DEP0007396DA - - Google Patents

Info

Publication number
DEP0007396DA
DEP0007396DA DEP0007396DA DE P0007396D A DEP0007396D A DE P0007396DA DE P0007396D A DEP0007396D A DE P0007396DA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
advantageously
sheet metal
spacers
rolled
end edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

Aktenzeichen: ρ 7396 Ia/27c D
Aktiengesellsohaft A· Hering, Werk (Junzenhausen,
Grunzenhausen, lürnbergerstrasse 58 <
"Yerfahren zur Herstellung τοπ. Laufrädera, insbesondere für gering belastete Schletiderlüfter oder -gebläse·*
Laufrader für Schleuderlüfter oder -gebläse werden bisher la der Weise hergestellt, dass Tollschaufeln mittels daran angefräster, oder in das Material der Schaufeln eingesetzter Zapfen oder, mittels die Schaufeln durchsetsender Bolzen mit StUt zwänden verbunden werden· Hohlschaufeln sind auch bekannt, bei denen komplizierte Gusstücke mit Bippen vorgesehen sind, die durch Blech abgedeckt und in beliebiger Weise in Stützwänden befestigt sind· Alle diese Bauarten sind verhältniamässlg schwer sowie umständlich und teuer in der Herstellung· Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, mit möglichst einfachen Mitteln unter geringem Materialaufwand aus leicht zu beschaffenden Einzelteilen Laufräder insbesondere für gering belastete Schleuderlüfter oder -gebläse, z.B. bis ungefähr 600 ms Druck herzustellen·
Die Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es stellt dar:
Fig. 1 einen AxLalsohnitt durch ein Laufrad nach der
Er findung,
Fig· 2 eine teilweise Seitenansicht desselben,
Pig« 2 einen Querschnitt durch eine Schaufel nach der Linie III - III der Pig· 1 in grösserem Masstat,
Pig« 4 eine Aufsicht auf einen feil der Schaufel im Herstellungestadium und in grosserem Masstab.
In der Zeichnung bedeuten 1 und 2 Stützwände, 5 dazwischen angeordnete Schaufeln eines Laufrades für Schleuderlufter oder -gebläse·
Erfindungsgemäss werden diese Laufräder in folgender Weise hergestellt, lassere und innere Abstandst ticke 4, 5» ζ·Β. aus Rohren werden in einer der Erümmung der Schaufeln entsprechenden Konfiguration angeordnet. Eine dünne Blechtafel 6, vorteilhaft mit angerollten Endkanten wird sodann tangential an diese Anstandsstücke angelegt· Dabei ist eine besondere Krümmung dieser Blechtafel durch Pressen oder Walzen garnicht erforderlich, sondern eine plane Blechtafel kann hierfür verwendet werden und die Schaufelkrümmung ergibt sioh nach der Anlage· Die Blechtafel 6 wird mit den Abatandstüoken 5 über die ganze Breite der Schaufel oder an mehreren Punkten derselben verschweisst, wie bei 8 gezeigt.
In ähnlicher Weise wird ©ine weitere Blechtafel 9 mit entgegengesetzt angerollten Endkanten lü tangential an die Abatands^üoke angelegt und an den Stosskanten zugleich mit den Abstandstücken und der Blechtafel 6 versehweiast, wie bei 11 angedeutet· Da hier die Druckseite ist, ist
eine stärkexe Yerblndirag mit des. Abstandstücken garniaht erforderlich und es genügt eine Punkt schweissting an den Aussenenden der Abatandstücke 5·
Selbstverständlich können die Abstandstiioke 4 and 5 in ihren Atmessangen ation verschieden sein, sodass beliebig geformte Schaufeln hergestellt werden können.
Die Schaufeln werden mittels durchgesteckter Bolzen 12 mit Sietkopf 13 in dea Stützwänden 1 und 2 befestigt·
Da ein wesentliches Formen der Blechtafeln durch Biegen nach bestimmten Kurven nicht erforderlich ist und verhältnismässig dünne Bleche verwendet werden können, geht die Herstellung der Schaufeln einfach, rasch und billig vor sich.

Claims (1)

  1. Pat entanspruoh:
    Verfahren aar Herstellung von Laufradera, insbesondere für gering belastete Sohleuderlüfter oder -gebläse, dadttroh. gekennzeichnet, dass dünne, zweokiaäs3ig plane, die Aussenkrümarangsfläche (Saugselte) bildende Bleohtafeln (6) mit vorteilhaft angerollten odar abgebogenen Endkanten (7) an hohle, vorteilhaft rohrförmige Abstandstüoke (4, 5) tangential angelegt bzw. angebogen und mit diesen über die Sohaufelbreite oder an mehreren Punkten verschwelest werden» worauf ähnliche Bleohtafeln (9) ßiit entgegengesetzt angerollten Endkanten (10) auf die andere Seite der Abstandstiioke angelegt und mit den ersteren Bleohtafeln und den äusseren Abstandsstüoken längs der Stösse (11) und mit den inneren Abstandsstüoken nur an deren Aiissenenden verschwelest, ferner mittels aus den Abstandasttioken vorragender Zapfen vorteilhaft von durchgesteckten Bolzen (12) mit Stützwänden (1, 2)rerni6tet werden·

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948690A1 (de) Formhaelfte, insbesondere laminierformhaelfte, und verfahren zu ihrer herstellung
DE803551C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufraedern, insbesondere fuer gering belastete Schleuderluefter oder -geblaese
DE2907585A1 (de) Kuehlerventilator fuer automobile
DE2117387A1 (de) Beschaufelter Rotor für ein Gasturbinenstrahltriebwerk
DEP0007396DA (de)
DE2535196A1 (de) Radialstroemungsmaschine, insbesondere radialluefterrad
DE433487C (de) Ventilatorlaufrad
DE3740191C1 (de) Fluegelrad fuer Geblaese
DE2930339C3 (de) Laufrad für ein Radialgebläse, insbesondere ein Hochdruckgebläse
DE767990C (de) Axial beaufschlagte Hohlschaufel fuer Kreiselmaschinen
EP0000597A1 (de) Lüfterwalze für Querstromgebläse
DE703495C (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen mit auch ueber Eck- oder Bogenteile des Randesverlaufender Krempe, insbesondere Stirnwandblechen von Foerderwagenmulden
CH298591A (de) Beschaufelung an axial durchströmten Turbomaschinen.
DE579162C (de) Blechkoerper fuer Maschinen, insbesondere Tragkoerper fuer das aktive Eisen von Laeufern elektrischer Maschinen
DE1944360C3 (de) Francis-Turbinen-Laufrad großen Durchmessers
DE1455962A1 (de) Scheibenwischer,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE976242C (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlschaufeln aus Blech, insbesondere fuer Gasturbinen
DE386456C (de) Schiffsschraube
DE880863C (de) Luefterrad fuer Heizungs- und Belueftungsanlagen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE1835497U (de) Ventilator, insbesondere zur luftkuehlung der kuehler von waermekraftmotoren.
DE1756930U (de) Siebrohr, insbesondere zur heustock-be- und/oder entlueftung.
DE941292C (de) Beschaufelung an axial durchstroemten Turbomaschinen
AT205364B (de) Heizvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE278C (de) Auf der ganzen flachen Seite verstärktes, der Länge nach konisch zulaufend gewalztes Hobeleisen
DE8030364U1 (de) Ventilator für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen in Fahrzeugen