AT331550B - Maschine zum abbeeren von trauben, insbesondere weintrauben - Google Patents

Maschine zum abbeeren von trauben, insbesondere weintrauben

Info

Publication number
AT331550B
AT331550B AT928074A AT928074A AT331550B AT 331550 B AT331550 B AT 331550B AT 928074 A AT928074 A AT 928074A AT 928074 A AT928074 A AT 928074A AT 331550 B AT331550 B AT 331550B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grapes
pump
mesh basket
machine
shaft
Prior art date
Application number
AT928074A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA928074A (de
Original Assignee
Nemeth Ferdinand Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nemeth Ferdinand Ing filed Critical Nemeth Ferdinand Ing
Priority to AT928074A priority Critical patent/AT331550B/de
Publication of ATA928074A publication Critical patent/ATA928074A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT331550B publication Critical patent/AT331550B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/02Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for stemming, piercing, or stripping fruit; Removing sprouts of potatoes
    • A23N15/025Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for stemming, piercing, or stripping fruit; Removing sprouts of potatoes for stemming grapes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Abbeeren von Trauben, insbesondere Weintrauben. 



   Bei derartigen Maschinen werden bei Drehung der Reblerwelle die Beeren durch die Öffnungen des
Gitterkorbes nach aussen geschleudert, prallen am Aussenmantel ab, und fallen zum Saugmund der Pumpe, die die Maische weiter zur Verarbeitung pumpt. Die nicht durch die Öffnungen des Gitterkorbes hindurchgehenden
Kämme werden mittels der Flügel nach oben zur Auswurföffnung befördert. Bei bekannten Maschinen dieser Art reicht der Aussenmantel in Form eines Zylinders bis zum Boden des Gitterkorbes, von wo er konisch bis zum
Pumpensaugmund verjüngt ist. Das Pumpenlaufrad ist direkt mit der Reblerwelle verbunden. Die Zufuhr der Trauben erfolgt zweckmässig über einen an die Maschine angeflanschten etwa waagrecht liegenden Fördertrog, in dem eine Förderschnecke arbeitet.

   Dieser Fördertrog soll dabei eine Höhe seiner Oberkante besitzen, die ein direktes Einkippen der Trauben von einem Anhänger ermöglicht. Die dadurch vorgegebene Höhe der Unterkante des Füllstutzens der Maschine liegt etwa bei 200 bis 300 mm über dem Boden. Da anderseits die Höhe des konischen Bodens sowie der Pumpe mit etwa 400 bis 600 mm vorgegeben ist, muss bei den bekannten Maschinen in deren Standfläche ein Schacht von etwa 300 bis 400 mm Tiefe vorgesehen werden, in den die Pumpe hineinragt. Ein solcher Schacht ist einerseits umständlich herzustellen, anderseits füllt er sich immer wieder mit Schmutz und Wasser, so dass die Funktionsfähigkeit der Pumpe beeinträchtigt wird. Darüber hinaus ist ein Verschieben der Maschine nicht möglich ; der Standort ist daher immer vorgegeben. 



   Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, eine Maschine zu schaffen, deren Füllstutzen tiefer als bei den bekannten Maschinen liegt, so dass die Anordnung eines Schachtes bei der Aufstellung der Maschine nicht notwendig ist. Erreicht wird dieses Ziel dadurch, dass die Pumpe seitlich unterhalb der Reblerwelle angeordnet und ein zum Saugmund der Pumpe führender, exzentrisch schräger Boden des Raumes zwischen dem Gitterkorb und dem Aussenmantel vorgesehen ist. Durch die erfindungsgemässe Massnahme ist es möglich geworden, in bezug auf die Pumpe den Füllstutzen tiefer zu setzen, wodurch die vorgenannten Nachteile der bekannten Maschinen nicht mehr auftreten. 



   Eine besonders zweckmässige Ausführungsform der Erfindung mit insbesondere einfachen Blechzuschnitten wird erreicht, wenn, nach einem weiteren Merkmal der Erfindung, der exzentrisch schräge Boden als eine schräge Ebene ausgebildet und die Zufuhröffnung in dem Gitterkorb an dessen Unterseite liegt, wobei der Gitterkorb unten ebenfalls schräg abgeschnitten und in diese schräge Öffnung eine mit der Reblerwelle verbundene Förderschnecke hineinragt. 



   Ein einfacher Antrieb der Pumpe wird dadurch erreicht, dass die Pumpe mit einer parallel zur Reblerwelle verlaufenden Welle versehen und von der Reblerwelle angetrieben ist. 



   Nachstehend ist Erfindung an Hand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, ohne jedoch auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigt die Fig. l einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemässe Maschine und die Fig. 2 stellt die Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II dar. 



   Eine   Reblerwelle --1--,   die mit   Flügeln --2-- versehen   ist, ist in   Lagern--3--gelagert   und wird über   Keilriemen--4--von   einem Elektromotor--5--angetrieben. Im unteren Teil der   Reblerwelle--l--   
 EMI1.1 
 ebenen Boden--12--abgeschlossen, der schräg zum Saugmund--13--einer Pumpe--14--hin verläuft. Das Laufrad--15--der Pumpe--14--wird durch eine Welle--16--angetrieben, die sich parallel zur 
 EMI1.2 
 einen nicht dargestellten Zuführtrog angeflanscht ist. 



   Die Wirkungsweise der gezeigten Maschine ist folgende :
Die durch den Füllstutzen --18-- ankommenden Trauben werden durch die   Förderschnecke--6--   gehoben und gelangen in den Bereich der   Flügel--2--.   Dort werden sie erfasst und durch die Fliehkraft nach aussen gegen den Gitterkorb--7--geschleudert. Die Beeren treten durch die Öffnungen des Gitterkorbes 
 EMI1.3 
   Gitterkorbes --7-- und   werden dort nach oben bis zur   Auswurföffnung--8--befördert.   



   Wie ersichtlich, ist der für die Pumpe --14-- unterhalb des   Füllstutzens--18--notwendige   Raum sehr klein, so dass eine Aufstellung der Maschine direkt oberhalb einer nicht mit einem Schacht versehenen Standfläche möglich ist. 



   Im Rahmen der Erfindung sind zahlreiche Abänderungen möglich, so könnte der   Boden--12--auch   gekrümmt ausgebildet werden bzw. könnte die Pumpe--14--von unten her angetrieben sein, um nur zwei Möglichkeiten von Abänderungen zu nennen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Maschine zum Abbeeren von Trauben, insbesondere Weintrauben, mit einer im wesentlichen vertikalen, mit Flügeln versehenen Reblerwelle, die von einem Gitterkorb umgeben ist, der in seinem unteren Bereich mit einer Zufuhröffnung für die Trauben und in seinem oberen Bereich mit einer Auswurföffnung für die Kämme versehen ist, wobei die Maschine unten eine Pumpe zur Förderung von Maische besitzt, deren Saugmund mit dem Raum zwischen dem Gitterkorb und einem Aussenmantel verbunden ist, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Pumpe (14) seitlich unterhalb der Reblerwelle (1) angeordnet und ein zum Saugmund (13) der Pumpe (14) führender, exzentrisch schräger Boden (12) des Raumes (11) zwischen dem Gitterkorb (7) und dem Aussenmantel (10) vorgesehen ist.
    EMI2.1 (12) als eine schräge Ebene ausgebildet und die Zufuhröffnung in den Gitterkorb (7) an dessen Unterseite liegt, wobei der Gitterkorb unten ebenfalls schräg abgeschnitten und in diese schräge Öffnung eine mit der Reblerwelle (1) verbundene Förderschnecke (6) hineinragt. EMI2.2
AT928074A 1974-11-19 1974-11-19 Maschine zum abbeeren von trauben, insbesondere weintrauben AT331550B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT928074A AT331550B (de) 1974-11-19 1974-11-19 Maschine zum abbeeren von trauben, insbesondere weintrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT928074A AT331550B (de) 1974-11-19 1974-11-19 Maschine zum abbeeren von trauben, insbesondere weintrauben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA928074A ATA928074A (de) 1975-11-15
AT331550B true AT331550B (de) 1976-08-25

Family

ID=3612780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT928074A AT331550B (de) 1974-11-19 1974-11-19 Maschine zum abbeeren von trauben, insbesondere weintrauben

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT331550B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701826A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 In Da Te Ag Extraktor
FR2539337A1 (fr) * 1983-01-18 1984-07-20 Peyre Micheline Dispositif separateur de corps etrangers pour bac recepteur de vendanges

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2701826A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 In Da Te Ag Extraktor
FR2539337A1 (fr) * 1983-01-18 1984-07-20 Peyre Micheline Dispositif separateur de corps etrangers pour bac recepteur de vendanges

Also Published As

Publication number Publication date
ATA928074A (de) 1975-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3207648C2 (de) Unterwasser-Schlamm-(oder Sand-)Pumpe
DE3407843C2 (de) Vorrichtung zum Pumpen einer Pulpe
DE1557138A1 (de) Vorrichtung zum Begasen von Fluessigkeiten
DE2421237C2 (de) Eintauchpumpe
AT331550B (de) Maschine zum abbeeren von trauben, insbesondere weintrauben
DE2407657C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Mischen eines Baustoffs mit Wasser
DE60019971T2 (de) Trocknungsvorrichtung
DE2658845A1 (de) Stoffloeser zum aufloesen und sortieren von altpapier
DE3827659C2 (de)
WO1997001417A1 (de) Sammelbehälter mit transportpumpe
DE2617572B2 (de) Hackschnitzel-Waschapparat
DE2012814A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Sacken
DE444157C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feinzerkleinern von Kohle und anderen Stoffen
DE703771C (de) und der Truebe von unten fuer Schaumschwimmaschinen
DE3151638C2 (de) Pneumatische Absaugvorrichtung zum Entleeren von Schroten o.dgl. aus Schiffen
EP0019166B1 (de) Entladevorrichtung zur Förderung von Schüttgütern
DE2450768B2 (de) Umwaelzvorrichtung fuer dickfluessiges und breiartiges gut
DE701497C (de) Ruehrvorrichtung fuer Schaumschwimmaschinen mit Zufuehrung von Luft
DE2415813A1 (de) Mischvorrichtung fuer fluessige medien
DE2906321C2 (de) Pneumatische Fördereinrichtung für Schüttgüter, insbesondere für Heu, Stroh und Getreide
DE3242492A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen einer luftporenhaltigen mischung eines baustoffs mit wasser
DE6927099U (de) Vorrichtung zum entleeren von spaenesilos od. dgl.
AT158157B (de) Förderanlage zum Aufnehmen von Schüttgut mit Zuführungstellern.
CH665967A5 (de) Siebmaschine fuer pulverfoermige, rieselfaehige stoffe.
DE1954462C (de) Fördergebläse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee