DE99097C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99097C
DE99097C DENDAT99097D DE99097DA DE99097C DE 99097 C DE99097 C DE 99097C DE NDAT99097 D DENDAT99097 D DE NDAT99097D DE 99097D A DE99097D A DE 99097DA DE 99097 C DE99097 C DE 99097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure
secondary vessel
evaporation
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99097D
Other languages
English (en)
Publication of DE99097C publication Critical patent/DE99097C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01KSTEAM ENGINE PLANTS; STEAM ACCUMULATORS; ENGINE PLANTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; ENGINES USING SPECIAL WORKING FLUIDS OR CYCLES
    • F01K25/00Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for
    • F01K25/08Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours
    • F01K25/10Plants or engines characterised by use of special working fluids, not otherwise provided for; Plants operating in closed cycles and not otherwise provided for using special vapours the vapours being cold, e.g. ammonia, carbon dioxide, ether

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Aether oder andere leicht verdampfbare Flüssigkeiten können ohne Explosionsgefahr in gewöhnlichen Dampferzeugern nicht verdampft werden, da der Druck zu plötzlich steigt. Es müssen deshalb Vorkehrungen getroffen werden, die Flüssigkeiten bei einer verhältnifsmäfsig geringen Drucksteigerung über die Normalspannung sofort dem Einflufs der Heizung zu entziehen und die Weiterbildung von Dampfdruck durch gleichzeitiges Kühlen der übergeführten Flüssigkeit und selbsttätige Regelung der Heizflamme zu verhindern.
Die bekannten Dampferzeuger mit Gefäfsen, in welche ein Theil der Flüssigkeit übergeführt wird, um bei einer Drucksteigerung nur einen Theil der Heizfläche aufser Berührung mit der Flüssigkeit zu bringen, sind für Aetherflüssigkeiten nicht anwendbar. Dieselben müfsten derart eingerichtet werden, dafs die Bildung von Dampf sofort aufhört, sobald Ueberdruck beginnt. Dies wird dadurch erreicht, dafs die Aetherflüssigkeit vollständig in das Nebengefäfs übertritt und sich gleichzeitig abkühlt, wobei dieselbe dem Einfiufs der Luft entzogen wird.
In den bekannten einfachen Dampferzeugern mit Nebengefäfsen wird die in den letzteren enthaltene Luft erst nach der Inbetriebsetzung durch die Dampfbildung auf den Normaldruck gebracht. Der von Luft erfüllte Raum im Nebengefäfs vermindert sich derart, dafs der neue, dem Mehrdruck entsprechend verkleinerte Luftraum nur einen geringen Bruchtheil des ursprünglichen Luftraumes bildet..
Wie man aber auch die Vorrichtung gestalten mag, immer wird dieser Bruchtheil kleiner sein als die zu verdrängende Flüssigkeitsmenge, so' dafs nie die ganze Flüssigkeit in das Nebengefäfs befördert werden kann, es müfste denn der Normaldruck sehr niedrig, z. B. nur 1 bis 2 Atmosphären betragen.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung ist dagegen für hohe Drucke, d. h. für Normalspannungen von wenigstens 5 Atmosphären, eingerichtet. Dieselbe ist auf der Zeichnung veranschaulicht. A ist das Nebengefäfs, welches durch ein Rohr B mit dem eigentlichen Dampferzeuger C verbunden ist. Ueber dem Dampferzeuger befindet sich ein Dampfsammler, welchen die heifsen Gase der Heizquelle D umströmen, bevor sie an die Heizflächen gelangen. In das Nebengefäfs A mündet ein Rohr E in Verbindung mit einer Luftpumpe, sowie das Füllrohr F für die zu verdampfende Flüssigkeit. An der Decke des Nebengefäfses A ist eine Federplatte G angebracht, welche mittelst eines Hebelwerks / den Hahn der Heizquelle D dem in dem Erzeuger und Nebengefäfs herrschenden Drucke entsprechend schliefst oder öffnet. Mittelst einer Schraubenfeder H kann der Druck, bei welchem die Feder auf die Heizquelle einzuwirken beginnt, geregelt werden. Das Nebengefäfs A wird in ein zweites Gefäfs K, in welchem sich eine Kühlflüssigkeit und eine Kühlschlange L befindet, eingebaut, um die bei Ueberdruck in das Nebengefäfs gedrängte Flüssigkeit gleichzeitig zu kühlen.
Nachdem die Vorrichtung durch das Rohr F mit Flüssigkeit gefüllt ist bis zum Niveau M, wird durch die Luftpumpe der Normaldruck im Nebengefäfs erzeugt. Sämmtliche Flüssigkeit geht hierbei durch Rohr B in den Dampf-
erzeuger C über, in welchem nach dem Pumpen derselbe Druck wie in A entsteht. Hierauf wird angeheizt. Die Flüssigkeit in dem Erzeuger C behält die ursprüngliche Lage bei, so lange der künstlich herbeigeführte Normaldruck vorhanden ist. Sobald der Druck aber steigt, wird das Niveau in dem Erzeuger C sinken und in dem Nebengefä'fs A steigen, bis bei einem von vornherein bestimmten Ueberdruck die ganze Flüssigkeit nach A übergeführt ist. Der Unterschied zwischen den bekannten Vorrichtungen und diesem Verdampfer besteht also darin, dafs in ersteren kein genügender Raum zur Ueberführung der ganzen Flüssigkeit vorhanden ist, da fast der ganze Rauminhalt des Nebengefäfses bei Herstellung des Normaldruckes mit Flüssigkeit angefüllt ist, während bei der den Gegenstand der Erfindung bildenden Vorrichtung der ganze Raum zur Ueberführung freibleibt, weil der Normaldruck künstlich und unabhängig von der Verdampfung hergestellt worden ist.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Vorrichtung zur Verdampfung von Aether und ähnlichen Flüssigkeiten unter hohem Druck, dadurch gekennzeichnet, dafs die Flüssigkeit vor der Beheizung durch Einführen von verdichteter Luft unter Druck gesetzt und während der Verdampfung bei Ueberdruck ganz oder theilweise in ein von Kühlwasser umgebenes Nebengefäfs A verdrängt wird, zum Zweck, die Flüssigkeit bei Erreichung eines bestimmten Druckes dem Einfiufs der Heizquelle gänzlich zu entziehen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT99097D Active DE99097C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99097C true DE99097C (de)

Family

ID=370000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99097D Active DE99097C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99097C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941614A (en) * 1986-11-26 1990-07-17 Jan Ilott Nozzle for spraying equipment

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4941614A (en) * 1986-11-26 1990-07-17 Jan Ilott Nozzle for spraying equipment

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE99097C (de)
DE469293C (de) Luftabscheidevorrichtung fuer Benzin, Petroleum o. dgl.
DE648603C (de) Nach dem Elektrodenprinzip arbeitender, elektrisch beheizter Dampfkochkessel
DE2522450A1 (de) Pneumatische energiequelle
DE559525C (de) Speisewasserregler mit einem in Hoehe des Wasserstandes angeordneten Ausdehnungskoerper
AT16684B (de) Gegendruckregler für Abfüllvorrichtungen.
AT73970B (de) Wasserstandsregler für Dampfkessel.
DE83878C (de)
DE46120C (de) Verfahren und Einrichtungen zur Erzeugung bewegender Kraft durch Einwirkung der Dämpfe leicht siedender Flüssigkeiten
DE721952C (de) Schwimmerventil fuer Kompressionskaeltemaschinen
AT28170B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung der Tauchtiefe von Unterwasserbooten u. dgl.
DE2756298A1 (de) Trenneinrichtung zu einer kondensations-trocknungsvorrichtung
DE114655C (de)
DE349388C (de) Einrichtung zur Aufrechterhaltung eines bestimmten Druckes von Fluessigkeiten oder Gasen in einem Behaelter
DE272163C (de)
DE168902C (de)
AT64142B (de) Leistungsregler für ventillose Pumpen (Schleuder-, Kapsel- oder Zahnradpumpen).
DE330541C (de) Dampferzeugungsanlage mit Waermespeicher und UEberhitzungsspeicher
DE241911C (de)
DE241273C (de)
DE76689C (de) Vorrichtung zur Regelung des Gas- und Wasserzuflusses bei Dampfkesseln mit Gasfeuerung
DE164545C (de)
AT130250B (de) Hochdruck-Acetylenentwickler nach dem Schubladensystem.
DE835512C (de) Heisswasserspeicheranlage
DE108449C (de)