DED0019559MA - - Google Patents

Info

Publication number
DED0019559MA
DED0019559MA DED0019559MA DE D0019559M A DED0019559M A DE D0019559MA DE D0019559M A DED0019559M A DE D0019559MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
coupling
camera
distance scale
engages
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 14. Januar 1955 Bekanntgemacht am 6. September 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Die Erfindung bezieht sich auf eine photographisehe Kamera mit einer in Richtung der optischen Achse verstelilbaren Wechseleinheit.
Es ist Aufgabe der Erfindung eine Anordnung zu schaffen:, welche die Überwachung der diiei axiale Verstellung angebenden, Entfernungsskala bzw. einer mi/t: derselben zusammenarbeitenden: Tiefenschärfenanzeigeeinrichtung von, einer bleibenden Stell© der Kamera aus vorzunehmen, gestattet, um dadurch die Bedienung der Kamera, zu erleichtern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,, daß die Mittel zur Ausführung der axialen Verstellung der Wechseleiinheit der Kamera zugeordnet sind, während die mit diesen: Verstellmitteln zusammenarbeitende: Entfernungsskala, an einem beweglichen Teil der Wechiseleiniheit: vorgesehen ist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Wechseleinheit zu schaffen, welche eine leicht bedienbaire,, raumgedrängte, runde sowie gefällige Form besitzt. Die Mittel und: Wege zur Lösung dieser weiteren Aufgabe der Erfindung sind im
609 617/302
D 19559IX/57 a
einzelnen, in der nachstehenden Beschreibung ra,n Hand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigt FiIg. ι die Wechseleinheit in vergrößertem Schnitt, Fiig. 2 das Prinzipschema, der Tiefenschärfeanzeigeeinrichtung·, ·
Fig. 3 bis 7 verschiedene konstruktive Einzelheiten, ebenfalls· in vergrößertem Schnitt, und
Fiig. 8 die Wechseleinheit in Ansicht.
An der Vorderwand io einer nicht dargestellten
ίο pho'tographischeni Kamera ist mit Hilfe von einigen Schrauben, 12 ein Führungsring 14 festgehalten. Der vorspringende Bund 16 dieses Führungs ringes 14 arbeitet mit einer entspre eilenden, Führungs fläche 18 eines Gewinderinges 20, der in feiner zylln-. 15 drischen Senkung 22 der Kameravoirderwand 10 drehbar gelagert ist.1 In den Gewindering 20 greift eine Gewindebuchse 24 ein, welche durch einen ortsfesten Führungs lappen 26 gegen Verdrehen gesichert ist, der in, ihren axial verlaufenden. Schlitz 28 eingreift. Die Gewindebüchse 24 weist auf ihrer Stirnseite Bajonettschlitze 30 auf, die mit Bajonettvorsprüngen 31 eines Bajonett ringes 32 zusammen-' arbeiten. Dadurch wird eine in bekannter Weise herstellbare und lösbare Verbindung der Teile 32 und 24 erreicht. Mittels: einiger Schrauben 33 ist der Bajonettring 32 mit einem Haltering 34 fest verbunden. In einen ringförmigen Spalt 36 zwischen den Teilen 32 und 34 greift ein nach innen vorspringender Bund 37 eines Betatigungsringes 38 ein, der am Umfang des Ge winde ringes 20 geführt ist.
Am inneren Bund 40 des Haliteringes 34 ist ein Verschlußgehäuse 42 der üblichen zylindrischen Rundform mit Hilfe einer Überwurfmutter 44 befestigt, die auf das hintere Objektivrohr 46 des Verschlußgehäuses 42. aufschräubbar ist. Im Innern des Verschlußgehäuses 42 sind die Verschlußmechanismen! bekannter Art und Arbeitsweise zum Antrieb und Steuern der nicht dargestellten Verschluß-Sektoren untergebracht. Die nicht dargestellten Betätigungsglieder des Verschlusses, d. hi. sein Spann- und/oder Auslöseorgan, können dabei als achsparallele, teleskopartige Wellen ausgebildet sein, die nach hinten, herausgeführt sind und mit kameraseitigen Antriebsmitteln im Eingriff stehen. Im Verschlußgehäuse 42 ist; ferner eine Blendeneinrichtung ebenfalls bekannter Art undi Arbeitsweise eingebaut. Ihre Betätigung erfolgt, mittels eines Stellringes 48, welcher an, der Rückseite des Verschlußgehäusiss 42 drehbar gelagert ist. An der Frontseite des Verschlußgehäuses 42 ist zugleich ein Zeitstellring 50 drehbar gelagert. Am Rand des Zeitstellringes 50 ist ein Rohrstutzen, 52 befestigt, welcher an seiner unteren Stirnseite mehrere Kupp-
S5 lungsrasten 54 aufweist. In eine dieser Kupplungsrasten 54 greift ein Kupplungszahn 56 eines Kupplungsringes 58, welcher den Rohrstutzen 52 umgreift und am Rande des Blendenstellringes 48 aufsitzt. Eine Nase 60 des Blendenstellringes 48 greift dabei in einen Mitnehmerschlitz 62 des Kupplungsringes 58. Durch Verschieben des Kupp lungs ringes 58 in Richtung der optischen Achse, und entgegen der Eigenfederung des Blendenstellringes 48 kann der Kupplungseingriff zwischen Zeit- und B !endeneinstellglied gelöst und in, neue Relativstellung gebracht werden.
Zwischen dem vorderen und hinteren Objektivrohr des Verschlußgehäuses 42 sind: die Glieder 64 und 66 des Objektivs eingebaut, so daß beim Verdrehen des Gewindestellringeis 20 das Verschlußgehäuse 42 zusammen mit dem Objektiv 64, 66 axial verstellt und die Entfernung eingestellt wird.
In die Wechseleinheit, welche in vorliegendem Fall durch den lösbaren, das Objektiv tragenden Verschluß gebildet wird, ist eine Einrichtung; zum Anzeigen, der Tiefenschärfe eingebaut. Diese Einrichtung besteht — wie aus Fig. 2 ersichtlich ist —' in der Hauptsache aus zwei Zeigerarmen 70, 72, die miit der Entfernungsskala 74 zusammenarbeiten und auf ihr den jeweiligen Bereich, der Tiefenschärfe begrenzen. Die Zeiger 70, 72 sind1 an'Ringen 76, 78 vorgesehen, die koaxial zur optischen Achse der Kamera, dicht .nebeneinander!iegeri. Diese beiden Ringe sind miteinander derart verkuppelt, daß beim Bewegen des einen Ringes in einer Richtung sich der andere Ring in entgegengesetzter Richtung bewegt. Dieses Ziel, wird mit Hilfe eines Zahnradiumkehrgetriebes erreicht, welches zwei Zahnritzel 82, 84 aufweist, die, auf verschiedener Höhe liegend, miteinander im Eingriff stehen. Das Zahnritzel· 82 go greift außerdem in die Verzahnung 86 des Ringes 76, während, das Zahnritzel 84 mit, der Verzahnung 88 des Ringes, 78 im Eingriff steht.
Der Antrieb der TS-Anzeigeeinrichtung geschieht von der Blendeneinrichtung aus. Zu, diesem Zweck ist das Blendenstellglied: mit einem Stellring 90 der Anzeigeeinrichtung verbunden, und, zwar mit Hilfe eines abgebogenen Mitnehmerlappens 92 am Stellring 90 selbst. Die Blendeneinrichtung und ihr Stellglied sind in Fig. 2 der Einfachheit halber nicht gezeigt; es iist nur eine linear geteilte Blendieniskala 94 dem Mitnehmerlappen 92 symbolisch zugeordnet.
In die Antriebskette zwischen dem Stellring 90 und den Zeigern 70·, 72 ist ein .Umwandlungsgliedeingeschaltet zu dem Zweck, die gleichförmige Bewegung des Blendenstellgliedes in eine ungleichförmige Bewegung der Zeiger nach den jeweils gegebenen Betriebsbedingungen umwandeln zu können. Am Stellring 90 sitzt ein. Mitnehmerzapfen, 96, dessen. Ende bei, 98 abgesetzt ist, um einen Anlenk- und Drehpunkt für eine Schwingplatte 100 zu bilden. Die Schwingplatte 100 liegt dabei zwischen den Ringen 76, 78 und trägt selbst einen Mitnehmerstift 102, der in einen radial' liegenden Schlitz 104 des Zeigerringes 76 eingreift und die Mitnahme desselben bei einer um die optische Achse gerichteten Drehbewegung· des Stellringes 90 und somit auch der Schwingplatte 100 bewerkstelligt. Ferner, trägt die Schwingplatte 100 einen Steuerstift 106, der mit einem als Umwandlungskurve fungierenden Schlitz 108 des ortsfesten Ringes 80 zusammenarbeitet. Durch diese Überlagerung wird eine Ungleichförmigkeit bei: der Bewegungsübertragung von der Schwingplatte 100 auf den Zeigerring 76 und somit auch, auf den, Zeiger-
617/302
D 19559IX/57 a
ring 78 erreicht. Die Umwandlungskurve 108 und somit auch der Grad der Bewegungsumwandlung zwischen Blendeneinstellung und Tiefenschärfenanzeige kann den gegebenen Verhältnissen entsprechend beliebig gewählt bzw. eingestellt werden. Die bauliche: Unterbringung der in Fig. 2 schematisch angedeuteten Tiefenschärf enanzeigeeinrichtung geht am besten aus. den Fig. 3 bis 6 hervor. Der ortsfeste Ring 80 ist mit Hilfe einiger Abstandbüchsen 110 und Schrauben 112 am Haltering , 34 festgezogen und bildet Auflager für die übrigen Teile; der Einrichtung, die mit den gleichen. Bezugs zeichen wie in Fig. 2 versehen sind. Die Zeigerarme 70, 72 bewegen sich dabei in einem ent- sprechenden Schlitz 114 zwischen. Haltering 34 und Betätigungsring 38. Der Stellring 90 der Tiefen-Schärfeanzeigeeinrichtung hat den abgebogenen Mitnehmer 92, der in eine Mitnehmeröffnung 116 des Blendenstellgliedes 48 eingreift.
Aus. den vorstehenden, Erläuterungen, läßt sich eindeutig deir Erfindungsgedanke entnehmen, nämlich die Wechseleinheit an der Kamera derart anzuordnen, daß die Mittel zur Ausführung ihrer axialen Verstellung der Kamera zugeordnet sind,, während die mit diesen Verstellmitteln zusammenarbeitende Entfernungsskala an einem beweglichen Teil der Wechseleinheit vorgesehen: ist. Die Entfernungsiskala 74 ist in vorliegendem Fall am Umfang des Betätigungsringes 38 angebracht. Um eine Verbindung zwischen, dem Betätigungsring 38 a,n der Wechsel einheit und dem verdrehbaren Glied 20 der Verstellmittel an der Kamera zu schaffen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung eine lösbare Kupplungseinrichtung vorgesehen. Diese Einrichtung besteht aus einem Kupplungszahn 120, der in einem mit dem Betätigungsring 38 fest verbundenen Stellknopf 122 in radialer Richtung verstellbar angeordnet und durch, eine Feder 124 belastet ist. Der Kupplungszahn 120 greift in eine axiale Kupplungsnut 126 des Gewinderinges 20 ein. Beim Ansetzen der Wechseleinheit an die Kamera legt sich der Kupplungszahn 120 an den zylindrischen Umfang des Gewinderinges 20 auf und, wird bei der Drehbewegung zum Einrenken des Bajonett-Verschlusses in die Kupplungsnut 126 einschnappen.. Eine Rille 128, die am Schaft des Kupplu.ngszahn.es 120 vorgesehen ist und gegebenenfalls mit roter Farbe gekennzeichnet sein kann, wird bei nicht vollständig hergestelltem Kupplungseingrifr, wie Fig. 7 zeigt, aus dem Stellknopf 122 herausragen und sichtbar sein,.
Die Anbringung der einzelnen Skalen ist am besten aus, Fig. 8 ersichtlich. Die Entfernungsskala 74 ist am Umfang des axial verstellbaren und verdrehbaren Gewinderinges 38 angebracht und arbeitet mit einer Hauptmarke 130 des radial unbeweglichen Halteringes 34 zusammen. Die durch den Schlitz 114 herausragenden, Enden der Zeigerarme 70, 72 spielen, mit der Entfernungsskala, 74 am Gewindering 24 zusammen und begrenzen dort den, der eingestellten Entfernung und Blendenöffnung entsprechenden Bereich der Tiefenschärfe, in vorliegendem Fall beispielsweise den Tiefenschärfenbereich von 3 bis 8 m bei Entfernung von 5 m und Blende 5,6. Die Blendemskala 94 ist dabei am Umfang des Kupplungsringes 58 angeordnet und arbeitet ebenfalls mit der Hauptmarke 130 zusammen. Da die eingestellte Blendenöffnung bereits durch den angezeigten Tiefenschärfenbereich bei der Einstellung berücksichtigt, ist, könnte die B lenden.sk al a 94 auch ohne weiteres weggelassen werden. Die Zeitskala 132 am Umfang des Rohrstutzen 52 spielt auch mit der Hauptmarke 130 zusammen, und die relative Kupplungslage zwischen dem Zeitstellring 50 und dem Blendenstellring 48 ist einstellbar, z. B. mit Hilfe einer Skala 134 mit summaren ' Belichtungswerten am Kupplungsring •58 und einer Marke 136 am Rohrstutzen. 52.
Infolge der erfindungsgemäßem Maßnahme läßt sich die Überwachung der Entfernungsskala bzw. der mit ihr zusammenarbeitenden Tiefenschärfenanzeigeeiinrichtung von einer bleibenden Stelle der Kamera aus vornehmen, obzwa.r die Entfernungsskala beweglich ist und gegebenenfalls bei, den einzelnen Wechseleinheiten an verschiedeinen. Stellen zu liegen, kommt. Die Bedienung der Kamera ist dadurch wesentlich erleichtert.
Es sei noch erwähnt, daß nicht alle gezeigten Bestandteile zugleich und zusammen in, der Wechseleinheit vorhanden sein müssen; beispielsweise könnte die Kupplungseinrichtung zwischen. Zei.tundBleaideneinstellglied in Wegfall kommen. Ferner dürfte die im Rahmen der Erfindung verwendete Tiefenschärfenanzeigeeinrichtung auch einen anderen Aufbau besitzen, als, in Fig. 2 dargestellt. Auch könnte sie natürlich an einer anderen, Stelle der axial verstellbaren Halterung des Objektivs bzw. Verschlusses vorgesehen sein oder ganz entfallen. Schließlich sei bemerkt; daß der Betätigungsring an Stelle der Wechseleinheit natürlich auch 'der Kamera zugeocdneit sein könnte, wobei dann ein. die Entfernungsskala tragendes* bewegliches Organ der Wechseleinheit wiederum mit dem Betätigungsring kuppelbar sein, müßte. Die Kupplung der Glieder selbst wäre selbstverständlich auch in einer anderen Form als. nur Kupplungszahn. ausführbar.

Claims (4)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Photographische Kamera mit einer in Richtung der optischen Achse verstellbaren Wechseleinheit, dadurch gekennzeichnet, daß ■ die Mittel (20, 24) zur Ausführung der axialen Verstellung der Wechseleinheit der Kamera (10)' zugeordnet sind, während die mit; diesen, Verstellmitteln (20, 24) zusammenarbeitende Entfernungsskala (74) an, einem beweglichen, Teil (38) der Wechseleinheit vorgesehen ist.
2. Photographische Kamera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die, Entfernungsskala (74) tragende: Teil des, Wechselobjektivs als ein, verdrehbarer Betätigungsring (38) ausgebildet ist, welcher beim Ansetzen der Wechseleinheit in Kupplungseingriff mit. dem
609 617/302
D 19559IX/57 a
verdrehbaren Glied (20) der Verstellmittel (20, 24) kommt.
3. Photograph! sdhe Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungseingriff durch ein. im Betätigungsring (38) angeordnetes federndes Kupp-kraigsglied. (120) hergestellt wird, das in das- verdrehbare Glied (20) der Verstellmittel (20, 24) eingreift.
4. Photographische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuppkungseinirichtung (120) eine Markierung (128) zugeordnet ist, welche den Kupplungszustand anzeigt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 609 617/302 8.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DED0019559MA (de)
DE1232015B (de) Photographische Kamera mit einem photoelektrischen Belichtungsmesser
DE1064335B (de) Wechseleinheit fuer photographische Kameras
DE102008021140B3 (de) Objektiv mit einer Vorrichtung zum Einschwenken einer optischen Baugruppe in den Strahlengang des Objektivs
AT211663B (de) Photographische Kamera
DE1060251B (de) Wechseleinheit fuer photographische Kameras
DE1087444B (de) Einrichtung zur Schaerfentiefeanzeige an einem photographischen Objektiv
DE1069462B (de)
DE1060249B (de) Wechselobjektiv fuer photographische Kameras
CH338354A (de) Photographische Kamera
AT200909B (de) Photographische Kamera
CH337403A (de) Photographische Kamera mit einem das Objektiv enthaltenden Wechselteil
DED0018841MA (de)
DE2521628C2 (de) Ansatzbaugruppe zur Belichtungsanzeige für Kameras
DE975518C (de) Photographische Kamera
CH339491A (de) Wechselobjektiv an photographischer Kamera
DE1060250B (de) Wechselobjektiv fuer photographische Kameras
DE1060248B (de) Wechselobjektiv fuer photographische Kameras
AT247139B (de) Photographische Kamera mit Einstellern für Entfernung und Blende
DE69721741T2 (de) Kupplungsmechanismus in einem Uhrwerkzahnradgetriebe
CH338353A (de) Einrichtung zur Tiefenschärfe-Anzeige
DE1792831U (de) Einrichtung zur schaerfentiefeanzeige an einem photographischen objektiv.
AT214264B (de) Kamera
CH339493A (de) Photographische Kamera
DED0019368MA (de)