DEP0026595DA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0026595DA
DEP0026595DA DEP0026595DA DE P0026595D A DEP0026595D A DE P0026595DA DE P0026595D A DEP0026595D A DE P0026595DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
der
äer
lock
standing
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

£ Günter Ottens
Ftfeiftmwitt
Düsseldorf-Oberkessel
Kaiser Friedrich Alng 12
Emil Drews, Berlin-HermsdorfjSchulsexidorferstr.iS.
* Seh Io ι s *
Die Erfindung gehört au jener Gattung von Fallenschlössern,, bei welchen der Verrle^elungsteil gleichseitig als Falle dient.
Der wesentliche Erfin&ungsgeaanke des neuen Schlosse® darin, dass eine vaa einen Zapfen schwenkbar im Schlossgehäuse gelagerte und unter der Wirkung einer Zugfeder stehende als Riegel oder Falle dienende Schliesszunge durch eine um die Türklinkenachse drehbar gelagerte Steuerscheibe bewegt wird.
UIe Steuerscheibe weißt am Umfang Basten auf, in welche als Zuhaltungen dienende und mit Sperrnasen versehene unter der Wir» Jcung von Druckfedern stehende Sperrklinken eingreifen, die Ix. Schlossgehäuse um einen Zapfen schwenkbar gelagert sind·
Me Sperrklinken sind derart in an sich bekannter Weise an den Innenhochkantflachen ausgebildet, dass die Stufenabsätze eines Schlüsselbart es so eingreifen, dass die Spermasen der Sperrklin-Jcen aus den Basten der Steuerscheibe heraushebbar sind*
Die eine Rast der Steuerscheibe wird so lang; ausgebildet und mit zwei Anschlägen versehen, dass bei der Drehung der Steuer· scheibe mittels der Türklinke di,e Schliesszunge In die Offenbesw· Fallenschliess-Stellung gebracht v^ercLen kann. An der Steuerscheibe sind fernerhin zwei weitere Basten so angeordnet, dass die Schliesszunge über die Fallenschliess-Stellung taelter hinaus In die Riegelstellung geschwenkt werden lcmaa.. In dieser Stellung vird die Steuerscheibe durch ,ulagreifen der Sperrklinkennase hinter die augehörige East der Steuerscheibe gesichert (blockiert).
Damit das Schloss als Fallenschloss wirken kaiin, ist am Wx-
rahroenb€M>ckle£ eiae nit einer tfClirä^flriche versehene Base angeordnet β die Bein; Sußchla^en der für sie« gegen dit- eine der Schlieesfcunee druckt und aurch jsrtlaqigglel«« au der fische öle Soiillessaaage 00 melt verscii^enkt, dass sie te Innern des ^ch-losskasteas versoiav.Inaend tie Sltr ims Schloss fallen Weitere JEtaseltealt«* der ürfinduni: pearöen a» Hand ter durch «in nJäher erl*iuternaes Ausfuhruriasbelisplel
• 1 einen Längsschnitt Äuroii <tae Schloss sit der Si
Bunge la äer Offeaeteilung, Fig. 2 ein©n Qaerschnitt durali das Schjose der F-Ig. 1 neefc 4er U.ßie 1Ϊ - II,
i'±£. 4 eines teilweise» Quez&c&nltt durch &bjb iseriiosß uns iti« asa fiirbesnhlag ©Rgeordnete iiaee nach ueit i£n±& IV-
3 eine*i i&ttgsschnitt durch das iickloss mit äer
öcliloss besteht aus einer als i-aKtöxihohÜsorper
liesssunee 1» öle ubs el wen Jäolsen 2 Im üehäuse 3 schwenk' bar gelagert ist nnd unter der Wirkung einer Zugfeder 4- steht.
Unterhalb 1st ves eine fest 1» Gehäuse angeordnete Buchse 5 eine
6 drefebar gelagert, die in: Mt tieren fell 1st und eise ovale U&t£wmg B @u£weist( In Lltaeisier 9 äer feeMeß ««siuäialftea It dei 2üxJ>-I!.nke eisgreifen. Aa imfa^ge der Steuerscheibe &±ηύ !tasten 11,12 und ein® Änschlagflache 13 vor^ösehen. Bl@ Haste 11 hat svuei «aser. 14,15» öaterhalfe öer &.t#mejr»ciieibe sißd irei &perrfcliÄes 18 «it
»Mti. Sasen If, IS as *a.ma B©lss@n 19 sriimiiiliber geleert SptsrriillnJk.©B wiriten. J« eine mis Blattfeder aaagebllatete
. In ÄQS8i>anii5gen 21 lies ScLIo o^£:«>igtises 1st sir« SdciifciiieltsacWLIlssel 22 ail t «Ims maixem Äfesäf se welsenden Betrt drehbar gelagert.
As Beechlat'teil der für 23 1st eise ff&se 24 alt -einer ij fläche 25 aqgeoränet, die feelsi 2uBchlö£;©n der flir an tor iä kante 26 estlaog gleit et..
Die ^ir^iiQgewiiöise d^s Schlosaes 1st folgonde: In der in flg. 1 darirestöllteri OffönstelXur^ des öle öchliesssunge 2 äadurcii Io der
tes® 8£Bf öl© Steassrsofeeifee € »aiLttele- der ^rklliike el» Drack 1» ücntaac des lifelles a aasijeaifet «Ird. öis die äclilltissz-ar^-fe In die in Fiu« 3 d&rcestcllt« tiCLaeppcrFte.Iliäiai'· zu ferin^ea, li.or.t a&n al© ?ürfcliiA.e los* ©oäasc die Sugf«txfcr 4 äio ScL2ieS5 sun^t mad 9SIt IM* tile ateiiiirsciiiälbe- & etwas m.itc^gvn der iliehtruag; &e& l!fefles a v^rsciiSTenlct» Mb <üe Sase 1? an äex ÄnscLlagnüciie anliegt UBä. elm weitere© Verschwenkeia der ScLIius:. sun£-e unü
Wird äie für Ins Schloss geworfen, so gleitet öle l laics der SohrJigfPrche 25 Ser '.as« a4 wkI ixllc^t hierbei 1 in <la® Ia»sr@ Mn ücliloss^ehStssea 3 hinein,
uaä die ttc»uizscäjt«lbe In dl«« ht&llmii d©r flg.l
die ScfeMe&ssaögfö 1 is die t%rrlect;i«%>stelliia^; zu werdea äle- ?^i«rrrk-lliÄ;©n 16 darCi: Drehen ätes ikslilas®@lB la Richtung äma iPf*13.«s fe soweit v^rscifawejikt» fels iie S®»© 17 ii* iloKdbtlaitptliteiMi 15 vaxtSaat UQä die Feder 4 dl« Sctlieaasmee aus der ötelliaag· d«r He· 3 Ib diejenige 4er Fi^· 5 vearscLv^enken
ni glelc&seitlg: βίβ Bten@x»©l3«±fe# B vejt&reLt fflro.- Xk
Ιεεηη Sie Steuerschtsibe unä Ässit mich ti©
(blockiert) warden, iäsäes. der wie-!er aunick^edrent wird
die Sciaiesssut^e wleäer In di^ 1- allenßtellunr, £_:ebracht werden, so »eröes die öperrKlinken 16 mittels äes öchlüssels In ilchtunfr des !'feiles b verschrpsnkt, 11b äi-# ·&.Ββ IT Sie An* ecsisls^flftßii® 15 v#rl£ast im«! di« St«utsr©cfaeilie 6 rsltt^le der Tiirklisake Is ,Kiehtaisg: tes iieiles & verachvseRkt werden kenn, htm &te §sm» Xf £-fc;£tä.miö4ir dear Baste U sir.-- befiriiet. 2» wdüfä der ikihlüssel wieder .auriiciceörebt unu. daaaci:
fi«iseEel>®a· Bi© feeder 4 uxtieikt fDber üt& 27 öl» bt«aörs©heUbe wlefesr Ia Si^ Stellung äer Hi, · 3-
l>lc iiaste I^ ölest nur sar «Sicherheit fur «ten I all« Ssss »aoimdbXUseel oi.^r tiinei·*: anderen IHnbraohss-tfriLseuf: alt ^lt ver®-C'toe3ikt werden» /äass die -uLna oder andere file Mast« It uln£,riiift und ύαιτίχ Ann VerBChwer^en üex

Claims (1)

  1. A η m ψ χ a a h e
    2«) Schloss, £ekenn30lohnet Amtc' eine are eisen :
    ta SefalaMfeatiiiiae (3l ^ieeert© unter einer Ktiefeder {4} stehende ale Kiö^el eier Falle SciillesszTirige (1), die darob eine u® die Tilrkllnkenaehee drehbar gelagert« St0u0rBcheS.be (6) kerntet v.-irä.
    2·) Schloss nach Anspruch 1, dadurch gcticennselnhnet, dass dl« J-teutirocheibe (6) se liaiane ffcete» {11,12} hat, in äle.· ^Ie Edt %ermss&a (17,18) versehene aster der firfcung I?ruckfeäerii {20} stehend© üperrklinken (16) eingreifen, diö C^äaitise (3^ mt eiiwsö 2apf©n (If) eciBse^iisr geleert sinö· 3·) Schloss t3«?k Aasp.Fuc!i 1 oi#r 2» ös^^nh geke^nsteiri net»
    Sparrkliiikeis ClS) Serart Ia an fieth btskanntcr s'-ci©# an den intjäzthoobkantfliicicen stssfelBlldet ftiöa, dass Sie des T/&rtes eines ^Ksnlüseels (22) so eio^ölfenj ä&ss dl» i* (It0IS)- der isperrilinken (16) aus den geet@n (11,12)
    (6) heratishebbar sind·
    4.) Scs^ae© taub. Äm^jnick. 1 lilß 5* dadarch iiit, ölae Ä«*# ClI) ä#i" ^t^aieanKäielbe C6) s© Isa^ uni mit Käsen ξ 14,15) auscebllaet 1«$, äass !»eis: I-relusn der l>t#ue (β) ndttelf, <4er TürKliüke nie Scbli#£®smn^© (1) in Sie · fee«·*· FalleisaÄllefee-Stölliiiig ga&yg^fct wirä· 5·) Schliww aasasfe AiSßprmih 1 "feie 4t Äafturith ^efeenra οίο« weitere laste |15? «a ^»r" Ste*iexsi?hedbe |6) so ist, aas? öl© ^hlieaeaisj^^ <1) ßb«r Öle Fal (Fi£;»5X weiter M«siis Iß #1® isi©ci>lstellui3£ (IXg*5) In öieser btellisqg; dtunoti £&.n$x®i,f$m fer Äaeen Cl?) Äer C16J feister al« -^ageiorigeB lesten (13) a& Äer St@aerg:e»icbert CiJloeliert) wird»
    Sd 2»r» nach An^^ruob 1 fels 5, if»dujrrr*
    ■dass tut* tactilessamage als E.aBteiiliafclit.ö.rpiBr.atss£ebIltlet 1st. '■■ . Τ«) 'ΆΧ& Faliönsjchloe» aiistr^Rilöetüis iksiilo»» nmm ften 'Aaspriiobeo i Ms 'B9 dadurch ipek^hasseicuiet,. dassaii S'ii .SGiil^: (23) eine mit uBvmxttget SclirMgflüche' C25) (24) imgeordset tet# €ase 'bölss "*u»eiilag«jn .der für
    (2) *alt .oar «i&neo Jjingskaate {26) as Ser 'achrSgnticfati ent
    sodass ai.v. TiXx las .

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DEP0026595DA (de)
DE393521C (de) Sicherheitsschloss
DE34634C (de) Doppelter Bügelverschlufs für Vorhängeschlösser
DE8159C (de) Schlofskonstruktion mit rotirenden lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn
DE285759C (de)
AT102510B (de) Sicherung für mit Schlüssel zu betätigende Schlösser.
DE202022000508U1 (de) Schloss und Zuhaltungselement
AT11278B (de) Schloß für Postsäcke u. dgl.
DE83940C (de)
DE228970C (de)
DE411145C (de) Sicherung der Abdeckplatten von Panzertueren
DE193505C (de)
DE12972C (de) Thürschlofs
DE3281C (de) Schlofs mit schiefsender Falle, in welchem die Federn durch Gewichte ersetzt sind
DE95107C (de)
DE416235C (de) Sicherheitsschloss mit drehbaren Hakenriegeln
AT349929B (de) Fallenriegelschloss
DE23174C (de) Neuerung an dem unter P. R. 14960 patentirten Thürschlofs
DE77795C (de) Einsteckschlofs mit zweiseitig abgeschrägter Falle ohne Drücker
DE112474C (de)
DE1889319U (de) Schliesszylinder fuer sicherheitsschloesser mit plattenzuhaltungen.
DE232323C (de)
DE315719C (de)
DE243263C (de)
DE102007016384A1 (de) System eines Flügels und eines Rahmens, insbesondere eines kippbaren Oberlichts und eines jeweiligen Rahmens eines Gebäudes