DE99006C - - Google Patents

Info

Publication number
DE99006C
DE99006C DENDAT99006D DE99006DA DE99006C DE 99006 C DE99006 C DE 99006C DE NDAT99006 D DENDAT99006 D DE NDAT99006D DE 99006D A DE99006D A DE 99006DA DE 99006 C DE99006 C DE 99006C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ribs
carrier
those
plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT99006D
Other languages
English (en)
Publication of DE99006C publication Critical patent/DE99006C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/72Grids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
in NEW-YORK.
Den Gegenstand dieser Erfindung bildet ein Träger für die wirksame Masse elektrischer Sammler, welcher in der Weise hergestellt ist, dafs einerseits die mit ihm gebildete Elektrode sich nicht werfen kann und bei geringem Gewicht und bedeutender Festigkeit grofse Capacität besitzt, andererseits die wirksame Masse in sich zusammenhängt und der Einwirkung des Elektrolyten eine möglichst grofse Oberfläche darbietet.
Der Träger besteht aus einer Bleiplatte, welche durch Giefsen, Walzen oder Aussägen auf beiden Seiten derartig mit parallelen Rippen versehen ist, dafs sich die Rippen der einen Seite mit denen der anderen Seite kreuzen, und dafs alle Rippen nur an den Kreuzungsstellen zusammenhängen, also alle jenen Theile der Platte, welche nicht zu den Rippen selbst gehören, entfernt sind. Auf diese Weise ist ein Träger gebildet, der keinen Rahmen besitzt, sondern auf jeder Seite bis zum Rande laufende Rinnen aufweist, welche an beiden Enden offen sind und in ihren Böden Durchbrechungen haben, durch welche die Rinnen der einen Seite mit denen der anderen in Verbindung stehen.
Auf der beiliegenden Zeichnung stellen
Fig. ι eine Seitenansicht von zwei der neuen Träger, von denen der eine hinter dem anderen steht,
Fig- 2 und 3 eine Endansicht und Oberansicht einer von solchen Trägern gebildeten Batterie und
Fig. 4- einen Querschnitt der neuen Träger nach der Linie 4-4 der Fig. 1 dar.
Der mit A bezeichnete Träger besteht aus einer einzigen, in sich zusammenhängenden Bleiplatte. Jede Platte ist an ihrem Kopf mit einem Lappen B versehen, welcher einen Ausschnitt C für die Aufnahme der Verbindungsstange D bezw. E hat. Letztere werden mit den Lappen B in üblicher Weise durch Vergiefsen oder Zusammenschmelzen verbunden.
In der in Fig. 2 und 3 dargestellten Batterie sind fünf Elektrodenplatten gezeigt, und zwar zwei positive und drei negative; die äufseren negativen Platten haben nur die Hälfte der Capacität der inneren, um die Batterie auszugleichen. ,
Die Platten A haben auf jeder Seite eine Reihe paralleler Rippen von viereckigem bezw. rechteckigem Querschnitt. Die Rippen α auf der einen Seite der Platte verlaufen zu den auf der anderen Seite befindlichen Rippen b entgegengesetzt, und die Rinnen zwischen den Rippen sind so tief, dafs beide Rippenreihen nur an ihren Kreuzungspunkten mit einander zusammenhängen. Infolge dessen haben die Böden der Rinnen Oeffnungen c, vermöge welcher die in den Rinnen der einen Seite untergebrachte wirksame Masse mit der in den Rinnen der anderen Seite befindlichen wirksamen Masse in Zusammenhang bleibt.
Die auf beiden Seiten der Platte mit den Rippen α und b abwechselnden Rinnen erstrecken sich bis zum Rande der Platte. Nur an'dem oberen Ende der letzteren sind die Rinnen durch den Lappen B ganz oder theilweise abgeschlossen. Die Platten werden vor-

Claims (1)

  1. zugsweise so angefertigt, dafs die an den Schmalseiten sichtbaren Rippenenden gegen einander versetzt sind (vergl. Fig. 2). Die Hauptmerkmale des geschilderten Trägers, durch welche er sich von den bisherigen ähnlichen Trägern, namentlich denen nach den Patenten Nr. 52880 und 74752 unterscheidet, sind das Fehlen eines Rahmens und das Vorhandensein durchlaufender Rinnen, die mit einander in Verbindung stehen, wodurch aufser den oben genannten Vortheilen ein Werfen der Platten verhindert und eine freie Circulation des Elektrolyten sowohl beim Formiren, als auch beim Laden und Entladen ermöglicht wird.
    Paτent-AnsPRU ch :
    Ein Träger für die wirksame Masse elektrischer Sammler, bestehend aus einer Bleiplatte, welche auf beiden Seiten mit parallelen Rippen versehen ist, und zwar so, dafs sich die Rippen der einen Seite mit denen der anderen kreuzen und alle Rippen nur an den Kreuzungsstellen zusammenhangen, also alle jene Theile der Platte, welche nicht zu den Rippen selbst gehören, entfernt sind, damit der Träger keinen vollen Rahmen oder Rand hat, sondern fortlaufende Rinnen aufweist, die durchbrochene Böden haben und durch deren Durchbrechungen mit einander in Verbindung stehen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT99006D Active DE99006C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE99006C true DE99006C (de)

Family

ID=369920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT99006D Active DE99006C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE99006C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE23742T1 (de) Gestell zur lagerung von kernbrennelementenbuendeln.
DE2061369B2 (de) Leichtmontierbares Regal
DE99006C (de)
DE458402C (de) Fachwerktraeger
DE212425C (de)
DE709175C (de) Kreuzstromwaermeaustauscher aus Rippenplatten
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE714422C (de) Bremsbacke
DE382930C (de) Metallener Hohltraeger
DE2146003A1 (de) Tragelement zur losbaren Befesti gung von Regalfächern
DE38306C (de) Neuerung an primären und sekundären Volta'schen Batterien
DE124341C (de)
DE2353583C2 (de) Diaphragma-Elektrolysezelle
DE572841C (de) Gefluegelkaefig
DE4200338C1 (de)
DE119129C (de)
AT67561B (de) Rolladenauszugtisch.
DE1554343C (de) Trageinrichtung für Regale
DE2354621C3 (de) Plattenblock mit ebenen Platten
DE967709C (de) Elektrode fuer Akkumulatoren
DE602875C (de) Metallener raeumlicher Traeger
DE202022106214U1 (de) Verbindungsstück für die Beine eines Metallregals
DE767480C (de) Rahmentaschenfilter
EP0268221B1 (de) Decken- und Wandpaneel
WO2000005156A2 (de) Regal