DEH0012286MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEH0012286MA
DEH0012286MA DEH0012286MA DE H0012286M A DEH0012286M A DE H0012286MA DE H0012286M A DEH0012286M A DE H0012286MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
developer
phenylene
alkylated
added
substances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 24. April 1952 Bekanntgemacht am 17. Mai 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, daß sich photographische Entwickler mit normalem Entwicklungsvermögen durch den Zusatz gewisser Amine aus der Gruppe der Aralkylamine aktivieren lassen. Jedoch stellen diese Stoffe relativ schwer zu gewinnende Verbindungen dar, deren Löslichkeit in alkalischer Umgebung im übrigen oft stark begrenzt ist.
Des weiteren ist es bekannt, daß sich unter den zahlreichen chemischen Verbindungen, die bis heute als photographische Entwickler erkannt wurden, Substanzen befinden, die zwar in der Lage sind, das latente photographische Bild in seinen Helligkeitsabstufungen einwandfrei hervorzurufen, daß diese aber im Vergleich zu den gebräuchlichen Entwicklersubstanzen wie Mono-methyl-para-amino-phenol-sulfat (Metol), para-Oxyphenyl-glycin, 2,4-Diamidophenol (Amidol) u. a. eine so geringe Entwicklungskraft besitzen, daß sie für sich allein nur für wenige Spezialzwecke verwendbar sind.
Einige dieser Substanzen sind für den speziellen Zweck der farbbildenden Entwicklung gebräuchlich, andere werden auch als Feinkornentwickler empfohlen, wobei aber die Notwendigkeit einer erheblichen Überbelichtung des photographischen Aufnahmematerials in Kauf genommen werden muß.
Es wurde nun bei den zur Erfindung führenden Versuchen die überraschende Feststellung gemacht, daß alkylierte para-Phenylen-diamine in hervorragender Weise dazu geeignet sind, derartige schwache Entwickler zu aktivieren, d. h. sie so zu verändern, daß sie in ihrer Wirkung starken Entwicklersubstanzen gleichkommen.
Zwar ist es schon bekannt, Alkyl-p-Phenylendiamin gleichzeitig mit Entwicklersubstanzen bei der Ent-
609 526/399
H 12286 IVa/57 b
wicklung von Farbaufnahmen zu verwenden, jedoch kommt diesem alkylierten p-Phenylen-diamin hierbei nur die Wirkung der Farbstoffbildung zu und nicht etwa die eines Aktivators für an sich schwache Entwicklersubstanzen wie im vorliegenden Verfahren.
In Verwertung dieser neuen Erkenntnis ist gemäß
der Erfindung vorgesehen, daß einem Grundentwickler mit schwachem Entwicklungsvermögen alkylierte p-Phenylen-diamine oder deren Abkömmlinge zugesetzt werden. Dabei kann das schwache Entwicklungsvermögen daher rühren, daß Lösungen gebräuchlicher, von Natur aus kräftiger Entwicklersubstanzen (z. B. Metol) bei einem pH-Wert unter etwa 9 oder bei niedriger Temperatur verwendet werden müssen, oder daher, daß die Entwicklersubstanzen an sich überhaupt nur langsam reagieren (z. B. p-Phenylendiamin).
Durch diese Aktivierung, die sich sowohl in der besseren Ausentwicklung der Schwelle wie auch in einer Aufrichtung der Gradationskurve auswirkt, können Entwicklersubstanzen, die infolge ihrer geringen Reaktionsgeschwindigkeit nicht oder nur beschränkt verwendbar sind, für weitere photographische Anwendungsgebiete benutzt werden, ohne daß eine oft nachteilige Erhöhung des pH-Wertes der Entwicklerlösungen erforderlich ist.
Speziell für die Herstellung von Feinkornentwicklern ist diese Art der Aktivierung von besonderem Vorteil, weil man dadurch die Möglichkeit hat, Ultra-Feinkornentwickler herzustellen, die in ihrer geringen Korngröße den para-phenylen-diamin-haltigen Entwicklern ähneln, diesen gegenüber aber den beachtlichen Vorteil haben, daß der Schwellenwert voll ausentwickelt wird und daher keinerlei Überbelichtung mehr erforderlich ist.
Darüber hinaus können durch Zusätze von alkylierten oder oxalkylierten para-Phenylen-diaminen auch Entwickleransätze mit gebräuchlichen Entwicklersubstanzen, wie z. B. Mono-methyl-para-aminophenol-sulfat, Glycin, Hydrochinon oder Gemische dieser Substanzen, die bei pH-Werten bei etwa 9 nur eine sehr unzureichende Reaktionsgeschwindigkeit haben, derart aktiviert werden, daß sie beim gleichen pH-Wert und unveränderten Anwendungszeiten eine wesentlich stärkere Entwicklungskraft bei voller Ausentwicklung des Schwellenwertes und Aufrichtung des Gammawertes erreichen. :
Bei der Verwendung von Entwicklern so niederen pH-Wertes ergibt sich als weiterer Vorteil eine größere Haltbarkeit der Gelatineschicht des Films dadurch, daß diese wesentlich schwächer aufquillt und soweit weniger verletzungsempfindlich ist.
Beispiel 1
O-chlor-p-oxäthyl-aminophenol-sulfat 8,0 g
Natriumsulfit sicc. 60,0 g
Di-oxäthyl-p-phenylen-diamin-sulfat. 4,0 g
Bromkali -...- 1,0 g
Wasser auf 1000,0 ecm
,Beispiel 2■■ < - ■ ; .,■ - -
a) Mono-methyl-p-aminophenol-sulfat .. 5,0 g
Natriumsulfit sicc ,■.;.'.'·... 80,0 g
Natriumbisulfit 4,5 g
Wasser auf 1000,0 ecm
b) Mono-methyl-p-aminophenol-sulfat .. 5,0 g
Natriumsulfit sicc 80,0 g
Natriumbisulfit ; 4,5 g
Diäthyl-p-phenylen-diamin-sulfat.... 2,5 g
Wasser auf 1000,0 ecm
Beispiel 3
Glycin ■·.......... ;■· 6,0 g
Γ Ortho-phenylen-diamin 1,5g
Diäthyl-pära-phenylen-diarnin-sulfo-
säure 3,0 g
Natriumsulfit sicc 60,0 g J1
Natriumbicarbonat 5,8 g
Wasser auf 1000,0 ecm
Beispiel 4 ' -,
Mono-methyl-p-aminophenol-sulfat .. 5,0 g
Ortho-phenylen-diamin 4,0 g
Glycin 1,5 g
Mono-oxäthyl-äthyl-p-phenylen-
diaminsulfat 3,0 g
Natriumsulfit sicc 80,0 g
Dinatriumphosphat krist 2,5 g
Wasser auf 1000,0 ecm

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen eines mittels eines Amins aktivierten photographischen Schwarzweißentwicklers, dadurch gekennzeichnet, daß einem Grundentwickler mit niedriger Reaktionsgeschwindigkeit alkylierte p-Phenylen-diamine oder deren Abkömmlinge zugesetzt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alkylierten p-Phenylen-diamine einem Grundentwickler zugegeben werden, der aus einer Lösung gebräuchlicher Entwicklersubstanzen besteht, die unter normalen Bedingungen kräftig reagieren, der aber einen unter etwa 9 liegenden pH-Wert hat.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die alkylierten p-Phenylen-diamine einem Grundentwickler zugegeben werden, der aus einer Lösung von Entwicklersubstanzen besteht, die für sich allein nur langsam reagieren.
Angezogene Druckschriften: , USA.-Patentschriften Nr. 2 541 881 2482546;
britische Patentschrift Nr. 561 203.
2 515 147,
© 609 526/399 5. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE877548C (de) Verfahren zur Erzeugung direkt-positiver Bilder in einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht
EP0045427B1 (de) Lichtempfindliches fotografisches Aufzeichnungsmaterial und dessen Verwendung zur Herstellung fotografischer Bilder
DE1547743C3 (de) Fixierentwickler zum Entwickeln von Silberhalogenid enthaltendem photographischen Aufzeichnungsmaterial
DE866605C (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Abschwaecher- und Bleichfixierbaeder
DE2218189A1 (de) Bleichverfahren für photographisch entwickeltes Silber sowie zur Durchführung dieses Verfahrens geeignete Bleichbäder
DE1022468B (de) Fotografische Emulsionen mit erhoehter Empfindlichkeit fuer Roentgen- und ª†-Strahlen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1282454B (de) Photographische Entwicklerloesung
DEH0012286MA (de)
DE969677C (de) Verfahren zur Herstellung eines aktivierten photographischen Schwarzweissentwicklers
DE2264986A1 (de) Entwicklerloesung fuer die farbumkehrentwicklung von photographischen aufzeichnungsmaterialien, die mindestens eine halogensilberemulsionsschicht enthalten
DE1772801A1 (de) Photographischer Entwickler
DE2205115A1 (de) Zusammensetzung für die Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements
DE609303C (de) Verfahren zum Herstellen einer auch zum Entwickeln geeigneten photographischen Auskopieremulsion
DE1597490C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes
DE848911C (de) Entwickler fuer Schwarzweiss- und Mehrfarbenbilder
DE1906296C3 (de) Silbersalzdiffusionsverfahren
DE1139739B (de) Photographische Halogensilberemulsion und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1797388A1 (de) Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder
DE954391C (de) Entwicklersubstanzen enthaltende Halogensilberschichten
DE1547762B2 (de) Photographisches Verfahren zur Herstellung von direktpositiven Bildern
DE2129202A1 (de) Fotografisches Farbentwicklungsverfahren
DE69908014T2 (de) Satz für fotografisches Farbenentwicklungsbad
DE19742490C1 (de) Fotografischer Schwarz-Weiß-Umkehrerstentwickler
DE1131992B (de) Verfahren zur Farbentwicklung von Halogensilberemulsionsschichten
DE2044994A1 (de) Farbbleichbad für das Silberfarbbleichverfahren