AT66102B - Wasserrohrkessel. - Google Patents

Wasserrohrkessel.

Info

Publication number
AT66102B
AT66102B AT66102DA AT66102B AT 66102 B AT66102 B AT 66102B AT 66102D A AT66102D A AT 66102DA AT 66102 B AT66102 B AT 66102B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box
openings
water tube
tube boiler
view
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Pierre Fouque
Gilbert Charpentier
Original Assignee
Pierre Fouque
Gilbert Charpentier
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierre Fouque, Gilbert Charpentier filed Critical Pierre Fouque
Application granted granted Critical
Publication of AT66102B publication Critical patent/AT66102B/de

Links

Landscapes

  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    WaMerrohrkMsd.   
 EMI1.1 
 Kasten bestehenden Gliedern und U-förmig gekrümmten Rohren. Die Erfindung besteht darin, dass die Kasten mit gewölbten und durchgebrochenen Boden-und Deckenflächen in entsprechend geformten Vertiefungen von Trägern gelagert sind, die den Durchbrechungen der Kasten   ent- 1   sprechend durchbrochen sind. 



   Der Wasserrohrkessel nach der Erfindung ist in Fig. 1 in Vorderansicht und in Fig. 2   in   Seitenansicht, teilweise im Schnitt, dargestellt. Fig. 3 bis 5 stellen in grösserem Massstab ein Kesselglied in Seitenansicht und Vorderansicht, teilweise im   Höhenschnitt   und in Oberansicht, dar. Fig. 6 bis 8 zeigen in ebenfalls grösserem Massstabe in Vorderansicht, Seitenansicht und Oberansicht, teilweise im Schnitt, die Verbindung eines Trägers für die   Kesselglieder   mit den seitlichen, senkrecht stehenden Stützen. Fig. 9 zeigt in noch grösserem Massstabe die Verbindung zwischen dem Kasten eines Kesselgliedes und dem Träger im Höhenschnitt und Fig. 10 eine zugehörige Einzelheit. 



   Zu jedem Glied des Kessels gehört ein durch eine Querwand 4 in übereinanderliegenden Kammern 2 und 3 geteilter   Kasten 1,   in den U-förmig gekrümmte Rohre. so eingelassen sind, dass das eine Ende in die eine Kammer und das andere Ende in die andere Kammer mündet. 



  Auch die Vorderwand des Kastens ist mit Öffnungen versehen, die in bekannter Weise mit den   Öffnungen   der   Rückwand   zur Aufnahme der Rohre übereinstimmen und das überwachen und Reinigen der Rohre erleichtern. Diese Öffnungen sind in bekannter Weise durch   Schrabst. öpsel 6   und Unterlagsscheiben 7 verschlossen (Fig. 3). Ein in ebenfalls bekannter Weise durch den Kasten 1 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 fläche der Träger 14 sind Vertiefungen 20 und 21 (Fig. 6) angeordnet, die entsprechend der Wölbung der Boden- und Deckenflächen der Kasten 1 ausgeführt sind.

   Durchbrechungen 22 der Träger 14 dienen zur Verbindung der oberen Kammer eines unteren Kastens mit den beiden unteren Kammern zweier benachbarter oberer Kasten und stehen Durchbrechungen 9 und   10   der Kasten   gegenüber.   Sie sind oben und unten mit   ringförmigen   Verstärkungen 42 versehen (Fig. 9), auf   die Kappen 43 aus Rotkupfer gesetzt sind. welche Flanschen 44 und Durchbrechungen haben,   die den Durchbrechungen 9 und 22 entsprechen, wodurch die Verbindung zwischen den Trägern   14   und den Kasten 7 abgedichtet wird. 
 EMI1.4 
 angeordnet sind.

   Die beiden seitlichen. senkrecht stehenden Doppelträger 12 und 13 sind oben durch ein Querstück   2.   (Fig. l) verbunden, welches die oberste Reihe der Kasten unterhalb   des Sammlers 6   abschliesst. 



     Das Wasser fliesst   aus dem Wasser-und Dampfsammler 26 durch das Rohr 31 und den Abscheider 32 nach dem Verteiler 35 und gelangt von hier aus in die Kasten 1 der unteren Reihe. 



  Von hier aus geht das Wasser durch die erste Reihe von Rohren 5 in die oberen Kammern dieser Kasten usw., bis es alle Rohre ; durchflossen hat. Der Dampf strömt oben durch das Rohr 27 in den Sammler 26 aus. 



   Durch die Löcher 17 der Scheidewand 40 der Kasten 1 wird die Bildung von Dampftaschen in den Rohren verhindert. Die Durchlochungen sind zu klein, als dass das Wasser unmittelbar lurch die Kasten 1 aufsteigen könnte, ohne durch die Rohre 5 zu   fliessen.   
 EMI1.5 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. wölbten und durchbrochenen Boden- und Dekcenflächen in entsprechenden Vertiefungen von Tragern (1-7 gelagert sind, die den Durchbrechungen der Kasten entsprechend durchbrochen sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT66102D 1912-01-09 1912-12-31 Wasserrohrkessel. AT66102B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR66102X 1912-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66102B true AT66102B (de) 1914-08-10

Family

ID=8698512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66102D AT66102B (de) 1912-01-09 1912-12-31 Wasserrohrkessel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66102B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66102B (de) Wasserrohrkessel.
DE3121297C2 (de) Vorrichtung zum Regeln der Temperatur eines korrosiven Gases, insbesondere Synthesegas
DE147656C (de)
DE2558127C2 (de) Dampferzeuger mit U-förmig gebogenen Wärmetauscherrohren
DE692836C (de) r katalytischer Gasreaktionen
DE599504C (de) Oberflaechenkondensator mit einer Niederschlagsflaeche aus einem System nebeneinanderliegender langovaler Hohlkoerper
DE532407C (de) Speisewasserverdampfer mit einem liegenden zylindrischen Verdampferkoerper
AT20819B (de) Vorwärmer.
DE1813939C3 (de) Liegender Speisewasservorwärmer
AT67870B (de) Heizrohrüberhitzer.
AT72843B (de) Feuerkammer für Lokomotivkessel und dgl.
AT38711B (de) Wasserumlaufseinrichtung für Einkammer-Wasserrohrkessel.
AT127482B (de) Dampferzeuger oder Wärmeaustauscher.
AT27065B (de) Oberflächenkondensator.
DE181391C (de)
DE380185C (de) Rauchgasvorwaermer
DE585165C (de) Lokomotivkessel o. dgl.
DE427972C (de) Roehrengliederkessel
AT93929B (de) Rauchgasvorwärmer.
DE394921C (de) Regelvorrichtung fuer die UEberhitzereinrichtung an Yarrow-Wasserrohrkesseln
DE268498C (de)
DE2523874C3 (de) Dampferzeuger mit vertikalem Druckgefäss
DE2341444C3 (de) Mit säurehaltigen Abgasen aus der Verbrennung von Abfall betriebener Abhitzekessel
AT104832B (de) Schlammabscheider für Steilrohrkessel.
AT106085B (de) Wasserrohr-Feuerbüchse, insbesondere für Lokomotivkessel.