DEA0021204MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0021204MA
DEA0021204MA DEA0021204MA DE A0021204M A DEA0021204M A DE A0021204MA DE A0021204M A DEA0021204M A DE A0021204MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
clockwork
firing pin
squib
carrier slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 25. September 1954 Bekanntgemacht am 31. Oktober 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
■ Die Erfindung betrifft einen Zerlegerzünder für Geschosse mit einem längs beweglichen Schlagbolzen, einem quer dazu beweglichen Zündpilleträgersohieber, in dessen gesicherter Stellung die Zündpille gegenüber dem Schlagbolzen seitlich versetzt liegt, und mit zwei achsparallelen Beharrungsbolzen, deren einer den Pilleträgersdhieber sichert und deren anderer mit einer Zahnstange versehen ist, die mit einem Bremsuhrwerk und mit einer Vorschubfeder gekuppelt ist.
Es sind derartige Zünder bekannt, bei denen die Bewegung des den Zündpilleträgersohiebeir in seiner gesicherten Stellung haltenden einen Beharrungsbolzens erst freigegeben wird, wenn der über das Bremsuhrwerk verlangsamt ablaufende andere Beharrungsbolzen seine rückwärtige Lage erreicht hat. Die durch das Bremsuhrwerk verzögerte Bewegung, dieses Beharrungsbolzens verhindert also eine vorzeitige Entsicherung des Zünders durch kurzfristige schnelle Stöße, wie sie
609 660/100
Α21204ΧΙ/72Ϊ
beim Transport, beim Laden usw. ungewollt auftreten können. Oft ist es aber neben der Beseitigung der Gefahr vorzeitiger Entsicherung des Zünders erwünscht, daß, falls die Aufschlagszündung versagt, z. B. beim Aufschlag des Geschosses auf dacht mit Gebüsch oder Bäumen bewachsenem Gelände, der Zünder trotzdem noch zur Zündung kommt, da entsicherte Blindgänger eine große Gefahrenquelle darstellen. Solche Vorkehrungen sind
ίο bei den bisher bekannten Zündern dieser Art nicht getroffen.
Demgegenüber ist ein gemäß der Erfindung ausgebildeter Zünder dadurch gekennzeichnet, daß der den Billeträgerschiieber siahernde Beharrungsbolzen in bekannter Weise mit einer Zahnstangenzahnung versehen und derart mit dem Bremsuhrwerfc gekuppelt ist, daß die Kupplung in seiner hinteren Stellung öder nahe derselben gelöst ist, wobei vor dem anderen Beharrungsbolzen ein auf den Schlagbolzen wirkender Schlaghebel sitzt, den dieser nach durch das Bremsuhrwerk gebremstem Vorschub und Entkupplung von seiner Zahnstangenzahnung betätigt. Durch das gleiche Bremsuhrwerk wird also zunächst eine zeitlich verzögerte Entsicherung und dann eine nochmals zeitlich verzögerte, im Falle des Versagens der Aufschlagzündung wirksam werdende Zündung des Geschosses bewirkt. Dieser Vorteil wird bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Zünder durch mehrfache Ausnutzung des Bremsuhrwerks erreicht, ohne daß der Zünder gegenüber den bisher bekannten Zündern wesentlich aufwendiger ausgeführt wäre.
In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise schematiseh dargestellt.
Fig. ι zeigt einen Zünder nach der Erfindung; Fig. 2 ist eine schematische Abbildung eines Zünderteiles;
Fig. 3 und 4 zeigen den Zünder nach Fig. 1 in verschiedenen Stellungen.
Der vordere Teil eines Zündergehäuses 1 ist entsprechend Fig. ι mit einer Haube 2 versehen. In dem Zündergehäuse sind zwei Längsbohrungen, in denen Beharrungsbolzen 3 und 4 angeordnet sind.
Diese sind mit Zahnstangenzaihnungen 5 und 6 versehen. Die beiden Zahnstangenzaihnungen sind mit einem Bremsuhrwerk 7 bis 18 gekuppelt, das im einzelnen schematiseh in Fig. 2 dargestellt ist. Dieses Bremsulhrwerk besteht aus einer mit Zähnen versehenen Welle 7, die mit der Zahnstangenzahnung 5 im Eingriff steht. An ihrem rechten Ende ist die Welle mit einem Zahnrad 9 versehen, das in ein Zahnrad 11 eingreift, dessen Welle 12 mit einem Hemmrad 13 verseihen ist, das ebenfalls als Zahnrad ausgebildet sein kann. Das Hemmrad 13 wirkt zusammen mit einer Ankerklinke 14, die auf einer Welle 15 beweglich angeordnet ist. Die mit Zähnen versehene Welle 7 steht ferner im Eingriff mit einem Zahnrad 16, dessen Spindel 17 ebenfalls ein Zahnrad 18 trägt, das in ein Zahnrad 10 eingreift, welches an einem Ende einer mit Zähnen ■ versehenen Welle 8 angeordnet ist, die im Eingriff mit der Zahnstangenzahnung 6 auf dem Beharrungsbolzen 4 steht. Dieser steiht unter der Einwirkung einer Feder 19 in seinem Führungskanal, deren eines Ende gegen den Boden des Kanals anliegt, während ihr anderes Ende in Verbindung mit dem Beharrungsbolzen steht. In dem Zündergehäuse ι ist ferner eine Querbohrung 20 vorgesehen, in der ein Zündpilleträgerschieber 21 angeordnet ist. In der Bohrung 20 ist eine Feder 22 untergebracht, deren eines Ende gegen den Abschluß der Bohrung und deren anderes Ende gegen die ihm zugewendete Seite des Zündpilleträgersohiebers2i anliegt. Der Zündpilleträgerschieber 75· trägt in einer axialen Bohrung 23 die Zündpille. Vor dem Zündpillenträgerschieber 21 ist in dem Zündergehäuse ein Schlagbolzen 24 vorgesehen. Dieser Schlagbolzen ist in axialer Richtung beweglich. An seinem hinteren Ende weist der Schlagbolzen 24 die Zündspitze 25 auf, die in die Bohrung 23 in dem Zündpilleträgerschieber 21 eindringen kann. In der Nähe der Zündspitze 25 ist der Schlagbolzen 24 mit einem Kragen 26 versehen. An seinem vorderen Ende trägt der Sahlagbolzen 24 eine Scheibe 27, die in axialer Richtung beweglich in einer Hülse 28 angeordnet ist. Zwischen der Scheibe 27 und dem Boden der Hülse 28 ist eine Feder 29. Die Feder 29 hält die Zündspitze 25 von dem Zündpilleträgerschieber 21 entfernt. In dem Zündergehäuse ist weiterhin ein schwenkbarer, zweiarmiger Schlaghebel angelenkt. Das eine Ende dieses Schlaghebels kann auf den Kragen 26 treffen, während sein anderes Ende mit der Vorderstirn des Beharrungsbolzens 4 in Berührung kommen kann. Durch einen Stift 31 wird die Vorwärtsbewegung des Beiharrungsbolzens 3 begrenzt. Bevor der Zünder in Tätigkeit tritt, befinden sich die Beharrungsbolzen 3 und 4 sowie der Zündpilleträgerschieber 21 ■ in ihrer in Fig. 1 dargestellten Stellung, d. h. der Beharrungsbolzen 3 liegt mit seinem vorderen Ende gegen den Stift 31 an und greift in die Bohrung 20 ein, wodurch der Zündpilleträgerschieber 21 unter dem Einfluß der Feder 22 mit seinem rechten Ende gegen den Beharrungsbolzen 3 drückt. In dieser Stellung ist auch die Bohrung 23 mit der darin befindlichen Zündpille seitlich gegenüber der Spitze 25 des Schlagbolzens 24 verschoben. Wenn in dieser'Stellung der Schlagbolzen 24 aus irgendeinem Grunde eine Rückbewegung ausführt, so stößt die Spitze 25 lediglich gegen. die Vorderfläche des Zündpilleträgerschiebers2i. Beim Abschuß bewegt sich der Benarrungsbolzen 3 nach rückwärts. Die Geschwindigkeit dieser Rückwärtsbewegung wird durch das Bremsuhrwerk 7 bis 18 begrenzt, da der Anker 14 jeweils nur mit einem seiner Anschläge abwechselnd in Eingriff mit dem Hemmrad 13 kommt. Gleichzeitig mit der Rückwärtsbewegung des Beiharrungsbolzens 3 findet auch eine Rückwärtsbewegung des 120. BeharrUingsbolzens 4 statt, weil dieser ebenfalls mit dem Bremsuhrwerk 7 bis 18 gekuppelt ist und unter dem Einfluß der Beharrung steht. Diese Rückwärtsbewegung des Beharrungsbolzens 4 erfolgt entgegen dem Druck der Feder 19. Wenn der Belharrungsbolzen 3 sich so weit nach rückwärts
660/100
A 21204 XII72ί
bewegt hat, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist, so kann der Zündpilleträgerschieber 21 sich unter Einwirkung der Feder 22 in die Stellung bewegen, in der die Bohrung 23 in ihre Stellung hinter der Spitze 25 gelangt. Dies ist möglich, weil der Beharrungsbolzen 3 die Bohrung 20 verlassen hat. In der letzteren Stellung des Beharrungsbolzens 3 ist dessen Kupplung mit dem Bremsuhrwerk 7 bis 18 gelöst, ' da die mit Zähnen versehene Welle 7 einem Teil des Beharrungsbolzens 3 gegenüberliegt, der keine Zahnstangenzahnung aufweist. Die Feder 19 bewirkt nun eine Vorwärtsbewegung des Beharrungs-. bolzens 4. Die Geschwindigkeit dieser Bewegung wird durch das gleiche Bremsuhrwerk geregelt, das auch die Rückwärtsbewegung des Beharrungsbolzens 3 steuerte. Die Vorwärtsbewegung des Beharrungsbolzens 4 wird beendet, wenn dessen vorderes Ende den Schlaghebel 30 derartig betätigt, daß der Schlagbolzen die Zündpille in der Bohrung 23 ansticht.
Wenn die Zünderteile ihre in Fig. 3 gezeigte Stellung eingenommen haben, so ist der Zünder entsichert, und eine Zündung kann erfolgen, wenn dem Schlagbolzen 24 eine Rückwärtsbewegung mi.tgeteilt wird. Wenn dies nicht geschieht, so wird der Zünder nach einer gewissen, durch die Vorwärtsbewegung des Beiharrungsbolzens 4 in die in Fig. 4 dargestellte Stellung bestimmte Zeit gezündet. Der durch die Zündpille erzeugte Zündstrahl in der Bohrung 23 wird in bekannter, nicht dargestellter Weise auf eine Sprengladung übertragen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:
    Zerlegerzünder für Geschosse mit einem längs beweglichen Schlagbolzen, einem quer dazu beweglichen Zündpilleträgerschieber, in dessen gesicherter Stellung die Zündpille gegenüber dem Schlagbolzen seitlich versetzt liegt, und mit zwei achsparallelen Beharrungsbolzen, deren einer den Pilleträgerschieber sichert und derer anderer mit einer Zahnstange versehen ist, die mit einem Bremsuhrwerk und mit einer Vorschubfeder gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der den Pilleträgerschieber (21) sichernde Beharrungsbolzen (3) in bekannter Weise mit einer Zahnstangenziahnung (5) versehen und derart mit dem Bremsuhrwerk (8 bis 18) gekuppelt ist, daß die Kupplung in seiner hinteren Stellung oder nahe derselben gelöst ist, wobei vor dem anderen Belharrungsbolzen (4) ein auf den Schlagbolzen (24) wirkender Schlaghebel (30) sitzt, den dieser (4) nach durch das Bremsuhrwerk gebremsten Vorschub und Entkupplung von seiner Zahnstangenzahnung betätigt.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschrift Nr. 103 976', 841 557;
    britische Patentschrift Nr. 371 247.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE962865C (de) Zerlegerzuender
DE498570C (de) Aufschlagzuender fuer Artilleriegeschosse
DE1120940B (de) Aufschlagzuender
DE1053979B (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE2838381C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für Zündvorrichtungen
DE2621488B2 (de) Sperrvorrichtung für einen Aufschlagzünder
DE1113653B (de) Aufschlagzuender mit Kopfnadelbolzen
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE560525C (de) Mechanischer Verzoegerungszuender fuer Drallgeschosse
DEA0021204MA (de)
DE254378C (de)
DE729174C (de) Aufschlagzuender
DE672041C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
DE1578473A1 (de) Bodenaufschlagzuender fuer Bomben u.dgl.
EP0139173B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für einen Aufschlagzünder an einem Geschoss
DE960071C (de) Aufschlagzuender fuer Geschosse
DE1122878B (de) Zuender fuer drallose Geschosse, insbesondere Wurfgranaten
DE1578483C3 (de) Zeitsicherung eines Zeit- und Aufschlagzünders
DE1122416B (de) Zerlegerzuender fuer Geschosse
DE309791C (de)
AT243651B (de) Sicherheitseinrichtung für Geschoßzünder
DE1183409B (de) Zerlegerzuender fuer Drallgeschosse mit Vorrohrsicherheit
AT213280B (de) Aufschlagzünder
DE2301957A1 (de) Verzoegerungszuender fuer ein geschoss
DE952875C (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse, Bomben od. dgl.