralien, metallurgischen Nebenprodukten oder ähnlichen Stoffen, welche Tantal und/oder Niob in Form ihrer Oxyde enthalten
DE695804C (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphatduengemitteln
DE932496C (de) Verfahren zur Anreicherung von Thomasroheisen an Vanadin
DE656329C (de) Verfahren zur Entfernung von Wismut aus kupferhaltigen Stoffen beim Verblasen im Konverter
DE299151C (de)
DE811354C (de) Gewinnung von Stahl und phosphathaltigen Schlacken
DE859299C (de) Verfahren zur Vorbereitung von tonerde- und kieselsaeurehaltigen Materialien, die zur Herstellung von Tonerde bestimmt sind
DE429483C (de) Herstellung von Titansaeure und Ammonsulfat durch Erhitzen von Titanstickstoffverbindungen
DE703427C (de) Verfahren zur Vanadingewinnung