DEC0007419MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEC0007419MA
DEC0007419MA DEC0007419MA DE C0007419M A DEC0007419M A DE C0007419MA DE C0007419M A DEC0007419M A DE C0007419MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threshold
strips
frame
recess
insert according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 13. April 1953 Bekanntgemacht am 14. Juni 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Es ist bekannt, die Schwellen für Eisenbahnschienen mit auswechselbaren hochkant stehenden Leisten zu versehen, welche die Seitenführungen des Schienenfußes übernehmen und durch eine gleichmäßige Übertragung der Führungskräfte die Schwelle an der Schienenauflage gegen übermäßigen Verschleiß schützen. Die Festlegung dieser beiderseits 'des Schienenfußes angeordneten beikannten Leisten ist aber nicht genügend stabil, und
ίο es werden bei der vorbekannten Anordnung auf die Schwellenteile, welche die Leisten halten, immer noch erhebliche Drücke übertragen, so daß die erwünschte Verlängerung der Liegezeit der Eisenbahnschwellen nicht erreicht wird.
,15 Dieser Mangel wird durch Anwendung der Erfindung beseitigt. Die Erfindung bezieht sich auf eine Einlage zur seitlichen Führung des Schienenfußes auf der Schwelle, unter Verwendung zweier hochkant stehender Leisten, die an den Seitenrändern einer in der Schwellenöberseite angebrachten Vertiefung zur Aufnahme'des Schienenfußes auswechsel- und festlegbar angeordnet sind. Nach der Erfindung sind beide Leisten durch vorzugsweise an ihren Enden angebrachte Qüerverbindunger. rahmenartig zusammengefaßt, Und diese Qüerverbindungen bilden Anschläge gegenüber der Schwelle zwecks Sicherung gegen eine Verschiebung quer zu dieser. Durch die rahmenartige Zusammenfassung der Führungsleisten wird eine Verteilung der von der · Schiene übertragenen Seitenstöße in beiden . Richtungen je auf beide ,Führungsleisten; und von da auf die Schwelle erreicht, so daß wegen dieser groß-
604 530/146
C7419 V/19a
flächigen Kraftübertragung der Verschleiß, insbesondere der Schwelle, gegenüber den vorbekannten Führungen erheblich verringert ist, besonders dann, wenn in weiterer Ausführung der Erfindung das untere Ende jeder Leiste in eine Ausnehmung eingepaßt ist, die in der Vertiefung auf der Schwellenoberseite eingelassen ist.
Die Einlage kann als ein. flacher Rahmen ausgeführt sein, an dem zwei gegenüberliegende Ränder zur Bildung der Leisten nach oben abgewinkelt sind, wobei der Rahmen in die Schwell en vertiefung eingelassen ist und/oder die in Schwellenlängsrichtung verlaufenden Rahmenseiten nach unten abgebogen sind, so daß die vom Schienenfuß auf die Schwelle gedrückte Einlage auch in Richtung quer zur Schwelle gegen Verschiebung gesichert ist.
Die Leisten können aber auch Winkelstücke sein, deren waagerecht liegenden Schenkel, an denen zugleich die Querverbindung angreift, als Schienenauiflage dienen.
Auch ist es möglich, bei Ausbildung der erfindungsgemäßen Einrichtung als Rahmen mit hochkant stehenden Führungsteilen, die an dem Ende der seitlichen hochkant stehenden Leisten ansetzenden Querverbindungen nach unten abzubiegen.
Die hochkant stehenden Leisten können in an sich bekannter Weise verschiedene Stärken aufweisen, um geringe Änderungen der Spurweite, z. B. in engen Kurven, zu1 ermöglichen.
Die Erfindung ist anwendbar auf alle Arten von Schwellen. Sie ergibt indessen besondere Vorteile bei der Verwendung von Schwellen aus Stahlbeton, die entweder aus einem Stück gebildet sind oder aber aus verschiedenen anieinandergesetzten und durch Bewehrung verbundenen Teilen bestehen, die vorzugsweise unter Vorspannung gesetzt sind.
Die Erfindung möge an Hand der in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispiele weiter erläutert werden. Es zeigt
Fig. ι einen Teiilschnitt in Längsrichtung einer Schwelle, die mit einer erfindungsgemäßen Abstützvorrichtung versehen und auf der die Schiene mittels Klemmplatten befestigt ist,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Ausführung nach Fig. i, wobei die Schiene und die Klemmplatten fortgelassen sind,
Fig. 3, 4 eine andere rahmenartige Zusammenfassung der Führungsleisten,
Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform der Einlage,
Fig. 6 einen vertikalen Schnitt durch die Linie VI-Vl der Fig. 5, . '
Fig. 7 einen vertikalen Schnitt durch die Linie VII-VII der Fig. 6,
Fig. 8 einen Schnitt einer weiteren Ausführungsfoirm,
Fig. 9 einen vertikalen Schnitt durch die Linie IX-IX der Fig. 8,
Fig. 10 eine Draufsicht auf die Anordnung nach . . Fig. 9 und
Fig. 11 eine Darstellung von Seitenführungen mit drei verschiedenen Spurweiten.
Die Schwelle 1 zeigt auf ihrer oberen Fläche 2 zwei Auflageflächen 3 für die Schienenführung. Die Abstützung des Fußes der Schiene^ erfolgt auf zwei Winkelstücken 5, 6 aus Stahl oder einem anderen widerstandsfähigen Werkstoff, wobei die senkrecht liegenden Schenkel gegen die Einschnitte abgestützt sind, welche die Auflagefläche 3 begrenzen, während die waagerecht verlaufenden Schenkel in Ausnehmungen der vertieften Auflagefläche 3 eingepaßt sind. Die winkligen Stücke 5, 12 und 6, 13 sind in der Anordnung nach Fig. 1, 2 und 5 bis 10 Teile eines einstückigen Rahmens 14 bzw. 11, dessen Querverbindungen 15 in der Anordnung nach Fig. 1 und 2 nach unten abgebogen sind, so daß sie mit den angrenzenden Flächen der Schwelle Anschläge bilden, die eine Abstützung gegen Verschiebung des Rahmens quer zur Schwellenachse ergeben.
Die Schiene 4 wird durch Klemmplatten 16, 17 auf die Einlage 14 gedrückt,· wobei die Klemmkraft durch in Bohrungeni 19 der Schwelle sitzende Schraubbolzen 18 erzeugt wird (Fig. 1).
Die Platten 5, 6 ragen nach oben über den Schienenfuß hinaus und bilden Anschläge, durch welche ein Gleiten oder eine Drehbewegung der Klemmplatten verhindert wird. Zum gleichen Zweck kann man auch Profile 20 mit lotrechten Vorsprüngen vorsehen, die in entsprechende Ausnehmungen der Schwelle eingreifen und Anstützungen für die Stützflächen der Klemmplatten abgeben. Man kann aber auch diese Stützflächen der Klemmplatten unmittelbar ' in eine Ausnehmung 21 eingreifen lassen, die an der Schwelle vorgesehen ist.
In der Anordnung nach Fig. 5 bis 7 sind die Querverbindungen in weiteren Ausnehmungen der vertieften Auflagefläche 3 eingelassen. Die Fig. 8 bis 10 zeigen eine Schwelle mit einer Auflagefläche 3 ohne Ausnehmungen, wobei die Abstützvorrichtung durch einen senkrechten Rahmen gebildet ist, deir aus den Platten 5 und 6 besteht, deren beide einander gegenüberliegenden Enden nach unten abgebogen sind, um Anschläge zu geben, die sich in der beschriebenen Weise gegen die Seitenflächen der Schwelle anlegen. Die zusätzlichen Abstützungen der Führungsleisten 5, 6 gegen Seitenstöße durch die Begrenzung der die Rahmenteile aufnehmenden, Ausnehmungen gemäß den anderen Ausführungsbeispielen sind hier also nicht vorhanden.
Die rahmenartige Abstützvorrichtung braucht nicht einstückig zu sein; die Querverbindung der den Schienenfuß führenden beiden Winkelstücke 5,6 kann durch angeschweißte oder sonstwie befestigte weitere Winkeleisen 9 (Fig. 3) oder durch Flacheisen 10 (Fig. 4) erfolgen.
Die Auflage des Schienenfußes wird noch durch Zwischenlegein einer Platte 7 aus nachgiebigem Material zwischen dem Fuß und der Schwelle verbessert.
Fig. 11 zeigt, in welcher Weise es mit den Einlagen möglich ist, drei verschiedene Spurweiten unter Verwendung eines einzigen Schwellentyps zu verwirklichen, wobei der Abstand der Auflageflächen durch Strecken d und D bestimmt ist, .Wenn
«09 530/146
C7419 Vl19a
die beiden starken Platten 6 nach außen weisen, hat die Spur einen Mindestwert ev Verlegt man die Platten so1, daß die eine starke Platte nach innen, die andere dagegen nach außen weist, so erhält man eine mittlere Spur e2. Ordnet man dagegen die Platten so an, daß beide starken Platten nach innen weisen, so ergibt sich die größtmögliche Spur es. Man kann also diese Abwandlungen in der Spur sehr leicht beim Verlegen des Schienenstranges erreichen, wobei man stets die gleichartigen Elemente verwendet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    .1. Einlage zur seitlichen Führung des Schienenfußes auf der Schwelle, unter Verwendung zweier hochkant stehender Leisten, die an den Seitenrändern einer in der Schwellenoberseite angebrachten Vertiefung zur Aufnahme des Schienenfußes auswechsel- und festlegbar angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (5, 6) durch vorzugsweise an ihren Enden angebrachte Querverbindungen rahmenartig zusammengefaßt sind und diese Querverbindungen Anschläge gegenüber der Schwelle
    (1) zwecks Sicherung gegen eine Verschiebung quer zu dieser bilden.
  2. 2. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende jeder Leiste (5, 6) in eine Ausnehmung eingreift, die in der Vertiefung auf der Schwellenoberseite eingelassen ist.
  3. 3. Einlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einem flachen Rahmen (11, bzw. 14) besteht, an dem zwei gegenüberliegende Ränder zur Bildung der Leisten (5, 6) nach oben abgewinkelt sind, und der Rahmen in die Schwellenvertiefung eingelassen ist bzw. die in Schwellenlärigsrichtung verlaufenden Rahmense.iten nach unten abgebogen sind.
  4. 4. Einlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten (5, 6) einen winkelförmigen Querschnitt aufweisen und ihre waagerecht liegenden Schenkel, an denen zugleich die Querverbindungen angreifen, als Schienenauflage dienen.
  5. 5. Einlage nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Rahmen mit hochkant stehenden Wandungen, dessen an die Enden der seitlichen Leisten (5, 6) anschließende Querverbindungen nach unten abgebogen sind.
  6. 6. Einlage nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leisten (5, 6) einer Einlage eine unterschiedliche Stärke aufweisen.
    Angezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 817 607;
    schweizerische Patentschrift Nr. 270 768;
    französische Patentschrift Nr. 940 277.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1911259A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer eine stromfuehrende Schiene
DE60031763T2 (de) Bewehrung mit verbesserter Bindung für vorgefertigte Betonplatten
WO2009033993A1 (de) Schienenauszugsvorrichtung
DE3246093C1 (de) Verbauplatte
DE4424447C1 (de) Haftmagnetsystem
EP1609909B1 (de) Mehrteiliges Kammerfüllelement für Rasengleise
AT505112A1 (de) Hilfsvorrichtung für das verbinden von zwei holzbalken mittels schrauben
DE2808270A1 (de) Foerderer sowie querschwelle dafuer
DE2922862A1 (de) Herzstueck fuer weichen
DEC0007419MA (de)
DE954257C (de) Einlage zur seitlichen Fuehrung des Schienenfusses auf der Schwelle
DE202007016196U1 (de) Gleisanlage, insbesondere Baugleisanlage für einen Tunnelausbau
DE29602463U1 (de) Zweiblock-Schwelle
DE102007018242B4 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
EP0778372B1 (de) Gleitstuhl
DE2952734A1 (de) Schraubzwinge
DE305334C (de)
DE2516418A1 (de) Schalung fuer isolierfuge o.dgl. zwischenraum
DE29610201U1 (de) Geländer für Behälterförderer
DE2941002C2 (de) Waagerechter Längsträger für eine Grabenverbauvorrichtung
DE202005019397U1 (de) Schalungselement
DE202007019287U1 (de) Einrichtung zum Ausrichten von auf einem Planum verlegten Verbundsteinen
DE3725340C2 (de)
EP1528151A2 (de) Befestigungsanordnung für Schienen
DE8804426U1 (de) Klemmvorrichtung zum Befestigen von Schienen innerhalb eines Gleises und einer Weiche, insbesondere auf Stahlschwellen