DE99556C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE99556C DE99556C DENDAT99556D DE99556DA DE99556C DE 99556 C DE99556 C DE 99556C DE NDAT99556 D DENDAT99556 D DE NDAT99556D DE 99556D A DE99556D A DE 99556DA DE 99556 C DE99556 C DE 99556C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary valve
- holes
- troughs
- mirror
- essence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 235000013361 beverage Nutrition 0.000 claims 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 7
- 241001122767 Theaceae Species 0.000 description 2
- 241000283707 Capra Species 0.000 description 1
- 241000005139 Lycium andersonii Species 0.000 description 1
- 210000004080 Milk Anatomy 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 235000012171 hot beverage Nutrition 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 235000013533 rum Nutrition 0.000 description 1
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07F—COIN-FREED OR LIKE APPARATUS
- G07F13/00—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
- G07F13/06—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof
- G07F13/065—Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs with selective dispensing of different fluids or materials or mixtures thereof for drink preparation
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Apparatus For Making Beverages (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Selbstverkäufer, insbesondere für heifse Getränke,
wie Kaffee, Thee, Grog und dergl., der so eingerichtet ist, dafs bei Einwurf eines Geldstücks
in denselben ein eigenartig gebauter Drehschieber in der Weise bethätigt wird, dafs eine
genau abgemessene Menge heifsen Wassers mit einer bestimmten Menge Kaffeeessenz, Theeessenz,
Rum oder dergl. gemischt wird, um nach einer an der Aufsenseite des Apparates
angebrachten Tülle abzufiiefsen.
Der Apparat besteht im Wesentlichen aus einem Gehäuse Q mit einem Zwischenboden Z,
auf welchem ein Bock K (Fig. 1 und 2) aufgestellt
ist, gegen dessen als Drehschieberspiegel ausgebildete. Stirnwand ein cylindrischer Drehschieber
L liegt, der fest auf einer durch den Bock K hindurchgehenden Welle sitzt. Letztere wird von
einem auf der Rückwand des Bockes K befindlichen Uhrwerk M angetrieben. Der Dreh-.
schieber wird von einer gegen den Bock K geschraubten Kapsel C umschlossen (Fig. 2), die
so . grofs gehalten ist, dafs zwischen ihr und dem Drehschieber ein gröfserer Spielraum
bleibt. .
Oberhalb des Bockes i? ist innerhalb eines
durch Gasflammen GG1 geheizten Wassermantels
F1 (Fig. 1) ein Wasserbehälter A angebracht,
von dessen Boden ein Rohr B nach unten geht und in den Drehschieberspiegel
des Bockes K durch ein Loch B1 mündet
(s. Fig. ι und 2 unten). Diesem Loch gegenüber befindet sich in dem verstärkten Flantsch
der Kapsel ein Loch B2, von dem ein
radialer Kanal B3 in den Zwischenraum zwischen Kapsel und Drehschieber einmündet.
(Vergl. Fig. 4, die eine Ansicht des Drehschiebers L und der Kapsel C, von dem Drehschieberspiegel
am Bock aus gesehen, darstellt.)
Unterhalb des Wasserbehälters A ist ein kleineres, zum Abmessen der bei jedem Geldeinwurf
zu liefernden Wassermenge bestimmtes Gefäfs E (Fig. 1) angebracht, das durch eine
senkrechte Querwand in zwei gleiche Abtheilungen EE1 zerlegt ist. (Vergl. Fig. 2, in der
die Querwand punktirt angedeutet ist.) Von diesen Abtheilungen führen Rohre D bezw. D1
zum Drehschieberspiegel im Bock K nieder und münden durch Löcher E bezw. E1 in gleichen
Abständen von der Achse des Drehschiebers ein. (Vergl. Fig. 3, die eine Ansicht des Drehschieberspiegels
zeigt.) Die beiden Löcher EE1 haben solche Stellung zu einander, dafs
die durch sie hindurchgelegten Radien senkrecht auf einander stehen.
Zu beiden Seiten des Bockes K sind topfartige
,Behälter HH1 (Fig. 1) angeordnet, die durch
Rohre, welche durch Löcher JJ1 (Fig. 3) in
zwei concentrische, segmentartige Mulden J3J4
im Drehschieberspiegel ausmünden, mit diesen Mulden in ununterbrochener Verbindung stehen.
Von diesen Topfen ist der eine, beispielsweise H, mit der für die Bereitung des Getränks
erforderlichen Essenz und der andere H1 mit dem sonstigen Zubehör, wie Milch und dergl.,
angefüllt, so dafs die concentrischen Mulden J3 ß gleichfalls stets diese Flüssigkeiten enthalten.
In gleichem Abstand von der Achse des Drehschiebers wie die Löcher IT ij1 befinden
sich nahe denselben im Drehschieberspiegel. Löcher P P1. Ferner ist in demselben eine
dritte radial verlaufende Mulde P2 von geringer Länge angeordnet, deren Anfang und Ende
dem Achsenabstand der Mulden J3 J4 entsprechen und die mittelst eines, die Rückwand
des Drehschieberspiegels durchbohrenden, Kanals P0 (in Fig. 3 punktirt angedeutet) sowohl
mit dem Loch P wie auch mit dem Loch P1 in Verbindung steht. Ferner ist der Drehschieberspiegel
mit einer vierten, nahezu radial gerichteten Mulde O ausgestattet, die durch
einen Kanal nach der Ausflufstülle O1 des
Apparates führt.
Entsprechend den Essenzmulden J3 J* im
Drehschieberspiegel sind im Drehschieber L je vier Mulden NN1 (Fig. 4) in zwei Reihen
ausgespart, von denen diejenigen, die sich mit den Essenzmulden decken, mit Essenz aus
ihnen angefüllt werden.
In gleichem Abstand von der Achse des Drehschiebers wie die Löcher EE1 im Drehschieberspiegel
sind im Drehschieber einander gegenüber zwei durch denselben gehende Löcher S S1 und gleichfalls einander gegenüber zwei
Mulden R R1 angeordnet, die so lang gehalten sind, dafs sie die Löcher E P bezw. E1 P1 im
Drehschieberspiegel zu überdecken vermögen.
Um den Apparat in gebrauchsfähigen Zustand zu bringen, wird zunächst der Drehschieber
gegen den Drehschieberspiegel so eingestellt, dafs das Loch £ gerade die Mündung E1
des zu der Mefskammer E1 führenden Rohres D1
deckt. Dann strömt aus dem Behälter A heifses Wasser durch Rohr B (Fig. 1) und Loch B1 im
Drehschieberspiegel nach dem Loch B2 im Flantsch der Kapsel, von hier durch den
radialen Kanal B3 in den Zwischenraum zwischen Kapsel und Drehschieber und füllt ihn
an. Das Wasser tritt hierauf durch das Loch S im Drehschieber in den Kanal E1 im Drehschieberspiegel
ein,-steigt durch das Rohr D1 in die zugehörige Mefskammer i?1 und füllt
sie an.
Wird in den so vorbereiteten Apparat ein Geldstück eingeworfen, so wird durch eine
geeignete Vorrichtung das Uhrwerk M ausgelöst und in dem Sinne bethätigt, dafs die
Drehschieberwelle, von dem Drehschieberspiegel
aus auf den Drehschieber gesehen (Fig. 3 und 4), eine Vierteldrehung nach rechts macht. Infolge
dessen gelangt das Loch S1 über das Loch E im Drehscliieberspiegel und es strömt nun aus
dem Zwischenraum zwischen Drehschieber und Kapsel Wasser durch das Rohr D ih die zugehörige
Mefskammer E und füllt sie an. Während dieses Vorganges strömt, da zwischen
der zuerst gefüllten Mefskammer E1, deren Rohr D1 durch das Loch E1 in . den Drehschieberspiegel
einmündet, und der Mulde R1 im Drehschieber eine Verbindung hergestellt
ist, das in dieser Mefskammer abgemessene Wasser zurück durch die Mulde jR1, das Loch P1
und den Kanal P0 auf der Rückseite des Drehschieberspiegels nach der Mulde P2. Diese
Mulde steht nun aber mit zwei der bereits mit Essenz angefüllten Mulden 2ViV1 im Drehschieber
in Verbindung. Der Inhalt dieser Mulden wird daher durch das heifse Wasser hinweggeführt
und zugleich mit ihm vermischt, um schliefslich in richtiger Mischung durch die Mulde O, die
gleichfalls mit den Essenzm.ulden in Verbindung steht, nach der Ausflufstülle O1 hin abzufliefsen.
Bei einem weiteren Geldeinwurf erfährt der Drehschieber abermals eine Vierteldrehung.
Die eben entleerte Mefskammer' E1 wird, da
nunmehr das Loch S1 mit dem Kanal E1 in
Verbindung steht, mit Wasser gefüllt, während zu gleicher Zeit aus der anderen Mefskammer das
Wasser durch den Kanal E, die Mulde Pv und das Loch P durch den Kanal P0 nach der
Mulde P2 und somit nach einem zweiten Paar Essenzmulden 2ViV1 hinströmt, den Inhalt
dieser Mulden mitnimmt und nach der Ausflufstülle hin abfliefst.
Um die Töpfe HH1 sowie die Mulden J3 J4
ausspülen zu können, ist ein bei J2 (Fig. 3) aus der Mulde J4 abgehender Kanal vorgesehen,
der in der Regel durch einen Stopfen verschlossen
bleibt.
Zum Entlüften der beiden Mefskammern EE1 ist auf denselben ein Entlüftungsrohr F (Fig. 1)
angeordnet.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Ein Selbstverkäufer für. Getränke, dadurch gekennzeichnet, dafs ein in seinem, oberen Theil aufgestellter Heifswasserbehälter (A) durch ein Rohr (B) mit der einen als Sitz eines Drehschiebers (L) ausgebildeten Stirnwand eines Bockes (K) in Verbindung steht, der mit zwei gegen zwei Essenzbehälter (HH1) ununterbrochen offenen Mulden (JB J*), ferner mit zwei durch Rohre (DD1) zu den Kammern (EE1) eines Mefsbehälters führenden Löchern (EE1) und mit zwei durch einen Kanal (P0) auf der Rückwand des Bockes in eine Mulde (P2) mündenden Löchern (P P1) versehen ist, welcheLöcher, und Mulden mit im Drehschieber angebrachten Löchern (S S1J und Mulden (NN1 und R R1J derart correspondiren, dafs bei den auf einander folgenden Vierteldrehungen des Drehschiebers die eine Kammer des Mefsbehälters mit Wasser angefüllt wird, während gleichzeitig das Wasser aus der anderen Kammer nach den Essenzmulden (N N1) im Drehschieber strömt, sich mit dem Inhalt derselben vermischt, um dann durch eine Mulde (O) im Drehschieberspiegel nach einer Ausfiufstülle^OV hin abzufliefsen.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE99556C true DE99556C (de) |
Family
ID=370426
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT99556D Active DE99556C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE99556C (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6897176B2 (en) | 2001-02-21 | 2005-05-24 | Mitsui Chemicals, Inc. | Olefin polymerization catalyst and process for producing olefin polymer with the catalyst |
US7094848B2 (en) | 2003-05-13 | 2006-08-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin polymerization catalyst system |
US8497331B2 (en) * | 2006-11-24 | 2013-07-30 | Total Petrochemicals Research Feluy | Polymerisation of ethylene and alpha-olefins with pyrrol-iminophenol complexes |
-
0
- DE DENDAT99556D patent/DE99556C/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6897176B2 (en) | 2001-02-21 | 2005-05-24 | Mitsui Chemicals, Inc. | Olefin polymerization catalyst and process for producing olefin polymer with the catalyst |
US7094848B2 (en) | 2003-05-13 | 2006-08-22 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin polymerization catalyst system |
US7285609B2 (en) | 2003-05-13 | 2007-10-23 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin polymerization catalyst system useful for polar monomers |
US7479531B2 (en) | 2003-05-13 | 2009-01-20 | Exxonmobil Chemical Patents Inc. | Olefin polymerization catalyst system useful for polar monomers |
US8497331B2 (en) * | 2006-11-24 | 2013-07-30 | Total Petrochemicals Research Feluy | Polymerisation of ethylene and alpha-olefins with pyrrol-iminophenol complexes |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2279149B1 (de) | Verfahren sowie füllsystem zum füllen von flaschen oder dergleichen behältern mit einem flüssigen füllgut | |
DE69705560T2 (de) | Espresso-Kaffeemaschine mit einer Vorrichtung zum Aufschäumen von Milch | |
DE2151066A1 (de) | Maschine zum Herstellen von Eiskrem | |
EP2242715B1 (de) | Verfahren zum füllen von behältern mit einem aus wenigstens zwei komponenten bestehenden füllgut, füllstelle sowie füllmaschine zum durchführen des verfahrens | |
EP3433204B1 (de) | Behälterfüllanordnung und -verfahren | |
EP0512393B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Getränkekomponenten | |
DE99556C (de) | ||
DE2751109A1 (de) | Mischer fuer fluessigkeiten | |
DE3723137C1 (de) | Vorrichtung zur Beschickung eines Einschmelzvergasers mit Vergasungsmitteln und Eisenschwamm | |
DE625963C (de) | In der Wand einer Schleudertrommel sitzende Auslassventile | |
DE4210794A1 (de) | Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten | |
DE2306090A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur zubereitung von getraenken in behaeltern, die zugleich als die trinkgefaesse dienen | |
WO2014173555A1 (de) | Verfahren zum zubereiten eines mischgetränkes sowie getränkeautomat zur durchführung des verfahrens | |
DE3871954T2 (de) | Eine anstrich-mischvorrichtung. | |
DE4324799A1 (de) | Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen, oder dergleichen Behälter | |
DE60035500T2 (de) | Vorrichtung für rücknahmeautomat für pfandflaschen und -dosen | |
DE4237933A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Getränken aus mehreren flüssigen Komponenten | |
DE69406790T2 (de) | Apparat zum Dosieren von Pigmenten für Lacke und dergleichen | |
DE10155606A1 (de) | Vorrichtung für die Lieferung von warmem Wasser | |
DE3409665A1 (de) | Verfahren zum herstellen und ausgeben von getraenken | |
DE60003708T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum mischen | |
DE69400031T2 (de) | Isolierflasche mit einer Vorrichtung zum Zuführen von Flüssigkeit. | |
DE4235467A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen zur Herstellung von Getränken | |
EP0966881B1 (de) | Fütterungseinrichtung | |
DE638510C (de) | Milchmessgefaess unten am Boden des Vorratsbehaelters |