DEN0007486MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEN0007486MA
DEN0007486MA DEN0007486MA DE N0007486M A DEN0007486M A DE N0007486MA DE N0007486M A DEN0007486M A DE N0007486MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spars
ladder
rungs
wing nuts
hinged
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 17. Juli 1953 Bekanntgemacht am 12. April 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung betrifft eine aus Einzelelementen zusammensetzbare, verlängerbare Leiter, wobei die Ausgestaltung der Einzelelemente es jedoch möglich macht, mit ihnen auch einfache Bock- oder Anlegeleitern zusammenzustellen.
Während bei bekannten, aus einzelnen Holmen und Sprossen zusammensetzbaren, verlängerbaren Leitern der Zusammenbau vor dem Aufrichten erfolgen muß, ist es durch die vorgeschlagene Ausbildung der Einzelelemente möglich, das Verlängern und Verkürzen bei angelegter Leiter durchzuführen.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß unter Anordnung der Holme des verlängernden Leiterteiles zwischen den Holmen des Grundteiles die Holme an ihren aneinanderliegenden Seiten mit einer durchgehenden Längsnut versehen sind, daß ferner zwei Arten von Sprossen vorgesehen sind, nämlich längere Sprossen für den Bereich des Grundteiles, die an beiden Enden mit in die Sprosse eindrehbaren Klappbolzen und etwa im Abstand der doppelten Holmstärke mit auf der ein Außengewinde aufweisenden Sprosse verstellbaren, a.bstandhaltenden Flügelmuttern versehen sind, und kürzere Sprossen für den Bereich des überstehenden, verlängernden Leiterteiles, die an einem Ende einen Kopf und am anderen Ende einen drehbaren Klappbolzen aufweisen. Zur Führung der Holme während der Auf- bzw. Abwärtsbewegung und zur Sicherung in der Endlage sind ferner Führungsschellen vorgesehen, die je zwei aneinanderliegende Holme umgreifen.
Diese Führungsschellen sind zweiteilig ausgebildet und besitzen einen verdrehbaren, einseitig
509 704/20
N7486 V/37e
abgeflachten Abstützschieber, der in einer Holmbohrung gelagert wird und gegen den Druck einer Feder zurückziehbar ist!
!''- J Um die Einzelteile der verlängerbaren Leiter im
, ,5,.. Bedarfsfall auch einmal für den Aufbau von Bockleitern mit schräg verlaufenden Holmen verwenden zu können, ist eine Keilscheibe vorgesehen, die dann auf den abstandhaltenden Sprossen zwischen Holm und Flügelmutter eingesetzt wird.
ίο In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen Schnitt durch den Überdeckungsbereich der Holme der verlängerbaren Leiter, Fig. 2 eine Seitenansicht hierzu,
!5 Fig. 3 eine aus/de.n'!,Leit"eTelementen zusammengesetzte Bockleiter-tr i >■. < ■■.'■.■·
Fig. 4 eine Einzelheit bei einer Bockleiter mit' schräg laufenden Holmen,
Fig. S und 6 einen Schnitt und eine Aufsicht zu
ao den Fig. ι bzw. 2, während in .
Fig. 7 schematisch mehrere Anwendungsmöglichkeiten dargestellt sind.
Die aus Holz oder anderem .geeignetem Material bestehenden Holme α der Grundleiter und des verlängernden Teiles haben halbrunden Querschnitt
'■"* und weisen rieben "den üblichen Querbohrungen c für die Sprossen an der flachen Seite eine durchgehende Längsnut b auf. Beim Zusammenbau werden die Holme mit den Flächseiten paarweise aneinanderliegend angeordnet, wodurch sich die Nuten b zu einem durchgehenden Hohlraum ergänzen, auf dessen"Zweck unten näher eingegangen wird.
Die dem ausschiebbaren Leiterteil zugeordneten Holme sind zwischen den Holmen des Gründteiles angeordnet. Die Holme des ausschiebbaren Teiles werden durch Sprossen kürzerer Bauart verbunden; die aus dem Rohr k bestehen, das zur Rutsch- und Griffestigkeit in bekannter Weise mit Längsriffeln versehen sein kann und das an'einem Ende einen Kopf aufweist, während das andere Ende mit Innengewinde versehen ist, in das ein aus Bolzen p und einem in bekannter Weise angelenkten Schenkel 0 bestehender Klappbolzen eindrehbar ist.
Im Bereich der Holme des Grundteiles werden Sprossen längerer Bauart verwendet, die an beiden Enden eindrehbärec Klappbolzen aufnehmen und die etwa im Abstand'.der zweifachen' Holmstärke
<-■; mit Außengewinde versehen sind, auf das abstandhaltende Flügelmuttern / aufgeschraubt sind. Die Bolzen p dieser Klappbolzen sind mit Links-: bzw. Rechtsgewinde versehen, so daß sie durch Drehen des Rohres k angespannt werden können.
■:·'■ Zur Führung der aneinanderliegenden Holme während des Aufbaues und zur Sicherung in der Endlage sind 'zweiteilige Schellen e vorgesehen. In dem einen Schelleriteil ist ein einseitig abgeflachter Schieber/ gelagert; der gegen den Druck einer
- i; Feder g mittels des Handgriffes h zurückgezogen und auch gedreht werden: kann; die Abmessungen sind hier so gewählt, daß der in einer Querbohrung c eines Holmes gelagerte Schieber entweder ausreichend weit ■ in eine gegenüberliegende Bohrung des· Nachbarholmes eingreift oder ganz aus dieser zurückgezogen werden kann.
Der Aufbau der ausschiebbaren Leiter geht in der Weise vor sich, daß man zunächst zwei mit je zwei Schellen verbundene Holmpaare nebeneinander aufstellt und die'·,. Holme auf die gewünschte Länge auszieht; hierbei'sind die Schieber je Holmpaar wechselseitig und mit entgegengesetzter Lage der Abflachung angeordnet. Dann werden an Grundteil und Verlängerungsteil unten mindestens je eine entsprechende Sprosse eingezogen. Das überragende Ende des ausschiebbaren Teiles der Leiter wird im Laufe des Ausziehens mit den kurzen Sprossen versehen, während im Grundteil im Zuge des Ausz.iehens die abstandhaltenden längeren Sprossen eingesetzt werden; gegebenenfalls sind hierbei kurze Sprossen zu ent- 8O. lernen. Der Verschiebung, nach oben sind sie an sich nicht hinderlich, da der Klappschenkel bzw. der Kopf in dem durchgehenden Hohlraum der Nuten b genügend Platz haben. Dieser Hohlraum kann gegebenenfalls auch zur Aufnahme eines 85, Seiles d dienen, das beim Ausziehen benutzt werden kann.
Beim Verkürzen der Leiter sind die Schieber derart zu verdrehen, daß sie über ihre Abflachung durch den heruntergehenden Holm zurückgedrückt go werden. ,'■ ...:-.·
In der Fig. 7 sind einige Beispiele gezeigt, für welche Gerüstbauten die Einzelteile noch verwendet werden können.
In der Fig. 3 ist besonders der Aufbau einer Bockleiter dargestellt. Werden, wie dort gezeichnet, einzelne Holme schräg gestellt, so ist zwischen den Flügelmuttern / und dem Holm eine Keilscheibe q anzuordnen. In der Fig. 4 ist diese Anordnung in vergrößertem Maßstab dargestellt. Zum Anpressen toodient dort eine Flügelmutter /, an der mittels Lappen eine Unterlegscheibe η unverlierbar gehalten ist; zwischen' Mutter und Scheibe ist ein Federring m angeordnet. Diese Ausbildung ist aber nicht Bestandteil der vorliegenden Erfindung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    ι. Aus Holmen und Sprossen zusammensetzbare, verlängerbare Leiter, dadurch gekenn- n0 zeichnet, daß unter Anordnung der Holme des verlängernden Leiterteiles . zwischen den Holmen des Grundteiles die Holme'an ihren aneinanderliegenden Seiten mit einer; durchgehenden Längsnut versehen sind und daß an einem Ende mit einem Flansch und am anderen Ende mit einem in ein Innengewinde eindrehbaren Klappbolzen versehene Sprossen und längere, an beiden Enden mit eindrehbaren < Klappbolzen und etwa im Abstand'■ von der doppelten Holmstärke mit abstandhaltenden Flügelmuttern versehene Sprossen' sowie je , zwei aneinanderliegende Holme umgreifende Führungsschellen vorgesehen1 sind. ■·■■''-.
  2. 2. Leiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die FührungssGhel'len. zweiteilig
    !509 704/20
    N7486 V/37e
    ausgebildet und mit einem in einer Holmbohrung gelagerten, gegen den Druck einer Feder mittels eines Klappgriffes zurückziehbaren und verdrehbaren, einseitig abgeflachten Abstützschieber versehen sind.
  3. 3. Bockleiter od. dgl. unter Verwendung von Einzelteilen der Leiter gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei schräg zueinander verlaufenden Holmen eine Keilscheibe zwischen Holme und Flügelmutter einsetzbar ist.
    Angezogene Druckschriften: Schweizerische Patentschrift Nr. 250 838; französische Patentschrift Nr. 625 675; britische Patentschrift Nr. 652 455; USA.-Patentschrift Nr. 2 390 000.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1003937B (de) Gelaenderkonstruktion, insbesondere fuer Treppen
DE950754C (de) Zusammensetzbare, verlaengerbare Leiter
DE2244055C3 (de) Handlauf für Treppengeländer
DEN0007486MA (de)
DE202015103639U1 (de) Mehrteilige Leiter
DE3520243A1 (de) Stehleiter
DE3505914A1 (de) Standsicherung fuer leitern
DE2645438C2 (de) Längenveränderbare Leiter
DE202016001297U1 (de) Zusammenlegbare Leiter
DE3446255A1 (de) Leiter
DE2232804C3 (de) Verbindung für ein Rahmenprofil
DE3003854A1 (de) Bockleiter
DE3533409A1 (de) Auf einen dachfirst aufzusetzendes geruestteil, insbesondere zum anhaengen einer dachleiter, sowie leiter, insbesondere fuer dieses geruestteil
AT136055B (de) Einrichtung zur Befestigung von Leitersprossen an den Holmen.
DE934009C (de) Verfahren zum Versteifen von Leitern
DE187299C (de)
AT210612B (de) Gitterträger
DE102019004672A1 (de) Traverse einer leiter mit mindestens einem schwenkelement und mindestens einem gelenk
DE1973139U (de) Rohrgerust.
DE727702C (de) Bauleiter
AT241280B (de) Selbstherstellbare Sprossenleiter
DE2414321A1 (de) Leiter
AT142278B (de) Als Anlege- und Bockleiter verwendbare Baumleiter.
DE1904666U (de) Steigleiter, insbesondere anlegeleiter fuer baugerueste.
CH478330A (de) Leiter