DE1756930U - Siebrohr, insbesondere zur heustock-be- und/oder entlueftung. - Google Patents

Siebrohr, insbesondere zur heustock-be- und/oder entlueftung.

Info

Publication number
DE1756930U
DE1756930U DE1957A0010246 DEA0010246U DE1756930U DE 1756930 U DE1756930 U DE 1756930U DE 1957A0010246 DE1957A0010246 DE 1957A0010246 DE A0010246 U DEA0010246 U DE A0010246U DE 1756930 U DE1756930 U DE 1756930U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ventilation
sieve
pipe
screen pipe
hay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1957A0010246
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schnieder
Rudolf Weinmar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Original Assignee
Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allgaier Werke GmbH and Co KG filed Critical Allgaier Werke GmbH and Co KG
Priority to DE1957A0010246 priority Critical patent/DE1756930U/de
Publication of DE1756930U publication Critical patent/DE1756930U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

  • "Siebrohr insbesondere zur Heustock - Be- und/oder Entlüftung" Die Neuerung erstreckt sich auf ein Siebrohr insbesondere zur Heustock - Be- und/oder Entlüftung. Es ist bereits bekannte zum Be- bzw. Entläften des Heustockes Siebrohre zu verwenden, die durch Rohrleitungen an entsprechende Druck- und bzw. Sauggebläse anschlißbar sind. Diese Siebrohre bestanden im allgemeinen aus gelochten Blechen, die einen verhältnismäßig großen Herst@llungsaufwand erforderten und sich ausserdem nur durch besondere Mittel mit den aus lauter gleichen durch Schnellverschlüsse verbindbaren Rohrschüssen bestehenden Druck-bzw. Saugleitungen kuppeln ließen. Ferner besitzen derartige Siebrohre aus gelochten Blechen eine verhältnismäßig geringe Luftdurchlässigkeit.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, ein Siebrohr fu. r den genannten Zweck zu schaffen, das sich besonders wirtschaftlich herstellen und an jeder beliebigen Stelle in die Be-bzw. Entlüftungsleitung einbauen läßt. Diese Aufgabe ist neuerungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß das durchbrochene Rohr auf beiden Seiten mit vollwandigen Rohrstücken fest verbunden ist, die mit Wulsten oder dergleichen zum wahlweisen Anschluß an die Be-bzw. Entläftungsleitung bzw. Anbringung eines Abschlußdeckels mittels an sich bekannter Schnellverschlüsse versehen sind. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß sich das Siebrohr gegen jedes beliebige Leitungsstück mit wenigen Handgriffen auswechseln läßt und je nach der Höhe und den sonstigen Abmessungen des Heustockes entweder nur ein einziges Siebrohr mit einem Abschlußdeckel auf der
    einen Seite oder auch mehrere Siebrohre in beliebiger Anordnung
    zusammen verwendet werden können.
    Im weiteren Ausbau der Neueruns ist es besonders vorteilhaft, daß
    das durchbrochene Rohr aus einem Stck zu einem Hohlzylinder ge-
    rollten an sich bekannten soGenannten ftStreckmetall"besteht. Die
    Herstellung des durchbrochenen Rohrteiles aus solchem"Streckmetall"
    ergibt ein besonders preicHnstises Siebrohr mit hoher Luft-
    durohlussiskcit und gleichzeitig ute Festigkeitseigenschaften.
    In der zugehörigen Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der
    u
    Neuerung in zwei Abbildungen dargestellt; von diesen zeigen: Abb. 1 Ein neuerungsgemäßes Siebrohr in Seitenansicht und Abb. 2 einen Teilschnitt nach der Linie II-II in Abbildung 1.
  • Das Siebrohr besteht aus einem zu einem Hohlzylinder gerollten Stück Streckmetall 1, das z. B. unter Verwendung zweier Randstreifen 2,2' durch elektrische Punktschaeißung an der St@ßstelle zusammengehclten wird. An das durchbrochene Rohrstück sind
    beiderseits je ein vollwandiaes Rohrstäck 3 bzw. 31 Stück vor-
    zugsweise wieder unter Verwendung von Blechringen 4 bzw. 4' durch elektrische Punktschweißung angeschlossen. Die vollwandigen Rohrstcke 3 und 3'sind an ihren tiusseren Enden mit Wulsten 5 bzw.
  • 5' versehen zum Anbringen eines geschlossenen Deckels 6 oder zum Verbinden mit anderen gleiche Aussenabmessungen aufweisenden Rohrschüssen der VerbindunGsleitung mit einem zur Be-bzw.
  • Entlüftung dienendem Gebläse.

Claims (2)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1.) Siebrohr, insbesonders zur Heustock - be- und/oder Entlüftung, dadurch gekennzeichnet, daß das durchbrochene Rohr (1) auf beiden Seiten mit vollwandigen Rohrstücken (3,3') fest verbunden ist, die mit Wulsten (5, 5') oder dergleichen zum wahlweisen Anschluß an die Be- bzw. Entlüftungsleitung bzw. eines Abschlußdeckels (6) mittels an sich bekannter Schnellvcrschlsue vorsehen sind.
  2. 2.) Siebrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das durchbrochene Rohr 1 aus einem Stück zu einem Hohlzylinder Corollten an sich bekannten sogenannten "Streckmetall" besteht.
DE1957A0010246 1957-06-29 1957-06-29 Siebrohr, insbesondere zur heustock-be- und/oder entlueftung. Expired DE1756930U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0010246 DE1756930U (de) 1957-06-29 1957-06-29 Siebrohr, insbesondere zur heustock-be- und/oder entlueftung.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1957A0010246 DE1756930U (de) 1957-06-29 1957-06-29 Siebrohr, insbesondere zur heustock-be- und/oder entlueftung.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1756930U true DE1756930U (de) 1957-11-28

Family

ID=32779283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1957A0010246 Expired DE1756930U (de) 1957-06-29 1957-06-29 Siebrohr, insbesondere zur heustock-be- und/oder entlueftung.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1756930U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223805A1 (de) Vorrichtung zum Belüften von Wasser
DE1756930U (de) Siebrohr, insbesondere zur heustock-be- und/oder entlueftung.
EP3696054A1 (de) Modular aufgebautes fahrzeug-chassis mit hinterem rahmenüberhang
DE803551C (de) Verfahren zur Herstellung von Laufraedern, insbesondere fuer gering belastete Schleuderluefter oder -geblaese
DE969928C (de) Fluessigkeitsring-Saugpumpe
AT114299B (de) Verfahren zur Durchführung von Arbeiten, bei denen sich gesundheitsschädliche Dämpfe entwickeln, wie z. B. Lackieren in geschlossenen Räumen.
DE3329117A1 (de) Filtertuch fuer scheibenfilter
DE2452521B2 (de) Achslagerfederung fuer schienenfahrzeuge
DE519105C (de) Ein- oder mehrteiliger Dreschkorb fuer Schlagleisten-Dreschmaschinen
DE811696C (de) Rohrverbindung fuer Geblaeseanlagen, insbesondere zum Foerdern landwirtschaftlicher Gueter
AT163110B (de) Rechen, insbesondere Heurechen
Okano Diskurse über den Begriff „Landesabschließung" Japans im achtzehnten Jahrhundert Herder und das Japanbild seiner Zeit
DE492921C (de) Dichtung fuer Lager
DE646999C (de) Tuer, insbesondere fuer Eisenbahnwagen
DE2408059A1 (de) Ruettelanlage zur herstellung vonformkoerpern durch verdichtung
AT242080B (de) Siebmantel, insbesondere für Anschwemmfilterkerzen in der Zuckerindustrie
DE3638618A1 (de) Profilstab fuer eine flanschverbindung von luftkanalstuecken mit rechteckquerschnitt
DE1028538B (de) Elektrofilter-Ausstroemelektrode und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1639435C3 (de) Verfahren zur Ummantelung von Bildröhren mit einem Implosionsschutzrahmen
DE1840950U (de) Fussversteifung fuer gluehhauben.
AT413614B (de) Halterung für ein plakat
DE202019105677U1 (de) Belüftungsleiste für ein Silo
DE593713C (de) Gluehhaube
DE630130C (de) T-foermiger Traegergurt
AT313171B (de) Fördergebläse für die Landwirtschaft