DE98987C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98987C
DE98987C DENDAT98987D DE98987DA DE98987C DE 98987 C DE98987 C DE 98987C DE NDAT98987 D DENDAT98987 D DE NDAT98987D DE 98987D A DE98987D A DE 98987DA DE 98987 C DE98987 C DE 98987C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
key
outside
hollow
insertable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98987D
Other languages
English (en)
Publication of DE98987C publication Critical patent/DE98987C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/14Closures or guards for keyholes
    • E05B17/16Closures or guards for keyholes shaped as pins or key bits

Landscapes

  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
FRIEDRICH SCHMIDT in BERLIN. Einsteckbarer Dorn für Thürschiösser.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 3. November 1896 ab.
Erfahrungsgemäfs erhöhen Hohlschlüssel durch das Vorhandensein des den Zugang für Sperrwerkzeuge erschwerenden Führungsdornes die Sicherheit gegen unbefugtes Oeffnen.
Die vorliegende Erfindung erhöht die Sicherheit zweiseitig verschliefsbarer Schlösser dadurch, dafs ein auf der Innenseite des Schlosses in das Schlüsselloch eingeführter Dorn durch ein Sperrmittel derart festgestellt wird, dafs er von aufsen her weder zurückgeschoben, noch abgenommen werden kann. Zur Oeffnung des Schlosses von der Aufsenseite mufs hiernach ein Hohlschlüssel angewendet werden, während der Verschlufs desselben Schlosses von der Innenseite, nach Entfernung des Schlüsseldornes, mittels des gewöhnlichen Schlüssels vorzunehmen ist.
Wird auf diese Weise ein Schlofs ohne Dorn für den Aufsenverschlufs in ein solches mit Dorn und Hohlschlüssel verwandelt, so beschränkt sich die hierzu erforderliche Veränderung an vorhandenen Schlössern lediglich auf die Einführung und Feststellung des neuen Domes und auf die Umgestaltung des bisher für zweiseitigen Verschlufs angewendeten Schlüssels zum Hohlschlüssel.
Fig. ι der Zeichnung giebt im senkrechten Schnitt eines zweiseitig verschliefsbaren Schlosses eine Darstellung dieser Umwandlung.
α ist das äufsere, i das innere Schlofsblech mit Rosette r, in welcher sich der senkrecht bewegliche Vorreiber ν mit dem Schlitze S befindet, welcher in der in Fig. 1 gezeichneten Stellung die freie Einführung des Domes D mit dem Sattel s gestattet, während seine obere Weite dem Durchmesser dieses Sattels s entspricht.
Ist D bis zu seinem Sitze eingeführt, so fällt ν in s, erlangt die in den Fig. 2 und 3 dargestellte Lage und bewirkt somit ohne weiteres die Feststellung des Domes, welcher nunmehr von aufsen nicht entfernt werden kann. Das vorher dornlose Schlofs ist hiernach in ein solches mit Dorn umgewandelt und kann von der Aufsenseite nur mittels Hohlschlüssels H geschlossen werden, während der Innenverschlufs, nach Herausnahme von D und Einführung desselben Schlüssels, gleichfalls durch H erfolgen kann.
Fig. 2 zeigt den Dorn D in seiner gleichartigen Anwendung an einem Schlofs, dessen Riegel und Zuhaltung indirect, und zwar durch den Schliefshebel h einer zweiseitig verschliefsbaren Schlofssicherung bethätigt werden, welche nunmehr, ohne Beeinträchtigung des Innenverschlusses, von der Aufsenseite nur mittels Hohlschlüssels schliefsbar ist.
Der in Fig. 3 dargestellte Dorn trägt, abweichend von der vorbeschriebenen einfachen Form, eine auf demselben frei drehbar befestigte, für gewöhnlich lose herabhängende Schlüsselbarthälfte b, die durch das bekannte Zwischenblech \ nach aufsen verdeckt wird. Der Schlüsselschaft erhält die bekannte Verzahnung, um die Kuppelung zwischen dem festen und dem losen Bart herstellen zu können.

Claims (2)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Einsteckbarer Dorn für Thürschiösser, dadurch gekennzeichnet, dafs der Dorn nach
    seiner Einführung ins . Schlüsselloch auf der Innenseite durch ein Sperrmittel so festgestellt wird, so dafs er von aufsen her weder zurückgeschoben noch abgenommen werden kann, zum Zwecke, ein Schlofs ohne Dorn in ein solches mit Dorn und Hohlschlüssel zu verwandeln.
  2. 2. Ein einsteckbarer Dorn nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, dafs er eine lose herabhängende Schlüsselbarthälfte trägt, die durch das bekannte Zwischenblech nach aufsen verdeckt wird und mit dem die andere Barthälfte tragenden Hohlschlüssel in bekannter Weise gekuppelt werden kann.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT98987D Active DE98987C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98987C true DE98987C (de)

Family

ID=369904

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98987D Active DE98987C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98987C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98987C (de)
DE240595C (de)
DE285759C (de)
DE393521C (de) Sicherheitsschloss
DE250949C (de)
DE19451C (de) Revolver-Anker-Schlofs
DE285568C (de)
DE369478C (de) Sicherheitsschloss
DE585848C (de) Schloss mit einem im Schlosse verbleibenden Schliessbart
DE28331C (de) Schutzvorrichtung gegen Nach, schlüssel an Einsteck-Thürschlössern
DE156729C (de)
DE214108C (de)
DE89990C (de)
DE77099C (de) Sicherheitsschlofs mit doppelbärtigem Schlüssel
DE143770C (de)
DE416235C (de) Sicherheitsschloss mit drehbaren Hakenriegeln
DE85545C (de)
DE42935C (de) Sicherbeitsscblofs
DE3553C (de) Binsteckschlofs für Stubenthüren
DE133646C (de)
DE112474C (de)
DE8159C (de) Schlofskonstruktion mit rotirenden lose eingelegten Verschlufstheilen ohne Anwendung von Federn
DE261991C (de)
DE341060C (de) Tuerschloss mit Zusatzschloss zur besonderen Verriegelung der Falle
DE5972C (de) Sicherheitsschlofs