DE1835497U - Ventilator, insbesondere zur luftkuehlung der kuehler von waermekraftmotoren. - Google Patents

Ventilator, insbesondere zur luftkuehlung der kuehler von waermekraftmotoren.

Info

Publication number
DE1835497U
DE1835497U DE1961S0037816 DES0037816U DE1835497U DE 1835497 U DE1835497 U DE 1835497U DE 1961S0037816 DE1961S0037816 DE 1961S0037816 DE S0037816 U DES0037816 U DE S0037816U DE 1835497 U DE1835497 U DE 1835497U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tabs
wings
fan
attached
fan according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1961S0037816
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chausson Usines SA
Original Assignee
Chausson Usines SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chausson Usines SA filed Critical Chausson Usines SA
Publication of DE1835497U publication Critical patent/DE1835497U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/26Rotors specially for elastic fluids
    • F04D29/32Rotors specially for elastic fluids for axial flow pumps
    • F04D29/34Blade mountings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Amreldr :'K :
    SOCIETE ANONYME DES USINES CHAUSSON
    Ventilator, insbesondere zur Luftkühlung der
    Kühler von Warmekraftmotoren.
  • Die Neuerung betrifft die Ventilatoren, insbesondere Ventilatoren zur Kühlung der Kühler von Warmekraftmotoren.
  • Bisher wurden diese Ventilatoren vollständig aus Metall hergestellt, sodass sie ein hohes Gewicht hatten und schwer statisch und dynamisch ausgewuchtet werden konnten.
  • Es ist auch vorgeschlagen werde4 Ventilatoren vollständig aus geformtem Kunststoff herzustellen, was zwar gute technische Ergebnisse liefert, aber sehr teuer ist.
  • Die Neuerung hilft diesen Nachteilen ab, indem sie einen neuen Ventilator schafft, welcher wenigstens einen von einer Nabe getragenen mittleren Flansch aufweist, welcher aus Metall oder einem anderen widerstandsfähigen Werkstoff hergestellt und an seinem Umfang mit Flügeln aus geformtem Kunststoff versehen ist. Hierdurch werden die hauptsächliche Fliehkräfte von dem mittleren metallischen Teil aufgenommen, dessen gute mechanische Eigenschaften ausgenutzt werden, wobei diese Kräfte ausserdem durch die Verwendung von sehr leichten Flugeln konstanten Gewichts beträchtlich verringert werden, sodass die gefährlichen Beanspruchungen durch eine Unwucht vermieden werden.
  • Die Neuerung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beispielshalber erläutert.
  • Fig. 1 ist eine Vorderansicht eines neuerungsgemassen Ventilators.
  • Fig. 2, 4 und 6 zeigen in Seitenansicht verschiedene AusfÜhrungsformen der Flügel des Ventilators der Fig. 1.
  • Fig. a, 5 und 7 sind Schnitte längs der Linien III-III bez. V-V bzw. VII-VII der Fig. 2, 4 und 6.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Ventilator besitzt einen Flansch 1 zur Anbringung an einer nicht dargestellten von einem Motor angetriebenen Nabe. Der Flansch weist an seinem Umfang radiale Laschen 2 auf, von welchen bei dem dargestellten Beispiel vier vorhanden sind, doch können diese auch mehr oder weniger zahlreich sein. Der Flansch 1 und seine Laschen 2 sind vorzugsweise aus Metall, z. B. Stahlblech, und die Laschen 2 tragen Flügel 3 aus Kunststoff, vorzugsweise einem Superpolyamid. Die Herstellung der Flügel 3 erfolgt zweckmassig in einer Form, wodurch genau gleiche Flügel hergestellt werden können, welche alle das gleiche Gewicht haben. Ferner konnen die Flügel profiliert, gewölbt und mit abnehmender Dicke
    ausgeführt werden, sodass sie den gunstigsten Wirkungsgrad
    gun
    haben. Schliesslich können die Laschen 2 selbst gewölbt sein, um die Formen zur Herstellung der Flügel nicht zu kompliziert zu machen.
  • Die Verbindung zwischen den Flügeln und ihren Haltelaschen kann auf verschiedene Weise hergestellt werden. Bei dem Beispiel der Fig. 1 bis 3 sind die Flügel auf der Rückseite der Laschen 2 mit Hilfe von Nieten 4 befestigt, deren Kopf sich gegen die Aussenseite der Flügel über Lochscheiben 5 (Fig. 3) legt, welche die Kräfte auf den die Flügel bildenden Werkstoff verteilen.
  • Fig. 4 zeigt eine ander Ausführungsform, welche insbesondere für grosse Ventilatoren bestimmt ist. Es werden dann zwei gleiche Flansche 1, 1a ausgeschnitten, welche nebeneinandergelegt werden und Laschen 2,2a abgrenzen, welche durch einen Zwischenraum zur Einführung der entsprechenden Flügel 3 getrennt sind, welche wie oben durch Niete 4 befestigt wenden.
    Bei der Ausführungsabwandlung der Fig. 6 und 7 werden
    in den Laschen 2 während ihrrgormung Durchrisse 5a angebracht,
    welche Zungen 6 bilden. Die Flügel werden dann teilweise in
    die Herstellungsform 3 eingeführt, sodaß die Flügel unmittel-
    bar auf das Ende der Laschen 2 aufgeformt werden. Die Zungen 6 werden vorzugsweise so verformt, dass sie sich an den beiden
    gegenüberliegenden Seiten der Form zur Formung der Flügel
    gegenu u
    abstützen, sodaß die Laschen automatisch in der Form zentriert werden und die Flügel 3 auf sie genau ausgeformt werden.
  • Die Verbindung kann auch auf andere Weise erfolgen.
  • So können an den Flügeln Vorspringe und Erhebungen gebildet werden, welche in entsprechende Ausnehmungen der Laschen 2 oder des Flanschs eingreifen, falls die Laschen keine Verriegelung der Vorsprunge oder Erhebungen in ihren Ausnehmungen erfordern, welche durch Niete oder durch Vergiessen oder auf beliebige andere Weise hergestellt wird.
  • Die Neuerung kann abgewandelt werden. So können insbesondere die Flansche und die Laschen zur Befestigung der Flügel aus Spritzguss und gegebenenfalls auch aus bewehrtem Kunststoff, z. B. Polyester, hergestellt werden.

Claims (5)

  1. S c hut z ans P r Ü ehe
    1. Ventilator, insbesondere zur Luftkühlung der Kuhler von Warmekraftmotoren, gekennzeichnet durch wenigstens einen von einer Nabe getragenen mittleren Flansch (1) aus Metall oder einem anderen widerstandsfähigen Werkstoff, welcher an seinem Umfang mit Flügeln (3) aus einem in der Form geformten Kunststoff versehen ist.
  2. 2. Ventilator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der an der Nabe befestigte Flansch gewölbte radiale Laschen (2) bildet, auf deren einer Seite die Kunststofflügel befestigt sind.
  3. 3. Ventilator nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich net, dass die Kunststofflugel durch Nietung befestigt sind.
  4. 4. Ventilator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststofflugel zwischen zwei Laschen (2, 2a) gefasst sind, welche von zwei gleichen aneinander befestigten Flanschen gebildet werden.
  5. 5. Ventilator nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass die Laschen Zungen (6) bildende Durchrisse (5a) aufweisen, und dass die Flügel unmittelbar auf die Laschen aufgeformt sind, sodass der sie bildende Werkstoff in die Durchrisse eintritt.
DE1961S0037816 1960-06-17 1961-05-30 Ventilator, insbesondere zur luftkuehlung der kuehler von waermekraftmotoren. Expired DE1835497U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR830387A FR1267976A (fr) 1960-06-17 1960-06-17 Ventilateur, notamment pour le soufflage d'air de refroidissement sur des radiateurs de moteurs thermiques et applications analogues

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1835497U true DE1835497U (de) 1961-07-27

Family

ID=8733696

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1961S0037816 Expired DE1835497U (de) 1960-06-17 1961-05-30 Ventilator, insbesondere zur luftkuehlung der kuehler von waermekraftmotoren.

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE604409A (de)
DE (1) DE1835497U (de)
FR (1) FR1267976A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103671252A (zh) * 2013-12-18 2014-03-26 江苏大学 一种植物防霜风机叶轮

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4088423A (en) * 1976-10-28 1978-05-09 Hayes-Albion Corporation Heavy duty radiator cooling fan
US6250886B1 (en) 1999-09-03 2001-06-26 Chittom International, Inc. Axial flow fan and fan blade

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103671252A (zh) * 2013-12-18 2014-03-26 江苏大学 一种植物防霜风机叶轮

Also Published As

Publication number Publication date
BE604409A (fr) 1961-09-18
FR1267976A (fr) 1961-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69817526T2 (de) Axiallüfter
DE1801475A1 (de) Turbinenschaufel
DE60208118T2 (de) Selbstfixierende Lüfterhaube
DE2750424A1 (de) Radzierblende fuer scheibenraeder
DE1403474A1 (de) Zentrifugalgehaeuse fuer Ventilatoren
DE1835497U (de) Ventilator, insbesondere zur luftkuehlung der kuehler von waermekraftmotoren.
DE958147C (de) Schaufelrad fuer Geblaese, insbesondere fuer Staubsauger
DE3802139A1 (de) Ventilatorfluegel
DE10101937A1 (de) Ventilator, insbesondere für einen Luftkanal eines Kühlers für Kraftfahrzeuge
DE1961139C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen des Bremssattels von Teilbelagscheibenbremsen an Fahrzeugen, insbesondere Kraftwagen
DE2158638C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE4235986C2 (de) Axialgebläse für den Kühler einer wassergekühlten Brennkraftmaschine
DE1428276A1 (de) Ventilator,insbesondere zum Blasen von Kuehlluft auf Kuehler an Waermekraftmaschinen und fuer aehnliche Anwendungsgebiete
DE2930339C3 (de) Laufrad für ein Radialgebläse, insbesondere ein Hochdruckgebläse
DE2150265A1 (de) Fahrzeugrad aus kunststoff
DE859171C (de) Laeufer fuer Turbomaschinen, insbesondere fuer Dampf- und Gasturbinen
DE2165610C3 (de) Laufrad für Radialventilatoren
DE2030238A1 (de) Laufrad für Axialgebläse
DE1428218A1 (de) Axialkompressoren
DE665078C (de) Zylinderkopfbefestigung bei Motoren
DE2162469C3 (de) Dachventilator mit Schalengerippe-Tragwerk
CH416921A (de) Metallenes Lüfterrad
AT401449B (de) Rotor für elektromagnetische bremse
DE544467C (de) Frischluftheizvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE6811437U (de) Laufrad fuer axialventilatoren