DEA0019978MA - - Google Patents

Info

Publication number
DEA0019978MA
DEA0019978MA DEA0019978MA DE A0019978M A DEA0019978M A DE A0019978MA DE A0019978M A DEA0019978M A DE A0019978MA
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
drawing board
rotatable
board
guide lines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
Other languages
English (en)

Links

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
Tag der Anmeldung: 26. März 1954 Bekanntgemacht am 13. Dezember 1956
DEUTSCHES PATENTAMT
KLASSE 7Oe GRUPPE INTERNAT. KLASSE B 43g
A 19978 X/70 er
ist als Erfinder genannt worden
Zeichengerät
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Zeichengerät für Transparentpapier, das die Ausführung der verschiedensten Zeichnungen wesentlich beschleunigt und dessen Herstellungskosten außerordentlich, niedrig liegen. Darüber hinaus niimmt das erfindungsgemäße Gerät nur einen geringen Platz ein und ist somit in jedem Falle universell verwendbar und behindert in keiner Weise das Hantieren mit großen Linealen.
Zeichengeräte, bei denen zur Führung des Zeichenstiftes dienende linienaxtige Vertiefungen in die Zeichenunterlagen eingraviert sind, kennt man bereits. Außerdem sind drehbare, in ein Reißbrett eingelassene Platten bekannt, die das Drehen des Zeichenblattes in eine beliebige Richtung ermöglichen. Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß für das technische Zeichnen die Verwendung eines Lineals bzw. einer Reißschiene unerläßlich ist, während sich bei dem Gerät nach der Erfindung auch die Verwendung eines derartigen Hilfsmittels erübrigt.
Das erfindungsgemäße Zeichengerät weist eine Platte auf, in deren Oberfläche verschiedene Striche eingraviert sind.
Diese Striche können vorteilhafterweise in verschiedenen Richtungen angeordnet werden, z. B: derart, daß sie untereinander bestimmte Winkel, wie 45, 900 u. a., bilden.
Die Platte ist kreisförmig ausgebildet und in ihrem Mittelpunkt durchbohrt; infolgedessen kann
609 736/91
A 19978X/7Oe
sie mit Hilfe eines in die Bohrung ragenden Stiftes drehbar gemacht werden.
Die Platte kann außerdem in an sich bekannter Weise in einer entsprechend ausgebildeten Vertiefung eines Reißbrettes Platz finden.
Die kreisförmige Platte, die sich in einer die gleiche Form aufweisenden Vertiefung eines Rei;ß-, Brettes befindet, kann um ihren Mittelpunkt drehbar ausgeführt werden.
ίο Ein Betätigungsorgan z. B. in Form einer Kurbel oder eines Knopfes kann zu diesem Zweck unter dem Reißbrett angebracht werden, um die Drehung der Platte zu bewirken.
Schließlich kann eine Einrastvorrichtung vorgesehen werden, um die Platte in verschiedenen Positionen auf dem Reißbrett festzulegend
Die Erfindung wird im folgenden eingehend erläutert. Hierzu werden einzelne bevorzugte Ausführungsbeispiele angeführt, die in den Fig. 1 ao bis 5 der Zeichnung dargestellt sind, ohne daß dadurch die Erfindung in irgendeiner Hinsicht begrenzt werden soll.
Fig. ι zeigt eine Aufsicht auf ein erfindungsgemäßes Gerät in einer Ausführungsform;
Fig. 2 zeigt einen Schnitt entlangder Linie II-II der Fig. 1; , '
. Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf ein Gerät in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie V-V der Fig. 3 und
Fig. 5 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI der
Fig. 3·
In eine kreisförmige Platte 3, z. B. aus Kunststoff, sind in gleichmäßigen Abständen zwei Systeme horizontaler Striche 4 und vertikaler Striche 5 eingraviert.
Die Striche der Platte 3 können numeriert sein, um deren Abstände und verschiedene Lagen leicht erkennbar zu machen. Die Platte 3 kann darüber hinaus in ihrer Mitte 6 durch- oder eingebohrt sein, wodurch ermöglicht wird, die Platte 3 um einen in die Öffnung hineinragenden Stift zu drehen und derart die Striche 4 bis 5 beliebig zu orentieren.
Die Fig. 3 bis 5 lassen weitere Ausführungsformen des ErfmdungsgegeniStandes erkennen. Gemäß Fig. 3 ist eine kreisförmige Platte 7 mit einem Reißbrett 8 kombiniert. Das Reißbrett weist eine Vertiefung auf, in der die Platte 7 drehbar gelagert ist.
Um nun dem Zeichner zu gestatten, die kreisförmige Platte 7 zu drehen, ohne das daraufliegende Zeichenblatt abnehmen zu müssen, trägt die Platte in ihrem Mittelpunkt einen Stift 9, der einen Vierkant 10 besitzt, auf den eine Kurbel aufgesteckt werden kann. Man kann natürlich den Vierkant 10 mit der Kurbel· durch einen fest an dem Stift 9 befestigten Betätigungsknopf ersetzen, der sich dann unter dem Reißbrett befindet.
' In der Ausführungsform gemäß der Fig. 4 ist ein beliebiges Organ, z. B. eine Mutter 11, auf den ein Gewinde besitzenden Stift 9 aufgeschraubt, um.. die Platte mit ihrem Stift fest an dem Reißbrett anzubringen.
Die Platte 7 weist verschiedene Serien eingravierter Striche auf, wobei jede Serie von parallelen Strichen mit einer anderen Serie Winkel von 45, 900 oder andere bildet.
So Wiie im Falle der Fig. 3 können hier ebenfalls die Striche numeriert werden, um die sie trennenden Abstände anzugeben. Dadurch wird es möglich, ohne jede Schwierigkeit regelmäßige Quadrierungen auszuführen.
Um das Anwendungsgebiet des erfindungsgemäßen Gerätes noch weiter auszudehnen, kann noch eine Einrastvorrichtung vorgesehen werden, Und zwar zwischen der Platte 7 und dem Reißbrett 8.' . ' ...
Die Ausführungsform nach der Fig. 5 sieht zu diesem Zweck in regelmäßigen Abständen angebrachte Warzen 12 vor, die in entsprechende Vertiefungen 13 in der Platte einrasten.
Es genügt unter Umständen, auf dem Reißbrett eine einzige Warze anzubringen, wichtig ist die Anzahl und die Verteilung der Vertiefungen in der Platte 7. .
Diese Anordnung erlaubt das Festlegen zahlreicher Winkel des Netzes auf der Platte gegenüber der Längs- oder Querachse des Reißbrettes, was ohne jede Schwierigkeit durch einfaches Drehen der. Platte 7 geschieht.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Zeichengerät für Transparentpapier mit einer Zeichenunterlage, in die Führungslinien für den Zeichenstift eingraviert sind, dadurch gekennzeichnet, daß die auf einer drehbaren angebrachten Platte (3) vorgesehenen Führungsl'inien in verschiedenen geradlinigen Richtungen verlaufen und untereinander bestimmte Winkel bilden.
2. Zeichengerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die drehbare Platte (3) in an sich bekannter Weise in ein Reißbrett
(8) eingelassen ist und daß unter dem Reißbrett (8) ein zum Drehen der Platte dienendes Betätigungsorgan, z. B. in Form einer Kurbel oder eines Knopfes, vorgesehen ist.
3. Zeichengerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es eine in verschiedenen Drehpositionen der Platte in Tätigkeit tretende Einrastvorrichtung in. Form von auf dem Reißbrett (8) vorgesehenen Warzen (12) und auf der Platte (7) angeordneten Vertiefungen (13) aufweist.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 121 594, 136892; schweizerische Patentschrift Nr. 274271;
französische Patentschrift Nr. 823 795.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 609 736/91 12. 56

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1772599A1 (de) Einstellnalterung fuer vielfache Stellungsveraenderungen
DEA0019978MA (de)
DE964573C (de) Zeichengeraet
DE827607C (de) Lineal
WO1999046561A1 (de) Wasserwaage
DE1904449C2 (de) Schubriegelschloß
DE2348506B2 (de) Markierwerkzeug
DE840207C (de) Zeichengeraet
DE1200709B (de) Zeichenkopf fuer Zeichenmaschinen
DE731878C (de) Locheinrichtung fuer Registrierbelege, z.B. Zaehlkarten
DE274947C (de)
DE2759497C2 (de) Zeichenkopf für eine Laufwagenzeichenmaschine
EP0189904A1 (de) Zeichenbrett mit Plotter
DE1509790C (de) Türbeschlag für einen Türgucker
DE102013018979A1 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE2133391C3 (de) Schrift- oder Zeichenschablone
DE3122729C1 (de) Zeichenplatte
DE3006415A1 (de) Lineal
DE1973887U (de) Zeichengeraet zum herstellen von zeichnungen und zeichnungsentwuerfen oder auch zur anwendung in der metallverarbeitung beim sogenannten anreissen und anzeichnen.
CH270066A (de) Zeichengerät.
DE2004703A1 (de) Mehrfach Grenzschalter
DE2246777A1 (de) Laufwagenzeichenmaschine
DE7405072U (de) Spiel mit innerhalb eines rechteckigen Rahmens in zu den Seiten des Rahmens parallelen Richtungen auf vorbestimmten Bahnen verschiebbar angeordneten Schiebeelementen
DE6607580U (de) Befestigungsvorrichtung fuer pressform
DE8321793U1 (de) Lineal, insbesondere zum fuehren eines passepartout-schneidegeraetes