DE974721C - Veraenderbarer elektrischer Kondensator mit Keramik als Traeger der Belegungen - Google Patents
Veraenderbarer elektrischer Kondensator mit Keramik als Traeger der BelegungenInfo
- Publication number
- DE974721C DE974721C DES10798D DES0010798D DE974721C DE 974721 C DE974721 C DE 974721C DE S10798 D DES10798 D DE S10798D DE S0010798 D DES0010798 D DE S0010798D DE 974721 C DE974721 C DE 974721C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ceramic
- moisture
- carrier
- capacitor
- assignments
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
Description
(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 13. APRIL 1961
S 10798 VIII c12ig
(Ges. v. 15. 7.1951)
Es ist bekannt, veränderbare elektrische Kondensatoren herzustellen, bei welchen keramische Massen
als Träger der Belegungen bzw. sogar als Dielektrikum dienen. Vorzugsweise haben derartige,
auch als keramische Regelkondensatoren bezeichnete Kondensatoren Anwendung als Trimmer in
Geräten der drahtlosen Fernmeldetechnik gefunden. Dabei ist auf einer keramischen Grundplatte der
feststehende Belag in Form einer Metallisierung aufgebracht. Um eine in der Grundplatte verankerte
Achse ist eine weitere keramische Platte, welche den Rotorbelag trägt, drehbar oder schwenkbar angeordnet
und schleift unter Druck auf der Statorplatte. Um Luftzwischenräume zwischen Stator-
und Rotorplatte auszuschalten, hat man auch die beiden miteinander arbeitenden Teile aufeinander
eingeschliffen.
Bei den Untersuchungen, die mit derartigen keramischen Regelkondensatoren angestellt wurden,
zeigte sich nun, daß trotz der durch die Keramik gebotenen Vorteile die Kapazitätskonstanz dieser
Kondensatoren verhältnismäßig schlecht ist, was grundsätzlich durch die hohe Feuchtigkeitsempfindlichkeit
der keramischen Teile zu erklären ist.
Für hochwertige Geräte, in denen solche Kondensatoren nun Anwendung finden sollen, mußte man
diese in völlig dichte Behälter einlöten, weil sich ergab, daß derartige Ausführungen wesentlich klei-
109 552/17
nere Kapazitätsschwankungen besaßen. Nun verteuert eine solche Ausführung die Kondensatoren
jedoch nicht unerheblich, so daß das Bestreben dahin ging, den Fehler, nämlich den hohen Feuchtigkeitseinfluß
auf die Kapazität, in anderer Weise zu vermeiden. Die zu diesem Zweck angestellten
Untersuchungen ergaben folgendes Bild:
Nicht die unvermeidliche Luftschicht allein ist für die Kapazitätsinkonstanz maßgebend, sondern
ίο vielmehr die Feuchtigkeit, die sich an allen Stellen
des Kondensators, also auch innerhalb des Kondensatorfeldes und in der Nähe davon niederschlagen
kann. Betrachtet man beispielsweise die in der Zeichnung dargestellte Statorgrundplatte α, auf
welche in üblicher, bekannter Weise der Statorbelag b mit den Anschlüssen c aufgebracht, z. B.
eingebrannt ist, so wird dieser Belag dann, wenn sich auf der Platte Feuchtigkeit kondensiert, die
also auch die nicht mit Metallbelag versehenen Teile des Statorträgers überzieht, dadurch gleichsam
vergrößert, so daß eine Kapazitätszunahme des Kondensators die Folge ist. Da aber der vergrößernde
Leitbelag, nämlich die Feuchtigkeit, einen sehr großen ohmschen Widerstand besitzt, wird
gleichzeitig der Verlustwinkel des Kondensators in starkem Maße erhöht. Fällt der Feuchtigkeitsgehalt
der umgebenden Atmosphäre und verdampft ein mehr oder weniger großer Teil des Feuchtigkeitsniederschlages
von dem keramischen Träger des Kondensators, so werden der Verlustwinkel und auch die Kapazität wieder kleiner, wodurch die an
sich beobachteten Schwankungen erklärt sind.
Es ist bekannt, Festkondensatoren mit feuchtigkeitsabweisenden Mitteln zu überziehen und insbesondere
die belagfreie Dielektrikumoberfläche zu glasieren, um die Verringerung der Isolationsfestigkeit
durch Oberflächenverschmutzung zu vermeiden. Diese Glasuren haben jedoch eine gewisse
Dicke, so daß bei einer Glasierung der belagfreien Dielektrikum- bzw. Statorplattenteile über den
dünnen Belegungsschichten, also den nicht glasierten Plattenteilen im dielektrisch wirkenden Kondensatorteil,
unerwünscht große Luftzwischenräume auftreten. Die wirksame Dielektrizitätskonstante
wird dabei bedeutend herabgesetzt.
Nun besteht die Aufgabe der Erfindung darin,
einen veränderbaren elektrischen Kondensator ohne Einbau in besondere, feuchtedichte Schutzgehäuse
auszubilden, bei dem die Bildung von die Isolationsfestigkeit
herabsetzenden Schichten auf den belagfreien, in den Belegungsebenen liegenden Oberflächen der Kondensatorplatten verhindert
wird. Dabei sollen Luftzwischenräume zwischen Statorbelegung und Rotorplatte weitgehend vermindert
werden.
Die Erfindung bei einem veränderbaren Kondensator mit einer auf einer Platte aus Keramik aufgebrachten
Belegung, auf der eine als Dielektrikum dienende Platte, die rückwärtig mit einer Gegenbelegung
versehen ist, schleift und dessen Oberflächenteile mindestens teilweise mit feuchtigkeitabstoßenden
Mitteln überzogen sind, besteht darin, daß in der Ebene der erstgenannten Belegung liegende
Teile der Keramikplatte mit Ausnehmungen versehen sind und daß nur diese Ausnehmungen mit
Glasfluß als feuchtigkeitabstoßendem Mittel gefüllt sind.
Bei dem erfindungsgemäßen Kondensator ist die Kondensation von zusammenhängenden Wasserhäuten,
die eine Vergrößerung des Belages bewirken können, unmöglich gemacht, so daß die Kapazitätskonstanz
und auch die Konstanz des Verlustwinkels erheblich größer sein muß als die eines
unbehandelten Kondensators. Wie die an derart behandelten Kondensatoren vorgenommenen Messungen
zeigten, werden durch die Maßnahme der Erfindung außerordentliche Verbesserungen in der
Kapazitätskonstanz erzielt. So zeigte ein einfacher, nach der Regel der Erfindung behandelter Scheibentrimmer
unter dem Einfluß von 75% relativer Feuchtigkeit nur eine Kapazitätszunahme von 0,5% gegenüber einer Kapazitätszunahme zwischen
10 und 20^/0 bei normalen, nicht im Sinne der Erfindung
behandelten keramischen Reglern.
Eine erfindungsgemäße Ausführung ist in der Zeichnung dargestellt. An der Stelle d ist der Statorträger
mit einer Vertiefung versehen, und diese Vertiefung ist dann mit Glasfluß ausgefüllt. Bei
Bedarf kann das die Feuchtigkeitsschichtbildung verhindernde Mittel bis unmittelbar an den Statorbelag
b herangeführt werden, wie auch der Glasfluß selbst als auch die übrigen unbehandelten Teile der
Keramik noch mit einem geeigneten Lack, z. B. Kunstharzlack, überzogen werden können.
Claims (1)
- 95 PATENTANSPRUCH:Veränderbarer Kondensator mit einer auf einer Platte aus Keramik aufgebrachten Belegung, auf der eine als Dielektrikum dienende Platte, die rückwärtig mit einer Gegenbelegung versehen ist, schleift und dessen Oberflächenteile mindestens teilweise mit feuchtigkeitsabstoßenden Mitteln überzogen sind, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ebene der erstgenannten BeIegung liegende Teile der Keramikplatte mit Ausnehmungen versehen sind und daß nur diese Ausnehmungen mit Glasfluß als feuchtigkeitabstoßendem Mittel gefüllt sind.In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 615 146; britische Patentschrift Nr. 432 793; USA.-Patentschriften Nr. 2 098 597, 2 229 773.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen© 109 552/17 4'.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES10798D DE974721C (de) | 1941-03-27 | 1941-03-27 | Veraenderbarer elektrischer Kondensator mit Keramik als Traeger der Belegungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DES10798D DE974721C (de) | 1941-03-27 | 1941-03-27 | Veraenderbarer elektrischer Kondensator mit Keramik als Traeger der Belegungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE974721C true DE974721C (de) | 1961-04-13 |
Family
ID=7473453
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DES10798D Expired DE974721C (de) | 1941-03-27 | 1941-03-27 | Veraenderbarer elektrischer Kondensator mit Keramik als Traeger der Belegungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE974721C (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE615146C (de) * | 1932-12-23 | 1935-06-28 | Porzellanfabrik Kahla | Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten |
GB432793A (en) * | 1932-10-29 | 1935-07-30 | Porzellanfabrik Kahla | Improvements in or relating to electrical condensers |
US2098597A (en) * | 1933-08-11 | 1937-11-09 | Telefunken Gmbh | Variable condenser |
US2229773A (en) * | 1935-10-14 | 1941-01-28 | Lorenz C Ag | Balancing condenser |
-
1941
- 1941-03-27 DE DES10798D patent/DE974721C/de not_active Expired
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB432793A (en) * | 1932-10-29 | 1935-07-30 | Porzellanfabrik Kahla | Improvements in or relating to electrical condensers |
DE615146C (de) * | 1932-12-23 | 1935-06-28 | Porzellanfabrik Kahla | Regelkondensator aus anorganischem, insbesondere keramischem Isolierstoff mit geringen dielektrischen Verlusten |
US2098597A (en) * | 1933-08-11 | 1937-11-09 | Telefunken Gmbh | Variable condenser |
US2229773A (en) * | 1935-10-14 | 1941-01-28 | Lorenz C Ag | Balancing condenser |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE974721C (de) | Veraenderbarer elektrischer Kondensator mit Keramik als Traeger der Belegungen | |
DE3140475A1 (de) | "trimmerkondensator" | |
DE764965C (de) | Veraenderlicher elektrischer Kondensator mit zwei aufeinander gleitend beweglichen Teildielektriken aus keramischem Baustoff | |
DE974844C (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE753885C (de) | Durch Drehen veraenderbarer elektrischer Kondensator | |
DE7230947U (de) | Elektrischer Kondensator | |
DE700998C (de) | Regelbarer Abgleichkondensator | |
DE918826C (de) | Drehbarer Abgleichkondensator | |
DE909370C (de) | Veraenderlicher Kondensator | |
DE975866C (de) | Selbstausheilender elektrischer Wechselspannungskondensator | |
DE2062327A1 (de) | Aus einem einstellbaren Kondensator und einer gedruckten Schaltung bestehenden Aufbau | |
DE929380C (de) | Elektrischer Kondensator, insbesondere Wickelkondensator, mit zwei Belegungen, die derart zueinander angeordnet sind, dass eine Belegung den Rand der anderen ueberragt | |
DE961559C (de) | Braunsche Roehre, insbesondere Fernsehbildroehre, mit einer leitenden oder halbleitenden Zone in der Umgebung der metallischen Hoch- spannungszufuehrungsstelle auf der Aussenflaeche des Roehrenkolbens | |
DE463328C (de) | Elektrischer Kondensator mit einer ihn ueberziehenden Schutzhuelle gegen das Eindringen von Feuchtigkeit | |
DE567857C (de) | Veraenderbarer Drehkondensator, dessen einzeln um die gemeinsame Achse bewegbare Rotor-platten mit vorstehenden, zum Verdrehen der Platten dienenden Isolierteilen versehen sind | |
AT302483B (de) | Halbleiterbauelement | |
DE741184C (de) | Elektrisches Entladungsgefaess fuer kurze Wellen mit Kondensator zum Abgleichen der gegenseitigen Kapazitaet der Elektroden | |
DE964705C (de) | Anschlusselektrode fuer elektrische Wickelkondensatoren od. dgl. | |
DE19910130B4 (de) | Drehimpulsgeber | |
DE1936367C (de) | Elektrischer aus Schichten aufgebauter Kondensator | |
DE815210C (de) | Drehkondensator mit Glimmer-Dielektrikum, insbesondere Trimmerkondensator | |
DE712813C (de) | Regelbarer elektrischer Kondensator | |
DE636461C (de) | Kontaktbaenke, insbesondere fuer Flachbankwaehler in automatischen Fernsprechanlagen | |
DE2834069C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit abgeglichener Kapazität | |
DE591359C (de) | Hochspannungskondensator mit aufgespritzten Belegungen |