DE98099C - - Google Patents

Info

Publication number
DE98099C
DE98099C DENDAT98099D DE98099DA DE98099C DE 98099 C DE98099 C DE 98099C DE NDAT98099 D DENDAT98099 D DE NDAT98099D DE 98099D A DE98099D A DE 98099DA DE 98099 C DE98099 C DE 98099C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boxes
pipe
balls
suction
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT98099D
Other languages
English (en)
Publication of DE98099C publication Critical patent/DE98099C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04FPUMPING OF FLUID BY DIRECT CONTACT OF ANOTHER FLUID OR BY USING INERTIA OF FLUID TO BE PUMPED; SIPHONS
    • F04F1/00Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped
    • F04F1/06Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped
    • F04F1/10Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped of multiple type, e.g. with two or more units in parallel
    • F04F1/12Pumps using positively or negatively pressurised fluid medium acting directly on the liquid to be pumped the fluid medium acting on the surface of the liquid to be pumped of multiple type, e.g. with two or more units in parallel in series

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die den Gegenstand vorliegender Erfindung bildende zusammengesetzte Pumpe ist eine doppelt wirkende Saugpumpe und ist dadurch gekennzeichnet, dafs vermittelst derselben das Wasser gleichmä'fsig gefördert werden kann.
Fig. ι stellt die allgemeine Anordnung im Schnitt,
Fig. 2 einen mittleren Kasten derselben ebenfalls im Schnitt dar.
Das mit Korb 2 in die Flüssigkeit reichende Heberohr 1 ist durch die. Kästen A, B^C und D unterbrochen und an den Unterbrechungsstellen mittelst Ventilkugeln 4 und 5 absperrbar, welch letztere specifisch schwerer als die Flüssigkeit sind. Der Höhenunterschied der benachbarten Kästen liegt innerhalb der Flüssigkeitssäulenhöhe, welche einer Atmosphäre entspricht.
Das Rohr 6 steht mit den Kästen A und C und das Rohr 61 mit den Kästen B und D in Verbindung, und die oberen Enden beider Rohre können mit einer in der Zeichnung nicht gezeigten Luftpumpe oder mit der äufseren Luft auf bekannte Weise verbunden werden.
Die bei der Verbindung der Rohre 6 und 61 und Kästen A, B, C und D angebrachten Kugeln 8, welche specifisch leichter als die zu fördernde Flüssigkeit sind, ruhen in ihrer tiefsten Stellung auf Gittern 9 und lassen die in den Kasten führenden Oeffnungen offen; in ihrer höchsten Lage hingegen gelangen sie zum Ventilsitz 10 und versperren die Oeff-, nungen und somit auch den Weg der Flüssigkeit in die Röhren 6 und 61.
Wenn durch Rohr 6 aus den Kästen A und C gepumpt und gleichzeitig durch Rohr 61 in die Kästen B und D die Luft hineingelassen und dann dieses Verfahren umgekehrt, d. i. aus den Kästen B und D gepumpt und in die Kästen A und C die Luft hineingelassen wird, dann wird nach entsprechend langdauerndem Fortsetzen dieses Vorgehens das Wasser am oberen Ende des Rohres 1 austreten. Nämlich in der ersten Reihe das Pumpen aus den Kästen A und B bewirkend, kann die Flüssigkeit nach Wegschieben der Kugeln 5 von ihren Sitzen so hoch steigen, bis die mitgenommenen Kugeln 8 die Verbindung mit dem Saugrohr absperren, und wenn nachdem nach Herabfallen der Kugeln 8 von den Ventilsitzen ι ο die äufsere Luft hineinströmt, dringt das Wasser nach Wegschieben der Kugeln 4 in das Rohr 1. Bei der Fortsetzung dieses Vorganges steigt das Wasser im Rohre t fortwährend, so lange es die Ausfiufsöffnung erreicht.
Es ist selbstverständlich, dafs die Anzahl der mit A, B, C und D bezeichneten Kästen, somit auch die Förderhöhe eine beliebige sein kann.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Saugsatz, bei welchem dadurch eine gleichmäfsige Förderung (Doppelwirkung) erzielt wird, dafs die über einander liegenden Saugheber in der Weise in zwei Gruppen getheilt sind, dafs einerseits der erste, dritte, fünfte etc. Heber, andererseits der zweite, vierte, sechste etc. an je eine gemeinsame Luftleitung (6 bezw. 61) angeschlossen sind und die Saugwirkung wechselweise einmal in der einen und darauf in der anderen Gruppe erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT98099D Active DE98099C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE98099C true DE98099C (de)

Family

ID=369096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT98099D Active DE98099C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE98099C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269064B (de) * 1958-05-28 1968-05-22 Liljendahl S A J Anlage zum Absaugen von Abwasser aus Klosettbecken od. dgl.
WO2002006677A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 John Gagliardi Multi-stage liquid elevator

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1269064B (de) * 1958-05-28 1968-05-22 Liljendahl S A J Anlage zum Absaugen von Abwasser aus Klosettbecken od. dgl.
WO2002006677A1 (en) * 2000-07-13 2002-01-24 John Gagliardi Multi-stage liquid elevator

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE98099C (de)
DE144700C (de)
DE297804C (de)
DE177831C (de)
DE13980C (de) Kontinuirlich arbeitender Maisch-Destillir- Apparat mit liegender Kolonne
DE2749026A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von gegenstaenden
DE900C (de) Bierkühlapparat mit Wendevorrichtung
DE181886C (de)
DE164932C (de)
DE284969C (de)
DE72278C (de) Dephlegmator
DE293896C (de)
DE446659C (de) Liegender Verdampfer
AT81443B (de) Wasserrohrkessel. Wasserrohrkessel.
DE136091C (de)
DE229702C (de)
DE275745C (de)
DE234309C (de)
DE185936C (de)
DE259705C (de)
DE259990C (de)
DE98430C (de)
DE67435C (de) Wasserröhrenkessel mit einer Wasserkammer und durchgehenden Heizröhren. (Zusatz i zum Patente Nr. 53977 )
DE151814C (de)
AT115620B (de) Vorrichtung zur Wiedergewinnung vor reinen Ätznatronlösungen u. dgl.