AT313171B - Fördergebläse für die Landwirtschaft - Google Patents

Fördergebläse für die Landwirtschaft

Info

Publication number
AT313171B
AT313171B AT724970A AT724970A AT313171B AT 313171 B AT313171 B AT 313171B AT 724970 A AT724970 A AT 724970A AT 724970 A AT724970 A AT 724970A AT 313171 B AT313171 B AT 313171B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
fan
opening
conveyor
impeller
Prior art date
Application number
AT724970A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Karl Eberl Maschinenfabrikatio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Eberl Maschinenfabrikatio filed Critical Karl Eberl Maschinenfabrikatio
Priority to AT724970A priority Critical patent/AT313171B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313171B publication Critical patent/AT313171B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D87/00Loaders for hay or like field crops
    • A01D87/10Loaders for hay or like field crops with blowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Fördergebläse mit einer Einwurföffnung zum Einbringen des zu fördernden Gutes an der wahlweise ein Saugstutzen zum Anschluss einer Saugleitung lösbar befestigt ist. 



   Fördergebläse in der Landwirtschaft dienen   z. B.   zum Füllen von Futtersilos, zum Fördern von Heu usw. 



   Damit das Gut direkt,   z. B.   über eine Einwurfgosse, in die Einwurföffnung eingebracht werden kann, muss diese im Verhältnis zum Laufraddurchmesser verhältnismässig gross sein, etwa 1/2 bis über 2/3 so gross wie der
Laufraddurchmesser. Zufolge dieser Grösse der Einwurföffnung ist der erzeugte Unterdruck in dieser Öffnung verhältnismässig klein, so dass es nicht möglich ist, mit gutem Wirkungsgrad eine Saugleitung anzuschliessen. Für viele Anwendungsfälle ist es aber erwünscht, ein Fördergebläse zur Verfügung zu haben, mit dem abgesaugt werden kann. Ein solcher Anwendungsfall ist z. B. der, dass aus einem Futtersilo entnommen werden soll. 



   Derartige, durch Saugen fördernde Gebläse, bei denen der Saugstutzen im Verhältnis zum
Laufraddurchmesser klein ist, sind zwar bekannt, jedoch kann in diese Gebläse nicht direkt eingeworfen werden, weil die Öffnung, nämlich der Saugstutzen, eben wieder zu klein ist. Um für alle Anwendungsmöglichkeiten ein
Gebläse zur Verfügung zu haben, müssten daher mindestens zwei Fördergebläse angeschafft werden, eines mit einer grossen Einwurföffnung und eines mit einem kleinen Saugstutzen zum Anschluss einer Saugleitung. 



   Es ist zwar schon ein Fördergebläse bekanntgeworden, an das wahlweise entweder eine Gosse oder ein
Saugrüssel anbringbar ist. Bei der bekannten Einrichtung sind aber die Durchmesser von Gosse und Saugrüssel gleich, so dass ein einwandfreies Saugen nicht möglich ist. Zur Erzielung einer genügenden Saugleistung ist vielmehr eine höhere Sauggeschwindigkeit und damit ein kleinerer Durchmesser notwendig. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, ein Fördergebläse für die Landwirtschaft der eingangs genannten Art zu schaffen, das auf einfache Art in ein Sauggebläse umgewandelt werden kann und ebenso leicht rückverwandelbar ist, wobei das Sauggebläse eine genügende Saugkraft besitzt. Dieses Ziel wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass in die Einwurföffnung ein Zylinder schiebbar und in diesem der Saugstutzen befestigbar ist, wobei der Ringraum zwischen Zylinder und Saugstutzen mindestens laufradseitig abgedeckt ist. Dadurch wird der Saugquerschnitt genügend klein gemacht. 



   Bei den meisten Gebläsen mit einer Einwurföffnung nimmt das Laufrad nur einen Teil der Gebläsebreite ein und bei diesen Gebläsen kann die Saugwirkung in weiterer Ausgestaltung der Erfindung noch mehr verbessert werden, wenn die laufradseitige Mündung des Saugstutzens in das Gebläsegehäuse hinein bis nahe an das Laufrad reicht. 



   Wird ein erfindungsgemäss ausgestattetes Fördergebläse als Sauggebläse benutzt, soll die Ausblaseöffnung, der Druckstutzen, in den meisten Fällen etwa waagrecht stehen. Anderseits soll der Druckstutzen sehr oft eine andere Stellung einnehmen, wenn das Gut direkt in die Einwurföffnung geworfen wird. Es ist daher im Rahmen der Erfindung vorteilhaft, wenn das Ventilatorgehäuse in an sich bekannter Weise drehbar ausgebildet ist, so dass der Druckstutzen in jede gewünschte Stellung gebracht werden kann. Die Art der drehbaren Lagerung ist an sich beliebig, besonders bewährt hat sich jedoch eine Anbringung, wie sie in der österr. Patentschrift Nr. 181558 beschrieben ist., bei der das Ventilatorgehäuse auf Querbalken des Maschinengestelles frei aufliegt und durch einen mit der Ventilatorwelle koaxialen, am Lager befestigten Rohrstummel zentriert ist. 



   Nachstehend ist die Erfindung an Hand eines, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher beschrieben, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigt die   Fig. 1   ein erfindungsgemässes Gebläse in Vertikalschnitt und die Fig. 2 gibt schematisch die Anwendung des Gebläses bei der Entleerung eines Futtersilos wieder. 



   Das   Ventilatorgehäuse--l--nimmt   das   Laufrad --2- auf,   das auf einer   Welle--3--befestigt   ist, die in   Lagern --4-- lagert.   Wie aus Fig. l ersichtlich ist, ist der Durchmesser der   Einwurföffnung --5-- im   Verhältnis zum Durchmesser des   Laufrades -2-- gross   und das Laufrad reicht überdies nur über einen Teil der Gehäusebreite. Bei nicht eingesetztem Saugstutzen -6-- kann in die   Einwurföffnung --5-- leicht   entweder direkt oder über eine angeschlossene Einwurfgosse das zu fördernde Gut eingeworfen werden. 



   Der leicht konisch ausgebildete   Saugstutzen--6--ist   über Abdeckbleche--7 und 8-mit einem Zylinder--9--verbunden, der nur um weniges kleiner als die   Einwurföffnung --5- ist,   so dass er in das Gehäuse einschiebbar ist,   u. zw.   so weit, dass die Mündung des   Saugstutzens -6-- bis nahe   an das Laufrad   2--   reicht. Am Abdeckblech -8- ist überdies ein Stutzen--9'--befestigt, mit dem über einen   Spannring--10--die   den Saugstutzen enthaltende Einheit an der Einwurföffnung befestigbar ist. Ebenfalls über einen   Spannring--11--ist   an den Saugstutzen--6--eine Saugleitung--12--angeschlossen. 



   Soll daher das Fördergebläse als Sauggebläse umgerüstet werden, ist es lediglich erforderlich, die den Saugstutzen aufnehmende Einheit in die   Einwurföffnung --5- einzuschieben   und mit dem Spannring   --10--,   einem   Schnellverschluss,   zu befestigen. Als   Saugleitung --12- sind   jene Rohrschüsse zu verwenden, die beim Einsatz als   Einwurfgebläse   als Druckleitung dienen. 



   In Fig. 2 ist gezeigt, wie   das erfmdungsgemässe   Gebläse als Sauggebläse eingesetzt werden kann. Zu diesem Zweck wird das Gebläse neben einen Silo gestellt und die   Saugleitung --12-- durch   das dem eingelagerten   Futter--14--nächstgelegene Fenster--15--eingeführt.   Das   Futter -14-- kann   dann leicht abgesaugt werden, indem es mit einer Gabel in die Nähe des Endes der   Saugleitung --12-- gebracht   wird. über die Drucköffnung --16-- des Gebläses wird das Futter   z. B.   auf einen Wagen geladen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass bei Verwendung einer erfindungsgemässen Einrichtung auch die Unfallgefahr in einem Silo dadurch beseitigt wird, dass die im Silo befindlichen schädlichen Gase zufolge der hohen Saugleistung innerhalb kurzer Zeit abgesaugt werden. Wegen der erreichbaren Saughöhe eines erfindungsgemässen Gebläses von etwa 3 bis 5 m kann auch der Abstand der Silofenster voneinander, der bisher etwa mit einem Meter gewählt wurde, auf etwa 3 m vergrössert werden. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich. 



     PATENTANSPRÜCHE   : 
1. Fördergebläse für die Landwirtschaft, mit einer Einwurföffnung zum Einbringen des zu fördernden Gutes an der wahlweise ein Saugstutzen zum Anschluss einer Saugleitung lösbar befestigt ist, 
 EMI2.1 
 der Saugstutzen (6) befestigbar ist, wobei der Ringraum zwischen Zylinder (9) und Saugstutzen (6) mindestens laufradseitig abgedeckt ist. 
 EMI2.2 


AT724970A 1970-08-07 1970-08-07 Fördergebläse für die Landwirtschaft AT313171B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT724970A AT313171B (de) 1970-08-07 1970-08-07 Fördergebläse für die Landwirtschaft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT724970A AT313171B (de) 1970-08-07 1970-08-07 Fördergebläse für die Landwirtschaft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313171B true AT313171B (de) 1974-02-11

Family

ID=3594147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT724970A AT313171B (de) 1970-08-07 1970-08-07 Fördergebläse für die Landwirtschaft

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313171B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60213523T2 (de) System zur Abführung eines getrockneten Produkts, insbesondere für Trocknungsfilter, Trocknungseinheiten und dergleichen
AT313171B (de) Fördergebläse für die Landwirtschaft
DE2249493A1 (de) Musterentnahmegeraet fuer getreide
AT296151B (de) Vorrichtung zur Förderung von Körnern mittels Druckluft
DE964940C (de) Vorrichtung zur pneumatischen Entleerung von Behaeltern fuer staubfoermiges, pulverfoermiges und koerniges Schuettgut mit luftdurchlaessigem Boden
AT331550B (de) Maschine zum abbeeren von trauben, insbesondere weintrauben
AT212211B (de) Vorrichtung zum Entladen und Fördern, gegebenenfalls auch Verladen oder Speichern, von Mostobst und Maische od. ähnl. Gut, insbesondere von Weintrauben
AT281679B (de) Einrichtung zum pneumatischen Fördern körniger oder schwerfließender Massen
AT361844B (de) Foerdereinrichtung fuer landwirtschaftliche gueter, wie heu, stroh, mais od. dgl.
AT151557B (de) Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.
AT282243B (de) Transportfaß für Jauche oder andere Flüssigkeiten
DE2224848A1 (de) Brikettierpresse
AT302890B (de) Einrichtung zur Förderung feinkörnigen, trockenen Materiales
AT242647B (de) Vorentsaftungsanlage für Obstmaische, insbesondere Traubenmaische
AT280799B (de) Ladewagen
AT235628B (de) Vorrichtung zum Pressen von Käsebruch
DE1517139C (de) Verfahren zur chemischen Behandlung zellulosehaltigen Materials mittels einer Losung in einem vertikalen, vorzugsweise rohrartigem Behalter
DE1921376A1 (de) Beschickungsvorrichtung fuer den Presskanal einer Strangpresse
DE1130755B (de) Einrichtung zum Foerdern von feuchtem und breiigem Gut, insbesondere von Nasstrebern, in Rohrleitungen
AT158157B (de) Förderanlage zum Aufnehmen von Schüttgut mit Zuführungstellern.
AT245919B (de) Futtermischer
DE753935C (de) Trockenrohr fuer Roehrentrockner
AT163919B (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Vakuum in einem Behälter
AT311187B (de) Fördereinrichtung für Halm- und Blattgut
DE2523583A1 (de) Vorrichtung zum foerdern und kuehlen von giessereisand und anderen feinkoernigen bzw. pulverfoermigen stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee