DEF0015775MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEF0015775MA
DEF0015775MA DEF0015775MA DE F0015775M A DEF0015775M A DE F0015775MA DE F0015775M A DEF0015775M A DE F0015775MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tires
boundary line
outer boundary
support plate
circumference
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 24. September 1954 Bekanntgemacht am 5. April 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Gegenstand der Erfindung1 ist ein Transportger ät, das aus zwei oder mehr winklig zueinander ineinaindergeseitzten, paarweise an den zwei gegenüberliegenden Berührungspunkten gelenkig miteinander verbundenen und hier mit ihrem inneren Umfang bündig verlaufenden Reifen und einer in letztere lose eingesetzten, zur Aufnahme des Transportgutes dienenden kreisrunden Tragplatte besteht, an derem Umfang Gleitrallen, od. dgl. angeordnet sind, mit denen die Tragplatte an dem inneren Umfang der Reifen des Geräts anliegt, wobei der sich von der äußeren Begrenzungslinie einer Gleitrolle bis zur äußeren Begrenzungslinie der dieser gegenüberliegendenGleitrolleerstreckendeDurchmesserkleiner ist als der Innendurchmesser der Reifen des Geräts.
Das erfindungsgemäße Transportgerät läßt sich wie eine Kugel rollen und damit das auf der Tragplatte aufliegende und in geeigneter Weise -befestigte: Transportgut auf denkbar einfache Weise .transportieren, ohne daß es seine horizon tale Lage aufgibt, da beim Rollen des Geräts sich die Reifen gleichzeitig an den Gleitrollen, der Tragplatte abwälzen. Das Transportgeirät kann dabei bei Nichtgebrauch auf kleinerem Raum zusammengelegt werden, indem die Reifen so weit ineinandergeklappt werden, wie dies ihre Verjüngung in ihrem gegenseitigen Anlagebereich zum Zwecke des hier bündigen Verlaufs zuläßt. Nach Zusammenklappen der Reifen läßt sich sodann die Tragplatte in die Reifen des Geräts einlegen.
Nach, einem weiteren Vorschlag der Erfindung sind die Reifen des Transportgeräts an ihrem äußeren Umfang mit .beispielsweise in Pfannen gelagerten Kugeln ausgestattet.
509 700/109
F 15775 XII/81 c
Vermittels des mit Kugeln am äußeren Umfang der Reifen ausgestatteten Transportgeräts läßt sich das beispielsweise auf. einer in die Reifen eingesetzten Tragplatte oder in sonst einer geeigneten Weise innerhalb der Reifen befestigte Transportgut in einem Transportbehälter so transportieren, daß es seine Ausgangstage auch dann nicht: aufgibt, , wenn der Behälter über Kopf, seitlich oder über Eck gestürzt oder auf den Deckel oder eine Sei ten-ίο wand aufgesetzt wird, da das in den Behälter eingesetzte Gerät sowohl an dem Boden als auch an dem Deckel und den Wänden des Behälters mit seinen Kugeln anliegt und ersterer sich beim Stürzen an den Kugeln des Geräts abwälzt.
Des weiteren besteht die1 Erfindung darin,, daß das· Transportgerät Jius. einer aus zwei beispielsweise miteinander verschraubbaren Teilen sich zusammensetzenden Kugel besteht, in die eine das Transportgut aufnehmende kreisrunde Tragplatte lose eingesetzt ist, die mit an ihrem Umfang angeordneten Gleitro'llen od. dgl. an der Innenfläche der Kugel anliegt und deren sich von der äußeren Begrenzungslinie einer Gleitrolle bis zur äußeren Begrenzungslinie der dieser gegenüberliegenden Gleitrolle erstreckender Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Kugel.
Beim Rollen der Kugel wälzt sich diese an den Gleitrollen, der Tragplatte ab, wodurch diese, durch das Transportgut beschwert, ihre waagerechte Lage beibehält.
Für den Fall, daß unter Verwendung des kugelartigen Geräts Transportgut in einem Transportbehälter transportiert werden soll, erfolgt nach einem weiteren 'Vorschlag der Erfindung die Fixierung der Lage des kugelartigen Geräts in dem Behälter mit Hilfe von Spiralfedern·, vermittels derer sich das Gerät an den Wänden,' dem Deckel und dem Boden des Behälters abstützt.
In der Zeichnung ist die Erfindung in einzelnen Au siführungs bei spielen dargestellt. Es zeigt
Abb. ι ein aus einzelnen ineinandergesetzten Reifen mit innenliegender Tragplatte bestehendes Transpoirtgeirät in der Gebrauchsstellung, schaubildlich in Ansicht,
Abb. 2 das Trafisportgerät zusammengeklappt, schaubildlich in Ansicht,
Abb. 3 einen Teilschnitt durch die Gelenkverbindung zweier Reifen des Geräts,
Abb. 4 ein aus einzelnen ineinandergesetzten Reifen mit am äußeren Umfang angeordneten Kugeln bestehendes Transportgerät, in-einen zusammenklappbaren Transportbehälter eingesetzt, Abb. 5 ein kugelförmiges, in einen Transportbehälter eingesetztes Transportgerät, schaubildlich in Ansicht und
Abb. 6 dasselbe im Längsschnitt.
Das auf der Zeichnung in den Abb: 1 bis 3 dargestellte Transporitgerät besteht aus drei winklig zueinander ineinandergesetzten Reifen 1, 2, 3, von denen die Reifen 1, 2 bei 4, 5 und die Reifen 2, 3 bei 6, 7 gelenkig miteinander verbunden sind. Mit 8 ist eine in das Transpartgerät eingesetzte, zur Aufnahme des Transportgutes dienende Tragplatte bezeichnet, die an ihrem Umfang Gleitrollen 9 aufweist, mit denen sie an dem inneren Umfang der Reifen 1, 2 des Transportgeräts anliegt. Damit die Reifen 1, 2, 3 des Geräts an ihrem inneren Umfang bündig miteinander verlaufen und demzufolge die Tragplatte 8 mit ihren Gleitrollen 9 sich an den inneren Umfang der Reifen 1, 2 und gegebenenfalls des Reifens 3 anzulegen vermag, weisen diese im gegenseitigen Anlagebereich je eine Ausnehmung 10 auf.
Das in Abb. 4 der Zeichnung dargestellte Transportgerät besteht ebenfalls aus drei ineinandergesetzten Reifen 11, 12, 13, die wie die Reifen 1,2,3 des in Abb. 1 bis 3 der . Zeichnung dargestellten Transportgeräts paarweise an zwei sich gegenüberliegenden Berührungspunkten gelenkig miteinander verbunden sind und hier mit ihrem inneren Umfang bündig verlaufen, darüber hinaus jedoch im Gegensatz zu dem in Abb. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellten Transportgerät an ihrem äußeren Umfang mit in Pfannen gelagerten Kugeln 14 versehen sind. Das Gerät ist in einen Transportbehälter 15 eingesetzt, der sich beispielsweise beim Stürzen an den Kugeln 14 abwälzt, so daß das innerhalb der Reifen 11, 12, 13 des Transportgeräts in geeigneter Weise befestigte Transportgut seine Ausgangslage beibehält.
Das in Abb. 5 und 6 der Zeichnung dargestellte Transportgerät besteht aus einer aus zwei miteinander verschraubbaren Teilen sich zusammensetzenden Kugel 16, in die eine Tragplatte 17 eingesetzt ist, die an ihrem Umfang Gleitrollen 18 aufweist und mit diesen an der Innenfläche der Kugel 16 anliegt. Das Transportgerät ist in einen Transportbehälter 19 eingesetzt, an dessen Wänden, Deckel und Boden es sich mit Hilfe von Spiralfedern 20 abstützt. Beim Stürzen des Transportbehälters wälzt sich die Kugel 16 an den Gleitrollen 18 der Tragplatte 17 ab, wodurch diese und damit das auf ihr befindliche Transportgut seine Lage beibehält.
In dem Fall, in dem der von der äußeren Begrenzungslinie, beispielsweise einer Gleitrolle, sich bis zur äußeren Begrenzungslinie1 der dieser gegenüberliegenden Gleitrolle der Tragplatte des Geräts erstreckende Durchmesser dem Innendurchmesser des sich aus einzelnen Reifen zusammensetzenden oder aus einer Kugel bestehenden Transportgeräts entspricht, wird die Tragplatte durch Anbringen einer Beschwerung an ihrer Unterseite zusätzlich belastet, wodurch Gewähr dafür gegeben ist, daß die Tragplatte beispielsweise beim Rollen des Geräts ihre Schwergewichtslage beibehält.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Transportgerät, gekennzeichnet durch zwei oder mehr winklig zueinander ineinandergesetzte, paarweise an den zwei gegenüberliegenden Berührungspunkten gelenkig miteinander verbundene und hier mit ihrem inneren Umfang bündig verlaufende Reifen (1, 2, 3) und eine in letztere lose eingesetzte, das Transport-
    700/109
    F 15775 XII/81 c
    gut aufnehmende kreisrunde Tragplatte (8), an derem Umfang Gleitrollen (9) angeordnet sind, mit denen die Tragplatte (8) an dem, inneren Umfang der Reifen (1, 2, 3) anliegt, wobei der sich von der äußeren Begrenzungislinie einer Gleitrolle (9) bis zur äußeren Begrenzungslinie der dieser gegenüberliegenden Gleitrolle (9) erstreckende Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Reifen (1, 2, 3).
  2. 2. Tr an Sportgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daiß die Reifen (11, 12, 13) an ihrem äußeren Umfang mit in Pfannen gelagerten Kugeln (14) ausgestattet sind.
  3. 3. Transp'Oirtgerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine aus. zwei miteinander versdbraubbaren Teilen sich zusammensetzende Kugel (16), in die eine das Transportgut aufnehmende kreisrunde Tragplatte (17) eingesetzt ■ist, die mit an ihrem Umfang angeordneten Glei'troillen (18) an der Innenfläche der Kugel (16) anliegt und deren sich von der äußeren Begrenzungslinie einer Gleitrolle (18) bis zur äußeren Begrenzungsilinie der dieser gegenüberliegenden Gleitrolle (18) erstreckender Durchmesser kleiner ist als der Innendurchmesser der Kugel (16).
  4. 4. Transpoirtgerät nach Anspruch 3, dadurch : gekennzeichnet, daß das in einen Transportbehälter (19) eingesetzte, Kugelfbrm aufweisende Transportgerät (16) mittels Spiralfedern (20) gegen Wände, Deckel und Boden des Transportbehälters (19) abgestützt und in seiner Lage fixiert ist.
  5. 5. TranspoTtgerät nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragplatte (8,17) in dem Fall, in dem sich der von der äußeren Begrenzungslinie einer Gleitrolle (9 bzw. 18) bis zur äußeren Begrenizungslinie der dieser gegenüberliegenden Gleitrolle (9 bzw. 18) erstreckende Durchmesser dem Innendurchmesser des sich aus den Reifen (1, 2, 3) zusammensetzenden bzw. Kugelform aufweisenden Geräts (16) entspricht, mit einer Beschwerung an ihrer Unterseite versehen· ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 509 700/109 3. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007767A1 (de) Verwandelbarer tisch, insbesondere fuer spiele
DE2336824A1 (de) Pruefgeraet zum anzeigen von rahmenversetzungen
DE102017210007A1 (de) Flugzeugbereich, Flugzeug und Verfahren zum Beladen eines Flugzeugbereichs
DE950058C (de) Transportgeraet
DE3420551A1 (de) Matrizenform fuer stapelbare behaelter
DEF0015775MA (de)
DE102013106443B4 (de) Schiffskoje zur Vermeidung von Schräglagen und Schaukelbewegungen
DE202011052306U1 (de) Runge für einen Nutzfahrzeugaufbau
DE1816339B2 (de) Zusammenklappbarer Bettdecken-Halter
DE1945694U (de) Kranturm bestehend aus elementen mit eckigem querschnitt verschiedener durchmessergroesse.
DE2644649B2 (de) Schildausbaugestell
DE102005037126B3 (de) Rollbehälter für kleinstückige Transportgüter
EP0818348B1 (de) Kofferaubau für Lastkraftwagen mit Zwischenboden
EP3750828B1 (de) Transportpolster
DE102019135601B4 (de) Prüfkörpersystem
DE1166415B (de) Krankenfahrzeug
DE1714089U (de) Vorrichtung zur messung von abstaenden.
CH337771A (de) Behälter
DE1654261A1 (de) Fussgestell mit Schwenkrollen fuer Sitzmoebel mit mittlerer Tragsaeule
DE3630734C1 (en) Transport harness for loading motor vehicles
DE202020102698U1 (de) Münzwähler
DE2213877C3 (de) Gehäuse für das Rollgehänge von ausschwenkbaren Schiebetüren, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2209863C3 (de) Vorrichtung zum Darbieten und Halten flacher Gegenstände
AT113965B (de) Kragenhalter für Schaufensterauslagen.
DE1753989U (de) Gliederband.