DE98728C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98728C
DE98728C DENDAT98728D DE98728DA DE98728C DE 98728 C DE98728 C DE 98728C DE NDAT98728 D DENDAT98728 D DE NDAT98728D DE 98728D A DE98728D A DE 98728DA DE 98728 C DE98728 C DE 98728C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
rope
drive belt
pulleys
braided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98728D
Other languages
English (en)
Publication of DE98728C publication Critical patent/DE98728C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G1/00Driving-belts
    • F16G1/04Driving-belts made of fibrous material, e.g. textiles, whether rubber-covered or not

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Treibriemen, welcher aus einem entsprechend langen Seile in der Weise hergestellt wird, dafs dasselbe je nach der gewünschten Riemenbreite mehrere Mal um die betreffenden Riemscheiben in Windungen straff herumgelegt wird und dann ' die Seilenden mit den Windungen desselben und ebenso die Windungen unter sich in gewissen Abständen von einander, eventuell auch überall durch Quernähungen und eventuell auch noch Umwickelungen fest mit einander zusammengehalten werden. Das Ganze bildet alsdann einen endlosen, verstellbaren Treibriemen.
Ist ein solcher Treibriemen zu lang geworden und es mufs eine Verkürzung vorgenommen werden, so braucht man nur die Quernähungen zu lösen, spannt die einzelnen Windungen oder Schläge wieder fest um die Riemscheiben und stellt die Quernähungen von neuem wieder her. Auf dieselbe Weise kann auch eine Verlängerung des Riemens vorgenommen werden. Das Seil, welches zur Herstellung eines solchen Riemens in Verwendung kommt, kann ein, gedrehtes oder beliebig geflochtenes jeder beliebigen Querschnittsform sein; ebenso kann das Seil aus einem beliebigen Fasermaterial oder auch aus Draht bestehen. Ein solcher aus einem Seil hergestellter Treibriemen ist aufserordentlich dauerhaft, leicht herzustellen und zeigt sich in der Fabrikation, billig.
Auf der Zeichnung ist ein solcher Treibriemen über zwei Riemscheiben gespannt gedacht, in Fig. ι in Seitenansicht und in Fig. 2 in Oberansicht dargestellt. Fig. 3 zeigt ein Stück geflochtenes Seil zur Herstellung des Riemens in Oberansicht.
Es bezeichnet α das aus Hanf, Draht oder sonstigem Material bestehende Seil, welches einen beliebigen Querschnitt haben , und entweder gedreht oder beliebig geflochten sein kann. · Dieses Seil α wird zwecks Herstellung eines Treibriemens um die beiden Riemscheiben b und c in genügend vielen Windungen straff geschlungen, und zwar so lange, bis die gewünschte Riemenbreite erreicht ist. Dann werden die Seilenden α'α" mit den neben einander liegenden Windungen des Seiles durch Quernähungen d verbunden und in gewissen Abständen von einander ebenfalls noch Quernähungen d durch die Stränge des Riemens gelegt und eventuell auch noch geeignete Umwickelungen e (Fig. 4) vorgesehen, wodurch man einen Treibriemen erhält, der überall dasselbe Gewicht hat, mithin nicht schlägt und von aufserordentlicher Dauerhaftigkeit ist.
Die Herstellung des Treibriemens ist eine höchst einfache und auch billige.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Endloser, verstellbarer Treibriemen, dadurch gekennzeichnet, dafs ein geflochtenes oder gedrehtes Seil in mehreren Lagen neben einander über die Riemscheiben gewickelt wird und die einzelnen Lagen durch Quernähungen mit einander verbunden werden.
2. Eine Ausführungsform des Riemens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dafs an den Quernähungen noch Umwickelungen angebracht sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT98728D Active DE98728C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98728C true DE98728C (de)

Family

ID=369671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98728D Active DE98728C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98728C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123241A (en) * 1989-10-11 1992-06-23 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation ("S.N.E.C.M.A.") System for deforming a turbine stator housing

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5123241A (en) * 1989-10-11 1992-06-23 Societe Nationale D'etude Et De Construction De Moteurs D'aviation ("S.N.E.C.M.A.") System for deforming a turbine stator housing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98728C (de)
DE589939C (de) Verfahren zur Herstellung von Tennisschlaegern
DE2509689C3 (de) Gegen Zugbeanspruchung widerstandsfähiges Gebilde für Antriebsriemen u.dgl
DE2307942C3 (de) Tennisschlägerrahmen aus einer Leichtmetallegierung
DE93464C (de)
DE355025C (de) Klassiersieb
DE2428215B2 (de) Netz zum tragen von lasten, insbesondere stueckgutnetz
CH281833A (de) Gummitreibriemen und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE834484C (de) Antriebsriemen aus Gummi oder gummiartigen Stoffen mit Verstaerkungseinlagen, insbesondere Keilriemen
DE554048C (de) Gezahnter Keilriemen aus gummiimpraegnierten Gewebebahnen mit einer Gewebeumhuellung
DE261215C (de)
DE582422C (de) Gummikeilriemen und Verfahren zu dessen Herstellung
DE247835C (de)
DE157924C (de)
DE836025C (de) Mattenwebstuhl
DE741564C (de) Riemen mit keilfoermigem Querschnitt
DE248536C (de)
DE121105C (de)
DE579379C (de) Aus mehreren untereinander verbundenen Lagen gewebter Faserstoffriemen
AT115511B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Teppichen mit Smyrnaknoten auf mechanischen Knüpfteppichwebstühlen.
DE123686C (de)
DE86697C (de)
DE554047C (de) Kraftband aus nebeneinander angeordneten, quer verbundenen, geflochtenen Seilen
DE2639740A1 (de) Abstandhalter zum stuetzen von bewehrungen fuer betonbauteile o.dgl.
DE232426C (de)