DE98658C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE98658C DE98658C DENDAT98658D DE98658DA DE98658C DE 98658 C DE98658 C DE 98658C DE NDAT98658 D DENDAT98658 D DE NDAT98658D DE 98658D A DE98658D A DE 98658DA DE 98658 C DE98658 C DE 98658C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sieve
- sieves
- counter
- rods
- wing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 2
- 241000719190 Chloroscombrus Species 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000001808 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000002688 persistence Effects 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged Effects 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B1/00—Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
- B07B1/28—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens
- B07B1/286—Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens with excentric shafts
Landscapes
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
Es sind verschiedene Aufbereitungssiebe oder Roste und Einrichtungen zum gleichzeitigen
Sieben und Fördern von Kohlen, Erzen und anderen körnigen Materialien bekannt geworden,
bei denen das zu behandelnde Gut auf dem Sieb oder Rost eine hüpfende Bewegung macht
infolge der durch 'die Aufstellung des Siebes ihm gegebenen ellipsen- oder eiförmigen Bewegung,
wobei je nach dieser Schwingung eine raschere oder langsamere Förderung des Gutes stattfindet, oder auch ein mehr oder
weniger scharf durchgeführtes Sortiren desselben bewirkt wird.
Solche Einrichtungen sind z. B. die durch die Patentschriften Nr. 5692g und 59637 oder
Nr. 66871 und 91448 bekannt gewordenen Gonstructionen.
Bei den Einrichtungen nach den Patenten Nr. 56929 und 59637 wird der Rost- oder
Siebboden aus einem System von Längs- und Querstäben gebildet, wobei im ersten Falle
die Längsstäbe, im zweiten Falle die Querstäbe eine vertical gerichtete, eiförmige Bewegung
machen und dadurch beim Rückgang dem Gut den Boden entziehen, das sich
nur auf den in gleicher Ebene sich bewegenden Querstäben bezw. festliegenden Längsstäben
hält und beim Wiederaufsteigen der betreffenden Stäbe mitgehoben und vorantransportirt
wird.
Zur Erzielung der ellipsenförmigen Bewegung der Querstäbe bei Patent Nr. 59637 ist der
betreffende Rahmen mit einem Excenterbügel gelenkig verbunden, der mit einem tiefer
liegenden Punkt an einer um einen hoch liegenden festen Punkt schwingenden Hängestange
aufgehängt ist.
Eine ähnliche Aufhängung erhält die Einrichtung zum Mischen, Sieben und Fördern
körnigen oder mehligen Gutes nach Patent Nr. 66871, welche als »System Klein« in
Deutschland bekannt ist. Bei manchen Vortheilen, welche diese Einrichtung besitzt, hat
sie den grofsen Nachtheil, wie Erfinderin bei Aufstellung und Betrieb mehrerer hiernach
ausgeführter Aufbereitungen zu constatiren Gelegenheit hatte, dafs infolge der eigenartigen
Bewegung, welche das Sieb machen mufs, um den Rückzug so schnell bewirken zu können,
dafs dem Gut (theils auch wegen des Verharrungsvermögens) die Unterlage des Siebes
entzogen wird, sehr starke Stöfse und Kräfte-' Wirkungen auftreten, die aufsergewöhnliche
kräftige Gerüst- und Rahmenbauten, Achsen und Lager u. s. w. erfordern. Ein Ausbalanciren
durch Gegengewichte, z. B. auf der Excenterachse, ist aber ausgeschlossen, weil ein
Gegengewicht wieder der Hebung des Siebes -mit darauf befindlichem Gute entgegenwirken,
also die Stöfse und Massenwirkungen nur vergröfsern würde und gröfseren Kraftaufwand .
erforderte. Oder, wenn man ein Gegengewicht anwenden wollte, um den grofsen, zum Anheben
des Siebes erforderlichen Kraftaufwand zu vermindern, so würde dessen Fliehkraft in
der Richtung der Fliehkraft des Siebkörpers wirken und würde die auf das Siebgerüst zerstörend
wirkenden Kräfte vermehren.
Die Kreisbahn des Excenters und die Ellipsenbahn des Angriffspunktes desselben am Sieb-
rahmen bewegen sich in entgegengesetzter Richtung.
Die vorliegende Aufhängevorrichtung für Aufbereitungssiebe, welche den Gegenstand
dieses Patentes bildet, vermeidet die gerügten Mängel.
Sie ermöglicht dagegen eine Wurf bewegung, die selbst bei grofsem Siebkörpergewicht ruhig
und stofsfrei vor sich geht, weil sie die Anwendung von Gegengewichten auf der Kurbelachse
gestattet, die das Gewicht des Siebkörpers ausbalanciren, den Stofs in den Hauptlagern
aufheben und die Erschütterungen auf die Siebgerüste und Gebäude ganz beseitigen und,
damit nebenhergehend, natürlich den Kraftbedarf vermindern.
Sodann ermöglicht die Aufhängevorrichtung die Anordnung verschiedener Siebe unter einander
derartig, dafs jedes Sieb, trotzdem es an derselben Hängestange sitzt, andere Bewegung
macht als das darüber oder darunter liegende.
Bei dieser Aufhängevorrichtung erfolgt der Auf- und Niedergang des Siebes mit gleicher
Geschwindigkeit, nicht die Abwärtsbewegung schneller als die Aufwärtsbewegung.
Diese Wirkungen werden vermittelst der auf der beiliegenden Zeichnung dargestellten Vorrichtung
erreicht. Dabei ist
Fig. ι eine verticale Seitenansicht, stehende Anordnung,
Fig. 2 eine Draufsicht;
Fig. 3 veranschaulicht die Wirkungsweise der Vorrichtung;
Fig. 4 zeigt eine verticale Seitenansicht mit hängender Anordnung der Siebe, jedes Sieb
mit besonderen Schwingzapfen,
Fig. 5 eine zugehörige Draufsicht,
Fig. 6 eine Endansicht von rechts der Fig. 4 gesehen;
Fig. 7 veranschaulicht die Wirkungsweise dieser Ausführung mit Gegenlenkern,
Fig. 8 dieselbe mit Coulissenführung.
Ausführung nach Fig. 1 bis 3.
Auf einem soliden Gerüst A ruhen in passenden Lagern die Kurbelwellen B und B', wovon
die erstere als Antriebswelle mit Schwungrad C dient und vermittelst Kuppelstange D
und Krummzapfen E die erhaltene Bewegung auf die Welle B' überträgt.
Zur Uebertragung der Bewegung von einer . Welle auf die andere können auch Räderübersetzungen
oder -gleichwerthige Mechanismen benutzt werden.
Zu beiden Seiten der Wellen B und B' sitzen auf den Kurbeln b und b' die Flügeloder
Stützstangen F und F', welche an ihren oberen Enden in Coulissen G und G' (punktirt
angedeutet) oder an Gegenlenkern H und H' Geradführung erhalten. Die Gegenlenker stützen
sich auf und schwingen um Traversen K und K', welche auf dem Gerüst A in Lagern L und L
ruhen.
Das Sieb M, das einfach oder als über einander
gebautes Mehrfachsieb ausgeführt sein kann, ruht auf Traversen NN', deren End-,
zapfen η nl drehbar in den Stutzstangen FF'
gelagert sind an geeigneter Stelle zwischen den Kurbelmitteln b b' und den oberen Enden
der Stützstangen.
Es ergiebt sich aus dieser Aufhängung des Siebes, dafs jeder Punkt desselben eine eiförmige
Bewegung machen mufs, deren Längsachse, d. i. in Richtung der Stützstangen F gleich dem
Kurbelhub, deren Quer- oder Horizontalausdehnung aber um so geringer ist, je näher die
Aufhängepunkte η dem oberen Ende der Stützstangen sind und deren Querachse um so
gröfser wird, je näher die Punkte η der Kurbel gelegt werden, während ein im Stützpunkt O
am Ende der Stützstange aufgehängtes Sieb nur eine schräg gerichtete Auf- und Abwärtsbewegung
machen wird.
Durch Verlegen des Angriffspunktes bezw. Verbindungspunktes des Gegenlenkers H mit
den Flügelstangen F näher nach dem Stützpunkt K von jenem hat man es in der Hand,
der Curvenbahn der Punkte n, also des Siebes einen mehr horizontal oder mehr vertical gerichteten
Verlauf zu geben, also entweder die Förderwirkung oder die Sortirwirkung des Siebes zu steigern oder zu mindern.
Kurbelbahn und Ellipsen oder Siebbahn bewegen sich stets in gleicher Richtung; Stöfse
und Massenwirkungen können daher sehr' gut mittelst Gegengewichte ausgeglichen werden.
Ausführung nach Fig. 4 bis 8.
Wenn man nun die Aufstellung der beschriebenen Anordnung umgekehrt ausführt,
also statt stehend hängend, wie durch die Fig. 4 bis 8 veranschaulicht ist, kann man
jedem Sieb eine besondere Bewegung geben. Die Theile dieser Ausführungsart erhalten dieselbe
Bezeichnungen wie vorhin, aber während dort ein in einem gemeinschaftlichen Rahmen
angeordnetes Doppelsieb M sich befindet, das von den beiden Zapfenpaaren η η' der Traversen
N und N' seine Bewegung erhält, hängen wir jetzt jedes Sieb an seine besonderen
Zapfen und Traversen nana', nb nb' bezw. Na Na', Nb Nb' und es zeigen die Curven
Na und iVß der Fig. 7 und 8, dafs das Sieb Ma bei gröfserer Verticalbewegung wie
Mb' auch gröfseren Ausschlag in der Horizontalrichtung macht als das Sieb Mb, weshalb
dasselbe auch das auf ihm liegende Gut rascher fördert, als dies mit dem auf das
Sieb Mb gelangenden Gut der Fall ist.
Das schwerere Gut, das bei rationeller Bearbeitung thunlichst schnell aus der Maschine
entfernt werden soll und darf, weil es weniger
Stöfsen ausgesetzt werden soll, um nicht zerschlagen zu werden, und weil es leichter von
feinem Gut sich trennt und endlich weil seine Behandlung in der Maschine den gröfsten
Kraftaufwand erfordert, wird also auf dem obersten Sieb rasch getrennt und so auf jedem
darunter folgenden eine feinere Sorte bei ihm angemessener, langsamerer Bewegung und
längerem Aufenthalt auf dem Sieb.
Zu beachten ist hierbei allerdings, dafs bei Benutzung des Gegenlenkers als Geradführung
statt mit der Coulisse man mit der Verlegung des Verbindungspunktes nicht zu tief gehen
darf, weil sonst der gröfsere Winkelausschlag des Lenkers den Zweck vereiteln kann. , Die
Wahl der Coulisse dagegen gestattet Lage unter beliebigem Neigungswinkel.
Bei Anwendung schräg gerichteter Endwände und seitlicher Austragöffnungen kann man auch
noch die Siebflächen entsprechend länger oder kürzer herstellen, um die Arbeitsdauer demgemäfs
zu reguliren.
Die Maschine arbeitet also nach jeder Seite hin rationell und ergiebt daher auch bessere
Resultate, als bisher bekannte Siebvorrichtungen.
Claims (2)
- Patent-Ansprüche:i. Eine Aufhängevorrichtung für Aufbereitungssiebe, dadurch gekennzeichnet, dafs an einen oder mehreren Paaren von Flügelstangen (FF'), die an einem Ende von Kurbeln (b b'J der Wellen (B B1J in Kreisschwingung versetzt werden, während ihre anderen Enden in Coulissen (G G1J oder an Gegenlenkern (HH') Führung erhalten, ein einzelnes Sieb oder mehrere solcher in einem einheitlichen Rahmen unter einander angeordnete, welche also gleiche Schwingungen erhalten, mittelst Zapfen aufgehängt sind, die in den .Flügelstangen drehbar gelagert sind, oder dafs bei Anwendung mehrerer Siebe jedes derselben mittelst besonderer Zapfen in den Flügelstangen aufgehängt ist und somit je eine andere Bewegung macht und wobei dem oder den Sieben dadurch eine mehr lothrecht oder mehr'waagrecht gerichtete schräge Bewegung ertheilt werden kann, dafs die Lage der Coulisse oder die Verbindung zwischen Flügelstange und Gegenlenker verändert wird.
- 2. Eine Ausführung der Aufhängevorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet , dafs die Flügelstangen und Gegenlenker statt stehend hängend angeordnet sind, damit bei Anwendung mehrerer unter einander angeordneter Siebe mit je besonderen Schwingungszapfen den höher liegendenSieben jeweils gröfsere Schwingung ertheilt wird, zum Zweck, das grobkörnige Gut rascher auf der Siebfläche zu fördern, als das auf die unteren Siebe durchfallende feinere Gut.Hierzu 2 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE98658C true DE98658C (de) |
Family
ID=369610
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT98658D Active DE98658C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE98658C (de) |
-
0
- DE DENDAT98658D patent/DE98658C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH641976A5 (de) | Vorrichtung zur trockenen reinigung von getreide. | |
EP2062658A2 (de) | Sortiervorrichtung | |
DE3206544C2 (de) | ||
DE2356933B2 (de) | Strassenfertiger mit an zugarmen angeschlossener einbauvorrichtung | |
DE1204920B (de) | Sieb- oder Foerdermaschine | |
DE2356355A1 (de) | Massenausgeglichener schuettelfoerderer | |
DE98658C (de) | ||
EP0143080A2 (de) | Plansichter | |
DE62792C (de) | Siebmaschine | |
DE3936021A1 (de) | Verfahren, vorrichtung und trennboden zum trennen unterschiedlicher bestandteile eines gemischs | |
DE744647C (de) | Kartoffelerntemaschine mit motorisch angetriebenem Schwingsieb | |
DE964321C (de) | Vorrichtung zum Seihen oder Filtrieren von Fluessigkeiten mit Schwingsieb | |
DE154482C (de) | ||
DE611999C (de) | Schwingender Antrieb fuer hin und her gehende Siebe, Foerderrinnen o. dgl. | |
DE696032C (de) | ||
DE712522C (de) | Sieb oder Foerdervorrichtung | |
DE74110C (de) | Schüttelrost | |
DE608093C (de) | Schwingrost zum Absieben von Massenguetern | |
DE735355C (de) | Aufbereitungsherd | |
DE48076A (de) | Neuerung an Plansieb-Sichtemaschinen | |
DE35523C (de) | Einrichtung, um die Strohschüttler an Dreschmaschinen in geneigter Richtung hin und her zu bewegen | |
DE3204239A1 (de) | Sortierer | |
DE62814C (de) | Siebvorrichtung mit Wurf bewegung zum Klassiren von Kohle und Erz | |
DE290438C (de) | ||
DE965543C (de) | Kartoffel-Sortier- und -Verlesemaschine |