DEB0033275MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEB0033275MA
DEB0033275MA DEB0033275MA DE B0033275M A DEB0033275M A DE B0033275MA DE B0033275M A DEB0033275M A DE B0033275MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
window according
sash
seal
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 5. November 1954 Bekanntgemacht am 19. Juli 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
Fenster
Es sind Fenster bekannt, bei denen die Flügelrahmen in Blendrahmen eingehängt sind und im geschlossenen Zustand sich gegen Falzanschläge der Blendrahmen anlegen. Die Werkstoffe, aus denen derartige Fenster gefertigt werden, sind zumeist Holz oder Metall. Holzfenster sind nicht fäulnissicher und Metallfenster nicht korrosionsfest; sie stellen außerdem Wärmebrücken dar, über die Wärme aus' den Innenräumen in nachteiliger ίο Weise nach außen ,abfließt. Leichtmetallfenster sind korrosionsfester, jedoch teurer als Stahlfenster und wesentlich teurer als Holzfenster und haben eine schlechte Wärmeisolation. Auch aus anderen Gründen sind Metallfenster bei vielen Verbrauchern wenig beliebt, zumal Metallprofile ohne elastische Dichtungen nicht staub- und zugsicher sind.
Diese bekannten Fenster müssen nach dem Einsetzen im Bau noch gestrichen werden, wobei die 'Farbe die Falze verklebt. Auch ist häufig ein Nacharbeiten an Holzfenstern erforderlich, weil sich die Baufeuchtigkeit von der Werkstattfeuchtigkeit unterscheidet und das Holz arbeitet. Da die Fenster außerdem wechselnden Feuchtigkeits- und Temperatureinflüssen unterworfen sind, ist ein laufendes Schwinden und Verziehen von Holzfenstern auf die Dauer kaum zu vermeiden, wodurch Undichtigkeiten entstehen. Metall- und insbesondere Stahlfenster haben den .Nachteil einer erhöhten Bildung
609 550/211
B 33275 V/37d
von Schwitzwasser. Außerdem ist die Anordnung von Dichtungsstreifen bei Stahlfenstern unumgänglich. Häufig lösen sich diese Dichtungsstreifen im Laufe der Zeit, so daß deren Erneuerung erforderlich wird. Die Neigung zur Schwitzwasserbildung führt fernerhin im Winter zu Schwierigkeiten durch Bildung von Eis in den Fensterfalzen. Ein Festfrieren der Fenster in den Falzen ist auch bei Holzfenstern zu beobachten, insbesondere bei
ίο solchen, bei denen der Farbanstrich nicht unbeschädigt ist.
Das Einsetzen von Scheiben geschieht zumeist durch Leinölkitt oder durch Verleistungen, wobei ebenfalls Kittbetten erforderlich sind. Wenn die Schraubenköpfe der Leisten verdeckt sein sollen, sind bei Metallfenstern zusätzliche Deckleisten erforderlich, die oftmals in Leichtmetall hergestellt werden. Der Arbeitsaufwand und die Stoffkosten sind teilweise erheblich, ohne daß dadurch die technische Qualität des Fensters gesteigert wird.
Die Erfindung betrifft ein Fenster mit elastischer Dichtung und Flügeln von kleinerem Außenmaß als die Öffnung des feststehenden Rahmens und besteht darin, daß der Flügelrahmen aus zwei, vorzugsweise gleichen, schalenförmigen Profilen besteht, deren gegeneinanderstehende Ränder auf der Umfangseite des Flügelrahmens eine Randdichtung und auf der Innenseite die elastisch gebettete Scheibe pressend einschließen; ferner darin, daß der Blendrahmen eine in der Scheibenebene liegende flache Einrastnut für die Randdichtung aufweist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform ist die
Dichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen am Blendrahmen angeordnet, und weist der, Flügelrahmen auf seiner Umfangseite eine entsprechende Einrastnut'auf. Zum Zusammenpressen der beiden Flügelrahmenprofile werden im allgemeinen Schraubverbindungen quer zur Seitenebene und über den ganzen Flügelrahmen verteilt angeordnet.
Die Flügelrahmenprofile können an ihren Rändern flächige Anlagefläc'hen aufweisen, die durch die Dichtung umfaßt werden.
Die durch, die Erfindung erreichten Vorteile bestehen einerseits in einer Verbesserung der Dichtwirkung bei Metallfenstern, aber vor allem in der durch die Einlagen aus Gummi oder Kunststoff erreichten Unterbrechung der Wärmebrücke zwischen Innenraum und Außenwelt, so daß die Isolationswirkung bei Metallfenstern wesentlich
50' verbessert wird.
Die Dichtungen ,bei den erfindungsgemäßen Fenstern können aus elastischem Kunststoff oder Gummi bestehen und durch Anziehen der genannten Schraubverbindung über den durch, die Flügelrahmenprofile gegebenen Querschnitt herausdrückbar ausgebildet sein. Die elastische Scheibeneinbettung weist zweckmäßig einen oder mehrere Mittelstege auf, so daß zwei oder mehrere Glasscheiben gegenseitig abgedichtet einsetzbar sind.
Die Scheibenbettung und die Dichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen kann aus einem ver-
- schleißfesten Mantel oder Schlauch aus elastischem Kunststoff, z. B. Polyvinylchlorid, mit eingelegter elastischer Schaumstoffüllung bestehen. Es ist aber auch möglich, die Dichtung aus luftgefüllten, gegebenenfalls pneumatisch regelbaren Hohlprofilschläuchen zu bilden.
Die beschriebenen Fensteraüsbildungen ermöglichen es, die Drehachse der Flügel sowohl lotrecht als auch waagerecht und zum Rand bis zur Mitte der Fensteröffnung beliebig anzuordnen. Vorteilhaft werden Zapfenlager benutzt, in denen die Flügelrahmen drehbar sind. Es' ist sogar möglich, die Drehzapfen am Blendrahmen oder in am Blendrahmen geführten verstellbaren Schlitten zu lagern und am Flügelrahmen verstellbar anzuordnen,, wodurch eine beliebige Einstellung der Drehachse erreicht wird.
Die Profile der Flügel- und Blendrahmen bestehen aus Leichtmetall oder Kunststoff, gegebenenfalls mit Glaswolleinlagen. Es können auch die äußeren und inneren Profilteile aus verschiedenen Werkstoffen bestehen.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert; es zeigt
Fig. ι eine Ansicht eines erfindungsgemäßen Fensters,
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie A-A der Fig. i,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie B-B der Fig. i,
Fig. 4 in vergrößerter Darstellung Einzelheiten aus dem unteren Teil der Fig. 3,
Fig. 5 Einzelheiten aus dem unteren Teil der Fig. 2 und
Fig. 6 einen der Fig. 5 entsprechenden Schnitt durch eine andere Ausbildungsform eines erfindungsgemäßen Fensters.
Das in der Fig. 1 in Ansicht und in den Fig. 2 und 3 im Schnitt dargestellte Fenster besteht aus einem Flügelrahmen 1, der in einen Blendrahmen 2 eingesetzt und um die Zapfen 3 schwenkbar ist.
Die Blendrahmen 2 sind mit dem Mauerwerk 16 verbunden, z. B. mit Hilfe von Ankereisen einbetoniert. Insbesondere in den vergrößerten Darstellungen der Einzelheiten aus den Fig. 1 bis 3 ist erkennbar, daß der Fensterrahmen 1 selbst aus Profileisen besteht, die durch eine Schraubverbindung aus Schraube 4 und Hülse 5 zusammengepreßt sind und die sich dabei gegen ein Dichtungsmittel 6 anpressen, welches die . Fensterscheibe 7 festhält. An der gegenüberliegenden Seite dieser in Richtung der Fensterscheibe verlaufenden Trennung der Profilleisten 1 befindet sich eine weitere Dichtungseinlage 8, welche sich gegen den Blendrahmen 2 andrückt. Zur Halterung des Fensters in dieser Stellung besitzt der Blendrahmen 2 eine Nut oder Rillenausbildung 9, in die das Fenster gleichsam einrastet. Die Dichtungseinlagen selbst be- stehen aus einer selbsttragenden Kunststoffmasse 10, die einen Mantel bildet, in dem eine nachgiebig elastische Formkunststoffmasse 11 eingebettet ist. Die Schraubenverbindungen, welche die beiden Profilleisteri 1 und ia des Fensterrahmens gegeneinander anpressen und die längs des gesamten
550/211
B33275 Vl37d
Umfanges des Fensterrahmens verteilt sind, lassen sich auch nach der Montage des Fensters noch zusammenziehen, wodurch die Dichtwirkung der äußeren Dichtungseinlagen 8 durch stärkeres Andrücken gegen den Blendrahmen 2 erhöht wird.
Fig. 6 ist mit den obigen Erläuterungen verständlich. Sie zeigt, daß an Stelle der in den Fig. 1 bis 5 eingesetzten Einfachglasscheiben 7 auch Doppelscheiben 12, 13 in einfacher Weise in die erfindungsgemäßen Fensterrahmen eingesetzt werden können.

Claims (13)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Fenster mit elastischer Dichtung und Flügeln mit kleinerem Außenmaß als die Öffnung des feststehenden Rahmens, dadurch gekennzeichnet, daß der' Flügelrahmen aus zwei, vorzugsweise gleichen, schalenförmigen Profilen (i, ifl) besteht, deren gegeneinander stehende Ränder auf der Umfangseite des Flügelrahmens eine Randdichtung (ii) und auf der Innenseite die elastisch gebettete Scheibe pressend einschließen, ferner daß der Blendrahmen (2) eine in der Scheibenebene liegende flache Einrastnut (9) für die Randdichtung (ri) aufweist.
2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen am Blendrahmen (2) angeordnet ist und der Flügelrahmen (1, ie) auf seiner Umfangseite eine entsprechende Einrastnut aufweist.
3. Fenster nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zusammenpressen der beiden Flügelrahmenprofile (1, ia) Schraubverbindungen (4, 5) quer zur Scheibenebene und über den ganzen Flügelrahmen verteilt angeordnet sind.
4. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelrahmenprofile (1, ie) an ihren Rändern Anlageflächen (14) aufweisen, die durch die Dichtung (6, 8) umfaßt werden.
5. Fenster nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (8) aus elastischem Kunststoff oder Gummi besteht und durch Anziehen der Schraubverbindungen (4,5) über den durch die Flügelrahmenprofile (1, ia) gegebenen Querschnitt herausdrückbar ist.
6. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Scheibenbettung einen oder mehrere Mittelstege aufweist, so daß zwei oder mehr Glasscheiben gegenseitig abgedichtet einsetzbar sind.
7. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibenbettung und die Dichtung zwischen Flügel- und Blendrahmen aus einem verschleißfesten Mantel oder Schlauch (10) aus elastischem Kunststoff, z.B. Polyvinylchlorid, mit eingelegter elasti-' scher Schaumstoffüllung besteht.
8. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung aus luftgefüllten, gegebenenfalls pneumatisch regelbaren Hohlprofilschläuchen besteht.
9. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Flügel sowohl lotrecht als waagerecht und vom Rande bis zur. Mitte der Fensteröffnung angeordnet werden kann.
10. Fenster nach Anspruch 9, daduixh gekennzeichnet, daß die Flügelrahmen in Zapfenlager (3) drehbar sind. .
11. Fenster nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzapfen (3) , am Blendrahmen (2) oder in am Blendrahmen (2) geführten und verstellbaren Schlitten (15) gelagert und am Flügelrahmen (1, i„) verstellbar angeordnet sind.
12. Fenster nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß Profile der Flügel- und Blendrahmen aus Leichtmetall oder Kunststoff, gegebenenfalls mit Glaswolleinlage bestehen.
13. Fenster nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren und inneren Profilteile aus verschiedenen Werkstoffen bestehen. '
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen!
© 609550/211 7.56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3631566C2 (de)
DE202012013711U1 (de) Ein Rahmen für ein Fenster und ein Fenster
AT409400B (de) Fenster- oder türkonstruktion
DE957068C (de) Fenster
DE3728016C2 (de)
DE2748487A1 (de) Verbundfenster oder -tuer
DE19544077C2 (de) Gegen Hitzeeinwirkung widerstandsfähige Verglasung
DEB0033275MA (de)
DE102008017325A1 (de) Blendrahmen, Fensterflügel und Fenstervorrichtung des Siebenkammertyps mit ausgezeichneter Verwindungssteifigkeit und hoher Wärme- und Schalldämmung
DE19955639A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Scheibe Glas in einem Rahmen
DE2041376A1 (de) Fensterrahmenanordnung mit zusaetzlichen Blenden
DE202005004616U1 (de) Tür- bzw. Fensterelement
DE2511331A1 (de) Druckausgleichselement
DE29811431U1 (de) Fenster, Tür, Fassadenelement o.dgl.
DE1700461U (de) Fenster.
AT404966B (de) Dichtungsprofil für fenster, türen od.dgl.
AT510431B1 (de) Blindzarge
WO1982002920A1 (en) Insulating double glazing ready to be mounted and transportable for old and new window frames
DE3047206C2 (de)
AT225396B (de) Abdichtung eines Verbundfensters
DE19955922A1 (de) Abschlusselement
AT2486U1 (de) Dichtungsprofil für fenster, türen od.dgl.
DE19535465A1 (de) Rahmenverkleidung für Rahmen von Fenstern
AT9595U1 (de) Verglasung
DE19750202A1 (de) Randprofil für Isolierglasscheiben