AT33287B - Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen oder Dämpfen mittels quer zur Strömungsrichtung eingebauter Hohlstäbe. - Google Patents

Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen oder Dämpfen mittels quer zur Strömungsrichtung eingebauter Hohlstäbe.

Info

Publication number
AT33287B
AT33287B AT33287DA AT33287B AT 33287 B AT33287 B AT 33287B AT 33287D A AT33287D A AT 33287DA AT 33287 B AT33287 B AT 33287B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
flow
hollow rods
vapors
gases
rods
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brunner & Buehring G M B H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brunner & Buehring G M B H filed Critical Brunner & Buehring G M B H
Application granted granted Critical
Publication of AT33287B publication Critical patent/AT33287B/de

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen oder Dämpfen mittels quer zur Strömungsrichtung eingebauter Hohlstäbe. 



   Gegenstand der Erfindung sind Verbesserungen und sonstige weitere Ausbildungen der Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen oder Dämpfen nach dem Patente   Nr.   32383. Die eine   Verbesserung   besteht darin, dass jeder der quer zur   Strömungsrichtung   versetzten Hohlstäbe mit einer parallel   zar Strömungsrichtung   stehenden Scheidewand versehen ist, die aus ihm hervor-und zwischen den beiden nächst vorderen   Stäben hiudurchragt   ; durch diese Scheidewand wird   der Dampf gezwungen, zickzackförmig,   also immer an den durchBrochenen Vorderflächen der Stäbe entlang zu strömen, so dass eine intensive Abscheidung des Öles erzielt wird.

   Die andere Verbesserung besteht darin, dass die der Strömungsrichtung ab- 
 EMI1.1 
 oder Dampf gewissermassen abgestreift werden. Ferner sind die Stäbe mit je einer parallel zur Strömungsrichtung stehenden Scheidewand b versehen, die aus dem betreffenden Stab hervor- 
 EMI1.2 
 durchlaufende,   miteinander   verbundene Bleche   cl   mit dreieckigen,   versetzten Ausbuchtungen p   gebildet sind. 



   Fig. 7 und 8 zeigen eine Abscheidevorrichtung im Längs- und Querschnitt, bei der Stäbe von der in Fig. 1 dargestellten Form und verschiedener Länge in zwei   Bündeln übereinander   in einen stehenden zylindrischen Kessel f eingebaut sind, in welchen   drr Dampf oben bei g pin-   
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Fig. 9 und 10 zeigen eine andere Abscheidevorrichtung, ebenfalls im Längs-und. Querschnitt, bei der die Stäbe senkrecht nebeneinander in ein rechteckiges Gehäuse 8 aus Gusseisen eingebaut sind. Der Dampf strömt auf der einen Seite bei g ein, zwischen den Stäben hindurch und auf der anderen Seite bei   h   aus,   während das abgeschiedene öl aus den..   Stäben unmittelbar in den Sammelraum p fliesst. Die Stäbe sind unten an T-Eisen befestigt, die auf wagerechten und zwischen senkrechten Rippen der Gehäuseseitenwände liegen und oben an Flacheisen u, die an Querrippen des Gehäusedeckels anliegen. 



   Fig. 11 und 12 zeigen eine weitere Abscheidevorrichtung, ebenfalls im   Längs und   Querschnitt. Diese stimmt mit der in Fig. 7 und 8 dargestellten im wesentlichen überein ; der Kessel t ist aber in ein zylindrisches Gehäuse   aus   aus Gusseisen-eingesetzt, in das der Dampf seitlich bei g eintritt ; der   Dampfaustritt   findet wieder unten bei   h   statt. 



   Fig. 13 zeigt eine Abscheidevorrichtung im senkrechten Schnitt, bei der die Stäbe übereinander in ein rechteckiges Gehäuse w aus Blech eingebaut sind, in das der Dampf oben bei g einströmt. Die Stäbe liegen schräg, wie in Fig. 7,8, 11 und 12 u. zw. wieder auf Schienen k, die an senkrechten Querwänden   l   befestigt sind. Die rechte Querwand ist unmittelbar über den Schienen k mit   Löchern   versehen, durch die das abgeschiedene öl aus den Stäben in den zwischen dieser Wand und der rechten Gehäusewand befindlichen Raum fliesst, der unten durch ein Rohr mit dem Sammelraum p verbunden ist. Die linke Querwand ist unterhalb des untersten Stabes mit Löchern versehen, durch die der Dampf in den Raum zwischen ihr und der linken Gehäusewand gelangt, aus dem er bei   hausströmt.

   Def Sammehaum   p ist wieder vom Dampfraum q durch ein Sieb r getrennt. 



     Fig. 14   und 15 zeigen endlich eine Abscheidevorrichtung im   Längs-und Querschnitt,   bei der die Stäbe senkrecht nebeneinander in einen liegenden zylindrischen Kessel x eingebaut sind. 



  Wie bei der in Fig. 9 und 11 dargestellten Vorrichtung strömt der Dampf auch hier auf der einen 
 EMI2.1 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen oder Dämpfen mittels quer zur Strömungsrichtung eingebauter   Hohlstäbe   nach dem Patente Nr.   32383,   dadurch gekennzeichnet, dass jeder der quer zur Strömungsrichtung versetzten Stäbe mit einer parallel zur Strömungsrichtung stehenden Scheidewand versehen ist, die aus ihm hervor-und zwischen den beiden nächst vorderen Stäben hindurchragt.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die der Strömungsrichtung abgekehrten Seiten der Hohlstäbe mit einigen Öffnungen versehen sind.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlstäbe durch je zwei in der Strömungsrichtung durchlaufende, miteinander verbundene Bleche mit versetzten Ausbuchtungen gebildet sind.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlstäbe schräg liegen und in einen gemeinsamen Abscheideraum münden, der durch zwei Querwände in der Mitte EMI2.2
AT33287D 1907-02-05 1907-02-05 Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen oder Dämpfen mittels quer zur Strömungsrichtung eingebauter Hohlstäbe. AT33287B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32383T 1907-02-05
AT33287T 1907-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT33287B true AT33287B (de) 1908-06-10

Family

ID=25599756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT33287D AT33287B (de) 1907-02-05 1907-02-05 Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen oder Dämpfen mittels quer zur Strömungsrichtung eingebauter Hohlstäbe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT33287B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT33287B (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasen oder Dämpfen mittels quer zur Strömungsrichtung eingebauter Hohlstäbe.
DE719718C (de) Vorrichtung zum Entfernen der Rauchgasseitigen Verschmutzungen von aus Rohrschlangengebildeten Heizflaechen
DE147656C (de)
DE60309210T2 (de) Polygonale rohrwand mit einer verjüngenden zone
DE376104C (de) Waermeaustauschvorrichtung, bestehend aus Rohrschlangen mit U-foermig gebogenen Schenkeln
AT66102B (de) Wasserrohrkessel.
AT21990B (de) Ölabscheider.
DE430622C (de) Destillationskolonne
AT20819B (de) Vorwärmer.
AT39335B (de) Dampfentöler.
DE495530C (de) Destillier- und Rektifiziersaeule
AT29683B (de) Heizkorb zum Trocknen feuchter Räume.
AT51651B (de) Lokomotivkessel mit Heizrohrüberhitzer.
AT21815B (de) Wasserrohrkessel.
AT17098B (de) Überhitzer.
AT21817B (de) Wasserrohrkessel.
AT22397B (de) Verdampfer für Sauggasgeneratoren.
AT24580B (de) Wasserrohrkessel.
DE185936C (de)
DE118770C (de)
DE211960C (de)
DE181391C (de)
DE738983C (de) Vorrichtung zur Trennung von Dampf und Wasser in Dampfkesseln
DE156512C (de)
DE2839896A1 (de) Vorrichtung zum destillieren von wasser aus einer waessrigen loesung